116 117
Kriegs⸗Ministerium. Verliehen ist: Dem forstversorgungs berechtigten Oberjäger Mathes
Das Königliche Konsistorium veranlassen wir, diesen Erlaß den Geist⸗ arithmetischen Zahlenverhältnisse nach auf den ersten Blick den An—
lichen seines Aufsichtsbezirkes mitzutheilen und daneben zugleich die weite ren Instructionen zu erlassen, deren es noch bedürfen möchte. Der Ein— sendung einer Abschrift von den letzteren sehen wir entgegen.
Berlin, den 10. Juni 1851. ; Ic vangciischer Ober Kirchenrath.
v. Uechtritz. An das Königliche Konsistorium zu NR.
Er m 21. Juli 1851 — betreffend den Ab- und 9 * an g estschen Predigtamts-Kandidaten. Durch Erlaß vom 16. Dezember O. J. haben wir die sämmt— lichen Königlichen Konsistorien zur Einsendung statistischer Nach⸗ richten über den Ab und Zugang von evangelischen Predigtamts⸗ Kandidaten, so wie über deren gegenwärtigen Bestand, aufgefordert. Diese Nachrichten sind nunmehr vollständig eingegangen. Wir setzen voraus, daß es den Königlichen Konsistorien von Interesse sein werde, über den Stand der Sache auch in den übrigen Pro— vinzen der Monarchie unterrichtet zu sein, und theilen wir daher den Königlichen Konsistorien anliegend einen Abdruck der aus diesen Nachrichten angefertigten Zusammenstellungen mit. Dieselben enthalten: 2 ö A. die Zahl derjenigen Kandidaten, welche in den Jahren 1840 bis 1850 das Wahlfähigkeitszeugniß neu erhalten haben; B. die Zahl derjenigen Kandidaten, welche in denselben Jahren zum geistlichen Amte ordinirt worden sind; C. die Zahl der wahlfähigen, nicht ordinirten Kandidaten, welche am Schlusse des Jahres 1850 vorhanden waren. ] In diese Zahl sind auch diejenigen Kandidaten mit einbegrif⸗ fen, welche in Schulämtern oder in solchen geistlichen Hülfsämtern, welche die Ordination nicht erfordern, versorgt sind. Aus der Pro⸗ vinz Brandenburg hat sich eine zuverlässige Zahlenangabe dieses Bestandes an Kandidaten für jetzt nicht bewirken lassen. Endlich fügen wir bei: P. eine Liste derjenigen Inländer, welche sich in den letzten zwölf Jahren dem Studium der evangelischen Theologie auf den inländischtn Universitäten gewidmet haben. Diese Zusammenstellungen lassen folgende Resultate ersehen: 1) Die aus der Liste B. gezogenen Durchschnittszahlen, welche einen Zeitraum von eilf Jahren umfassen, ergeben wenigstens an⸗ näherungswelse den jährlichen Bedarf an jungen evangelischen Geist⸗ lichen, sowohl in den einzelnen Provinzen als in der ganzen Mo⸗ narchie. Für die gesammte Monarchie beträgt dieser Bedarf gegen—⸗ wärtig jährlich im Durchschnitt 185. 3D) Aus der Vergleichung der Listen A. und H. erhellt, daß mit Ausnahme der Rheinprovinz, welche nur in dem einen Jahre 1841 mehr Kandidaten aus dem Kreise der Provinz erhalten hat, als der Bedarf erforderte, in den ersten sechs bis steben Jahren dieses Zeitraums der Zuwachs an Kandidaten in allen Provinzen stärker gewesen ist als der Bedarf. Dagegen hat dieser Zuwachs in den ketzten vier bis fünf Jahren beträchtlich abgenommen, der- gestalt, daß in den Jahren 1846 bis 1859 die Ordination neu er⸗ hallen haben. , h sn aten, wogegen in dem gleichen Zeitraume neue Kandi— daten hinzugekommen sind nur ..... ...... . 805 ⸗
mithin weniger als erforderlich. .... ...... ... 133 .
