1851 / 120 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

w

653

Verfügungen vom 26. Dezember 1837 und 26. März 1838, geneh— migt, daß der Verkauf des sogenannten Fliegenpapiers, so wie einer Kobalt- oder Fliegenstein-Auflösung als Fliegen-Vertilgungs— mittel, den Apothekenbesitzern unter den beim Giftverkauf geltenden Bestimmungen gestattet werde, jedoch unter der Festsetzung, daß das in Rede stehende Fliegenpapier mittelst eines aufgedrückten Stempels als „giftig“ bezeichnet werden muß.

Den Kaufleuten und allen anderen Gewerbtreibenden, außer den Apothekern, bleibt der Debit des Fliegenpapiers und der ge— nannten arsenikhaltigen Wasser untersagt.

Berlin, den 3. November 1851. Königliches Polizei-Präsidium. von Hinckeldey.

Hohenzollernsche Lande.

Bekanntmachung vom 7. November 1851 betreffend den Rechnungs⸗-Termin bei den öffentlichen Rech— nungen.

Nachdem bezüglich der Landeskassen-Rechnung von dem König— lichen Finanz-Ministerium festgesetzt worden ist, daß statt der in dem diesseitigen Regierungsbezirk bisher angeordnet gewesenen, von dem Kalenderjahr abweichenden Etats, Kassen- und Rechnungsjahre, übereinstimmend mit der für die altländischen Provinzen des preu— ßischen Staats bestehenden Einrichlung, das Kalenderjahr einge— führt werden soll; so wird die gleiche Anordnung auch bezüglich der Gemeinde- und Steuer-, so wie aller öffentlichen Verwaltungs— und Stiftungs-Rechnungen erlassen, und werden hiernach die ent— gegenstehenden Verordnungen vom 11. April 1829 8§. 1 G. S. 1 16. Dttoöhlr 1834 G. S. IV. Bw. S. 130 hiermit aufgehoben.

Vom 1. Mai kis letzten Dezember 1851 sind Stückrechnungen zu stellen.

Die Rechnungen beginnen künftig mit dem 1. Januar und schließen mit dem letzten Dezember.

Die Voranschläge zu den Gemeinderechnungen müssen längstens bis 1. März jeden Jahres festgestellt sein, wonach der erste Satz des §. 8 der Verordnung vom 10. April 1841 G. S. VI. Bd. 18 abgeändert ist.

Sigmaringen, den 7. November 1851.

Königlich preußische Regierung.

; ;

Per so nal Chronik der Pr ovinzial⸗Behörden.

Provinz Preußen.

Ernannt ist; Der Referendarius Reich beim Appellationsgericht zu Insterburg zum Gerichts-Assessor.

Entlassen ist: Der Obergerichts -⸗Assesso Friedrich Herrmann Steppuhn, jetzt in Bromberg, behufs des Uebertritts in die Verwaltung aus dem Justizdienste.

Angestellt sind: Die bisherigen interimistischen Salarien-Kassen— Controleure und Sportel⸗-Revisoren Jurkat in Insterburg, Koritzki in Johannisburg und Mertzhaus in Sensburg definitiv.

Gestorben ist: Der Kreisrichter Bruns in Kaukehmen. Provinz Schlesien.

Ernannt sind: Der bisherige Gerichts- ssessor Liese zum Kreis— Richter bei dem Kreisgerichte zu Lublinitz; der bisherige Gerichts-A1sessor Ham mer zu Breslau zum Kreisrichter bei dem Kreisgerichte zu Ratibor, mit der Bestimmung als Gerichts⸗Kommissarius zu Hultschin; die Rechts— Kandidaten Gruhmann und Wrzodek zu Auskultatoren; der Cipil— Supernumerarius Biehl zum Büreau-Assistenten bei dem Kreisgerichte zu Gleiwitz; der interimistische Salarien-Kassen-Controleur und Sportel⸗Revi⸗ sor Butz definitiv zum Salarien-Kassen-Controleur und Sportel-Revisor bei dem Kieisgerichte zu Kosel.

Versetzt sind: Die Auskultatoren Münzer, Lauffer, Rend— schmidt, Tiff und Bartsch von dem Appellationsgerichte zu Breslau in das Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor; der Appellations— gerichts⸗Referendarius Apponius, nach bestandener Prüfung als Ge— richts Assessor, in das Departement des Kammergerichts zu Berlin.

Anusgeschieden ist: Der Appellationsgerichts-Referendarius Theodor Sommer aus dem Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor behufs seines Uebertritts in das Departement Breslau. .

Erledigt ist: Durch den Tod des Pastors Weideling das Pri— mariat an der evangelischen Pfarrkirche zu Strehlen. .

z Entsetzt ist: Der Kreisgerichts-Büreau-Assistent Fey zu Tost seines Amtes.

