1852 / 23 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

die Emilie Karoline verwittwete Schiffs-Capitain Sievert geb. Blanck, die Schiffs Capitain Emann'schen Eheleute (Jakob Friedrich und Laura Friederite geb. Blanck), der Mechaniker Julius Friedrich Blanck, der Architekt und Müller Albert Siegfried Blanck, der Schiffs⸗Capitain oder Schiffer Ludwig Adolph Blanck, . ö ; der Mühlenbauer August Friedrich Lange resp. deren unbekannte Erben, Danzig, 1. Novem ber . Königliches Sta dis und Kreisgericht. J. Abtheilung.

lad 31] Berichtigung.

In der Ediktal- Citation vom 14. Dezember v. IZ8. (Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger Nr. 7 de 1852 pag. 36 Spalte 2 Zeile 20 von oben), betreffend das von Bergensche Fideikom⸗= mißgut Marwitz im hiesigen Kreise, sind folgende Irrthümer enthalten:

1) hinter den Worten; . „die männlichen Des cendenten des Friedrich Johann und des Johann Philipp von Bergen, Brüder (statt Bruders) des Fideikommißstifters, muß es statt:

„des Paul von Bergen zu Düsseldorff, Großvaters des Stifters; Dietrich Christian von Bergen zu Dessau, eines Bruders,“ heißen:

des Paul von Bergen zu Düs— seldorf, des Großvaters des Stifters Dietrich Christian von Bergen Bruder;

2) hinter den Worten: „endlich die ehelichen Abkömmlinge männ— lichen und weiblichen Geschlechts der Schwestern des Stifters 2. von Brenken⸗ hoff und der Henriette von Bergen,“

muß es heißen statt „des Paul von Bergen zu Düsseldorf“ „der Töchter des Paul von Bergen zu Düsseldorf“. Landsberg a. d. W., den 22. Januar 1852. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

161 PD OeIam a. ;

Auf den Antrag des Gürtlermeisters Gu stav Vogel hieselbst werden alle diejenigen, welche an das früher dem Schmied ealtermann Prob st ge⸗ hörige, aus dessen Debitwesen an den Schmiede⸗ meister Friedrich Grimm, von diesem aber wieder an den Extrahenten verkaufte, am Schuh⸗ hagen Nr. 30 hieselbst belegene Haus cum pert. Ansprüche irgend einer Art haben oder zu haben vermeinen mögen, hiermit geladen, solche in ei⸗ nem der auf den 24. Januar und 7. und 24. Februar

1852, Morgens 10 Uhr angesetzten Termine anzumelden und gehörig zu beglaubigen, bei Strafe der Präclusion.

Greifswald, den 30. Dezember 1851.

( . S.) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

i .

55 3 5.

, . 2480 Ellen gran

2 . seines Tuch,

135 Monstre⸗Düffel,

120 die Anfertigung von 158 Stück Uniformsröcken, sjnll. Lieferung des zo Stüct Manieln, ie,, . 960. der Kragen und 84 Paletots, ) Aufschla ; 30 Puh ziöcken, usschlägh zn dm

13 9 ö (Röcken, Mänteln

15 Civil⸗Röcken ö 158 Halsbinden und und des farbigen

5. . Vorstoßtuchs

21 Blousen Vorstoßtuchs, so wie die Anfertigung und Lieferung von:

Stück Uniformsmützen,

Lederkappen, inkl. Pelzmützen von Material, Seehundsfell,

zur Bekleidung der Betriebs-Beamten der König⸗

lichen Ostbahn, soll im Wege der Submission

im Ganzen oder in einzelnen Loosen vergeben

werden.

Die für Tuch-, Mützenlieferung und Schnei— derarbeit getrennten Bedingungen werden von der unterzeichneten Direction auf portofrrie Gesuche mitgetheilt.

