1851 / 77 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

//

am 8. Jan nam 1852, Vorm. 11 Uhr,

den Termine bei dem ernannten Deputir⸗ . Kreisrichter Pötsch, schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere An⸗ weisung zu gewärtigen, widrigenfalls sie präklu⸗ birt und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder, in Eimangelung solcher, dem Fiskus zu— gesprochen und zur freien Verwaltung verab⸗ solgt werden wird.

4106

dnia 8. Stycznia 1852 0 kEu przed

poludniem 0 s80dzinie 1116, pra ed deputo wanym t daia powiato v): Põts ch wyznaczonym albo osobiscie lub te? bismiennie aglosili i tame dalsa ego rozporza enia oezekiwali, w. przeciwnym bowiem razis prekludanymi, a spadek meldujacym sie spadkobiercom lub w braku tycht'e fisku—- Sowi praysadzonym, i do wolnege zarzadzenia wydanym 2z0stanie.

185 Oeffentliche Vorladung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 13. Januar 1851. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Personen: ; 1) der am 7. Dezember 1812 in Posen gebo— rene Hirschel (Hirsch auch Herrmann) Alexan= der, welcher im Jahre 1829 seinen Wohn— ort Posen verlassen und in einem etwa ein oder zwei Jahre später aus Holland datirten Briefe seine Absicht, nach Ostindien zu gehen, angezeigt hat, seitdem aber nichts von sich hat hören lassen, 9. der am 6. August 1811 geborene Schlos⸗ sergeselle Lorenz (Wawrzyn) Radziszewski, welcher im Jahre 1831 seinen Wohnort Po— sen verlassen hat, um an der Revolution in Polen Theil zu nehmen, seitdem aber nichts von sich hat hören lassen, der am 12. Februar 1812 in Posen geborene Valentin Wieczorkiewicz, Sohn des Eigen— thümers Valentin Wieczorkiewicz zu Posen, welcher seit seinem im Herbste 1830 erfolg- ten Austritt nach Polen, um an der dama— ligen Revolution der Polen Theil zu neh— men, keine Kunde von sich gegeben hat, der Johann Frankenberger aus Posen, welcher im Jahre 1831 in der Warthe bei Dembno, Pleschener Kreises, angeblich ertrunken sein soll, der am 29. Juli 1811 geborene Joseph Ignac Berwinski aus Posen, welcher im Monat Februar 1831 das Gymnasium zu Lissa heimlich verlassen und nach einem Briefe vom August 1831 in die polnische Artillerie in Warschau eingetreten ist, seit⸗ dem aber keine Nachricht von sich gegeben hat,

der Maurer Franz Rothenbach, welcher aus seinem Wohnorte Jerzyce bei Posen im Jahre 1837 verschwunden ist und einem Ge— rüchte zufolge in der Warthe ertrunken sein soll, deren etwa zurückgelassene Erben und Erbnehmer werden hierdurch vorgeladen, sich vor oder späte— stens in dem zu diesem Behufe

am 8. Januar 1852, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Assessor Pötsch in unserem Instrue— tionszimmer Nr. 13 anstehenden Termine entweder 9 zu melden und daselbst weitere Anwei⸗ ung zu gewärtigen, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr saͤmmtliches zurückgelassenes Ver— mögen ihren nächsten sich legitimirenden Erben, evenjuell dem Fiskus anheimfallen wird.

Zapoge w publicznꝝꝶ.

Krol. Sad Powiatowy vw Poznaniu. VWydzial pier wszy dla sp rav- cy wilny ech Poznaũ, Ania 13. Stycania 1851.

Nastepujace osoby, ktörych pobyt jest nie wia- domy:

1) urodzony na dniu 7. Grudnia 1812 roku Hirschel (Hirsch alias Hermann) Alexan— der, ktöry w roku 1829 zamieszkanie swoje Poznan opu Seil, i w swoim w rok lub dwa lata pt nièj I Holandyi dato wanym liscie donisl, is ma zamiar udaé sie do wSschodnich Indyi i od tego czasu nic é sobie Sly sz. nie dat. urodzon) niu dnia 6. Serpnia 1841 roku ztolarczyk Wawrayn Radezisteyski, ktöry w roku 1831 zamieszkanie swoje Poznan opuscil, celem hbrania udzialu w rewolucyi Bolskij i od tego czasu nic o sobie nie doniòst, urodazon) dnia 12. Lutego 1812 roku Wa⸗ lenty VVieczorkie wich sr wlasciciela Wa- lentegs Wieczorkiewicza v Poznaniu, ktöry od roku 1830, w ktörym sie do Polski na rewolucya udal, a nic o sobie s8Iyszec nie dal,