Provin; Westfalen.

Uebertragen ist: Die Polizei-Anwaltschaft für das Amt lingen dem kommissarischen Ammmann Lüm kemann zu Levern.

Rhein⸗Provinz.

Verliehen ist: Dem Assessor und Instructionsrichter Müller Köln eine etatsmäßige Assessorstelle bei dem Königlichen Landgerichte Aachen; dem Premier-Lieutenant a. D., Eber hard Bruns wicker Büreaugehülfenstelle im Arresthause zu Koblenz kommissarisch.

Ernannt sind: Der Fortschreibungsbeamte und Gemeinde-Verord— nete Eduard Hentze zu Lindlar zum Ergänzungsrichter bei dem dortigen Friedensgerichte; der seitherige kommissarische Kreis -Secretair Benedikt Claus zu Daun definitiv zum Kreis -Secretair; der Friedensgerichtsschrei— ber Wenzel zu Prüm als solcher am Friedensgericht des Landkantons Trier; der Schulamts⸗Kandidat Müß zu Münk im Kreise Maven zum Schullehrer bei der katholischen Gemeinde daselbst provisorisch; der bishe— rige zweite Schullehrer an der Schule der älteren Gemeinde zu Neuwied Schneider, zum ersten Schullehrer an derselben Schule; der Schulamts“ Kandidat Heinrich Anthoni zu Griedelbach zum Schullehrer bei der evangelischen Gemeinde zu Tiefenbach provisorisch. ;

Bestätigt sind: Philipp Baver zu Dremmen als Agent der preußischen National -Versicherungs-Gesellschaft Wilhelm Stiel zu Berghausen, Brg. Richrath, als Agent der Schlesischen Feuerversicherungs— Gesellschaft in Breslau für die Bürgermeisterei Richrath; Adam F örster zu Vorst als Agent der Leipziger Feuerversicherungs-Anstalt für die germeisterei Vorst und Eduard Fischer zu Wesel als Agent der Feuer Versicherungs-Gesellschaft „Borussia“ in Berlin für Wesel Und Umgegend; der Kaufmann Jeremias Sitzius zu Kreuznach als Agent der deut schen Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Lübeck; der Jakob Friedrich Maurer zu Kreuznach als Agent der preuß. National-Versicherungs-Ge— sellschaft zu Stettin; der Schullehrer Jakob Ebing zu Oberbiel im Kreise Wetzlar in seiner Stelle definitiv. .

Angestellt find die Post⸗Secretaire Maanß und Glaser unter F r 3 ö . ö. . . ; . . Ernennung zu Ober- Post⸗-Secretairen bei der Ober-Post-Direction zu Koblenz etatsmäßig.

Angenonmen sind zur Verstärkung des Forstschutzes als ambu lante Hülfsaufseher: die Jäger Thiesen aus Moritzheim und Brügge mann aus Au für die Oberförsterei Kirchen und der Jäger Marzel kus Melsheimer aus Lutzerath für die Oberförsterei Adenau.

Niedergelassen haben sich: Der praktische Arzt und Wundarzt Dr. Friedrich von der Nahmer zu Rheydt und der praktische und Wundarzt Dr. Theodor Engels zu Odenkirchen.

ö Uebertragen ist: Dem Thierarzt erster Klasse Arnold Johann Dominicus Knipp in Rheinbach die einstweilige Vertretung des Kreis Thierarztes für den Kreis Rheinbach; dem Forstaufseher Cornelius zu Urschmitt die interimistische Wahrnehmung des Forstes Hochacht, Oberför— sterei Adenan; dem bisher als ambulanten Hülfsaufseher in der Oberför— sterei Kirchen stationirt gewesenen Reserve-Jäger Stephan die interimi— stisce Wahrnehmung der Forstaufseherstelle zu Schwarzerden, Oberförsterei Entenpfuhl, und dem Reserve⸗Jäger Lenner aus Kirchberg die interimi— stische Wahrnehmung der Forstaufseherstelle zu Wallmeroth, Oberförsterei Kirchen; für den ausgeschiedenen Post-Expediteur Delbrouck in Karden dem F. Boos feld daselbst die Post-Expedition.

Verpflichtet sind: Der bisherige Landgerichts Auskultator Jo— hann Friedrich Huyn als Referendarius; der Rechts-Kandidat Al brecht Wilhelm Adolph Kiefer aus Dillingen als Landgerichts⸗Aus—⸗ kultator; der Rechts-Kandidat Johann Ludwig Stiefe! als Justiz⸗

Senats ⸗Auskultator.

