1852 / 1 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1155 Beka hn

Die dem Königlichen Seehandlungs-Institute

rungs- Bezirks Frankfurt a. d. O., in der Nähe Klemziger Güter sollen getheilt oder im Ganzen 1. Juli 1852 veräußert werden.

6

machung.

gehörigen, im Züllichauschen Kreise des Regie⸗ von Züllichau und des Oderstroms belegenen im Wege der öffentlichen Licilation mit dem

Diese Güter bestehen aus drei einzelnen Gütern, nämlich aus:

1) Nieder⸗Klemzig, dem Haupt⸗Gute, mit: a) 1606 M. 69 R. Ackerland, 1111 1

a 89 mn, 4) 2 68 Hütung, e) 329 15 Waldung und

Wegen, mit zusammen ... 2) Ober⸗Klemzig, mit: 2) 859 M. 2 IR. Ackerland,

1 Gärten, JJ ))

7 Hof⸗ und Baustellen,

Gärten und Weinbergen,

Gewässer, Gräben und

2059 M.

99 mR.

e) 866 160 Waldung und . Hof⸗ und Baustellen, Gewässer, Gräben und Wegen, . m n,, , n . . 3) Harthe, mit: a) S852 M. 55 MR. Ackerland, b) 6 145 Gärten, c) 1131 119 Waldung und ß 4 Hof- und Baustellen, Hüturg, Gewässer, Grä⸗— ben und Wegen, J mit zu samnen .... ..... d

. 1. 9 eine Br

wurtrn geyori gäaerei, Brennerei und

355 NM Ne Hßᷓ. und hutfrei. Zu den Ziegelei, so wie ein Weinberg. Die Wohn—

und Wirthschafis⸗-Gebäude sind in gutem baulichen Justande und das mit zu verkaufende Vieh— und Wirthschafts⸗-Invzntarium ist in Vollständigkeit vorhanden. . . J Die Lage und Einrichtung des zu Nieder⸗Klemzig befindlichen Schlosses nebst Park gewährt einen

angenehmen Aufenthalt für den Besitzer.

Zur Annahme der Gebote haben wir einen Termin auf ; ö . den 4. Mai 1852, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts-Lolale, Jäger

straße Nr. 21. hierselbst, anberaumt und laden Kauflustige dazu hiermit ein.

Die Licitations- und Veraͤußerungs-Bedingungen liegen: J in unserer Geheimen Seehandlungs-Registratur hierselbst

und

in dem Geschäfts-Lokale der Guts-Administration zu Nieder-Klemzig,

in den gewöhnlichen Dienststunden zur Einsicht der Kauflustigen bereit, außerdem ist die Guts— Administration zu Klemzig veranlaßt, den sich bei ihr meldenden Kauflustigen die Besichtigung der Güter zu gestatten und ihnen dabei über die Verhältnisse derselben mündliche Auskunft zu ertheilen wobei auch die zür IJrformatson angefertigten Anschläge eingesehen werden können.

Berlin, den 12. Dezember 1851.

General-Direction der Seehandlungs- Societät.

(gez.) Bloch.

theilen, wobei auch, die zur Information ange⸗ fertigten Anschläge eingesehen werden können.

1156 Bekanntmachung.

Die dem Königlichen Seehandlungs-Institute gehörigen, im zullichauschen Kreise des Regie— rungsbezirks Frankfurt a. O. belegenen Schmöl⸗ lener Güter sollen im Wege der öffentlichen Li— gitation mit dem 14. Juli 1852 veräußert werden,

Diefs in der Nähe von Züllichau knd des Oderstromes belegenen, völlig separirten Güter bestehen aus einem Haupt- und einem Neben— Vorwerke mit einem Gesammt-Flächen-Inhalte von 3281 Morgen, in welchem 17 Morgen Gärte, 1774 Morgen Ackerland, 493 Morgen Wiesen, 280 Morgen Holzung, 620 Morgen Hütung und 18 Morgen Rohrung enthalten sind. Zu den⸗ selben gehört auch eine Brau⸗ und Brennerei und ein Weinberg. Die Wohn- und Wirth—⸗ schafts⸗Gebäude sind meist neu und massiv er— baut. Das mitzuverkaufende Vieh⸗ und Wirth— schafts⸗Inventarium ist vollständig vorhanden.

Zur Annahme der Gebote haben wir einen Termin auf

den 3. Mai 1852, Vormittags 11

Uhr, in unserem Geschäftslokale, Jägerstr.

