.
56
lehrer an der Schule zu Buchholz; der Lehrer zu Werder, 5. — Meyer, als erster Lehrer an der . zu prenzlan der interi⸗ mistische Lehrer zu Pritzwall, . W. Rehfeldt, als Lehrer an, de dortigen Stadtschule; der Lehrer zu Klein⸗ Zerlang, J. H. 5. Fleis che J als Küster und Schullehrer zu Langnow; der interimistische Lehrer zu Kol⸗ rep, C. C. F. Müller, als Küster und Schullehrer daselbst; der Predigt— und Schulamts-Kandidat G. R. Horn, als Kantor und Lehrer zu Rathe— now; der Lehrer zu Siebmannshorst, F. W. Behrendt, als Küster⸗ und Schullehrer⸗Adjunkt zu Röglin; der Küster und Schullehrer zu Schmar⸗ gendorf, A. A. F. Weitling, als Küster= und Schullehrer ⸗ Adjuntt zu FBermendorf; der Lehrer zu Grimnitz, A. F. Braune, als Küster- und Lehrer⸗Adjunkt zu Henneckendorf; der Kantor⸗ und Lehrer- Adjunkt zu Freienwalde, C. Polle, als Kantor, Organist und Lehrer bei der reformir— zen Schloßkirchen⸗Gemeinde zu Alt-Landsberg; der Lehrer— Adjunkt zu Hei⸗ nersdorf, F. W. Kläber, als Küster und Schullehrer zu Niebel; der Lehrer zu Röglin, E. Iskraut, als Küster und Schullehrer zu Wallitz; der interimistische Lehrer zu Wittstock, J. H. Pe vestorff, als Lehrer an der dortigen Stadtschule; der Konrektor an der Stadtschule zu Wriezen, F. W. Bänsch, als erster Lehrer an der höheren Töchterschule daselbst; Per interimistische Lehrer zu Groß- Kienitz, E. F. L. Walter, als Küster und Schullehrer daselbst; der Lehrer zu Würben, F. Spies ke, als Lehrer an der katholischen Schule zu Neu-Ruppin; der Pfedigt- und Schulamts⸗ Kandidat Christian Ferdinand Frobenius als Lehrer an der bien Kommunal-Armenschule zu Berlin. J Bestätigt sind als Schiedsmänner bei dem Königlichen Kammer— gerichte zu Berlin: Der Gastwirth Johann Gottlieb August Lö— wicke zu Neu-Zittau bei Storkow, fur den 9Yten ländlichen Bezirk des beeskow⸗storkowschen Kreises; der Büreau⸗Assistent des hiesigen Königlichen Kreisgericht GStto Friedrich von Krüger zu Berlin, für den Kott— busser Thor-⸗Bezirk; der Kaufmann K arl Ferdinand Pilarick zu Ora— uienburg, für den Schloß- und Kirch-Bezirk daselbst; der Lieutenant a. D. Johann Karl Ferdinand Magnis zu Oranienburg, für den Neu⸗ stadt⸗ und Freiheit⸗Bezirk daselbst; der Registrator Karl Friedrich Gottlieb Ferdinand Michaelis zu Berlin, für den Büsching-Platz; der Kaufmann Christian Ludwig Gödecke zu Berlin, für den Schloß— Bezirk; der Färbermeister Ernst Eduard Heyl zu Putlitz, für den Stadt Bezirk daselbst; der Raths⸗Maurermeister August Friedrich Wilhelm Lüdicke zu Prenzlau, für den Uckerbezirk daselbst; der Gastwirth Karl
t C
Heinrich PZippenberg zu Niemegk, für den Stadtbezirk daselbst; der Gutsbesitzer Karl Ludwig Theodor Bernhard Döhn zu griedrichs— hof, für den Aten, der Ackergutsbesitzer Johannes Kratsch zu Dauer, für den 5ten, der Gutsbesitzer Karl Richard Keibelszu Klein -Luckau, für den 10ten ländlichen Bezirk des prenzlauschen Kreises; der Kaufmann Gustav Hugo Brendel zu Berlin, für den Post-Bezirk Nr. 9; der Kaufmann Karl Ernst Eduard Liebholdt zu Berlin, für den 9gösten (landsberger Straßen-) Bezirk; der Kaufmann Karl August Eduard Giesecke zu Berlin, für den neuen Markt-Bezirk.
