1851 / 126 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[ioos Stechrief.

Der jüdische Händler Jakob (Isloff) Le⸗ win aus Grochow bei Zielenzig, dessen Signa—⸗ jement und Bekleidung nicht angegeben werden fann, mit einem Passe des Landraths amts zu

Zielenzig, zuletzt visirt vor dem 10. Oktober d. J. Don Fürstenwalde nach Wriezen a. de O., hat an diesem Tage nachbezeichnete neue Waaren, im

Werth von einigen 60 Thalern, dem Kurzwaa⸗ renhändler und Schirmmacher Itzig Bär Knopp aus Zehden hier entwendet und sich da⸗ mit heimlich entfernt: Nein halbes Dutzend Shawltücher,

140 Ellen Doppelkattun,

ein Dutzend wollene Tücher,

mehrere Damentücher,

zwei Dutzend wollene Tücher,

ein halbes Dutzend weißbunte kattunene

Tücher, .

ein Dutzend blau- leinene Taschentücher. Lewin soll sich im Großherzogthum Pofen in Begleitung eines Würfelspielers auf ben Märkten umhertreiben. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Lewin Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militair-Behörden des Inlandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre—= zungsfalle mit allen bei sich führenden Gegen— ständen und Geldern festzunehmen und hierher schleunigst Nachricht zu geben.

Der ꝛ2c.

den 18. November 185t.

Mme * Wriezen a. d. O.,

Der Königl. Staats-Anwalt

366 Nothwendiger Verkauf.

Das am vorstädtschen Graben hierselbst sub Nr. 73 des Hypothekenbuchs belegene, dem Zim= mermeister Johann Gottlieb Ernst Teschke und seiner Eheftan Anna Renata geb. Ruthenberg gehörige Grundftück, das gerichtlich auf 6110 Thlr. abgeschätzt ist, soll im Wege der nothwen— digen Subhastation in dem auf

den 15. Dezember 1851 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin e verkauft werden.

Die Taxe und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks liegen im V. Büreau zur Einsicht bereit.

Danzig, den 17. Mai 1851.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Ab theilung.

15391

.

Subhastations-Patent. Das zum Nachlasse des verstorbenen Lehn⸗

gutsbesitzers Lefevre gehörige, zu Dorf Berg bei Rrossen an der frankfurter Chaussee belegene, im Hypothekenbuche der Stadt Krossen für die Vor⸗ stäͤdte, Scheunen und Vorwerke Vol. !. Fol. 167 Nr. 5 verzeichnete Lehnbauergut, gerichtlich ab⸗ geschätzt auf 8180 Rihlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll in termino

den 30. Januar 1852, Vormittags

14 Uhr,

an Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Hypothekenschein und Tare sind in unserer Re⸗ gistratur⸗ Abtheilung III. einzusehen, und werden die Kauf-Bedingungen im Termine regulirt werden. J .

Krossen, den 5. Juli 1851. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

540 Subhastations⸗Patent.

Das hierselbst in der Berlinerstraße Nr. 50. gelegene, Vol. III. No. et Fol. W6. des Hypo⸗ ihekenbuches verzeichnete, der separirten Görisch, Marie geb. Hübner, gehörige Wohnhaus und Zubehör, welches zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Registratur einzusehen⸗ ven Taxe auf 600 Rthlr. abgeschätzt worden, soll

am 4. Februar 1852 an ordentlicher Gerichtsstelle hier, Jun kerstraße

704

Nr. 1., vor dem Kreis⸗-Gerichtsrath Nischelsky subhastirt werden.

Frankfurt a. d. O., den 28. Juni 1851. Königl. Kreis-Gericht. J. Abtheilung.

(64! Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht Brandenburg a. H., den 26. Mai 1851.

Das hier in der Altstadt sub Nr. 111. be⸗ legent, Vol. 3 Folio 181 des Hypothekenbuchs eingetragene und den Erben der verehelichten Bertholz, geb. Bach, gehörige Haus mit Haus— kavel, gerichtlich abgeschätzt auf 6036 Rtihlr. 27 Sgr. 33 Pf. zufolge der nebst Hypotheken schein und Kaufbedingungen in unserer Regi⸗ stratur einzusehenden Taxe, soll

am 27. Januar 1852,

1 an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Parrisius, subhastirt werden.

Zu diesem Termin wird der seinem Aufent⸗ halt nach unbekannte Hypothekengläubiger, Aceise⸗ Einnehmer Beyer, hierdurch öffentlich mit vor— geladen.