Nr. 21 hierselbst, ,,, anberaumt und laden Kauflustige dazu hiermit ein.

Die Licitations- und Veräußerungs-Bedingun—

en liegen:

) in ö Geheimen Seehandlungs-⸗Negistra= tur hierselbst

in dem Geschäftslokale der Guis-Administra— tion in Schmöllen .

in den gewöhnlichen Dienststunden zur, Einsicht der Kauflustigen bereit, außerdem ist die Guts⸗ Administration zu Schmöllen veranlaßt, den sich bei ihr meldenden Kaüflustigen die Besichtigung der Güter zu gestatten und ihnen dabei über die Verhältnisse derselben mündliche Auskunft zu er—

und

996

Wentzel.

Berlin, den 12. Dezember 1851. General⸗-Direction der Seehandlunge Societät. gez. Bloch. Wentzel.

——

d In der zufolge unserer Bekanntmachung vom

11ten d. M. am 18ten d. M. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen sind folgende Apoints gezogen worden:

Litt. A. zu 1000 Rihlr. Nr. 20 und 107. Lirt. R gu 500 Rthlr. Rr. 7.

il, C, n ho Rh.

Nr. 38. 54. 62 und 104.

il , zu 265 Rehlr.

Nr. 16. 36. 75 und 79. ii n 10 Rh m , , 9. 111 un 443. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit- tung und Einlieferung dieser Rentenbiiefe nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. J. Nr. 4 bis incl. 16 den Nennwerth der ersteren bei der hie— sigen Rentenbank⸗Kasse, Schützenstr. Nr. 26, vom 1. April 1852 ab, in den Wochentagen, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, . in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinfung der ausgeloosten Ren⸗ tenbriefe auf. Der Werth der ewa nicht mit⸗ eingelleferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. -

Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren⸗ tenbrjefe machen wir auf die Bestsmmungen des

§. 44 des Gesetzes über die Errichtung von Ren— tenbanken vom 2. März 1850 aufmerksam. Berlin, den 19. November 1851. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Heyder.

10021 Bekanntmachung.

Bei der heutigen auf den Grund der s§. 39, 41 und 47 des Nentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1859 (Gesetz Sammlung pro 1850 pag. 112) erfolgten öffentlichen Verloofung von im April Termine d. J. ausgegebenen pommerschen Ren— tenbriefen zum Gesammtbetrage von 3560 Rihlr.

sind nachstehende Nummern gezogen worden: Jätt. A. à 1000 Rihlr. . Nr. 17, 18, 93. .. 3 Stück über 3000 Rthlr. Litt. C. 100 Rthlr. e , 499 Litt. D. à 26 Rthhr. ,

Lüt., B. 3 io hn.

Nr. s, 1 t, h ,,, * 50

. 14 Stück über 3506 Rthlr.

Indem wir vorstehende Rentenbriefe hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber derselben auf, den Nennwerth am 1. April 1852 in den Vor— mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr bei der Renten— bank-⸗FKasse, große Ritterstraße Nr. 1180 ., gegen Rücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe, baar in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 4852 hört die weitere Ver— zinsung dieser Rentenbriefe auf. Es müssen daher die dazu gehörigen Zins-Coupons Series I. Nr. 4 bis 16 inkl., welche die Zinsen vom 4sten April 1852 bis ult. September 1858 umfassen, zugleich abgeliefert werden, widrigenfalls der Be— trag für die fehlenden Zins-Coupons nach §. 45 J. i. vom Kapital zurückbehalten werden wird

Stettin, den 20. November 1851. Die Direction der Rentenbank für die

Pommern. Triest. I82443 Nothwendiger Verkauf.

Das zum Nachlasse des verstorbenen Konditor Heinicke gehörige, in der Kreisstadt Osterode in Ostpreußen am Prinzipal⸗Markte sub No. 19 belegene Großbürgerhaus nebst Zubehör, von welchem jedoch das Radikalland abgetrennt ist, abgeschäht auf 1996 Rthlr. 5 Sgr. 9 Pf. zu⸗ folge der nebst Hopothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 9. März 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Sinogowitz subhastirt

Provinz

werden, Alle unbekannten Real-Prätendenten werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä testens in diesem Termin zu melden.