Bie Offerten sind bis zu dem am Dienstag, den 10. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten Submissions-Termine versisgelt und

frankirt mit der Ausschrift: „Tuchlieferung“ resp.„Mützenlieferung“ oder „Anfertigung von Uniformen“

bei der unterzeichneten Direction einzureichen,

wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschei=

nenden Submittenlen eröffnet werden sollen.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht

entsprechende Offerten bleiben unberuͤcksichtigt.

Bromberg, den 14. Januar 1852.

Königliche Direction der Ostbahn.

458 Paar Hosen,

lioss!] Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn-Gesellschaft. e n, Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Artikel 10 und 11 des Gesell— schafts⸗ Statuts (GesetzSamm⸗ lung de 1846 S. 404 ff.) und 8. den unterm 29. September 1849

,

e ,, .

schlossenen Ve S. 152ff.) w Düsseldorfer Eisenbahn⸗ Gesellschaft . aufgefordert, die gte, 10te, 11e und 12e Ein— zahlung mit je 10 Prszent oder 20 Thlr. per Actie, und zwar: die 9. Rate am 1. Tebruar 1852, 419 4 6 gn, ö 1. April 1852, 12. oder letzte Rate am 1. Mai 1852, nach ihrer Wahl in Berlin im Comtoir der Königlichen See— handlung, in Düsseldorf bei der Königlichen Regierungs— Hauptkasse, oder in Aachen bei unserer Hauptkasse, zu leisten und die in ihren Händen befindlichen Partial-Quittungen über die betreffenden frühe⸗— ten Einzahlungen mit einzuliefern. Die vorgenannten Kassen werden über die empfangenen Zahlungen vorläufig Interims— Quittungen ertheilen, welche demnächst gegen Partial-Quitiungen über die eingezahlten Pro⸗ zente, resp. nach Einzahlung der letzten Rate gegen Actien⸗Dokumente ausgetauscht werden. An dem Betrage der 9. Rate werden die den Actiongiren in Gemäßheit des vorgedachten Ver— trages von den früheren Einzahlungen zustehen⸗ den Zinsen bis Ende Januar 1852 in Anrech⸗ nung gebracht und zwar

von 4595 vom 1. März c. ab mit 3 Thlr. 9 Sgr. 595 21. Juli (. abb . 1099 . Dezbr. c. ab 1 oder mit 3 Thlr. 20 Sgr. ; Per Actie, desgleichen an der letzten Rate von sämmtlichen ECinzahsungen die Zinsen bis Ende Juni 1852, welche betragen von 7059 vom 1. Februar 1852 ab 2 Thlr. 10 Sgr. 109 1 Miziss nb 3 10565 - 1. April iss ab —⸗ 6 1095 1. Mai 185 . 4 per AÄctie 2 Thlr. 28 Sgr. wogegen mit den Actien⸗Documenten Zins Coupo ns pro J. Semester 1852 nicht ausgegeben werden. . Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß nach §. 15 des vorgedachten Vertrags vom 29. September 1849 die Äctionaire die Befugniß haben, die einzelnen Actien sofort voll einzu— zahlen. Aachen, den 28. November 1851. Königliche Direction der Aachen-Düsseidorf-Ruhrorter Eisenbahn.

104 Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn. Betriebs⸗Nesultate pro Monat Dezember 18351

7143 Personen mit 5282 Rthlr. 26 Sgr. 5 Pf (gegen 10,135 Personen mit 5159 Rthlr. 27 Sgr. 3 Pf. im Dezember 1859.)

101,688 Ctr. Güter 2c. mit 13,579 Rihlr. 9 Sgr. 2 Pf. (gegen 58,9877 Ctr. mit S297 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. im Dezember 1850.)

Die Mehr-Einnahme im Jahre 1851 gegen 1850 hat betragen 50,9858 Rthlr.

591 Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königl. General⸗Landschafts⸗ Direction von P᷑pommern zu Stettin werde ich die zu Weihnachten v. J., so wie die früher fäl⸗ ligen Pfandbrief-Coupons, gegen Einlieferung derselben und eines den Namen der Güter und den Geldbetrag enthaltenden summirten und nach der Reihenfolge der Kapitalsbeträge darüber an zufertigenden genauen Verzeichnisses, in den Ta gen vom

2. bis einschließlich den 12. Februar (mit Ausschluß des Sonntags), Vormittags von 9 bis 12 Uhr, auszahlen. Spätere Zahlungen jedoch können nach der Verfassung der Kasse un— bedingt nicht geleistet werden.