Dieser Mehrbedarf hat aus der von früheren Jahren herrüh— renden Ueberzahl befriedigt werden müssen.
3) Aus der Vergleichung der Zahlen in der Liste D. geht ferner hervor, daß die Verminderung der Kandidaten in den näch— sten Jahren in noch weit höherem Maße eintreten wird, indem die . der Studirenden neuerdings wieder um 80 gesunken ist, mit in die gegenwärtige Zahl von 576 Studirenden für die Folge um so weniger eine ausreichende Zahl von Kandidaten erwarten läßt, als die frühere Zahl von 658 Siudirenden schon nicht mehr aus—⸗ reichend gewesen, um den vollen Bedarf an wahlfähigen Kandidaten daraus zu gewinnen.
4) Der gegenwärtige Bestand an wahlfähigen Kandidaten ist im Ganzen noch immer zureichend, um selbst eine progressive Ver— minderung an neuen Kandidaten auf mehrere Jahre hinaus aus⸗ zugleichen. Einige Provinzen leiden sogar gegenwärtig noch an Ueberfüllung. Erwägt man jedoch, daß ein großer Theil dieses Bestandes bereits in öffentlichen Schul⸗ und geistlichen Hülfsämtern thätig ist, an deren Stelle bei ihrem künftigen Uebergange in ein Pfarramt wiederum Kandidaten der Theologie gewünscht werden müssen; daß diese Listen zum Theil bis in das Jahr 1829 hinauf— reichen, und daß daher unter dieser Zahl manche verzeichnet sein mögen, auf deren Eintritt in das Pfarramt gegenwärtig kaum noch zu rechnen sein wird, so mie daß durch dir Veranstaltungen freier Vereine, und durch das an so vielen Orten sich regende Bedürfniß nach einer Vermehrung der geistlichen Kräfte eine stärkere Verwen⸗ dung von Kandidaten für die Folge erwartet werden darf, so er⸗ schelnt die Schlußfolge berechtigt, daß der Verbrauch des gegen⸗ wärtigen Bestandes jedenfalls früher eintreten werde, als es dem
Provinzen
Branden⸗
Preußen 33 j Pommern 22 30 ö.
Westfalen 1 15 14 15 Rhein⸗
schein haben mag.
5j Endlich ist in einzelnen Gegenden des Landes schon jetzt ein Mangel an Kandidaten als fühlbar oder doch in naher Aussicht stehend bezeichnet worden. Dies gilt namentlich von der Rheinpro— vinz, so wie von den polnischen und litthauischen Distrikten der Provinzen Schlesten und Preußen, weshalb aus letzterer Provinz auch der Wunsch ausgesprochen worden ist, daß sich deutsche Kan— didaten der Erlernung dieser Sprachen zuwenden möchten.
Wir begnügen uns für jetzt damit, diese Resultate dem König⸗-*
lichen Konsistorium mitzutheilen und demselben eine fortgesetzte Auf⸗ merksamkeit auf diesen wichtigen Gegenstand zu empfehlen. Berlin, den 21. Juli 1851. Evangelischer Ober-Kirchen-Rath. In Vertretung: Ehrenberg. In sämmtliche Königliche Konfistorien. neler sichten über die Kandidaten des evangelischen Predigtamts in der Monarchie.
as Zeugniß der Wahlfähigkeit haben erhalten:
*
O n den e 2 9 n ahr nn
8
1840 1841 1822 1813 1844 1845 1816 1847 1848 1849 1850 I
burg 61 47 . —
.
— —
— *
Schlesien k— . . Sachsen l 62 Posen .
R ed — d = 8. 8
* —
provinz 1 3 15 10
.