Osterode in Ostpreußen, den 20. Oktober 1851

Königlich preußisches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. 591 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Gutsbesitzer und Lieutenant Franz Adolph Bertram gehörige, sub Litt. D. XXIV. Nr. 4 8 in der Einlage innerhalb des hiesigen Gerichtsbezirks belegene Grundstück, bestehend aus 6Husen kulmisch Stadtzinsland und 4 Mor gen 90 MRuthen eigenthümlichen Landes, ab, geschätzt auf 25,067 Rthlr. 13 Sgr. 4 Pf, soll nebst den dazu gehörigen Wohn‘ und Wirth— schaftsgebäuden, z Käthen und einer Schmiede, zufolge Hypothekenschein und Bedingungen in dem JV. Büreau einzusehenden Taxe,

am 23. Januar 15852, Vormittags, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Elbing, den 14. Juli 1851. 26.

Königl. Kreis-Gericht. IJ. Abtheilung.

5921 Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts-Kommission II. zu Filehne. Der in der Stadt Filehne sub Nx. 23 in der

Hauptstraße belegene Gasthof nebst Hinter und

Seitengebäuden, Stallung, Speicher, ein Bau— platz nebst Hofraum, eine Scheune auf der Blonde

und dazu gehörige 70 Morgen Acker, sowie 14

Morgen Netzwiesen, dem August Dupke gehörig, abgeschätzt auf 6696 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im

Bietungstermine

am 21. Januar 1852, Vormitt. 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden auf—

geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä—

testens in diesem Termine zu melden. Filehne, den 21. Juni 1851.

17991

11h]

Nachdem der Maler Robert Funck von hier durch Beschluß des Königlichen Appellationsgerichts hierselbst vom 4. März d. J. wegen Masestäis— beleidigung, verübt durch Anfertigung einer Kar— der Königsberger fliegenden

rikatur in Nr. 4 Blätter pro 1850, in den Anklagestand verfötzt ist

Termin

den 10. Mai 1852, Vo n dem Sitzungssaale des Sc elbst auf dem Königlichen Sch orderung vorgeladen, zur festge erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die— nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem T mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her—

beigeschafft werden können.

mittags 9 Uhr, hwurgerichts hier⸗ jslosse mit der Auf—

. 1 = i f

2 5

2

5 r* 1

lle, daß Angeklagte

* * ..

n dale, * bleibt, wird mit der Entscheidune iam verfahren werden.

Königsberg, den 24. September 1851

Königliches Stadt- und Schwurgericht.

1017

Gegen

Ediktal⸗Vorladung.

den Fleischer Joseph Pakowski aus Pleschen, welcher sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat, ist wegen des zu Zduny in der Nacht vom 28. Juni v. J. an den Karl und Anna Rosina Schipkeschen Eheleuten in Ver— bindung mit 6 Komplizen verübten Mordes und Raubes die Anklage erhoben, nachdem seine

dersetzung in den Anklagestand unterm 12. Juli J. durch den Kriminal-Senat des Königlichen

Appellationsgerichts in Posen beschlossen worden. Hauptverfahren vor den Geschworenen, Untersuchung und Entscheidung der Sache ist Termin auf

ven 5 März in dem Prüfungs siums angesetzt.

Dazu wird der Angeklagte Joseph Pakowski hierdurch vorgeladen, zur bestimmten Stunde zu rscheinen und die zu seiner Vertheidigung die— nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen

uns solche so zeitig vor dem Termine an zu

zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Es ergeht an ihn die Warnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Entscheidung in cgon— tumacium verfahren werden soll.

Zugleich wird ihm bekannt gemacht, daß als Belastungs-Zeugen:

1) der Kreis-Physikus Sanitätsrath Dr. Koscl

hierselbst,

3um 58, früh um 9g uhr,

)* aale des hiesigen Gymng

ny

2) der Kreis-Chirurgus Bondik in Bevek 3) der Oswald Schipke in Beuten a. d. O.

die Ernestine Schipke daselbst,

5) die Dienstmagd Christiane Plontke in Schön garten bei Zdunv,

6) der Nachtwächter Gottlieb Wirsner in Zduny,

7) der Dr. Otto Julius Herrmann Gärtner da—

selbst, . 8) der Rathsherr Karl Friedrich August Wessel daselbst,

9) der Michael Plaszezynski in Chwaliszew, 10) die verehelichte Josepha Blaszezyk daselbst, 11) die verehelichte Thecla Wiatrak daselbst, 12) der Komornik Thomas Kupcezynski daselbst, 13) die verehelichte Wirthsfrau Rosina Zemper, geborne Hartwig in Szorczewer Hauland, 14) der Wirth Samuel Gustav Minge daselbst, 15) die unverehelichte Elisabeth Trawinska aus Chwaliszew, jetzt in Sulmierzyce, vorgeladen worden und ihm der Rechts-Anwalt Gembitzki als Vertheidiger bestellt ist. Ostrowo, den 19. November 1851. Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.

