von dem Kleinbüdner Mathes Buttner, ge— nannt Platow, daselbst ausgesetzte Ausge— dinge und über die demselben schuldig ver= bliebenen 200 Thlr. Kaufgelder, unterm 2. März 1838 auf die Kossäthennahrung Nr. 13 von Müschen Rubrica III. No. 4 in getragen; ö 3) bir Len fe tigung des Kanf-Kontrakts
vom 30. Januar 18 fa als Urkunde über die von dem Tuchmachermeister, Johann Gottlieb August Herrndorf zu Peitz . Tuchmachermeister Hoffmann, marie, gen Telle daselbst, schuldig verbliebenen 40 T hlr. Conv. Geld Kaufgelder, so wie über das derselben und deren Ehemann Gottlieb Hoff mann zu gewährende Ausgedinge, unterm 17. Februar 1812 auf die Erbmiethswoh— nung zu Peitz Vol. ö No. 8 des Yypo⸗ thekenbuchs, hene e , er nge⸗ tragen; — ö —ͤ I) die notarielle Schuldverschreibung der Her— ehelichten Kossäth Regel, Marie, geb. Ba— tisch zu Döbbrick vom 10. Februar 1848 über 250 Thlr. Courant für den Hüfner Hans During, genannt Zernick, zu Splow, unterm 18. Februar 1848 auf das Frei— Kossäthengut Nr. 29 des Heopothekenbuchs von Döbbrick Rubrica III. No. 4 einge⸗ tragen; . . . 5) die Obligation der verwittweten Liebe, Marie Elisabeth geb. Weder, zu Brunschwig, vom 25. Jull 1822 über 200 Thlr. Courant für den Fuhrmann Martin Pöschke zu Brunschwig, unterm 25. Juli 1822 auf die Büdnernahrung Nr. 70 des Hypothekenbuchs von Brunschwig, Rubrica IIl. No. 2, eingetragen; die Obligatien des Lehnschulzen Hans Schulze zu Drehnow vom 19. Mai 1824, über 125 Thlr. Courant für den Häusler Hans Schwella zu Drehnow, auf das Lehn— schulzengut zu Drehnow, Nr. 1 des Hypo— thekenbuchs, Rubrica III. No. 5, einge— tragen;
ingleichen . die dem Prediger Mrose zu Kahren angeb lich in der Nacht vom 5. zum 6. April 1850 entwendeten fünf Actien der Kottbus-Schwie— lochsee⸗Eisenbahn-⸗-Gesellschaft 2381, 2382., 2383., 2381. 2385. vom 4. 1846 über je 100 Thlr., sollen gerichtlich amortisirt werden.
Es werden daher alle diejeuigen, Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Brief -⸗Inhaber Ansprüche an diese Posten und die darüber ausgestellten Instrumente zu machen haben, hierdurch öffentlich geladen, dieselben spätestens in dem dazu vor dem Kreisrichter Koerbin
am 18. Februar 1852, Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anstehenden Termine nachzuweisen, widrigenfalls die Ausbleibenden damit werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufer— legt und obige Dokumente für amortssirt erklärt werden.
Auswärtigen werden die hiesigen Rechts -An— walte Behm, Hagen und Knobloch vorgeschlagen.
Kottbus, den 28. Oktober 1851.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Hartmann.
6)
Nr.
Inli
welche als
—— —
[1978 Ediktal⸗- Citation.
Der Gräflich Mansfeldsche Kassirer Johann Gottfried Lange hatte in seinem Testamente de dato Eisleben den 9. April 1742 ein Kapital von 20,009 Thlr. zur Begründung von Freitisch⸗ stipendien für, Schüler des dortigen Gymnasiums von Universitätsstipendien und zu andern milden
An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern,
Familienstiftung hat sich allmälig ein über 2000
68
Zwecken ausgesetzt. Aus den Ersparnissen dieser
10531
Nachdem der Kaufmann Karl Ferdinand Hiller zu Mülsen St. Jacob wegen betrügeri— schen Bankerotts ausgetreken und daher mit Er— öffnung des Konkursprozesses zu dessen Ver— mögen zu verfahren gewesen, so werden Amts— wegen genannten Hillers sämmtlich bekannte und
Ediktal⸗ Citation.