Versetzt sind: Der Förster Scholz zu Faas auf den Forst Wers hoven, Oberförsterei Adenau; der definitiv angestellte Schullehrer Müller zu Illerich in derselben Eigenschaft an die Schule zu Hümmel im Kreise Adenau.

Erledigt ist die Lehrer, Küster«, Organisten- und Glöcknerstelle bei der evangelischen Gemeinde zu Garbenheim im Kreise Wetzlar durch die Versetzung des Lehrers Kauer nach Lötzbeuren.

Niedergelegt hat: W. H. Bu sch zu Gladbach die Agentar Leipziger Feuerversicherungs-AUnstalt.

659

Bekanntmachung. .

Nachdem die in Gemäßheit des Protokolls der 1X. General⸗ Konferenz in 2 ollvereins-Angelegenheiten vom 6. Februar 1851 ernannte Berichterstaitungs⸗ Kommission bei 16 londoner Industrie⸗ Ausstellung ihre gemeinschastlichen Arheiten in London beenrigt und nachdem der Verlags-Vertrag wegen des von derselben ausgearbei⸗ teten Ausstellungsberichts mit. der hiesigen Deckerschen Geheimen Ober-Hof⸗ Buchdruckerei abgeschlossen worden, wird hierdurch zur Fffentlichen Kenntniß gebracht: K . AU) Ver Bericht wird in 3 Bänden und 32 Lieserungen er—

scheinen.

Der erste Band wird in elf

tung und den Bericht ü ber

schinen: ö. ö I

Klasse J. Bergbau- und Hütten⸗-Erzeugnisse; . 11. Ehemische und pharmaceutische Erzeugnisse;

III. Nahrungsstoffe; 1V. Vegetabilische und thierische St v. Maschinen zum direkten Gebrauch; VI. Gewerbs⸗-⸗Maschinen;

VII. Bauliche Vorrichtungen;

VIII. Schiffs- und Militairsachen;

JX. Landwirthschaftliche Maschinen und X. Instrumente aller Art,

ieferungen die Einlei⸗

[ die Rohstoffe und Ma—

enthalten. . J

Die einzelnen Referate desselben sind von den Hergen

. . . ., 2 3 rTTOPNTPVDT 28 CS O OY . )

ieb ahn, Schreiber, Varrentrapp, Heeren, 2 bag n 76

2. s 2 * 2 * v” R ö Rößler, Schneide

n ; 6 stéin, Oechelhäuser, Rau,

Serre .

V häutl ausgearbeitet. zweite Band wird . immtlichen

*

Gegen l ande?

Lieserungen den

. 56 12 *

ekleidungs lasse XI. Baumwollwaaren; Wollwagaren; Seidenwaaren; Leinenwaaren; gemischte Manufakturwaaren; Lederwagaren; Papier: ,, Druckerei und Färbereiwaaren; . Teppiche, Stickerei- und Handarbeiten und XxX. Kleidungsstücke, J enthalten, und sind die Referate d esselben von den . Eltlissen, von Herrmann, Karl, Dubois de Luche ) pius, Kramsta, Sonnenthal, Noback, Weiger

Oechelhäuser,

Gro

eninger,

eliefert. . dritte Band wird in

Metall-, Holz

je Kunstgegenstände:

XXI. Schneid ewerkzeuge;

XXII. Metallwaaren anderer Art;

wotirgm * ö

C ze F6rUurTaen os Lieferungen den dem üschten

V 1 *

XXIII. Gold- und Silberarbe

21M . Glas; 8 4 * 92 * 1 *. Gebrannte Waaren;

W * J 2 1 rr ro Ng aren ? Möhel und lackirte Wvagten;

Steinwaaren; Waaren von thierischen Stoffen; t . . XXIX. Kurze und gemischte Wagren; unt , Werke der schönen Kunst, so wie die Schlußbeme rkungen und enthalten. Referenten ilun me , heimer, Oechelhäuser, Rühlmann, mann, Waagen und von Viebahn. Einem jeden Klassenbericht selben von der londoner Jury zue und lobenden Erwähnungen beigefügt werden. T Werk wird nicht allein im Ganzen,

dieser Abtheilungen sind die Hert

Schüler, Albrecht,

98 116 à d

ö. sondeyn Band- und Lieferungsweise debitirt, ö lungen rechtzeitig eintreffen. Der Druck des ersten des auf feinem Papier in großem 6, begonnen, und werden die eisten Lieferungen ö den Schluß des ganzen Bandes abzuwarten, aus

werden. J Der Ladenpreis wird bei Entnahme des nicht über 1 Sgr., bei Entnahme von einzeln! oder einzelnen Lie ferungen nicht über 2 Sgr. P gen betragen, und können Bestellungen auf dasselbe n bei den Kommissionen für di

als auch bei der Decke rschen

8511 11

Stoffe anderer Art;

1 14. 3 1

wenn die Best

Herren

w üls nt nr nn

H a9 up 1 6 9 I st er

wird die Nachweisung der in der zuerkannten Preismedaillen

ß Oktavformat hat bereits

ganzen Werks selnen Bänden 10 Bo = vohl so lerie 10 Sgr. londoner Industrie⸗-Ausstellung

Geheimen Ober -Hos

buch druckerei hierselbst direkt, so wie in allen Buch handlungen, gemacht werden. II.