Vormittags

Nothwendiger Verkauf.

önigl. Kreisgericht zu Birnbaum. J. Mbtheilung.

Der dem Gastwirth Friedrich Ziethen gehörige, in der Stadt Schwerin sub Nr. 1211119 und 104/102 gelegene Gasthof mit der dazu gehö⸗ rigen Scheune am kleinen Kirchhof, abgeschätzt auf 6695 Rihlr. 23 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 4. Februar 1852, Vormittags 141

G zt st

Herichtsstelle

1 . 2 5 hierselbst subhasti

an ordentlicher werden.

1 93 ! 9 ; j h Se mtl mendl F. 1 96 Nothwendiger BVerta

Das im glogauer Kreise belegene Pudel nebst der sogenannten würchwitze zusammen abgeschätzt auf 9447 Rthlr. 4 Pf., soll

ö ; aw 9 8 * 9m. Vorm it

1

Februnär 1852, ü w an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden

Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Glogau, den 12. Juli 1851

91

Königliches Kreisgericht. J.

1884 Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Lauenburg, den 14. Oktober 1851.

Das dem Gutsbesitzer Salingre zugehörige Rillen gut Sassin, im lauenburger Kreise belegen, gerichtlich abgeschätzt auf 20,070 Rthlr. 23 Sgr. 6 Pf., zufolge der r bst Hoöpothekenschein und Bedingungen im Büreau 1V. einzusehenden Taxe, soll am 5. Juni 1852, Vormittags 11 Uhr au ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die unbekannten Erben der Wittwe Rihtz, Charlotte geb. Polenz, und das Fräulein Chat⸗ loltte Rähtz werden zu diesem Termin vorgeladen.

[68] Avertissement.

Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand oder, sonstige Briefs⸗Inhaber an die naͤchbenannten, im Hypothekenbucheeingetra— genen resp. verloren gegangenen Dokumente, als:

4) Obligation des Büdner Christian Warnack

25 3)

43

8) Kaufkontrakt

vom 2. Februar 1809 über 109 Thlr., ein- getragen für den Ausgedinger Georg Moritz äuf dem zu Unter- KLndow belegenen, im Hypothekenbuche von dort sub No. 25 ver- zeichneten Büdnergrundstücke; Obligation vom 23. Juni 41810 über die für den Lehnschulzen Christian Hahn zu Trettin bei dem Grundstücke Nr. 5 dasell Rubr. III. No. 5 eingetragenen 250 Rihlr. ausgestellt von der Anne Margarethe geb. Schüler, verwittweten Bauer Pfeiffer, und bezahlt zufolge Quittung vom 18. August 1848; . a. die Obligation vom 25. März 1832 über 1450 Rihlr. Cour. für den Chausseewärter Wolff, nebst Cessionsverhandlungen vom 22. Juni und 10. Juli 1847 und vom 7. Februar s6. April 1848, eingetragen resp. auf den Namen des Bauerguts⸗ besitzers Martin Klemke, übertragen er decr., vom 3. Oltober 1833 und vom 15. April 1848 im Hypothekenbuche des Kossälhenhofes Nr. 21 zu Kliestow zubr. 1II. No. 4, die Obligation vom 10. Juli 1847 über 150 Thlr. für den Bauer Marlin Klemke, auf demselben Grundstück Rubr. 1III. Nr. 7 ex decr. vom 15 April 1848 eingetragen;

4) Obligation des Kossäthen Christian Brauer

vom 21. April 1847 über 1400 Thlr. Mit gift der Marie Elisabeth Brauer, später verehel. Bauer Gerhard, eingetragen ex deer- vom' 26. April 1817 im Hypothefenbuche Kuhr. III. No. 12 des im Dorfe Mallnow belegenen, Vol. II. No. 93 Fol. 193 verzeich- neten Kossäthenguts, bezahlt laut Quittung vom 25. Juli 1859; das auf den Namen des Schlächtergesellen Wilhelm Liebenhagen lautende Quittungs⸗ buch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2415, angef April 1846, über 18 Rthlr. 3 Pf. Cour. baar und 50 Rthlr. Stadi⸗Obligationen; die Obligation, des Ackerbürger Georg Straegel und seiner Ehefrau, Katharine geb Martins zu Lebus, vom 2. Mai 1793 Cour. für die Schulkasse daselbst durch Verfügung von demselben Tage ein— getragen auf dem im Hypothekenbuche , zeichneten Ackerbürgergute, und bezahlt laut Qulttung vom 5. März 1848, zwei Dokumente, über Posten, Hypothekenbuche des Buͤdnerguts d und

nämlich

e sangen im

l 65 S .