Thlr. betragender Neservesonds gebildet. Da über die Verwendung eines derartigen Fonds in der Stiftungs-Urkunde Nichts bestimmt ist, so soll hierüber in Gemäßheit der §§. 40. seq. tit. 4. Th. II. des Allgemeinen Landrechts und des Gesetzes vom 15. Februar 1840 (Gesetz⸗Samm— lung von 1840, Seite 20) ein Familienschluß gefaßt werden. Es werden daher alle unbekann— ten Nachkommen des Stifters hierdurch aufge— fordert, in dem auf
den 15. März 1852, Vormittags 11Uhr,
vor dem Herrn Kreis-Richter Laage,
in unserm Gerichtsgebäude anberaumten Termine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten
unbekannte Gläubiger hiermit üffentlich peremtorisch vorgeladen, kommenden
32 pril 1852, welcher zum Liquidationstermin ahberaumt wor— den, zur Vormittagszeit entweder in Person oder durch gehörig, legitimitte Gevollmächtigte an Amtsstelle allhier zu erscheinen, ihre Forderungen bei Strafe des Ausschluͤsses von diefem Kredit— wesen und bei Verlust der ihnen etwa zustehen⸗
und
Bevollmächtigten, wözu ihnen die hiesigen Rechts. den Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in Anwalte Giscke, Keil, Eggert, Schuster und den vorigen Stand zu den „Akten gehö— Witte bezeichnet werden, zu erscheinen, die ihre rig anzuzeigen und zu bescheinigen, dar Abstammung vom Stifter nachweisenden Urkun⸗ über mit dem bestellten Konkurs'⸗ Vertreter,
den Linzureichen und vor oder in dem Termine auch nach Befinden unter sich selbst über das ihre Erklärung üben den zu errichtenden Familien! etwanige Vorzugsrecht in abgewechselten Sätzen beschluß abzugeben, unter der Verwarnung, daß allenthalben zechtlich zu verfahren, binnen sechs nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit Wochen zu beschließen, und sodann seinem Widerspruchsrechte präkludirt werden wird. „den 16. Juni 1852 Der von dem derzeitigen Collator der Stif- der, Publicgtion eines der außengebliebenen tung eingereichte Entwurf zum Familienbeschlusse Gläubiger halber abzufassenden präklusivischen liegt in unserer Registratur zur Einsicht bereit. Bescheides gewärtig zu sein, dann aber Eisleben, den 25. Oktober 1851. den 28. Juni 1852, . , KJ welcher zum Verhörstermin anberaumt worden, Königlich preußisches Kreisgericht sich anderweit an Amtsstelle allhier zur Vormit— J. Abtheilung. tagszeit, entweder in Person oder durch zu Ab schließung eines Vergleiches sattsam instruirte N
64 Bevollmächtigte, einzufinden, und unter der Verx— V. 6 . ; warnung, daß diejenigen welche sich, ob sie die
X Mf 6 5** * * h . . 6 . ö ö . . 189 .
