2 35127 860 861 Florenz, S nnabe d, den 20. Dez zember. ⸗ D. d. C. B.) ] 20 n 8d m. Di ns 89 . 23. 7 ! t ; 2 9 C z ; . ö . is ö eib sa zaftliche Liquida⸗ . den 3. M ür; 1852, Vormit 164 g8 1 6 1 h 1, ei im Wege der 9 . vesdr unge n en Der Mo nitore azt: Cant Brief aus Genua wurde dort am Nach ein jier verbreiteten G hte ouis Napoleon or 3 r he und der Rechtsanwalt angesetzten n, D. r i, hiesiger ö ,. ö. ir, d, D e,, . 4 — , 1 , ö . ᷣ 16 3iß zord e zsstelle zu melden und weitere Anweisung 9 otal der u z n Bine . 17ten ein dtenamt für Die Emigrirten gehalten, welche beim Belgien in , , n,, ,. 183 ordern wollen g ha ni der Masse zum . 3 ö. ir , . . die Tod deserklãrun sigen Königlichen Postgebäude, 5 koi bei sämmt⸗ letzten pariser Auf stand gestorben. Abends sollte beim französi sischen K woch, den 24. De * — Gläubiger de sich spätest ens in derselben w und ihr Vermögen ihren lichen Königlich preußischen Te elegraphen - Sta bekannten Erben verabfolgt werden wird. tionen, eingesehen werden. . Die Lieferungs-⸗Offerten sind schriftlich, versie⸗ ) d
. eine Demonslration stattfinden, wozu berelts Einladungen merst at rͤ don Grgznvllle 1 J . . ( ⸗ . 7 21121 è— 31 260 ) m ! 111i ) 3 ö . 166 ) 68 6 ‚. . z 9 ** 851 . Vormittags 11 Uhr, Neustadt, den 8. April 1851 , , . , ,, nn nn,, t ill. und portofrei unter der Au Submission auf Ei
Sämmtliche hierdurch vorgeladen,
. I hfo 7 5 *
Königl. Kreisgericht. J. Abt
J! Ung. 611
ergangen waren, dieselbe wurde jedoch vo ; vereitelt.“ Ueber die Veranle ssung zirkuliren nur Vermuthungen a erichts ung in , , dem Kreigrichter niirie an hiesiger Gerichts
* Y am Rar ; 21 Paris, Vezember, v Uh . p. ö Kön igl. . 7 1 19118 Preuß. Staats - Anzei len T — fee Junkerstraße No. angesetzlen Liquide . Staats nz eig gte jer eingetroffenen T eparte⸗ HBresklazz, 27. Deremb- ons-Termine zu geilen, . e gz . 31,391 nein. M lan hoff unter reichische ö brenn S837 B Art ihrer Forderunge n , . die vorhande ö schl nesse 4. , 6 . 1 ; 2 ne okumente ursch riftlich vor zu le egen und dem 516 1 6. 5. 60 * ö iäerschles.-Krakauer S 5 B i hst die weitere rechtliche he Indlung zu .
Neisse- Brieger 55 6 ch . ö z . ͤ warten Den jenige we ö. n pe ersönlicher
—9*
1 3 5
*
Im , Do auf 2 50 0
Getreidepreise Veizen ; 2 1 — 2 Igr. Rogge 36 — 2 Sgr . de F 4 38 * 1
844 16Enn, 967
rühjalir 62 be.
N 1.241
w eschaktt idel ; ) eld ehbhorkse
gehalten,
ztille.
w—— J ö M mmm
sinitive
vom Seine ⸗
. is. . ee m , g g 356. Cel. Dep.
.
ö. 137 4. .
eee e 2 22. . , , ee , .
/ , x rr mar, r ,. * x rer,, . d . , m , m w / — 6 — man n.