Summa L282 238 261 28 221 219 160 192
Sachsen 47
Ordination zum geistlichen Amte haben erhalten:
Q d n ; 4 n In den Jahren
schnittlich
FDuürch⸗
Provinzen . 1840 184 18421843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 J
Branden⸗ . burg 44 39 31 13 17 355 Preußen 23 22 9 15 6 Pommern 19 24 69 6 299
Schlesien 31 23 34 a.
6 9
8 8
20 19 24 54 39 32 8 . 1 4
8 12 6 9
Posen Westfalen] 15 Rheinpro⸗
vinz 15 13 2 12 20
22 118
Summa ox isz i6g iz ins iss ioo iss 17 s7a iss
C. Nichtordinirte wahlfähige Kandidaten waren zu Anfang des Jahres 1851 vorhanden:
In den Provinzen Brandenburg Preußen Pommern Schlesien
Westfalen Rheinprovinz Summa ohne die Prov. Brandenburg..
D. Zahl der Inländer, welche auf den preußischen
Universitäten evangelische Theologie studirt haben. In den Wintersemestern 1839—0 1846—47 1849 — 50 1850-51
169 142 140 24 29 83 24 72 60 55 Greifswald. e. 23 30 22 Halle.... 315 348 . Königsberg. 55 45 45 Summa bös hö 576
Universität
M 5 . 4 zekanntmachung vom 14. Januar 1852 — betreffend
die Anstellung versorgungsberechtigter Milttair⸗ Invaliden bei den unter Königlicher Verwaltung stehenden Privat-Eisenbahnen. Das Königliche Ministerium für Handel 2c. hat dem für die aats-Eisenbahnen unterm 19. November pr ergangenen Staats⸗ Ministerial-Beschlusse (Königlich Preußischer Stagts-Auzeiger Nr. 9 S. 44), nach welchem die daselbst bezeichneten Stellen ausschließ⸗— ich aus der Zahl der mit Civil-Versorgungsscheinen versehenen Militair-Invaliden besetzt werden sollen, auch Anwendung auf die unter Königlicher Verwaltung stehenden Privat-Eisenbahnen gege— ben und demgemäß die Königlichen Directionen der letzteren mit entsprechender Anweisung verfehen; was hiermit in Verfolg des Erlasses vom 16. Dezember v. J. (Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger Nr. 9 S. 44) zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Berlin, den 14. Januar 1852. Kriegs-Ministerium. Allgemeines Kriegs-Departement. von Wangenheim. von Schůüz.
Per sonal-Veränderungen in der Armer.
11 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Ven 8. u gar.
v. Alvensleben, Major vom großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabes vom VIII. Armee-Corps ernannt. v. Werder, v. Grä⸗ venitz, P. Fähnrs. vom 5. Jäger-Bat., zu Sec. Lts. befördert, Letzterer als überzähl. unter Versetzung zum 6. Jäger-Bat.
Den 10. Januar. v. Karger, v. Reppert, Sec. Lis. vom 26. Inf. Regt., v. Strom⸗ Sec. Lt. vom 10. Hus. Regt, zu Pr. Lis, O. Spönla, P. Fähnr.
22. Inf. Regt., zum überzähl. Ste. Lt. befördert. der Band wehr
Ben 10. Ignng ar. Schilde, Sec. Lt. von der Artill. des 1. Baits. 27., ins 1. Bat. 26. Regis.ͥ, Pfuhl, Sec. Lt. von der Artill. des 3. Bats. 31. ins 1. Bat. 27. Regts. cinrangirt. v. Forcade, Sec. Lt. vom 1. Bat. 16. Regts., gestattet, den Namen „de Forcade de Biaix“ zu führen.
Abschiedsbewillig ungen ze.