—*.—

50 Rthlr

welche

Wuhden . 3 . *

NO. 3 b, C und d eingetragen stehen

Approbation

Recognitions-⸗Vermerk

vember 1819, ausgefertigt wegen Thlr. 3 Gr. BVatererbe,

vom

hh. 3 Rr. Vgtererhe, Eva Marie Schüler von der Wittwe Schüler, geb. Wilke, stipulirt und ad a. durch Consolidation erloschen laut Erklärung vom 11. Ok— tober 1833, ad b. bezahlt laut Quit tung vom 8. Oktober 1845, Erbvergleich vom 11. Oktober, konfit mirt den 17. November 1833, nebst Recognitionsvermerk vom 5. Dezember 1833, ausgefertigt wegen ) 13 Thlr. der Eva Marie) 6) 13 Thlr. der Anne Do⸗s

rothee 6 ) 7 Thlr. dem Gottfried und 56) 7 Thlr. dem Christian ]) als Vatererbe von der Wittwe Schüler, Eva Marie geb. Krüger stipulirt und bezahlt laut Quittung vom 9. Novem— ber 1814; 19. April

vom 46831 ge⸗

2

schlossen zwischen dem Kossäthen Johann Helm und dessen Sohn Gottfried Heim, nebst Re⸗ cognition vom 14. Dezember 183, woraus auf dem Kossäthenguté Nr. 20. zu Trettin für Eva Marie Helm 50 Thlr. Vatexerbe und ein Wohnungsrecht, für Luise Helm ein Bett und Ehrenkleid als Ausstattung eingetragen stehen;

Obligation vom 5. Januar 1826 nebst an-

nektirtem Hypothekenschein 1820,

som 6. Januar

aus welchem Dokumente für den

Haus mann Hans Christoph Schulz zu Bi—

schofsee dem, zu Trettin Ro. 5 Fol 21 Rubr. IIID.

9.

rie Summe von 159 Thlr. auf dem Bauer Martin Pfeiffer gehörigen, belegenen, im Hypo hekenbuche derzeichneten Bauergute in

Ro. 7 eingetragen steht, welche

Summe aber bereits getilgt sein soll;

Ferner

alle diejenigen unten namhaft gemach⸗

sen sedesmaligen Inhaber oder deren Erben, Ees—

sionan ien

sst, welche . . en, im Hybonhekenbuche vermerkten Posten,

benannt als: 14) die

1

1

2)

zr . 4 pothekenbuche Nr. 57 )

ode! wer sonst in ihre Rechte getreten aus irgend einem Grunde an die nach⸗

beidin im Hopothekenbuche Wuhden Vol. Lo 19. Rubr. III. ingetragenen Posten

No. 1c. und 2b. 12 Thlr. 3 Sgr. für Anne Sophie Schüler aus dem Erbvertrage vom 26. September 1819, auf den Namen ihres nachherigen Ehemannes Gottfried Kuske, umgeschrieben, in Folge Erbvertrages vom 19. November 1825. (Hiervon sind 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. für die hit sige Salarienkasse unterm? Februar 1826 mit Arrest belegt, aber laut Quittung bezahlt), z 27 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. nebst Ng ralausstattung für dieselbe aus dem Erb⸗ vergleiche vom 14. September 1822 und

9 S üollonm desselben

Natu⸗

der Recognition vom 30sten Monats, ebensalls auf ihren gen

Ehemann laut Erbvertrag vom to M vember 1825 übergegangen. (Für beide Posten ist aus den namhaft gemachten Perhandlungen resp. deren Abschriften und Ausfertigungen ein gemeinsames mit dem Recognitions⸗Vermerk vom 23. Februgr 1826 verzeichnetes Aweigdoku⸗ ment gesertigt worden, welches aber an—

geblich nicht aufzufinden ist); auf dem im „Hypothekenbuche Lebus 73. Fol. 145 verzeichneten Grund⸗ . III. No. 6. eingetragenen

Thlr. 20 Gr. 4 Pf. für Aune 8 Johann Martin und Doroth Geschwister Leder, 13 Thlr. 20 Gr. 4 Pf. für den Lein⸗ webergesellen Johann Gottlieb Nicolas. Thlr. 20 Gr. 5 Pf. für Gottfried velche im Gesammtbetrage von 1 2 Pf., als noch nicht blieben sind von den— we

11 *

= ee,

Gertrau dem Erbvergleich vom . zustanden, und welche laut Attestes 30. November 1828 auf die genannten Personen vererbt sind; auf dem zu Lebus belegenen, im Hy⸗ verzeichneten, jetzt dem

vom

Wiesenbürger Martin Erdmann Gädicke ge⸗

hörigen Kleinbürgergute Rubr. III.

einge

tragen stehenden Posten: ) aus dem Erbvergleiche vom 16. Januar

b

) aus dem Erbvergleiche vom

d) aus dem Erbvergleiche vom 5.

e) aus dem Erbvergleiche vom 8.