Berlin, den 9. Januar 1852.

M. Borch ardt jun., Jägerstr. Nr. 22.

171 2 5 . Q *— h Lübeck-Büchener Eisenbahn. Die Actionaire der Lübeck-Büchener Eisenbahn— Gesellschaft werden hierdurch ersucht, an folgen ü do b, t, Janngr und die fünfte Theilzahlung der von ihnen gezeir Zwanzig Pröocent oder 49 Thlr. Pr. Cour. pr. Actie gegen Quittirung auf der bei der ersten Einzahlung ihnen eingehandigten, bei der neuen Einzahlung von ihnen zu produzirenden Interims- Actie zu leisten. Diese Quittung geschieht durch den Kassenführer der Direction, A. H. W. Amann. Die Einzahlung findet an den genannten Ta— gen, Morgens zwischen ? und J Uhr und Nach— mitlags zwischen 3 und 5 Uhr hierselbst im Bürenu der Gesellschaft, Königsstraße Nr. 670, statt. Als litzter Tag wird der 2. Februar d. J. ausdrücklich bezeichnet. Lübeck, den 1. Januar 1852. Die Direction der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn-Gesellschaft

An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern.

Heute den 24. Januar 1852 ist ausgegeben worden: Vierzehnte Sitzung der J. Kammer.... ...... 14 Bogen.

Total 413 Bogen des J. Abonnements.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Das Abonnement beträgt: 20 Sgr. für 4 Jahr in allen Theilen der Konarchie ohne . Preis Erhöhung. Mit geiblatt (preuß. Adler Zeitung) in gerlin 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. in der ganzen Monarchie: 1 Rthlr. 175 8gr

9.

Königlich Preuß ischer

an, für Serlin die Expeditionen:

sehren- straße Ur. 57.

Alle PJoß Anstalten des An Ausigndes nehmen Sestellung auf den Königl. Preuß. Staats- Anzeiger

und

und

Schado ws Straße Rr. 4.

66 23.

Berlin, Dienstag den 27. Januar

1852.

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen 20, 26. '

Aachen darauf angetragen haben, zur Regulirung des städtischen Schuldenwesens, insbesondere zur Abbürdung der auf Grund Un— seres Privilegiums vom 19. Juni 1848 (Gesetz⸗ Sammlung 1848 Seite 166) aufgenommenen städtischen Anleihe von 100,000 Rthlr. und zur Deckung außerordentlicher durch die Ausführung öffent⸗ licher Anlagen entstandener Ausgaben eine Anleihe mittelst auf den Inhaber lautender und mit Zinsscheinen versehener Stadt-Ohbliga— tlonen ausgeben zu dürfen, so ertheilen Wir in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Pa— pieren, welche eine Zahlungsverbindlichkeit gegen jeden Inhaber ent—⸗ halten, durch gegenwärtiges Privilegium zur Ausstellung von Zwei— mal hundert und siebenzig tausend Thalern Aachener Stadt -⸗-Dbli— gationen, welche nach dem anliegenden Schema und zwar 385 Stück zu 400 Rthlrn., 386 Stück zu 200 Rthlrn. und 388 Stück zu 100 Rthlrn. auszufertigen, mit vier ein halb vom Hundert jährlich zu verzinsen und von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem fest⸗ gestellten Tilgungsplane. durch jährliche Verloosung in den Jahren 1553 bis 1884 (inclusive) zu amortisiren sind, mit Vorbehalt der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Befrie— digung eine Gewährleistung seitens des Staats zu bewilligen.

. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. ; .

Gegeben Charlottenburg, den 29. Dezember 1851.

. ö . xx r . (gez.) Friedrich Wilhelm.

(gegengez.) von der Heydt.

von Bodelschwingh.