K öln . Mind ener Eisen 9 hn. etwaäanigen Vergleichs Vorschläge annehmen wol⸗
ff Der aus Porta-Sandsteiner len, entweder gar nicht oder nicht deutlich und
Am Abhange der, hausberger bestimmt genug erklären, als solche, welche den
Steinbrüche bei Minden erbaute Vergleichs -Vorschlag angenommen, angesehen
flache Probebogen soll au den werden sollen, den vorzunehmende Vergleichs⸗
Abbruch, vorbehaltlich höherer . Genehmigung, von dem Unter—
Unterhandlungen beizuwohnen, in Entstehung ei— — * nes Vergleichs aber zeichneten verkauft werden. Der Bogen besteht aus 4 Fuß hohen, 18 Zoll en O wovon 82 Stück
den n . der Abfassung eines Amtsbescheides oder der In— dicken, vellkantigen Quadern, . in der Laibung 350 Zoll, 82 Stück dergleichen
rotulation und Versendung der Akten nach recht lichem Erkenntniß und alsdann 223 Zoll und 41 Stück 15 Zoll Länge haben, den 9. August 1852 die zusammen 2460 Kubikfuß enthalten. der Publication sothanen Bescheides oder des Kauflustige werden mit dem Bemerken darauf einzuholenden Locations-Urthels sich zu aufmerksam gemacht, daß dieser Haustein als eines der dauerhaftesten und ansgezeichnetsten
e 3 z
,,. ö
ersehen Uebrigens haben die auswärtigen Gläubiger zur Annahme der künftig etwa ergehenden La—
Baumateriale Deutschlands anerkannt ist, daß dungen Gevollmächtigte unter hiesiger Amis an dem Abhange ein chaussirter Weg hinführt, Jurisdiction zu bestellen. und daß die Weser, so wie die Köln-⸗Mindener Justiz-Amt Hartenstein, im Königreich Sachsen Eisenbahn, in unmittelbarer Nähe befindlich, Ge⸗- am 22. November 1851. legenheit darbieten, die Steine unter mäßigen n , S5 7s . . 1 nterims⸗Verwaltu Kosten weiter zu schaffen. ; . Vn .
Hierauf Reflektirende werden ersucht, ihre des⸗ Gustav Hermann Solbrig. fallsigen Offerten bis spätestens zum 1. April — 1852 an Unterzeichneten franko einzusenden. 160
Minden, den 9. Januar 1852. Feucerversicherungsbank für Deu
Der com. Betriebs-Inspektor land in Gotha C. 2. Siegling. Nach vorläufiger Berechnung de 06
schäfts ergebnisse , Vo l scherungsver-
341 im verflossenen Jahre werden wir den Theil- 139 ö. . 22 4 , nehmern desselben für 1851 wied Die sich in neuerer Zeit immer häufiger er— .
. 295 73 Procent von literarischen und ar— .
ebenden Einsendungen ; r = gebenden Einsendunger H ,
tistischen Werken an Se. Majestät den Kaiser vom Auslande her haben die Kaiserliche Regie⸗ rung zu der Bestimmung veranlaßt, daß in Zu— kunft zu jeder aus Preußen beabsichtigten Ein= sendung eines Druck- oder Kunstwerkes vorerst durch die K. K. österreichische Gesandtschaft in Berlin die Bewilligung einzuholen sein wird, und
Einzahlung 2 ErSpanrn ils zurückgeben können.
Der genaue .
nehmern
Rechnungs abschluls der Dividend. durch die Agenten
wird im allen Banktheil- der Bank zuge sertigt werden, welche auch für seden Anderen, der Unserer
mit
gegenseitigen — ersicherungsgesel ö schalt
s . . 6 / noch beizutreten geneigt is z eslall daß alle mit Umgehung dieser Bestimmung ein⸗ 46 ie m , , ö 9 . langenden Werke ohne Berücksichtigung dem Ein ⸗ 38 JJ
Sind. Gotha. den 141. Die F . Deutschland
sender auf werden.
Berlin, den 9. Dezember 1851. ⸗
Die K. K. österreichische Gesandischaft.
seine Kosten werden zurückgeschickt . Januar 185)
ersicherungsbank fü
r / — ——— — — —
— — —————
J Heute den 15. Januar 1852 ist ausgegeben worden: Zehnte Sitzung der II. Kammer. . ..... ... 24 Bogen.
Total 287 Bogen des J. Abonnements.
?
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Das Abonnement beträgt 20 Sgr. für 4 Jahr n allen Theilen der onarchie ohne Preis-Erhöhung.
Kit geiblatt (Hreuß. Adler- Zeitung) in gerlin: 1 Rthlr. 7 8gr 6 Pf.. in der ganzen Monarchte:
1 KRthlr. 175 sgr
— * K t
19
Königlich
87 7 ö f 5 m.
e „/// / / —
Berlin die
Expebiti onen:
ßehren-Straße Mr. Schado ws - Straße Rr. 4.