1748,

J ad 1 = 6 Thlr. 17 Gr. 10 Pf. für Katharine Böhme, modo deren Ehemann, Controleur Christian Pege,

86) 24 2 = 6 Thlr. 17 für Kaspar Böhme,

Gr. 10 Pf.

) aus dem Eibvergleiche vom 14. Januar

1785, * ad 3 - 1 Thlr. 16 Gr. 3 Pf. für Marie Elisabeth Krause, s) ad 8 -= 5 Rthlr. 1 Gr. 10 Pf. für Kasper Böhme, . 1749 ad 6 6 Rthlꝛ. 12 Gr. 105 für Kasper Böhme, Mai 1761 ad 7 13 Rihlr. 10 Gr. 3 Pf. für die Erben der Marie Böhme, ver⸗— wittweten Krause, Mai 1761: ) ad 8 10 Rthlr. 1 Gr. 10 Pf. für Marie Elisabeth Krause, 8 Pf.

6) ad 9 3 Rthlt. 8 Gr. für Andreas Krause,

(Ueber den Verbleib der hierzu gehöri—

gen Dokumente ist Nichts bekannt.)

105 Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb drei Mo⸗ naten, spätestens aber in dem hierzu vor dem Hermn Kreisgerichts-⸗Rath Nischelsty auf

den 14. Januar 1852, Vorm. 111Uhr,

im hiesigen Kreisgerichts Gebäude, Junkerstraße Nr. 1, anstehenden Termine in Person oder durch einen zulässigen gehörig legitimirten Bevollmäch⸗ tigten, wozu ihnen die hiesigen Rechts ⸗Anwalte J. R. Dr. Bardeleben, Hannemann, Vogel, Keller und Christiani vorgeschlagen werden, an⸗ zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls diesel⸗ ben mit ihren etwaigen Ansprüchen an die frag— lichen Dokumente und eingetragenen Forderungen unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens werden präkludirt, die Dokumente für amorlisirt erkannt und mit der Löschung derselben im Hypo— thekenbuche wird verfahren werden.

*

Frankfurt a. d. O., den 30. August 1851.

J * D ( J J Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung

1006 Bekanntmach

Der am 3. September d. J. zn oldenberg verstorbene Schankwirth Kar! Ludwig Bölke hat in seinem, am 14. April d. J. errichteten und am 4ten d. M. publizirten Testament unter Anderen auch den Töchtern des zu Ludwigsruhe verstorbenen Johann Friedrich Bölke ein Legat vermacht, und sind denselben ihre Kinder substituirt worden. Dies wird der dem Aufent⸗ halt nach unbekannten Hanne Charlotte

* 4 ö z 1 1 . R iyl ' ch1hnH DbIln, 41

9 551 hdel, 11

verehelichten Jäger

91 nr Eéannut 61 ren Kinder bekannt gemacht.

e 89 MaGgember

iedeberg, den 8. November

welt ;

13501 Bekanntmachun

Folgende Personen: 1) der Schiffs-Capitain Nowski, auch Noffski genannt, wahrscheinlich nach Amerila ausgetant ist und über dessen Leben Aufenthalt seit länger als zwanzig Jahren kannt geworden ist,