. jn ö . ni Mewe, 9 Der unten näher signalis Backergesell Karl ie erste Sitzune Hziesigen reis schn Chauffee 3 . * . * * irn F . . wurd . O wir * — 8
Müller au 8 bn n he durch unser Er⸗ nn,, mi ; 1852 bird am 5. Januar nachsten
fenntniß vom 9. Se ber d . wegen ein⸗ Hytlich des fachen Diebstahl ö zu . sechsmonatlichen Ge⸗ v er Wochen cee g. fangnißstraf⸗ verurtheilt der . hat am 19ten Dies wird hierdurch Beme d. M., Mo orgens 7 uhr, Helene eit gefunden öffen lichen Kenntniß gehrach aß diejenig, aus unferem Gefängnis zu entsori welche Einlaßkarten zu den Sltzun l Alle resp. C givil⸗ und Mili . . wer⸗ ten wünschen, sich e entweder den ergebenst ö, . den ꝛc. Müller im Be— des Schwurgerichts, Herrn tretungsfalle gef fälligst so fort verhaften und Holzapfel zu Spand uns abliefern zu . , zugleich wird Jeder, Geh der w bekannt . werden sollte, ar ufgef , davon der Orts⸗ Obrigkeit Anzeige zu mo. Torgau, den 2 zember . Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. S . alement. 110661 Größe; 5 Fuß 2 Zoll Has ei blond, Stirn: breit, Au— Bromberg 4 . br Augen: grau, Nase: zewöhn— gelegene W lich, Rund: d g e lg Zähne: bie auf zwei soll in 2 ellen, Backenzähne vollstndig, Kinn , ll, Bart: 163. Rt 2 einer Hauptparzelle von 44 275 — en. 5 rei pts . Ges heb ung abi nd, ö, his, Dr lit eahiis, e, letztere mit ö ö. x 117 . Gesta t: 5 . Be 'sondere Gebäuden uf ei t. 38 großen errschaftliche . (d runter 533 M. 22 . er ier in . ö , , w J n Lokale l tad e 4. Somme spre sen : P Wohn , an de ae bie tenden verkauf ö / j i, Il. Kl.) traßt 6 34 ag gese ] en . n ö. 1 de . ß dem Ki eiphöfschen Rat hhause ö . zge 16 t wer Ben m ich; Verhälini fe. Fantilienngme: . un ist . an Wiesen . ,, ; nlich oder durch . m ,,, ,, , Die Inhabei der fe en z 4 24 ionen . Vornamen: Karl Johann Ehri- De Jarl. nen lius, Geburtsort: Kößnick, Riusent / das selbst, Alter: 20 Jahr, Religion: 68
1 J
angesetzt. . lich auf 10 Ctr. bonitirt. ) ö gebrtch 1Dden, 3u . pfang ,,,, / J 81 35, ö ö. * q TOYMIOMt 5 r F erflar und Fer mß— 8 Vermögende Raufliebhaber werd en dazu mit 279 ün beiden .. ..... - — 10 J . . — se ein . Leu tent dem Bemerken eingeladen Saß Fer nsckh . . AUnlaunud j gen den sich meldenden und le nirenden Erbe k em l Iten kingelgaden, de er Anschlag und 9) 1 18. ö 146 — gi en nch. — . ö liga o nen zur . die Beding jun igen n unserer n id der Real ati ⸗ . — — in Er ingelung erselb gber em 5189 kus zug den selben ein ze ieiles ach N ö, nd 3 lung f , sprochen und verabsolgt werde . trag geo . tes 32 erzeich n, . 1, n welchem gekündigten
D
Fewerbe: Bäcker, Sprache: deutsch.
— —— 8
des Domainen— Nentams Mewe einzuse das Auf den Vorwerken beftudzt e. a 2 MM 2 1 . h 2 ö . ;. . ( * 6 3 . 9 ö 6 1 ö 6nunt rer . —58IHG5* en 15 r 51 nber 8 71. * por 33 1e By ö inen Vorwerk jeder . besichtig verden kann, de und 356090 Thlr. Invenlarien- und Beh lungs-; ,, , über . n nn Sins Eoupon kanntmachung das Kaufgelters e, e, der Haup ptpa irzelle neben Kapital bleiben verzinslich stehen I ö . Ronde, renn nnn, n nm gen zu
einer , von 101 Thlr. 6 S HJ erke Rn ,, J — * nf 6 11,9 2. 3 3. ss jf des Meisigebote 1 Stell besichtigt und Auschlaa u gerpach⸗ 299 tt Citation. . *. dor 23 liel ger hlt, pon dem unbekannten Bedingungen in unserer und der Registra tachbengn ute 266 llene: . Bieter l vo des Gebots gestellt ur d s Tomainen⸗Rent-⸗Amts Meme eine süß* () der angeblich im jre 1814 Tempez, ten e. zall . nlassen. werden muß, a aß nach ihr Abends neut Ge- werden . el eher 1) der angeblich ir ne, damals längst Königsberg, den 12. Dezember 4851. bote nicht 9 ngen um r . é. . . . 3 3 ; — w . 8 9 ö. 55 . ö. hiesig⸗ n Artie der De gent * dama — 18 ) Nb i. ; 9 L 2 8 * 5 . ö. I . ht ank en und im Fall der Das Pacht Min ist auf 2500 Thlr. 9 großjährige Müllerge fee Johan n Magistrat Königl. Haupt- und Residenzstadt.