Gestorben sind: Der Küster und Schullehrer Gundlach zu Schön walde; der emeritirte Kantor Lochau zu Pritzerbe; der emeritirte Kuster und Schullehrer Lamprecht zu Banzendorf; der Küster und Schullehrer Dumzlaff zu Schöpfurth; der emeritirte Küster und Lehrer Neumann zu Buchow⸗Karpzow; der Küster und Schullehrer Haase zu Klockow; de Lehrer Müller zu Meyenburg; der emeritirte Schullehrer Pietsch zu Papendorf; der Küster und Schullehrer Brusendonf zu Garzau; der
chullehrer Kühnemann zu Strausberg; der Küster und Schullehrer Muths zu Gollin.
Bestellt ist: Der Predigtamts⸗-Kandidat Ernst Gustav Schultz zum evangelischen Prediger der Parochie Prötzel, Superintendentur Straußberg.
. 5 1
Koönigliche Schauspiele.
Dienstag, 28. Oktober. Im Opernhause. 106te Abonnements— Vorstellung: Der Liebestrank, Oper in 2 Abtheilungen. Musif von Donizetti. (Herr Formes: Nemorino.) Hierauf: Paul und Virginie, pantomimisches Ballet in 1 Akt, nach Gardel, von Hoguet.
Mittel-⸗Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr., erster Rang und Bal kon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Or— chester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr., zweiter Rang 227 Sgr., dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr., Parterre 20 Sgr., Amphitheater 10 Sgr. ö
Im Schauspielhause. 181ste Abonnements Vorstellung: Zum Erstenmale: Wie man Häuser baut, lokales Zeitgemälde in 4 Ak— ten, mit freier Benutzung einer historischen Anekdote, von Charl. Birch Pfeiffer. Hierauf: Der Verstorbene, Posse in 1 Akt, nach dem Französischen, von Tenelli.
Mittwoch, 29. Oktober. Im Opernhause. 107te Abonne— , ng Konzert, unter Mitwirkung der Königlichen
. , , , re. . i Dio. Hierauf auf hächstes Be— t , Fremden- Loge 2 Rthlr., erster Ring und Bal— on daselbst, inkl. der Prosceniums- Logen daselbst und am Orchester
1 Rthlr. 10 Sgr. Par uet, Tribüne, Par ö 296 . r., Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und Profce—
nium des zweiten Ranges 1 Rthlr , . z ges 1 Rthlr.. zweiter Rang 22 Sgr.,
dritter Rang und Balkon daselbst 175 S . e . ,, ; [3 Sgr., Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. gr., . Cx 8 sy n 659 —̊ 8 6 ; Im Schauspielhause. 182ste Abonnements Vorstellung: Das Urbild des Tartüffe, Lustspiel in 5 Abthei e l , g, n m, . .. 66. stspiel in 2 . theilungen, von K. Gutzkow. Der Eingang zu dem neu eingerichteten Billet-Verkaufs Bürgu im Schauspielhause ist in der Durchfahrt, unter der großen Frei— treppe. ö
8
amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld- (ours
Aer LJBer Ii er HKEärse, vorm zz. Db Htohber AS54.
569
Spiritu
Lichtamtliche Mtirungen.
Ausländische
Briesf.
Vr ecHhsel - Logge
voll) 25. 6ktobe . 1851.
Amsterdam....
dito J w
H2amburg.
306 M.
. e . . 3066 Mk
London
— Lst.
ö . . 360 H.
Wien im 20 Fl. Fus vugsburg ; Breslau
Leipzig im GCGurant
ö w . 103 LThlr 160 FI. SRbl.
Frankfurt 2. Petersburg . w, 100
156 FI. 156 FI 100 Thi
t
250 PFI.
*
2 2 —
H
.
