812
Rer linz er Gd&aetrei6elehänr-e vom 15. Dezember. Wejsgen loco 57 — 61 Rthlr. Roggen loco 54 - 56 Rthlr., S4 pfd. und S4 6 pfd. 51 Rihlr. pi 2pfd. bez. , n be, n, G ba n. pr. Erũhjahr 56 Rthlr. bez. u. Br., 55 a 66 G. Gerste, grolse, 36 — 39 Rthlr. = kleine 35 — 36 Rthlr. Haser loco 243 - 26 Rthlr. — 58chwimmend do. — Pr. Frühjahr 48pfd. 26 Rihlr., 50psd. 27 Erbsen 46 — 50 Rihlr. Rappsaat Winterrapps 66 - 64 Rthlr. . Winterrübsen 65 u. 62 Rthlr. bez., 65 Br. = Sommerrübsen 52 Rililr. betr., 54 a 52 Br. Leinsaat 57 — 56 Rthlr. . Rüböl loc 107 a d Rtlilr. bez., 10 Br.R, 405 a 4 G. ' Dezember do. Dez. Jan. 105 Rihlr. Br., 107 G. Jan. V Febr. 16 Rthilr. bez., 160 Br., 4075 6. Febr. März 16 Rthlr. Br., 1053 a da G.
G. 1
*
Spiritus loco one Fals 24 Rthlr. bez. u. G. mit Fass 247 Rthlr. Derember 24 a 243 Rthlr. bez., 24 Br., 24 Dezember Jan. 245 Rthlr. Br. u. G. Jan. / Febr. 245 a 25 Rihlr. bez., 25 Br., 243 G. April/Mai 264 a 27 Rihlr. bez., 27 Cr., 26 6. Geschäftsverkehr belanglos. Weizen still. Roggen fest bei gerin- gem Umsatz. Rüböl loco fest, Termine unverändert. Spiritus anfäng- lich mehr gefragt und höher bezahlt, schliesst etwas ruhiger.
Sächsisch-Bair. 87 Br., S6; G. Sächs. Schles. 1007 Br., 993 G. Läöbau- Zittau 24 Br. Magd.-Leipz. 2405 Br. Berlin-Anh. 1146 Br., 1107 G. Köln-Minden 1073 G. Thüringer 727 G. Altona - Kieler 1055 G. Anhalt-Dessauer Landesbank Lit. A. 14657 Br., Lit. B. 1197 Br., 1193 6. Wiener Banknoten 805 Br., 805 G.
Anmast erelarnk, 12. Dezember. 2Iproz. wirkl. Schuld 573; Aproæz. ö,, Li. d, Handelsges. V7. Spanische 5proz. 152; do. 3pror. 3853 do, inländ. 36513. Portug, proz. 334. Oesterr. 5proz. Metalliq. 693; do., neue 77; do. 2 I proz. 365. — An unserem Fondsmarkt herrschte heute eine sehr günstige Stimmung. Von öster— reichischen Effekten wurden ansehnliche Partieenumgesetzt.
Weizen an Konsumenten; 130pf4. weilsbunt. poln. 293 FI.; 129 stettin. 250 FI. in Partien. — Roggen an Konsumenten im Entrepot: 1245. preuls. 203 FI.; 125pf4. do. preuss. 2065 Fl. — Gerste vtill;
ta. r0 1
und Spekulanten; 260 FI.; in Consumtion“ 1109. gering. neu. dän. 155 FI. Kohlsam en preishaltand, auf 9 Fass gleich 54 L.; Sept. 658 L.
Leinsamen ohne Handel. — Räböl gleich und auf Lieferung wil- liget; auf 6 Wochen 33 Fl.; effect, 32 2 3 El; Mai 83 d g EF]. Sept. und Okt. 34 à 4 FI. — Lein ül auf 6 Wochen 33 FI., effect. 32 Fl. — Hanföl auf 6 Wochen 38 FI., efsect. 37 FI.
Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.) Wien, Sonntag, 14. Dezember.
24 Sgr. 4 Pf., soll in termino den 27. Februar 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem
Büreau J. einzusehen. Köslin, den 6. August 1851. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hypothekennummer
schääzzt auf 13,936 nebst Hypothekenschein
1Ut2I1. Subhastgtions-Patent. Oderberg in der Mark, 2. Dezember 1851. Könfgliche Kreisgerichts-Kommission.
Das der verehelichlen Schiffbauer Doball, Friedricke gebornen Francke, gehörige, beim Dorfe Liepe am Wege nach Niedersinow belegene, im Hypothekenbuche von Liepe sub No. 6. verzeich⸗ nete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 1081 Rthlr. 14 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst neustem Hypothekenschein in unserer Registratur einzu— sehenden Taxe, soll e am 2. April 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher hiesiger Gerichts telle im Wege der nothwendigen Sübhastation Schulden halber öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte einge
Alle unbekannten
738
(Tel. Dep. b. C. B.) Der
tz; tragene Gläubigerin Charlotte Laue wird hier— durch zu jentm Termine öffentlich vorgeladen.
——
Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Elbing.
Die in Kickelhoff hiesigen Kreises unter der Kickelhoff dem Friedrich David Lickfett, Friedrich Witt, gehörige Erbrechtsmühle, abge— Rhlr. 20 Sgr., zufolge der nd Bedingungen in dem IV. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 7. April 1852, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Broede an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ealprätendenten . aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. .
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger Anna Barbara Wichmannschen Erben wer— den gleichfalls öffentlich vorgeladen.
2 P
Subhastations⸗-Patent. Noth wendiger Von der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts zu Kammin soll das in Dorphagen ꝛ ück Er— belegene, dem Mühlenbesitzer Julius Beversdorff tragswerth von 3022 Rthlr. 7 Sgr. 4 Pf. zugehörige, auf 9615 Rthlr. 12 Sgr. abgeschätzte und der Wittwe Schönwald adjudizirte Wasser—
großbritanische Gesandte Graf Westmoreland hatte gestern seine Vorstellung bei dem Kaiser.
Die „Morgenpost“ ist wegen eines ungünstigen Artikels gegen Louis Napoleon für 8 Tage suspendirt worden.
Kossuths Schwestern wurden aus Pesth vor kurzem hier ge— fänglich eingebracht. —
Die heutige „Wiener Zeitung“ bringt die Errichtung eines roßen feldärztlichen Instituts in Wien. —
Paris, Sonnabend, 13. Dezember, Abends 8 Uhr. (Tel Dep. d. C. B.) Nach dem heutigen „Constitutionnel“ empfiehlt der Legitimisten⸗Ausschuß seiner Partei Resignation und Enthaltung von Feindseligkeiten jeder Art.
Paris, Sonnabend, 13. Dezember. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Divisions⸗-Generale d'Hautpoul, Baraguay d' Hilliers und Mag⸗ nan sind zum Großkreuz der Ehrenlegion ernannt. Der Brigade— General Chadeysson wird, weil er das Kommando der Nieder— Alpen zu übernehmen sich geweigert hat, pensionirt. Leon Faucher erklärt im „Pays“, er gedenke Paris nicht zu verlassen. Creton, Du— vergier d'Hauranne, Lasteyrie, Chambolle und Anglade sind in Frei— heit gesetzt.