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender aachener Stadt-Obligationen im Betrage von Zweimalhundert und Siebzig Tausend Thalern.

In der gegenwärtigen Bei der Zurückzahlung Obligation sind die Aachener des Kapitals müssen Zins-⸗Coupons der er= außer dieser Obliga— sten Serie (pro 1852 tion auch alle ausge— . inll. 1859) nebst händigte Coußons für Anweisung zur Em⸗ die noch nicht verfal⸗ pfangnahme der Cou—⸗ lenen Zinsen nebst der pons für die folgende Anweisüng zur Em— Serie hier beigefügt. pfangnahme des Zins—⸗ Coupons für die fol Thaler Preuß. Courant. gende Serie zurückge⸗

geben werden.

45 er 0 84 3 ö ‚. . . , Mit ,,,, Bürgermeister und die mitunterzeichneten beiden . 6 bel. usschusses der Gemeinde -Verordneten der Stadt Aachen ur run zen hiermit, daß der Inhaber dieser, in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums 9 383 ,,, Schuldverschreibung 9 6. 1851 ausgefertigten 3, e die Summe von cx 5 9 Y j 1 t —— Thalein . , . hierdurch von dem unterzeichneten Stadt- Rent⸗ meister bescheinigt wird, an die Stadtgemeinde von Aachen zu fordern hat.

gers nicht zulässig ist.

. , vier und ein halbes Prozent festgesetzten Zinsen werden im . . . Laufe des Monats Dezember eines jeden Jahres von der Stadtrentei⸗Kasse Nachdem der Bürgermeister und der Gemeinderath der Stadt

ori ol . . . 2 . . * hierselbst gegen Rückgabe der ausgefertigten Zins-Coupons gezahlt.

al 3. Japital wird, dem festgesetzten Tilgungsplane gemäß, aus dem , . Amortisationsfonds mistelst Verlgosung, in den Jahren 1853 is incl. 1884 zurückgezahlt, weshalb eine Kündigung seitens des Gläubi⸗

haftet das Gesammtvermögen der Stadt. Den; . . * . 4 * ** *

Diejenigen Zinsen, welche nicht in den nächsten fünf Jahren, nachdem sie verfallen waren, erhoben worden, sind der Stadt verfallen und sollen zu milden Zwecken verwendet werden.

Aachen, den 1851. Der Bürgermeister. Der Ausschuß der Gemeinde ⸗Verordneten Der Stadt ⸗Renimeister.

Nr.

P Ian

zur Tilgung

Anleihe von 270,000 Rthlrn., Gemeinderaths vom 30. September 1851 gemäß.

desfallsigen Beschlusse

Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen

*

und Verzinsung der von der Stadt beabsichtigten

des

*

Zinsen ad 49 für das be⸗

treffende Jahr.

Ablage auf das Kapital.

welche für betreffende

Zu verzinsendes Kapital.

1 I. . (

Summa,

das

Jahr

7

beschafft wird.

ö

Mm, M .

270,000 2, 5o 12,150 270,0 0 4, 100 16,250 265,900 4,200 16 165 261,700 4,400 n 257, 300 4,600 16178 4,800 1135371 16, 171 5,000 3 16, 155 5,300 10,930 16,230 5,500 10,692 16, 192 5,800 10,444 16244 h, 000 10,183 16, 183 6,300 9,913 16.213 6, 600 9,630 . 16, 230 6, 900 98365 16 233 200,500 7, 200 9o22 1 16222 193,300 7,500 8, 698 16, 198 185,800 7, 800 8, 361 16,161 178,000 8, 200 8,010 169,800 8,600 161,200 8,900 9, 300 9, S0 109,200 10,700 11,100 11,600 12,200 77,400 12,700 64,700 13,300 51,400 13,900 37,500 14,500 23,000 15,200 7, 800 7, 800

1G

14,578

1 CG , C

8

Q

69

Q 1M CO

214,000 207,400

M C

r CM

101,200 89,690

270,000

Summa der Ablagen.

11

n en

5

Q Q 8 87

21