—
Preuss. Courant
142 150 150
805. 82
6 997 597
995
56
165 *
Eisenbahn- Stamm-Actien
Cöthen-Bernburger ; k rakau-Oberschlesische- H Ki Altona Mecklenburger... Nordbahn (Friedr. garskoe-Selo.. J.
2
uslän dische *
1 121 . E kau- C bers
1—— z Ausländische
Hk — CO
vorn 17. Oktober 1851
Fr willige X leiht Staats-Anleihe von Staats Schuld-Scheine. . 04. 1 Deie- h- Banu Obligation- ö Prämienscheine der Sechandlung Kur- und umärkische Schuldverschf zerliner Stadt- Obligation: 1 dito dito Nestpreussische Pfandbriese Grossherzl. Posensche dito dito dito diio Ostpreussische dito Pommersche dito Kur- u. Neumärk. dito Schlesische dito dito vom Staat garantirt Lit. Preussische Rentenbriefe. Preussisch« Bank- Antheil-Scheine
Friedrichsd o
re Goldmünzen
His cnmnhnallnmn- Aetienm
.
vom 27. Oktober 1851
achen- Düsseldorfer lzerg Sch-Vlärkische dito
B« rlin- Anhalter
Berlin- Ham! dito Prioritäts- dito dito
2 ĩ⸗ 7 Ber lin- Pots ( L aäarn-= Magde burge
dito Prioritäts dito dito
dito dito
Berlin Stettiner . = e 110 PrijGnrität- ö Ohlięg. Cöln- Mindener
dito Prioritäts-Oblig
dito dito 1
B üss eld ort. Klberfelder dito Priorität- dito Prioritãts Magd⸗ bur - Halb erstädtte Magdeburg Wirtenbnnge ö dito ; Prioritäts- Niederschlesis ch-Märkische ..
dito Prioritäts- ... dito Prioritäis-. ;
dito Priorit. III
dito IV.
Oberschlèsische Lit. A..
dito Prioritäts- ..
dito ö
Obligat. ö
Lit.
Prinz- Wilhelms (Steele- Vohwinkel)...
dito Prioritäts- .... dito II. Serie. Rheinische . . dito (Stamm-) Prioritäts-
dito Prioritäts-Obligationen . . ..
dio vom Staat garantirte Ruhr ort-Crefel d-Kreis-Gladbache: dito Prioritäts- Stargard-Posen . .. Thüringer... ö. w dito Prioritäts- Obligationen Wilhelmsbahn (Cesel-Oderberg) dito Prioritäts-.. .....
P. 5
lamb. Cert. .
Hope 1. Anleihe ᷣ Stiegl. 3. 4. Anleihe.
do. 5. Anleihe
von Rothschild Lst.
Engl 8 nleihè .
Poln. Schatz- Obligatione n
neu Part. 5 ao. Boh ln. ll, ener H, do. Staats-Pr.- Anl. . Lübe ck. Staats- Anleihe ‚
⸗ , Holl. 23 v
Mit Ausnahme
V arteh die Course den
rel n dis Fonds lest, auslan
Kerlinn, 27. Oktober. viel Kauflust zeigte,
origen Posttag. Preulsische 2 9. d
EB erIä6RRker dat em i el e häörrse
7 1 vom 27. Oktober.
lä 57 6
loco 50 — 523 Rthlr. =. . .
Okt. 493 u. 50 Rthlr. ber, 50 By. 0 ¶ X. Okt. /Mvbr. 49 u. 193 Krhlr. bez. 49 Br.,
HErühjahr 493 u. 495 Rihlr erk., 49 B 1
1 4 . 888 39 10 Rihh
PI.
* 1x
) — 172 16 .
J 19 3 9 *1 Oktb 48p14d. 20
1
1 K , Frühjahr Obpid
Winterrapps X iter übse 1 Sommerrübsen 5 3 Rthlr. 59 — 58 Rihlr. 1000 10* Rthlr. bez.
1 159 , 2 — 661 ()ktober 103 Rthlr. Br. , 107
Oktober / Novbr. d 0. Narbr. /Dezhr. 103 Rthlr. bez
Ur. MHJan. 105 zthlr. Br.,
35x 12H .,
cInsSal B
Ribe
Dabr.