1026 Ediktal Vorladung.

Gegen den Wirth Simon Juraszek aus Goluchowo pleschener Kreises ist wegen

des am 8. November 1849 des Abends an dem Kaufmann Jakob Goldschmidt und dessen Ge⸗ schäftsgehülfen Jakob Groß aus Ostrowo auf

öffentlicher Landstraße zwischen dem Dorfe Neu—

4

so wird derselbe zur Verhandlung der Sache im

etzsen Stunde zu

.

Chrzanow und Sowina verübten Raubes und Mordes die Anklage erhoben, nachdem seine Ver— setzung in den Anklagestand von dem Kriminal⸗ Senat des Königlichen Appellations-Gerichts zu Posen am 22. März 1851 beschlossen worden und es steht zum Häuptverfahren vor den Geschwore⸗ nen, Untersuchung und Entscheidung der Sache Termin auf t den 9. März 1852, früh 9 Uhr, im Prüfungssagale des hiesigen Gymnastums an.

Da sich Simon Jurtaszek hisheri⸗

vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be— weismittel mit zur Stelle zu bringen oder sol dem hiesigen Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige— schafft werden können. Sollte Simon Juraszek in dem Termine insbleiben, so wird mit der Entscheidung in con— verfahren werden. ; Zugleich wird ihm bekannt gemacht, daß als Zachverständige und Belastungszeugen 1) der Kreis-Physikus Dr. Bender zu Pleschen, 3) der Kreis-Chirurgus Seidel zu Adelnan, I dit verwittwete Rosalie Goldschmidt zu Kro— toszyn, I) die verwittwete Lenchen Groß zu Ostrowo, 5) der Gastwirth Jakob Fuchs daselbst, 6) der Schneider Jakob Müller daselbst, 7) der Schneider Julius Groß daselbst, 8) der Postillon Christoph Torenz daselbst, 9) der Krüger Anton Belcikowski zu Kuczkow, 10) der Lehrer Stanislaus Chmielewski daselbst,

11) der Schulze Christian Jung zu Sowina Hauland,

12) der Krüger Johann Blaschke daselbst,

13) der gewesene Krüger August Schulz aus Sowina, jetzt zu Rawicz,

14) der. Schänker Israel Weiß zu Podkoce,

15) der Wirth Martin Jura e n Riu

Chrzanow, 16) dessen Eefrau Sophie Juraszek daselbst, 17) der Felix Juraszek daselbst, 18) der Dienstjunge Kaspar Michalski daselbst, 19) der Wirthssohn Joseph Juraszek daselbst, 20) der Knecht Franz Blaszezak daselbst, 21) der Wirth Joseph Blaszezak daselbst, er Andreas Maruszewsti in Goluchow, ie verehelichte Margaretha Euczak daselbst, er Waldwärter und Schankwirth Galbierski zu Karczemka,

r Schneidermeister Adam Ellmann zu Ple—

X nat Igugt

schen 26) der Kreisrichter Witholz daselbst,

als Entlastungszeugen aber außer der ad 23

gedachten Margaretha, verehelichten Euczak, 27) die Agnes Maruszewska zu Gobuchow, und 28) der Lehrerssohn und jetzige Ulan Theophil

Wlodarski aus Goluchow, gegewärtig

yl gr 6. . 56 ö . 22 j

Militsch, vorgeladen und dem Simon Ju— * 53 ö 18 1. E, 5151

raszek der Rechts -Anwalt Gembitzki zum

Vertheidiger zugeordnet worden. 9 . 4 96 . . . Ostrowo, den 24. November

1851. Königliches Kreisgericht als Schwurgericht für Adelnau, Krotoszyn, Pleschen und

Schildberg.