4) Jan Frankenberger z Poznania, ktöry w roku 1831 v Warcie pod Debnem powiatu Pleszeviskiego mia utonaë,

5) urodzony na dniu 29. Lipœa 1811 roku Jozef Ignacęy Berwinski z Pornania, ktörꝝ w miesiacu Lutym 1831 gimnazyum w Lesznie potajemnie opuscih wedtkug listu dato wanego v, Sierpniu 1831 roku do Polskiéj artyleryi w Warszawie wotapik, lece od tego czasu nico sobie s8Iysze nie dal,

)malarz Franciszek Rothenbach, ktöry w

roku 1837 ze zamieszkania swojego w Jerzy cach pod Poznaniem znikl, i wedlug wie sci v. VWuarcie mial utongaé,

lub ich porostali spa dkobiercy i sukeesorowie wry waja sie niniejszüm, aby sie najpösmiéj wterminie na ten cel

ne dzien 8. Stycania 1852 roku przed

potudniem e godzinie 1116,

pred deputowanym asesorem Poets w iz bie naszéj instrukeyinéj Nr. 13. wyznaczonym albo pismiennie lub tez osobiscie aglosili i tame dalszego rozporzadzenia oczekiwali, inaczéj 2a umarl'ych ogkoszonymi zostana, à caly ich po- zostaly majatek naj blizszym wylegitymo was si majacym spadkobiercom na wsSzelki pray- padek zas sikusowi prazysadazonym z08tanie.

266 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Die Ritterguts -Herrschaft Wronke im Sam⸗— kerschen Kreise des Großherzogthums Posen mit Zubehörungen, landschaftlich abgeschätzt auf 283,841 Thlr. 5 Sgr. 19 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll am 24. November c., Vorm. um 10 Uhr, 4 Gerichtsstelle fubhastirt werden. ei der Taxation ist unberücksichtigt geblieben daß mittelst Erkenntnisses des Ken igen Ge⸗ heimen Ober-⸗Tribunals vom 16. April 1850 den Einwohnern von Wronke in den herrschaftlichen Forsten von Wronke und Neudorf 1) die freie Hütung des sämmtlichen städtischen Viehes mit Einschluß der Schafe und des Federviehes, 2) freies Holz zum Brennbedarf und zum Bier—

brauen, jedoch nur liegendes und trockenes, insofern es sich zum Bau nicht eignet, zugesprochen worden ist.

Samter, den 1. April 1851.

17791 Nothwendiger Verkauf.

Das Rittergut Ober-Zauche im glogauer Kreise, abgeschätzt auf 47, 20 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf., soll

am 22. April 1852, Vormittags 117 Uh, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. Die Taxe und der neueste Hypotheken- schein sind in unserer Registratur einzusehen. Das Königl. Kreisgericht zu Glogau. J. Abtheilung.

1778

Bekanntmachung.

Dem Hof -Lieferanten Kaufmaun Ludwig Friedrich Becker sind in der Nacht vom 28. zum 29. Juni d. J. aus seiner Wohnung, Brüderstraße Nr. 19 in Berlin, unter anderen auch folgende Papiere

A. 12 Stück Potsdam-Magdeburger Eisenbahn—

Stammactien, nämlich Nr. 18,308 über 100 Rthlr. ' ,, . ö 4100 22 2 190 100 100 100 100 ? 100 = 100 ö

nebst 6 Dividendenscheinen von Nr. 5 bis 10.