, ng.
v. Kamptz, Sec Lt. vom Kais. Franz Gren. Regt., der Abschied bewilligt. v. Schildt, Major zur Dispos., zuletzt Chef der ehemaligen Kaiser Alexan⸗ der Gren. Regts. Garnis. Comp., mit seiner bisher. Pension, v. Stülp⸗ nagel, Pr. Tt. z. Disp., zuletzt aggr. dem 7. Kür, Regt., als Rittm. mit' der Armee-Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. und Beibehalt seines bis— her. Inaktiv. Gehalts als Pension, der Abschied bewilligt.
1 i /
Den 10. Januar. Steinbrecht, Sec. Lt. vom 2. Bat. 26. Regts., behufs Auswande— rung, der Abschied bewilligt. II. Beamte der Militair-Verwaltung.
en B nnn ar,
Stricker, Wirkl. Geh. Kriegsrath a. D., gestattet, die Uniform der Räthe 2ter Klasse des Kriegs -Ministeriums auch im Ruhestande zu agen.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums:
Den 4. Januar.
Hillmann, Regierungs- Assessor, in die Militair-Verwaltung über⸗ nommen und als Intend. Assessor mit der Anciennetät vom 15. August 1849 bei der Milit. Intend. des J. Armee -Corps angestellt. Varro, Intend. Secretair von der Intend., des VII. Armee⸗Corps, zur Dienst⸗ seistung beim Militair-Oekonomie - Departement kommanditt.
mmm, ö — . 2. — * * .. Per sonal- Chronik
Provsinzial-Behörden.
Provinz Preußen. ⸗ Erngnnt ist: Der bisherige Ohbergerichts-Assessor Friedrich Julius Theodor Maximilian von Zander zum Regierungs-Assessor.
Büreau-Beamter zur Ober-Post-Direction zu Köln.
Neubacher Lie Försterstelle zu Trappönen, Oberförsterei gleichen Namens, definitiv; dem forstversorgungsberechtigten Jäger Ernst Glandien die neu errichtete Försterstelle zu Brand, in der Oberförsterei Neu⸗-Johannisburg, künftig Kullick, definitiv.
Bestätigt ist: Der seitherige Pfarrer zu Latzig, Albert Pitsch, als Pfarradjuntt eum jure succedendi der evangelischen Kirche zu Mär— lisch-Friedland und den dazu gehörigen Filialen Zadow, Wordell, Henken⸗ dorf und Lobitz.
Provinz Brandenburg.
. Erngnnt sind: Der bisherige Kammergerichts⸗Referendarius Ernst Ludwig Müller zum Regierungs-Referendarius und der bisherige Ober⸗ ßörster-Kandidat Wilhelm Ferdinand v. Prittwitz zum Regierungs- und Forst-Referendarius ünd sind Beide in das Regierungs-Kollegium zu Pots⸗ vam eingeführt worden. — ö Uebertragen ist: Dem Medizinal-Rath Dr. Magnus die durch das auf seinen Antrag erfolgte Ausscheiden des Geheimen Sanitäts⸗Raths Dr. N atonp zur Erledigung gekommene Stelle eines polizeilichen Stadt⸗ Physikus der Stadt Berlin vom 1. Januar d. J. ab defintiv. WVereidigt sind: Die Doktoren der Medizin und Chirurgie Georg Heinrich Emil Jütte, zu Berlin, und Wilhelm Heinrich Fercinand Lie⸗ benow, zu Spandau, ersterer als praktischer Arzt und Wundarzt, er andere als praktischer Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer; der Apotheker Ister Klasse Adolph Emil Wettich behufs der Uebernahme der Löwen— Apotheke zu Havelberg; der Feldjäger Richard Wilhelm v. Steuben zu Frankfurt a. d. O,. als Feldmesser. Bestellt ist: Ber Predigtamts-Kandidat Daniel Amadeus Ernst Karl Löw e zum evangelischen Pfarr⸗Adjunkten dum spe succedendi für die Partochie Karmtzow in der Stperintendentur Prenzlau II.; der früher bei den Pflanzen-Veimehrungs-Anstalten im Thiergarten beschäftigte Gärt⸗ ner August Friedrich Wilhelm Kraue zum dritten Gärtner bei der Thier⸗ garten-Verwaltung und der ehemalige Privatgärtner Friedrich Heinrich Theodor Harz als Gärtner bei den Pflanzen-Ver nehrungs-Anstalten im Thiergarten. Erledigt ist: Die evangelische Pfarrstelle zu Bechlin in der Su⸗ perintendentur Neu-Ruppin, Königlichen Patronats, durch den Tod des Predigers Berndt. Angestellt ist: Der Schulamts-Kandidat Dr. Wilhelm Hollen⸗ berg als Abjunkt und ordentlicher Lehrer beim Joachimsthalschen Gymna— sium zu Berlin. Niedergelassen hat sich: Der Thierarzt J. Klasse Heinrich Gustav Lag gatz in Kiiescht, Kreises Sternberg.