8759 3 2 d

Oeffentliche Vorladung Aufenthalt nach deren unbekannte

480

Folgende ihrem Leben und

unbekannte Personen, resp. Erben und Erbnehmer:

a) Johann Friedrich August Woiske, am 2bsten August 1785 zu Reet geboren, ein Sohn des Unteroffiziers Karl Friedrich Woisle und der Dorothee Sophie geb. Wolff, seit dem Jahre 1804 verschollen,

b) Christian Friedrich Kühn, 1821 verschollen,

c) Dorothee Köhn, im Jahre 1797 an einen Soldaten in Stettin verheirathet,

d) die Geschwister Johanne Dorothee und Marie Friedrich, seit dem Jahre 1826 verschollen,

e) die Geschwister Johann Daniel und Daniel Sigismundt Wendt, Söhne des Ackermanns Michael Wendt und der Elisabeth gebornen Mielke zu Reetz, seit dem Jahre 1796 ver— schollen,

f) Christian Friedrich Eggert, ein Sohn der Wittwe Eggert, Anna Maria geb. Brellen— thin, seit dem Jahre 1800 verschollen,

werden auf den Antrag des ihnen bestellten Ku—

seit dem Jahre

1

rators hierdurch öffentlich vorgeladen, sich vor oder in dem auf 232 den 4. Mai 1852, Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr hinterlassenes Ver⸗ mögen den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermangelung dem Fiskus als zugesprochen werden wird. Reetz, den 20. Juni 1851. Königl. Kreisgerichts-Kommission.

Va cans

bonum

8 i Je o

Die unbekannten Erben und Erbnehmer des am 28. Dezember 1850 zu Wittichenau verstor⸗ benen, früher zu Kottbus wohnhaften Strumpf— wirkers Ambrosius Schicketanz, aus Böh⸗ men, werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf

, , Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kreisrichter Dr. Kleinschmidt im hiesigen Königlichen Schlosse anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder persönlich zu melden und ihre Erbrechte gehörig nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fis— kus anheimfällt.

9 .

Hoyerswerda, den 25. September 1851 Königliche Kreisgerichts-Deputation

äßd4 Die unbekannten Erben der am 18ten August 1849 zu Danzig verstorbenen Jungfrau Charlotte Dorothea Both, so wie die Erben oder nächsten Verwandten dieser Erben, werden hier— mit aufgeboten, spätestens in dem Termine

der 3. , tg 2 hr, an ordentlicher Gerichtsstelle, vor dem Stadt— und Kreisrichter Or. Hambrook, ihre etwani— gen Rechte an den Bothschen Nachlaß auszu— führen, widrigenfalls dieser Nachlaß nach erfolg— ter Präklusion der hiesigen Kämmereikasse als herrenloses Gut ausgeantwortet werden wird, und zwar mit der Wirkung, daß die nach der Prä— klusion sich legitimirenden Erben sich mit demje— nigen begnügen müssen, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein sollte, ohne irgend welche Berechtigung, von dem Besitzer Rechnungs— legung oder Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, und mit der Veipflichtung, alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen. Etwanigen auswärtigen Prätendenten werden die Rechtsanwalte Völtz, Matthias und Dr. Skerle als Mandatare in Vorschlag gebracht.

Danzig, den 16. Juni 1851.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung

——

11 Bekanntmachung.

In der Wohnung einer Marktdiebin zu Schleu— singen sind am 12ten d. M. die nachstehend unter l bis 37 verzeichneten Gegenstände vorgefunden und, als muthmaßlich gestohlen, in gerichtliche Verwahrung gessommen worden. Diejenigen Per— sonen, welche an den einen oder den anderen derselben Anspruch machen zu können glauben oder sonst eine Auskunft darüber zu geben im Stande sind, werden hierdurch aufgefordert, sich schleunigst bei uns oder der nächsten Gerichts— oder Polizeibehörde zu melden. Kosten erwachsen ihnen dadurch nicht.

Suhl, den 27. Dezember 1851.

Königlich preußisches Kreisgericht. Der Untersuchungs⸗Richter.

Verzeichniß. 1) Eine ganz neue Weste von schwarzem Sammt mit lilaseidenen Streifen; 2) ein großes wollenes Umschlagetuch, roth gelb und weiß karirt auf grünem Grunde; 3) ein Bettdecken-Ueberzug und zwei Kopfkissen— Ueberzüge;

Nein Rest von einer Piqué⸗Weste; 5) ein Betttuch von weißgebleichter ) )

. Nessel .

eine Schürze von Rosakattun;

ein gelbes Merinotuch, buntgeblümt, mit gedrehten Frangen;

8) ein Rest baumwollenes, ungebleichtes Tuch, gesäumt;

9) ein halbseidenes Frauen- Halstuch, königs⸗ blau, mit rosa Blumen und Frangen;

10) ein getragenes, haͤlbseidenes Halstuch mit rothen, grünen und blauen Bouquets und rothen Frangen; . . . ;

11) ein K Mousselindelaine · Tuch mit

bunten Bouquets und rothen Frangen;