Jan / Feb. 103 kRth: .
Fehr. / Mär 103 Rthlr. .
MlLüärz / pril 1115 Rthlr. Br.,
April/Mai do. .
loco 123 Hi hlr Br., 125 bez 24 Rthlr. Br.
Lie se rung 2 CCG OHIIC Rrhlr. be
Fals d . Oktober 24 Ithlr. bez. U 9 Oktob. Nov. do.
2 2 ä . . 8 . K ä .
1m t
Es wird die entstandenen lichen Rechtswillfähri
Berlin, den
19031 S 11
Der unten näher bezeichnete vormalige, Aktug Albert Ludwig Kleinert von hier, aus jwalde gebürtig, ist der betrüglichen Unter— einer bedeutenden Summe dringend ver— bächtig und hat sich von hier heimlich entfernt, ohne daß sein gegen värtiger Aufenthalt . Abtheilung mitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem . Ec. Kleinert Kenntniß hat, wird
s 119996 schlagünt
11 unverzüglich der nächsten
hörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden — und Militair e. hörden des In- und Aus M dienster geben ligie ersucht, auf denselben zu vigiliren, ahn m . groß, tretungsfalle sestzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit tesst Transports an die hiesige Gesängniß⸗ Expe⸗
dition abzuliefern.
91
Aufenthalte des Signal
Derselbe ist
gesunde
die deutsche
49 6
Behörden
Kommission II.
ogg en — h
üböl last
ö
Sächs. - Bair. 87 *
Zittau 242 Anhalt. 11 55 6. A. 14 83
Geschãsts verkehr
5 Nov. Deꝝ
Aril / Mai 25— unbedeutend. öher bezahlt, schlielst etwas
Spiritus Ang
. unverändert.
; S867 G. Br., 24 G. Oz Br., 1107 E,
5 2 Ajtona-Kieler 1072 3 119 . Wijener Banknoten
77
9 r. U !
L.
21, Bd er ddarrn,
7 1 4pro?. d0 323 Ces
zieml
dischen Fond
mehr ang V on in Partie- H 0 h Nov. 54 290 FI.;
Lieferung
X 1X0OV.
y
H Aul schlagen
11 458
et
euem aufgenommen, sind jet zugedachten Kollegen nich
soll mel
ton nd ten ]
83 4
*
9 ] ank
89
11 1 kHambr
8e huld Börse
macht 2x 58 nuten. 1 ; 1 Metall 1 224 1839
Hamb
Contanten war
3 *
8
unge säumte Erstatti baaren Auslagen u des Auslandes
gkeit versichert. 25.
1
Königliches
1
e ment des 2c.
6 VaAasyre . 145 Fahre alt,
ligion, in Liebenwalde geboren, 5 Fuß hat braune Haare, blaugraue Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn, ovale 16 Gesichtsfarbe, proportionirte Nase,
Sprache
n. — H Oggen
. . Ea nnn men Rz. 2. 99. Magdeburg- 32 Kieler 107
Vweizen sehr mat!
89. terr. 5pror ich lebhaftem
beinahe wie
boten. V! lz en 26
18 21In cn
. April 573 L.
109pfd. 41 hang. ; ĩ—
für dieses Jahr 307 FI; Okt. 343 F! anköl au den Et Wa . getrockn. Roggen, w Last türk.
—
hreren ihm
1
Egtüäöra, 27. Oktober, 2
— 61 geordert. 495 a 50 bez Oktober 14 p06
ee sg Inde. 27
ten
)
118
ehr still.
n. G0 el und Kaffer
6
ö 953 iq. 92. Loose urg 182.
2
* ö P ęakReäßös,
a n md, ö ö .
ing der dadurch 18d den verehr in
ne gleiche
.
tersuchungen. Kleinert. ö
1
. (vangelisthe . ) oll 35
Gesichtsbildung,
2655 Rihlr. ber., 253 Br., 253 G
ö. ⸗ . ö . 25. Oktober Leipzig Dresdn. 145 Br..