Provinz Schlesien.
Ernannt sind: Der Obermeister Scharf zu Rybnick zum Hütten— Schreiber bei dem Gleiwitzer Hütten-Amte; der Hütten Eleve Prommnitz zum Hütten-Schreiber bei dem Creutzburger Hütten-Amte; der Hütten⸗Eleve
Bannernt zum Obermeister auf den Rybniker Werken. Versetzt sind: Der Hüttenmeister Teichmann zu Creutzburger⸗ Hütte als Materialien- und Produkten-Verwalter an das Hülten-Amt zu Malapgne; der Schichtmeister und Hütten-Faktor Schnakenberg von der Königlichen Friedrichshütte als Hütten -Schreiber an das Rybniker Hütten-Amt; der Hütten-Eleve Peßeld dagegen an dessen Stelle zum Rechnungsführer auf der Königlichen Friedrichshütte angestellt. Angestellt ist: Der Hütten⸗Eleve Abt als Hütten⸗Schreiber bei
dem Malapaner Hütten - Amte.
Pensionirt sind: Der Berg-Rath von Pannewitz zu Tar—
nowitz; der Ober⸗-Berg-Geschworne Mannweiler zu Hohenlohehütte.
Provinz Westfalen.
Ernannt ist: Der bisherige Lehrer zu Deutz, Johann Strack, zum Lehrer bei der evangelischen Schulgemeinde zu Allenbach⸗Haarhausen, Kreises Siegen.
Verliehen ist: Dem Schulamts-Kandidaten Hermann Siebel die Lehrerstelle bei der evangelischen Schulgemeinde zu Salchendorf, Kreises Siegen, provisorisch.
Vereidigt ist: Der Dr. med. Rudolph Vogel, welcher sich in Feudingen, Kreis Wittgenstein, niedergelassen hat, als Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer.
Rhein ⸗ Provinz.
Uebertragen ist: Die Verwaltung der Post-Expedition in Honnef dem früheren Postboten Tillewein an Stelle des freiwillig aus geschiede⸗ nen Post Expediteurs Tillmann und die Verwaltung der Post⸗Eypedition in Frechen dem Kaufmann Kapser an Stelle des freiwillig ausgeschiede⸗ nen Post-Expediteurs Aussem.
Versetzt ist: Der Post-Secretair Gerke aus Rheda als kom.
Königliche Schauspiele. . Sonntag, 25. Januar. Im Opernhause. (141e Vorstellung):
Der Weg durchs Fenster. Hierauf: Die Danaiden. Großes pan⸗
tomimisches Ballet in 2 Akten und 6 Bildern, von Hoguct. Mirtel-Preise. Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗ Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet- Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rihli. Zweiter Rang 225 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre
— 2
20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Im Schauspielhause. 23ste Abonnements Vorstellung: De⸗ borah. Volks-Schauspiel in 4 Aufzügen, von S. H. Mosenthal.
Montag, 26. Januar. Im Schauspielhause. 24ste Abonne⸗ mente Vorstellung. Helene von Seigliere.