Behufs des Rückempfangs resp. der Rücksendung der über, die berliner Empfangsstelle zurückgehenden Ausstellungs-Gegenstände ist gemäß unserer Bekannlmachüng vom 4. Oktober zu IV. auf dem hiesigen hamburger Bahnhofe eine Rückempfangesstelle für die preu⸗ ßischen AusstellungsGegenstände etablirt, und haben sich die be⸗

2

treffenden Herren Aussteller fernerhin an den Herrn Güter-Diri⸗

genten Arndt daselbst wegen der Empfangnahme resp. Versendung solcher Güter zu wenden. Berlin, den 21. Oktober 1851. Kommission für die londoner Industrie⸗Ausstellung. (gez) von Viebahn. Druckenmüller. Wedding.

Königliche Schauspiele. .

Sonntag, 16. November. Im Opernhause. 116te Abonne⸗

ments-Vorstellung: Der Spiegel des Tausendschön, Burleske in

1 Akt, mit Gesang, von C. Blum. Hierauf, auf Höchstes Begehren;

Die Danaiden, großes pantomimisches Ballet in Akten und 6 Bildern, von Hoguet. Anfang 6 Uhr.

Fremden -Loge ..

Erster Rang und

Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester Parquet, Tribüne, Parquet⸗-Loge und Proscenium des zweiten Ranges. .... ...... . Zweiter Rang. .... ...... ..: Dritter Rang und Balkon .

d ö. . 38 = 10

Amp nter. JJ . Im Schauspielhause. 196ste Abonnements-Vorstellung: Die Erzählungen der Königin von Navarra, Lustspiel in 5 Alten, von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich. Anfang halb Uhr. Montag, 17. November. Im Schauspielhause. 197ste . ments -Vorstellung: Der Hauptmann von der Schaarwache, Lust⸗ spiel in 2 Akten, nach dem Französischen. Hierauf: Die Lotterie⸗ Listen, Lustspiel in 2 Abtheilungen, von E. G. Klähr. Dienstag, 18. November. Im Schauspielhause. 19 ts-Vorstellung: Wie man Häuser baut, lokales Zeitgemälde ir

sten, mit freier Benutzung einer

historischen Anekdote, von

198ste Abonne⸗

191 !

Charlotte Birch Pfeiffer. Hierauf: Der Weg durchs Fenster, Lust—⸗

E 5 86

Akt, nach Scribe, von W. Friedrich. . Der Bi mn en, , n. beainnt erst Mon

d

Donnerstag, den 20. November 1851. Mit Allerhöchster Genehmigung. Im Konzertsaale des Königlichen Opernhauses. Zum Königlichen Invalide zu errichtenden

Denkmals:

.

omchors: „Salvum

C. Löwe. . 8 834M ö, , om Kunst des Krieges, Gedicht von Friedrich den

übersetzt von Karl von Reinhard.

Gesang des Königlichen Domchors: Lied von

für Chor arrangirt von A. Neithardt. Trauerhymnus auf Friedrich's Tod, von Schubar Hymne von Mendelssohn, gesungen von

räthin Burchard und dem K. Domchor. Prinz ven Preußen in Baden, von Hesekiel,— Nachruf, Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilh Preußen gewidmet vom Grafen von Blankensee,

; ,, s mein Erlöser lebt ꝛͤ Gesang des Domchors: „Ich weiß, daß mein Erloöser lebn:rc. von J. M. Bach.

.

10) Zueignung, den gef Billets sind bei den F Opernhauses,

den 17ten d. Mts. an, zu folgenden Preisen

haben:

Ein Sitzplatz Ein Sitzplatz in der zwei 1 Sitzplatz auf der Gallerie 15 Sgr.

Anfang 7 Uhr.

Eröffnung des Saales 6 Uhr.

ohne so wie in dem BilletVerkauss-Büreau des Königlichen Theater

ausgegeben von Montag,

elm von

fallenen Kriegern gewidmet von Scherenberg. Königlichen Haus⸗Polizei Inspektoren des Herrn Tack, und des Schauspielhauses, Herrn Harcke,

8,

zu

in der ersten Abtheilung des Saales 1 Rthh. iten Abtheilung des Saales 20 Sgr. 2 Ein Stehplatz auf der Ga

in 14 J!