Mag deb - i-
und Gerste
unverändert;
Dechbr.
f6 Wochen 375 FI.; efse- t. 297 0ktobe j 6ttent! 27 Last sfries. Weir wiegend rend 118, 419 Pfd.;
wier wiIieg ;
seeländ.
Telegrap * W 25 *
— ** . , ür die 2 rdnungsparter geschtenen 96
21 . O kIiober
p ßöernrrè, Sonnabend, (Lel. Dep. . 4, proz. Metalliq . . 1195. Lombarden 91 London 12 146. Gold 293. Silber 22 Geschält nicht belebt. Sonnabend, 25
9 *
do.
* . unverändert, aber fest Hafer mehr 1 und besser bezahlt.
ö ; P Velzen l oOtterirt
145 G. Sächs. Schles. 1004 Br., 1003 G. Löbau- 242 Br., 240? G. Berlin- Köln -Miod. 1607 C. Thüringer Br.. ö 107* 6. Anh.-De 3318 Landesb.
—— 7 19
*
wirkl. Schuld K Portug. neue 783; do. 23proxz.
alen waren unsere inlän—-
proz.
23 —— —1
inländ. 354.
Integ n
Oesterreichische Essekten et was
130ps04d. weilshbunt. poln. 290 FI. ohne Handel. .
elve. 51 L; auf 9 Fals im Okt. und
Leinsamen wie srüher; 108pfd. peterb.
—ᷣ ꝛ— 41 ; J
Rüböl gleich wie früher, aut
3 ' z ö. J 2 G.
6 VW chen 312 FI. 3 effect. 304
ͤ 1 Sept.
ö 333
verkautt
. 6 Mai 2567, 7 A . . . * 343 FJ. fsect 33 ein ! aut 6 VWoöchen 347 FI.; etles 37 —. n. 365 FI. Versteigerung ange-
? 104 15 ) . wiegend 122, 1 24 ⸗ sd., El Wa ö 1 0dess.
114 Pfd.; erwa 20 Last
' 199 wiegend 122 126 PId.;
8in d 2uUl
Et Wa
Last Domme w 1
. . viegend 12 à
Roggen, wiegend
ö ö
ungen mit Billault, von
ebrochen. Sein Name
Unterhandl
. * 1 91 9 ] 8 6 Ha- nicht genug Garantie bie—
aben.
Nachmittags. Weizen J bez.. Oktober. / NO-
Veränderung.
Uh 5 Minuten
Roggen Oktobem ? . . 6 B üihköl obne
Früha JJ Rüuüubo hn
1 ( Frül
bezahlt. . Nachnüttags. Oesterr. A. 133 Br. Ober- = ö 1 7 902. 2 isch -Krakauer 78 B do. gelber 58 Hafer 24 bis
Min. Nachmittags. Berlin- 693. Spanisch- inländische Minden 106 Br. 73 Frühjahr zu
Witt nberge * 1 964 * Köln
J 1141,
. Roggen un veändert
25 Oktober ; Nac mittag
B.) Silberabligationen, begehrn,
S2. Eankaktlen 1200 16
93
25. Oktober ö
55. 70 9pLrO? 90,
um. ann * 2 ** — 22 rer, m n mere m, . . r e mm, rm, n m, 1 2 n , nne n 82 err , 2
Kennzeichen:
gebückt J Bekleidet war 2c. Kleinert mit , . grünen Sommer-Ueberzieher, duntelbraunem Rock, n Hosen, schwarzer Halsbinde, einem bun
schwarze ᷣ ꝛ Hemde mit breiten,
ten, baumwollenen t Streifen und einem schwarzen Hut. 9041 Bekanntmach un g. Am 22. Oktober d. J. Abends ist von m Gehöft bei Moabit ein kleiner schmalspra iger grau angestrichener Arbeits wagen, an der Seite mit Brettern, hinten und vorn min s
sehen, nebst einer dunkeln Schweißfuchs jährig, sehr gut genährt, kleiner Statur haften Temperaments,
linken Hinterkeule und
S chützen ve Sstute, acht