cri ebprIich Ft if oilih

der Kandidat der Gerlach, der im Jahre 1830 nach Rußland ausgewandert dem seit dem Jahre 1840 keine erlangen ist, der George Eduard Goertz oder Goerz, der im Jahre von Hamburg nach Süd— Amerika abgereist ist und der seitdem seinen Verwandten keine Nachricht von sich gegeben hat, die verehelichte Rosalie Braemer, geb. Gra⸗ bowski, die sich im Jahre 4831 in das Her⸗ zogihum Braunschweig begeben haben soll und von deren Leben und Aufenthalt seitdem nichts bekannt geworden ist, der Johann Jacob Klotz, der im Jahre 1828 oder 1829 mit einem Schiffe nach Bremen gegangen und seitdem verschollen ist der Johann Daniel Neubeyser, der im Sep—⸗ tember 1840 mit einem Schiffe von Memel nach England ausgegangen ist und über dessen Leben und Aufenthalt seitdem keine Nachricht zu erlangen ist, so wie bie von ihnen etwa zurückgelassenen E und Erbnehmer, werden hierdurch aufgefo sich vor oder spätestens in dem auf den 17. März 1852, Vormitt. 11 Uhr, vor Herrn Stabt- und Kreisrichter Mix an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu mel— ben und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die genannten Personen für todt erklärt und ihr nachgelassenes Vermögen den sich legltimirenden nächsten Erben verabfolgt werden wird. Danzig, den 10. Mai 1851. Königl. Stadt- und Kreisgericht. 1 Abtheilung.

1838

11002

Bekanntmachung.

Bei der heutigen auf den Grund der S8. 3? 41 und M des Rentenbank-Gesetzes vom 2. März

1850 ( Gesetz⸗ Sammlung pro 1850

pas. 112)

erfolgten öffentlichen Verloosung von im April⸗ Termine d. J. ausgegebenen pommerschen Ren- tenbriefen zum Gesammibetrag von 35600 Rihlr. sind nachstehende Rummern gezogen worden:

Lit. Nr. 7, 18, 83 ... Litt. ir. 7, 23, 26, 34 1 R fo

1 1 L4I1I1It.

A. à 1000 Rihlr.

3 Stück über 3000 Rihlt.

C. à 100 Rthlr. 400

B. 2 25 gIthlr. 1 50

E. 3 10 Rthlr.

Nr. 8, 11, 28, 40, 85 5 9 y 50

II Stuck uber 3500 Rihlr.

Indem wir vorstehende Rentenbriefe hierdurch

kündigen, fordern wir den Nennwerth am

rie Inhaber derselben auf, 1. April 1852 in den Vor⸗ 1

mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr bei der Renten⸗

bank⸗Kasse, große Nitterstraße

Nr. 1180., gegen

9 * , . fe ar Rücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe, baar

in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1852 hört die weitere Ver⸗

zinsung daher die dazu gehörigen

Ni

89188 Apr

I

1

J e 164 21 (1852 bis Ult. eich abgeliefert werden,

1141 2111 ( .

trag

ditser Rentenbriefe auf. Es müssen „Coupons Series 1. Zinsen vom 4sten

16 inkl., 11 1858 umsassen,

bis

1 1891 für die fehlenden

1 1 26m lt tal zurunbehalten

Ce. tettin,

einem bei der Formulare. gefordert, an dem in Empfang '. Mit dem 31. März 1852 hört die

zi len

Dbslten

insung der gedachten Renten daher mit denselben die de .

Der getrͤrwm 11 1686n

3188 Jggnder 3 69 19 ; nden

4

92 . * Vormittags

irücklieferung der ausge

1. * 4 a lesstetn nach Rentenbriese Quittungsleistung nach

Kasse Die Inhaber bezielten zu nehmen.

ö

wejtere Ver⸗ z 2117 ü wil enbriefe auf, und mu , u 8* hl rige 19

Stück Zinscoupons Serie entgeltlich abgeliefert werden,

. D 8 a jeden fehlenden Coupon der Be

d 221 1 2 z 11 Kapital zurückbehalten wind

a 6 Con 49 Magd ebur 9, den 1 9.

Pei der in Gemäßheit des;

bank

55 1 Morlngwiilnndg— habten öffentlichen Verloosung

fen

gerusen

.

II. III. 1

e.

z 99 . der Rentenbe

November Königliche Direct ank ür

zekann s 41 8oBpn Ausloosung von

*

* 1 ARI 211190 ) ürz 850 heute

Gesetzes vom . von Rentenbrie⸗

* . 2114 9* Ro 191 1 * 59 15 sind die nachbenannten Rentenbriese auf

Rentenbriefe Litt von Tausend Thalern Nr. 31. . Rentenbriefe Litt. B. von Fünfhundert ha⸗ lern Nr. 6. Rentenbriefe Litt. C. Nr. 10. 57. 75. 153 Rentenbriefe Litt. D. . zig Thalern Nr. 5. 27. S6 und Rentenbriefe Litt. E. von Zehn

von Hundert Thalern 146 und 168. von Fünf und Z3wan⸗

93

* . *

*