— mmm
.
Preunus⸗
— 1 — —
k Be
I, Sonnabend
nd den 17. Januar l
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht
1
r ö ö 4 , , d 23 Dem Herzoglich anhalt- bernburgischen Hofmarschall a. D. 2 6 . . '? ( 2 91 ö 461 ö 8 — , 58 ,,, . ; von Seelhorst zu Ballenstedt, den Stern zum Rothen Adler— 8 9yBonm vost sy 5 sso⸗ s — 19 89* E Hroy S 19 * 0 . Orden zweiter Klasse; 1 n er Gn zu Eichen De sz CX. 81 82 * 8 wa o ssykrewmso. 3 Kreis Siegen, das Allgemeine Ehrenzeichen; und ö . ; JJ 4 ; Dem Kreis-Physikus Dr. Schnieber zu Sorau den Charakter * 6 8 18 ** 2 5 2461 als Sanitäts-⸗Rath zu vexleihen
Ministe rium:
Arbeiten
.
. . C 16 . ö 3. 13 8 8 * 09 6 , 1 J st Y npdY 1 1 Der Die 11 2 16 ĩ 18 n 1 . ö nnn 1819 3. 2. 6 n 1 W nst ne. nN 11 2 — ne . 17 . 261 n I 6 en Ober-⸗-Post-Directionen in Absich
l Erziehungsgel vom 16.
Zahlung von
dern. Nach einer Allerhöchsten Ordre .
I
August 1828 solle
den Wittwen von Beamten bei ihrer etwaigen Wiederverheirathung
zwar die Pensionen, welche sie aus Staatskassen beziehen, nicht abe die ihnen für ibre Kinder bewilligten Erziehungsgelder
rden, da der Stiefvater keine Verbindlichkeit hat, kinder Erziehungskosten aufzubringen
entzogen für die Stief
4 Bestimmung entspre
D i 6 se !
Gerd R ,,. ö 9009) 90 ns 111 5 chend, ist daher in dem §. 222. Abschnitt 1V. der Instruction für h,, . ; w, die Ober⸗ bost⸗Directionen hinter dem drit en Alinen folgender Zu 1 I. 54 z . * * ;
tz einzuschalten:
, vorgedachten Zeitpunkte werde 6e Erziehung , 212 ar n 8 1 271 1 8732 —— wm * r WMzr n 69 Guüuch dann gez 11 wenn — bre krEfenben Cininlkn 18
. 4 a, s 241
n wied heikllllhel
V I ‚ * 6 6 437
Berli ĩ . gnnnr nn.
Gener 41 DJ 9 A .
Ferfügung vom Januar 1852 betreffend 8 * ) ‚ ; 6 ö 2 M ö . — 8 ( 1 8.2 83 .. h 1 t Ul B 1
h und Hanfhaues in Preuß Ihre Kor
. 5 . z y ) 1 nlenz ni R nigli chen e 161
258 . . 9e 1 . — ss . y ;
X 61 11 6 toll tl 1 Hese 1 1 zu tür ung I 1968 8 95 ** *. 52 12 5 a n i . . 8 4 11 8 ! ö Flachs- und Hanfbaues in Prrußem ist für ihre Korresponder d 665 r oi hoi 3 s nard K o ᷣniglichen Behörden 1 ortosreiheit bewilligt worden ot eff arm — 1 — . / ö M 1 . 9 betreffenden Schreiben werden mit der Nubrit ve zeichn 9 K . 1. . „Angelegenheit den Gesellschaft für Flachs- und Hanfbau“
Pv; Göga st alan 28 . r vi M ; 1 *
Ole P ostanstalten werden hiervon mit dem Ben ten in Kenntn k 2 ; z . 9. gesetzt, die ö
daß Korrespondenz der gedachten vatpersonen und Vereinen ohne Ausnahme der Portoz liegt. Berlin, den 6. Januar 1852. General ⸗Post Amt
9
Verfügung vom 9. Januar 1852 t ffe stellung der Dampfschifffahrten auf der D Spedition der Korresponde nz nach Galacz und J braila. Die Post⸗-Anstalten werden mit Bezugnahme Verord
nung vom
September v. J. (Königlich Preußischer 4 291 3 Mü. 7 4 l 8 206 z . * 165 3son Se ß Anzeiger Nr. 74 Seite 392) davon in Kenntniß gesetzt, daß
Stgdats
nach einer Mittheilung der Kaiserlich österreichischen Ober-Post-Behörd die Dampfschifffahrten auf der Donau für diesen Winter eingestellt worden sind. Die nach Galacz und Ibraila bestimmte Korrespon— denz ist daher bis auf Weiteres ausschließlich auf dem Wege über Krakau abzusenden. Berlin, den 9. Januar 1852.