. 25 Stück Potsdam⸗-Magdeburger Eisenbahn—

* . *

Actien à2 100 Rthlr., nämlich Nr. 12,976

bis 13,000 inkl., ohne Dividendenscheine. C. Die Dividendenscheine Nr. 5 bis 10 zu den Potsdam-Magdeburger Eisenbahn -Actien Nr. 13,026 bis 13,050 à 100 Rthlr. entwendet und nicht wieder zum Vorschein ge— kommen. Der ꝛc. Becher hat uns diesen Ver lust angezeigt und auf Amottisation der genann— ten Papiere angetragen. Es werden daher alle diejenigen, welche auf die zu A. B. C. bezeich— neten Papiere Ansprüche zu haben vermeinen, in Gemäßheit des §. 385 des Anhangs zu Allg. Ger. Ordn. aufgefordert, ihre etwanig en Rechte bei uns spätestens in dem auf den 8. Januar 1852, Vormittags 10 uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber hier in unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54, angesetzten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie solcher für ver— lustig erklärt und die zu A. B. C. genannten Papiere amortisirt werden sollen. Potsdam, den 13. September 1851. Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung. 7801 M e rn n ff e m e nt Auf Verfügung des Königlichen Kreisgerichts hierselbst beginnt am 20. Oktober d. J. von 9 Uhr Morgens ab auf dem Vorwerke Radawanitz bei Flatow die öffentliche Versteigerung eines be⸗ deutenden Mobiliars. Am 20. und 21. Oktober kommen zum Verkauf: Sachen von Porzellan, Glas, Eisen, Messing,

Uhren, etwas Silberzeug, einige Betten, Meubles

und Hausgeräth, ein rundes Billard, ein Flügel und ein Tafel-⸗Instrument, eirea 10090 Cigarren, Wagen, Schlitten, Geschirre und 4 Pferde. Die Meubles sind größtentheils von Mahagoni, einige bronzirt.

Am 22. Oktober und an den folgenden Tagen erfolgt die Versteigerung der Kupferstiche, der

Oel und sonstigen Gemälde, der Büsten und Statuen, einer Muschel⸗ und Mineralien- Samm— lung und der Bibliothek. über 2000 Bände in deutscher, französischer und vorzugsweise polnischer Sprache aus dem Gebiete fast aller Wissenschaften. Werke darunter, die im Buchhandel nicht mehr zu haben sind. Der 63 Druckseiten starke Katalog ist in den Buchhandlungen bei Gsellius und Hirschwald in Berlin, Szymanski und Mittler in Posen, Mittler in Bromberg, Baumann in Ma— rienwerder und Weiß in Stettin zur Ansicht und Vertheilung niedergelegt, kann auch jederzeit von mir verabfolgt werden.

Die letztere enthält

Es sind alterthümliche

Für Auswärtige bemerke ich, daß die Entfer—

nung von Radawaitz bis zur berlin- und königs— berger Chaussee 15, von Radawnitz bis zur Ost— bahn 5 Meilen beträgt, und daß sich die Herren Rektor Eiselen, Kandidat Weber und Buchbinder Paul in Flatow zur Annahme von Aufträgen be— reit erklärt haben.

Flatow, den 16. September 1851. Löbel, Kreisgerichts⸗Secretair.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

Das Abonnement beträgt.

z Kthlr. für I Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.

Mit geiblatt (Hreuß. Adler Zeitung) in gerlin 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. in der ganzen Monarchie: 1ẽRthlr. 175 3gr

Alle post⸗-Anstalten des In - und Auslandes nehmen Seste llung auf den Königl. preuß. Staats- Anzeiger an, für gerlin die Exped iti o nen: Sehren- straße Ur. 57. und Schadows -- Straße Rr. 4.

Berlin, Sonnabend den 27. September

1851.

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements-Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger für das mit dem 1. Oktober d. J. beginnende Quartal ge fälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Der Pränumerations-Preis des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers ohne Beiblatt (Preußische [(Adler-J Zeitung) beträgt für Berlin und die ganze Preußische Monarchie vierteljährlich 20 Sgr. mit jenem Beiblatte 1 Nthlr. ? Sgr. für Berlin, außerhalb in allen Theilen der Monarchie 1 Rthlr. 127 Sgr. Bestellungen für Berlin nehmen die Expeditionen: Behren-Straße Nr. 57. und Schadows-Straße Nr. 4., au ßerhalb jedoch nur die Post-Aemter entgegen. Vollständige Exemplare des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers können, soweit der Vorrath reicht, für den Abo nnements-Preis von SG Sgr. nachgeliefert werden.

Se.

Majestät der König haben bei Allerhöchstihrer Anwesenheit

in der Rheinprovinz Allergnädigst geruht, den nachstehend genann—⸗ ten Personen Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar:

1.

Dem Provinzial-Feuer-Sozietät«⸗-⸗Direktor von Waldbott⸗

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:

Bassenheim-Bornheim zu Koblenz.

Il.

1) dem

Die Schleife zum Rothen Adler-⸗Orden dritter 34)

Schleife.

Regierungs- und Ober -Prästdial⸗-Rathe von Gärtner zu Koblenz.

Regierungs- und Baurathe Hübener zu Elberfeld, Regierungs- und Konsistorial-Rathe Hr. Hülsmann zu Düsseldorf, Rheinstrom-Bau⸗-Direktor Nobiling zu Koblenz.