Erreichung des Hrinim , der , ,. si 9 9 J! 6 hz 9f das nach zu e] f̃ 1 91 nihle , , . i eg uletz im Jahre 1824 k 4 ih
, , , , del Juschlag erkläre wird. ; mögen auf 12,000 Thlr. es z setzt. in Freitz sich aa gchallen haben soll; 14 . Publitka n dum . tarienwerder, den? 29. November 1831 Manenwerder, den 29. Roben ber 1851. 2) der n, am 5. November 1805 gebo rene 14 J 46 1 ö j . . . Min kel 10 und Kön zich preuß. Re, eig, Königlich ren sch⸗ Geistltche Fra nz Prinz, welcher im Jahre 1833 Folgende in ,, e, ; i. n. ö , schaste - Siatuis ; p . S its Che machung vom 26. tovember d. J. heu . lung de 1845 S. 40 und
9) 6 I . 9151. ö !. ö Abtheilung für direfte Steutrn, Bomainen Abtheilung für birtkte Steuen in ö, Polen sich aufgehalten haben soll; ; 1 . S und Forsten. Forsten. der am 28. Februar 1789 geborene See geloosten Königsberger Stadt⸗ Tbligatiouen kün 6 den unterm 29. Sep em 18419
Bossart. fahrer Mathias Paul Kurr, welcher die digen wir hiermit zum 1. Sin, 66 7 Rhlr. F leon ichen Staats ⸗-Regierung abge— . 2 — 38, a t H ö ,, . 6. 839
. J letzte Nachricht aus Liverpool im Jahre Nr. 6600. 693 31. 10,5695 3. 1 13 38. ; 965 e . 4. schlossenen 3 Vertrag (Gesetz Sammlung 4e 1850 1* 33 von sich gegeben haben soll; Nr. 469. 3034. 4300. 1627 49 6054. 9534. I ! . RActionaire der Aachen
ben werden . B ö 6. ö n nn n un 1411831 P m a 339 0 a6 e,, erden . 3 . so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer, 10,899. 12959. 13,473. 4 100 Rihlr., Rr. J2i8. S. 152 ff.) werdei
Perleberg, den 23. Dezember 1851 e zu einer W 9 i ö Gesellschaft hierdurch . ö r 3 irthsch aft kom binirle Vorn Ueber den . j . vit s * 159 fer Eisenbahn. ese 9 erdurch Königl. Kreis Gericht. J. Abtheilung. h Der sch und Posnisch ös . . ö . ö. e, , der ehh ö werden hier urch aufgefordert, sich persönlich oder ö. 2 200 57 ö ö 2 . 2. J Pie Sie, 10e, ite und 210 Ein- , , benen enn nee schrsftlick' 420. a 300 Rthlr, Nr. 4448. a 400 Rthlr., k schriftlich in dem auf . 6420. a 300 Rthlr.,
]
. Steckbrief. Der Steinmetz Andreas Garter aus Pesth ist durch unser Ürtel vom 5. April d. J., wegen vorsůtzlich zugefügter schwerer Körperbeschärigung tines Menschen, zu einer dreimonatlichen JZächt! hausstrafe und in die Kosten rechts krüftig ver⸗ urtheilt worden. Er hat sich entfernt, ohne daß die Strafe . / vollstretkt werden können, weshalb wir alle 9. und YPrllitair . Behbrdenꝰ ersuchen, auf der . / Gabler wachen, ihn im Hetreiun ge fallen ver⸗ —
=
65 *
1 2
.
5 6 ö M z ter Bezr 1 f
haften und an die nachste Polizei⸗Beh örde ab⸗ liefern zu lassen, uns aber ilch icht zu ertheilen. Der ꝛc. Gabler ist ? hte alt, katholi⸗ schen Glaubens, zu Pe . geb ren unb befindet sich seit dem Jahr 1845 auf? zanderschaft. Ein weiteres Signalement kann nicht angege⸗
—
—