9
Stettèß n, 15. Dezember, 2 Uhr 4 Minuten Nachmittags. VWeigen Januar still, ohne Geschält, Frühjahr 89pfd. 63 bezahlt. Roggen 54, 55 Rthlr. gefordert, 53 Rthlr. bez., Dezember 545 Rthlr. Br., 54 G fJanuar s Februar 56 Rthlr. bez, 55 Br., Frühjahr 555 bez. und Brief Rüböl Dezember 10 bez. Spiritus Dezember 133 ohne Fals bezahlt, Frähjalir 137 bez. u. G.
kEsres.l⸗aia, 15. Dezmember, 1 Uhr 28 Min. Nachmittags. Oester— reichische Banknaten 814 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 137 6. Oberschlesische Actien Litt. B. 1233 G. Oberschlesisch-Kraauer 813 G Neisse-Brieger 54 Br. ;
Getreidepreise: Weizen, weisser, 55 — 68 Sgr., do. gelber 56 bis 66 Sgr. Roggen 5t - 60 Sgr. Gerste 41— 46 Sgr. Hafer 28 — 315 Sgr.
Ear Hir, 15. Dezember, 2 Ul 47 Minuten Nachmittags. Actienbörse anfangs schr animirt, später etwas ruhiger Berlin-Hamburg 9g95. Köln- Minden 108. Magdeburg Wittenberge 67. Mecklenburger 21. Spanier 343. Kieler 106. Russen 9385 G. .
Getreidebörse: Roggen 122 Psd. S3 bezahlt,
daun 1214 Psd. 83 Weizen Pommern 98 zu lassen.
Oel 197, 20, 241!
brry. und zu lassen.
Kassce 35 fest, ohne Umsatz.
X
wüten, SoQnnabend, 13. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 15 Minu—
ten. (Tel. Dep. d. C. B.) 5proz. Metalliques 927. proz. Metalliques
814. Banbactien 1207. Nordbahn 15135. 1839r L. oose 112.
London 12, 38. Amsterdam 179. Augsburg 127 Paris 151. Gold 323. Silber 263.
Lom- barden 923. Hamburg 1885.
Hakis, Sonnabend, 13. Dezember, Nachmittags 5 Uhr. (Tel Dep. d B.) 3proꝝ. 61, 9 35
proz. ö HEGrncäckaàa, Freitag, 12. Dezember, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. G. B.) Consols pr. Januar 9897. Hamburg 3 Monat-VWechsel w n Fl. 40 bis 50 Kr. Korn etwas sestei KEüwenrrp cel, Donnerstag, 1H. Dezember. . Baum wolle, Umsatz 5090 Ballen, Preise schwach.
e , , , ,, , . . m , m , , , e , e . , , .
mühlengrundstück nebst Zubehör, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur einzusehenden Taxe, am 15. April 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gexrichtsstelle hierselbst resubhastirt werden. . Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion mit ihren Ansprüchen an das Grundstück späte— stens in diesem Termine zu melden. Kammin, den 3. September 1851. ; Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nr. 1 belegene, früher Leopold
Nothwendiger Verkauf
Kreisgericht zu Elbing.
Die den Bäckermeister Christian und Karoline Wilhelmine, geb. Emmerich, Morgenthunschen Eheleuten gehörigen Grundstücke:
a) der zu Elbing unter XIII. 219. auf dem äußeren Mühlendamm belegene und bisher zu Erbpachtsrechten besessenen sogenannten Schwedermühle, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäuden, einer massiv erbauten ober- schlächtigen Wassermühle von 3 Mahlgän— gen und einem Stampfwerke, Hofraume und Garten, welches Grundstück einen Er—
733
werden
.
hat, während die Gebäude nebst Mühlwerk 6078 Rihlr. 9 Sgr. 4 Pf. geschätzt sind;
p) der bei diesem Grundstücke zu St. Geor— gendamm belegenen Ackergrundstücke (soge⸗ nanntes Kassenland):
aa. B. LXXIV. 22. von 3 Morgen cullm., geschätzt auf 620 Rthlr., bb. B. LXXIV. 59. von 2 Morgen cullm., geschätzt auf 473 Rthlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Höpothekenschein und Bedin—⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im fortgesetzten Bietungstermine am 29. April 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Arndt subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu— bigerin, verwittwete Schleusen-Inspektor Anna Regina Pahlau, geb. Marian, resp. deren Erben, wird hierzu vorgeladen.