Klafse:

dem Ober-Forstmeister von Steffens zu Aachen.

1X J

1) dem

**

Den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Gutsbesitzer Ahren zu Reichenstein, Kreis Montjoie, Ober-⸗Prokurator von Ammon zu Elberfeld, Ober-⸗-Regierungsrathe Au gu stin zu Köln,

vormaligen Bürgermeister Bickenbach zu Strombach, Kreis Gummersbach,

Verwalter und Mitbesitzer einer Steingut-Fabrik Boch zu Mettlach, Kreis Merzig,

Kammerherrn und Landrath Grafen von Boos-Waldeck zu Koblenz,

Friedensrichter Breuer zu Köln,

Kreis-Physikus Dr. Canetta zu Köln,

evangelischen Pfarrer und Schul-Inspektor Daubenspeck

zu Heinsberg,

Dechanten Davids zu Strälen,

Bürgermeister Denhard zu Wickerath,

Steuer- und Gemeinde- Einnehmer Dötsch zu Münster

bei Bingerbrück, Kreis Kreuznach,

katholischen Pfarrer und Dechanten, Schul-Inspektor

Endepols zu Heinsberg,

Kaufmann Friedrich von Eynern jun. zu Barmen, . und Fabrikanten August Feldhoff zu Lan—

genberg,

evangelischen Pfarrer Fliedner zu Kaiserswerth,

Ober⸗Post⸗Direktor Friederich zu Düssel dorf,

Bergrathe Gottlieb zu Saarbrücken,

Appellationsgerichts Rathe Hellwig zu Köln,

ͤ

Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der,

20) dem Oberförster Keck zu Koblenz,

21)

22) 23) 24)

265) 26)

27) 28) 29) 30)

1

391 33) 35)

36) 37)

38) 365

40)

45

*

*

Kammer- Präsidenten bet dem Landgerichte zu Köln, Dr. Kehrmann,

Kaufmann Emil König zu Ruhrort,

Bahn-Ingenieur Krüsem ann zu Barmen,

Bergrathe und Bergamts⸗Direktor Krug von Nidda zu Siegen,

Gutsbesitzer Lefort zu Bollendorf, Kreis Bitburg, Kammer⸗-Präsidenten bei dem Landgerichte zu Trier, Leh— mann,

Ober-Regierungsrathe Linz zu Koblenz,

Regierungs- und Schulrathe Dr. Lucas zu Koblenz, Gemeinde⸗Vorsteher Maraite zu Rodt, Kreis Malmedy, Sparkassen⸗Rendanten Petersen zu Lennep,

Kaufmann und Fabrikanten Gotthilf Pfleidner zu Wettmann,

Kaufmann Jakob vom Rath zu Köoͤln,

Steuer- und Gemeinde-Einnehmer Rech zu Langenlons—

heim, Kreis Kreuznach,

Landrathe von Runkel zu Neuwied,

. Schumacher zu Meckenheim, Kreis Rhein⸗

bach,

Hauptmann Sommer in der Sten Gendarmerie⸗Brigade,

ö Pfarrer und Konsistorial⸗Rath Spteß zu rier,

Superintendenten Tremöhlen zu Repelen,

Ober⸗Post⸗Direktor Waldeyer zu Köln,

Fabrikanten We sthof zu Düsseldorf,

Ober⸗Prokurator Wever zu Kleve.

V. Den St. Johanniter -Orden:

Landrathe von Haeften zu Kleve, n von Jagow zu Kreuznach.

VI. Das Allgemeine Ehrenzeichen:

berittenen Gendarmen Bormes zu Heinsberg, Polizeidiener Bündgen zu Henningen, Kreis Neuwied, Dom-⸗-Küster Em ans zu Köln, berittenen Gendarmen Eschweiler zu Solingen, Gemeinde⸗Vorsteher Hilgert zu Werlau, Kreis St. Goar, Förster Kaul zu Rintzenbacherhof, Briefträger Lat sch zu Burtscheidt, Packmeister Müller zu Düsseldorf, Kreisboten Pohlenz zu Adenau, evangelischen Lehrer Schmachtenberg zu Elberfeld, dem katholischen Lehrer Schulte zu Reusrath, Polizei⸗Sergeanten Schulze zu Köln, Fuß⸗Gendarmen Semmler zu Kleve,

. Thöne zu Sobernheim, Kreis Simmern, Packmeister Westecaer zu Elberfeld.

7