General⸗Post⸗Amt.
1 . 2 ö, 2 5 CM 45 . für Handel, Gewerbe und O ffentliche
. . ö ./ ,! e , , , e nme. = . ö * 34 ö 2 ; * * 19 5 1555 11 n * 46 2 2 ꝛ Ministeriunt de r geistlichen, Unterrichts und ** 1 J * z 2 * *. 87 * 25 A . - Me edizinal⸗ Angelegenheiten. * 5 . ‚. ; . J p JoiItlkori an 6 Mel. ( . J 5 Oer settherige zweite Polizei ö Phyj kus, Medi inal⸗ Nat D . —— z ö * ö — = — * = 11 3 f 1m 89 s 27156 e . men. n 5 h ᷣ deagnus, ist zum polizeilichen Stadt-Physikus für Berlin, so wie ö 5 ö . . . 2 2 6ro* 9 HJ 212 7Ts , Oer Cl arzt erster Klasse, Stahl, zum Kreis-Thierarzt im — 4 * ( ! 8 ö Crwotso ( 1* * Rn K ꝛ . wa 11 kreise Schildberg, Regierungs-Bezirks Posen, ernannt; und 3 *. 1” 91 1851 (Garry 3 si . . J Ven Lehrern am Gymnasium zu Salzwedel, Dr. Gerhardt 111d 71 281 [ 23 * 581 5 . . ⸗ und Dr. Besler das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden. s * E * * * 3 *. * 8 R 6 lIngekommen ' Excellenz der Erb-Ober-Land-Mund j ö k s ö 2 j D schenk erzogthum Schlesten raf Henckel von Donners . . 9M 21 1 on Breslau. 896 1 ‚ 2 7 2 16 . ; ö * 3 1 1 * 831 Lxcellen Del Gene di Ka 91 2 (9) ral. Mnöteta 2 , . K 8 neral⸗ Adjutant Sr. I estät des Königs und Gesandt 14außen n * Missigt ö , ; 5 . brdentlicher Mission am Königlich hannoverschen Hofe 1s von . 1 * 111 * 18 * . ö. 11 VD 8. * 2 ̃ ; 101 lach Hannover. ** s X 1 V * 5 13 * s . IM ; s9 Derlin, 16 Fanungr ö ) Ul Gugdigst 11 En G hmngndtenr der. l ieunutengut 81 N BSF 55 Erla 1bnißi zitr Aus 1 8 . 28 . 1 CrIlaubniß 31 Allg 1. — 2 — 84 Ww . 3 14 * 3 ' l n Je Hon Sachsen- Meiningen ißm Ser 8 6* —— 11 1 * 11 — 1821 . 1 . 2 * 1 9 97 5 — — . 296 * . Vvopzmwnalsũiegt — 194659 n — 0 ? nriel ** v5pa rms pro ! Don — 3 ze8s der Herzoglich fach sen⸗ ern stinischen Haus—⸗ordens; dem bis 7 6 —86* j r rtarkrr 19 3 * 3.4 61 2951 119 s ssi s K * 8 7 ⸗ 6 191 rigen 10 J Ilsirager üUGm (wr herzoglich . ichen Yofe, LEegattons 5 s5 6 ö . e . . D, m ö n B ten st e *in „Anlegung des von Sr. König! chen Höo⸗ 8e vu ßHngrSM* 8 18 Reet kt 6m fie ßeren (5§5n tili dem Großherzoge von Hessen und bei Rhein ihm verllehenen om
. . e ö Kreuzes zweiten Klasse des Ludn ig 8⸗X rdehsgs; dem
1
* 82 Ale DPost⸗ Anstalte 1è1 des In ⸗— und 1 6 1 Auslandes nehmen estellung au E= den Königl. Preuß Staats- Anzei