Elbing, den 23. August 1851.
Königliches Kreisgericht.
—
Nothwendiger Verkauf.
Das in Hinterpommern, im Fürstenthum— Camminschen Kreise belegene, dem Gutsbesitzer Martin Lebrecht Tramitz gehörige Erb- und Al— lodial⸗Gut
Tub gw!“ landschaftlich abgeschätzt auf 21, 229 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf., ist im Wege der Execution zur nothwen— digen Subhastation gestellt und soll im Termine 66 J. dhl tn, Vormittags 11 hn, ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkaust werden.
Die Taxe, der Hypothekenschein und die Ver— kaufsbedingungen sind in unserer Registratur ein— zusehen. — Gleichzeitig werden zu diesem Ter— mine folgende, ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannte Hypothekengläubiger:
) die verehelichte Frau Konrektor Stuhr, Friede—⸗ rike, geborne Distel, ehemals zu Belgard,
2) die unverehelichte Holdine Mathilde Tramitz, früher zu Lubow, vorgeladen.
Köslin, den 26. November 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
——
Subhastations⸗Patent.
Die dem Joseph Dupik gehörige Erbpachts—⸗ Gerechtigkeit auf das im Dorfe Damerau, Kreis Schlochau sub No. 18 belegene Mahl- und Walkmühlen⸗-Grundstück, abgeschätzt auf 4207 Thlr. 12 Sgr. resp. 5025 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf., soll in termino den 19. Mai 1852, 11 Uhr Vormittags,
II. während der Dienststunden einzusehen. Schlochau, den 141. Oktober 1851. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Becher.
1416 Edittal-Ladung. ö.
Die Tagearbeiter Christopnh Nedam, Florian Ludwig, Joseph Zebke, Christoph Kratzmann, Andreas Ruste, Michael Sock, Johann Georg Schneider und der Kuischnersohn Andreas Kuske aus Kleinitz sind beschuldigt, nebst anderen am 7. Mai 1849 aus der Schwarmitzer Forst, wo sie mit dem Schälen von Eichenrinde beschäftigt waren, mit Aexten und Knütteln bewaffnet nach Sedezyn gezogen, dort mit Gewalt und Einschla— gen von Thüren in die Wohnung des Oberför— sters Göldel gedrungen zu sein, von demselben höheres Arbeitslohn verlangt, auch 4 Thlr. Trinkgeld erhalten zu, haben, und deshalb in Folge der von der Königlichen Staats-⸗Anwalt— schaft hierselbst unter dem 14. Juni v. J. erho— benen Anklage durch Beschluß vom 14. August v. J. wegen Konkussion in den Anklagestand ver. setzt worden.
Nachdem ein früherer Termin wegen Abwe— senheit mehrerer Angeklagten aufgehoben worden, werden die oben Genannten zu dem zur münd— lichen Verhandlung auf . den 1. April 1852, Vormittags 8 Uhr im hiesigen Inquisitoriatsgebäude anberaumten Termine mit der Aufsorderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, die zu ihrer Verihesdigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichntten Gerichte berni. zeitig vor dem Termine anzu— zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. .
Erscheinen sie nicht, so wird in contumaciam mit der Unterfuchung und Entscheidung verfahren werden.
813
Als Zeugen werden zu dem Termine der Förster Kluge zu Kleinitz, der Oekonom Luis Müller; der Waldwärter Koch 9 die Eleonore Wilde, jetzt verehe⸗
ligte Walter, die Magd Henriette Urbach, ⸗ der Oberförster Göldel, der Forstsecretair Heyder, der Häusler Johann George Kurz⸗
mann, der Kutscher Walter, vorgeladen werden.
Grünberg, den 29. November 1851.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
in Schwarmitz,
zu Sedezhn,
1973 Ediktal⸗Citation.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmann Emil Reichel hierselbst durch Verfügung vom 22sten d. Mis. Konkurs eröffnet worden ist, haben wir zur Anmeldung der Ansprüche der unbekannten Gläubiger an die Konkurs masse Termin auf den 24, Februgr 141852,
40 11hr, vor Herrn Kreisgerichts-Rath Rentz an ordent— licher Gerichtsstätte anberaumt, und werden dazu alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners vorgeladen mit der Aufforderung, entweder per— sönlich oder durch einen zulässigen Bevollmäch⸗ tigten, wozu ihnen die Justiz-⸗Räthe Behr und Hellwich und die Rechts-Anwalte Toobe, Kolb und Oberkampf vorgeschlagen werden, zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden und nachzuweisen.
Die Ausbleibenden sprüchen präkludirt und wird ihnen ein ewiges Siillschweigen gegen die übrigen Gläubiger auf— erlegt werden.
Tilsit, den 29. Oktober 1851.
Königliches preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [1126] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Gutsbestiter Friedrich Albert Rath⸗ mann aus Berghoff bei Rüdersdorff, welcher im Jahre 1830 nach dem Gute Kysel im Lo— burger Kreise gereist, von dort angeblich nach Amerika verzogen und seitdem verschollen ist“ wird hierdurch aufgefordert, binnen neun Mona— ten und spätestens in dem auf den 9. Oktober 1852, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Termine sich mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimiren den Erben und in deren Ermangelung dem Kö— niglichen Fiskus zugesprochen wird. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben und Erbnehmer des Verschollenen zur Wahrnehmung ihrer Ge—
gedachten vorge⸗
Vormittags
ihren An⸗
werden mit
.
rechtsame in dem laden.
Alt -Landsberg, den 10. Dezember 1851.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
Termine
———
il 0 Proklam a. Da folgende Personen, als:
1) der Bäcker Andreas Gottfried Guse, geb. am 24. Juni 1797 zu AUnterwiederstädt, welcher Halle 1831 verlassen, sich zuletzt 1839 in Buttstädt aufgehalten, 113 Thlr. 6 Pf. besitzt; der Sattler Johann Friedrich Blum, geb. am 1. September 1784 zu Rade well, seit 1830 verschollen, Vermögen von 50 Thlr.; der Schuhmachergesell Johaun Christian Karl Daniel Reisel, geb. den 24. Juli 1804 zu Morl, welcher seit 1826 von hier fort, die letzten Nachrichten einige Jahre später von Istadt in Schweden aus ertheilt hat, Vermögen gegen 100 Thlr.;
4) Andreas Friedrich Wilhelm Schmidt, geb. den 18. Juli 1805 zu Halle, seit 18 Jahren unbekannt abwesend, Vermögen 190 Thlr.;
5) der Tischler Karl Heinrich Samuel Röder, geb. am 13. September 1802 zu Halle, letzte Nachrichten vor etwa 21 Jahren vom Rhein aus, Vermögen von 9 Thlr. 2 Pf.,
seit den angegebenen Zeitpunkten keine Nachricht von sich gegeben haben, und deren Todeserklärung beantragt ist, so werden dieselben, so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer, hierdurch ge— laden, sich spätestens in dem
auf den 36. Oktober 1852, Vormittags
.