. ⸗ 5 666 Milita V⸗
= D 1 * (dvs nit nenn Sven wen * XyrgBgri M “ sßre C vnn Spes Gas ö Gouverneur des Prinzen Friedrich Ylbrecht von Preußen RNönigliche . '. y 26 . —— 4. J . . 1 3 5s pCSIILIOGLPHH wm rn * 11 * 1 ö 19 2bhei, Major Freiherrn von VBanckelman, aggr. dem 1sten Harde-Ulanen- Regiment, so wie de n n 5 . SHart 1 Regiment, so wie dem M 119r 3 ; von R o fen zu Gotha, zur Anlegung des il nen resp. verl nen J ] 19 1 1, 3 — 6 ug V ylüen vt L. verltehenen ö. hu 26 539 — 11690 211 8 ** vk 2832 6 . R 1 RIiassl Und Lev l mthurkreuzes von 8tlzogiie 6 1 CSydben Se gas e jo 8 . —ᷣ N Haus rden; de sgl 0H el Den voll 1119 11 8 w RKyaiw SM 4 ö . 1 kngliisch ⸗⸗ braunschweigisc en . Regiment, x (. 65356 : ] 89 rni mh RF rw Aarrr 2 6Gasse g * * 8 hn ,,,, al ö 5 n gersl ig swpermo Käüniasi el 11160 * 8 J ü rliehenen Königlich englischer drieg 7 1 111 rr nn. 2 K 3 — . e , m e, nme,
Per sonal - Chronik d *
er 1 ö 53 — . 53 *. R J 7 i al-Behörden. . Provinz Preußen. Ernannt sind: Der Ober⸗Gränz⸗Kontroleur Funck in om Zteuer-Inspettor; der Polizei-Inspektor Neumann zu Elbing wide :
111 811 —
lich zum Polizeianwalt für den Stadtbezirk des Königl. Kreisgerichts“ Elbing; der Referendarius Seemann zum Gerichts-Assesse d kultator Neide zum Neserendarius, der Gerichts -Assess
Kreisrichter in Goldapp.
Verliehen ist: Dem pensionirten Haupt-Steuer ch wa zu Königsberg das Prädikat Steuer Inspekior.
Zestätigt sind: Der Gutsbesitzer Julius Bodens i nenhof, danziger Landkreises, als Agent der Feuer- Versicherungsgesellschaft „Colonia“ zu Köln; der seitherige interimistische Schullebrer von Tuch— linski zu Neufahrwasser definitiv.
Versetzt sind: Der Post-⸗Secretair W tönigsberg und der Steuer-Einnehmer und Salzfaktor vo 1e zton zu Tuchel in gleicher Eigenschaft nach Schöneck.
Angestellt sind: Als Post-Expediteure: der Lehrer Horse Mülsen, die Post-Expediteur-Gehülfen König in Barten, Pöck in Reichen⸗ bach und Ohlenschläger in Maldeuten; so wie der invalide Oberjäge
Vorrath auf der bisher probeweis verwalteten Försterstelle Stampelken, im Revier Greiben, definitiv als Forster. . Ausgeschieden sind: Post-⸗Secretair Falins ky in Königsberg; Post-Expedsteur Reichel in Maͤldeuten und Post-Expediteur Cashar in Mülsen.
.
.