vor dem Herrn Obergerichts ⸗Assesson Müller an Gerichtsstelle hier, Zimmer Nr. 5, anberaum— ten Termine personlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die genannten abwesenden Personen für todt erklärt, die Intestat-Erbfolge über ihr Vermögen eröffnet und der Nachlaß des Bäckers Guse und des Tischlers Röder dem Fiskus über— wiesen werden wird. Halle a. d. S., am 2. Dezember 1851. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. 1974 Ediktal⸗Citation. Nachverzeichnete angeblich verloren gegangene Dokumente: . 1) die Schuldverschteibung des Bäckermeisters Johann Christian Neumann zu Kottbus vom 21. Oktober 1817 über 1000 Thlr. Illaten seiner Ehefrau, Marie Elisabeth, gebornen Rogemehl, unter demselben Tage auf das Wohnhaus Nr. 225 der Stadt Kottbus, Rubrica III. No. 3 eingetragen; die Ausfertigung des Kauf-Kontrakts vom 2. März 1838 als Urkunde über das dem Kossäthen Mathes Werchosch zu Müschen von dem Kleinbüdner Mathes Buttner, ge⸗ nannt Platow, daselbst ausgesetzte Ausge— dinge und über die demselben schuldig ver— bliebenen 200 Thlr. Kaufgelder, unterm 2. März 1838 auf die Kossäthennahrung Nr. 13 von Müschen Rubrica 111. No, 4 eingetragen; die Ausfertigung des Kauf-Kontrakts vom 30. Janugr 1812 als Urkunde über die von dem Tuchmachermeister Johann Gottlieb August Herrndorf zu Peitz der verehelichten Tuchmachermeister Hoffmann, Marie, geb. Telle daselbst, schuldig verbliebenen 40 Thlr. Conv. Geld Kaufgelder, so wie über das derselben und deren Ehemann Gottlieb Hoff— mann zu gewährende Ausgedinge, unterm 17. Februar 1812 auf die Erbmiethswoh— nung zu Peitz Vol. 1X. No. 8 des Hypoö⸗ thekenbuchs, Rubrica III. No. 1, einge⸗ tragen; die notarielle Schuldverschreibung der ver— ehelichten Kossäth Regel, Marie, geb. Ba⸗ tisch zu Döbbrick vom 10. Februar 1848 über 250 Thlr. Courant für den Hüfner Hans During, genannt Zernick, zu Slow, unterm 18. Februar 1848 auf das Frei⸗ Kossäthengut Nr. 29 des Hypothekenbuchs von Döbbrick Rubrica III. No. 4 einge- tragen; . die Obligation der verwittweten Liebe, Marie Elisabeth geb. Weder, zu Brunschwig, vom 25. Juli 1822 über 200 Thlr. Couränt sür den Fuhrmann Martin Pöschke zu Brunschwig, unterm 25. Juli 4822 auf die Büdnernahrung Nr. 70 des Hypothekenbuchs von Brunschwig, Rubrica III. No. 2, eingetragen; z die Obligation des Lehnschulzen Hans Schulze zu Drehnow vom 19. Mai 1824, über 125 Thlr. Courant für den Häusl Hans Schwella zu Drehnow, auf das schulzengut zu Drehnow, Nr. 1 des Hypo thekenbuchs, Rubrica III. No. 5, tragen; ingleichen die dem Prediger Mrose zu Kahren angeb lich in der Nacht vom 5. zum 6. April 1850 entwendeten fünf Actien der Kottbus-⸗Schwie⸗ lochsee⸗Eisenbahn⸗-Gesellschaft Nr. 2381. 2382., 2383., 2384., 2385. vom 1. Juli 1846 über je 100 Thlr., sollen gerichtlich amortisirt werden. Es werden daher alle diejenigen, welche als e
Eigeuthümer, Cessionarien, Pfand- oder sonstig Brief-Inhaber Ansprüche an diese Posten und die daruͤber ausgestellten Instrumente zu machen haben, hierdurch öffentlich geladen, dieselben spätestens in dem dazu vor dem Kreisrichter Koerbin am 18. Februar 1852, Vormittags 6 an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anstehenden Termine nachzuweisen, widrigenfalls die Ausbleibenden damit werten ausgeschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufer⸗ legt und obige Dokumente für amorfssirt erklärt werden. Auswärtigen werden die hiesigen Rechts -An⸗ walte Behm, Hagen und Knobloch vorgeschlagen. Kottbus, den 28. Oktober 1851. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hartmann.