1852 / 37 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* —— *

194

die Windrichtung bestehenden bedingenden Verhältnissen, an der ge⸗

Wind erfahrungsmäßig selten zu wehen pflegt. 1 r 96 rn he len der besorgten Nachtheile durch Windstörungen wesentlich auf die an der gegebenen . schenden Winde und darau ankommt, ob die neue Anlage erge⸗ stalt belegen ist, daß solche in der Richtung der dort vorherrschenden Winde Lor einer vorhandenen Windmühle errichtet werden soll, Wer ob dieselbe an einem Platze projektirt ist, von woher der Wind selten nach der vorhandenen Windmühle hinweht, so wire in den Fällen, wo ein Unternehmer auf eine derartige ehaußtung sich stützend, für eine neue gewerblicht Anlage einschließlich der Wind⸗ mühlen die Zulässigkeit eines minderen Maßes, als der bezeichne⸗ ten, der Regel nach festzuhaltenden zwölsmaligen Entfernung, von einer vorhandenen Windmühle zu begründen sucht, eine dies fällige Prüfung nicht unbedingt versagt und dem Unternehmer nicht jede derartige Erörterung ohne Weiteres abgeschnitten werden können. Bei Erörterung der ausnahmsweisen Zulässigkeit solcher ge⸗ ringeren Entfernungen und der ven den Besitzern von Windmühlen wegen besorgter Wind-Entzichung dagegen erhobenen Einwendun—

gen ist daher zunächst die Richtung der an dem gegebenen Orte

vorherrschenden Winde möglichst genau. festzustellen, und wenn er— mittelt worden, wie lange durchschnittlich im Jahre erfahrungsmä— ßig die Windrichtung von der neuen Anlage nach der vorhandenen Windmühle hin stattfindet, hiernach die Kraftverminderung zu ar⸗ bitriren, demgemäß der zu erwartende vermuthliche Effekt⸗Verlust annähernd festzustellen und zur Beurtheilung zu ziehen. Berlin, den 17. November 1851. K Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.

Ministerium des Innern.

Erlaß vom 19. Dezember 1854 betreffend die ge⸗ richtliche Vereidigung der von den Dominien zur Ver

waltung der Srts-Polizei gestellten Vertreter. Die Ausführung der Königlichen Regierung in dem Berichte vom 29sten v. M., . . die gerichtliche Vereidigung der von den Dominien zur Verwal⸗ tung der Orts-Polizei gestellten Vertreter betreffend,

kann es nicht rechtfertigen, den 8. 2 des Gesetzes vom 24. April

1846 (Ges. Samml. S. 167) als im Verwaltungswege für außer Kraft gesetzt zu erachten, dasselbe muß vielmehr, so lange es zicht gesetzlich aufgehoben worden, auch ferner angewandt werden.,

Die Königliche Regierung wolle daher demselben gemäß nach wie vor bis auf Weiteres verfahren und verfahren lassen.

Berlin, den 19. Dezember 1851.

Ministerium des Innern. Im Auftrage: von Manteuffel. An die Königliche Regierung. zu N.

Finanz⸗Ministerium. Sean ntm achuüng,

betreffend die Zahlung der Kapitalbeträge der am

5. und 9. September 1851 ausgeloosten Schuld— Verschreibungen der Staats-Anleihen vom Jahre 1848 und 1850.

Es wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Kapital⸗ beträge der in der Beilage unserer Bekanntmachungen vom 5. und 9. September v. J. verzeichneten Schuldverschreibungen

der Staats-Anleihen vom Jahre 1848 und 1850, welche in den Verlvosungen vom 5. und beziehungsweise 9. Sep—

tember v. J. gezogen worden sind, vom 1. April d. J. ab, bei der Controle der Staatspapiere hierselbst, Taubenstraße Nr. 30, in den

Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, und in den Provinzen bei den

Königlichen Regierungs⸗Hauptkassen in Empfang genommen werden können. Zu diesem Ende müssen die Schuldverschreibungen mit denjenigen Zins-Coupons, deren Zahlungstag erst nach dem 1. April d. J. eintreten würde, also mit den Coupons Serie J. Nr. 8 und

heziehungsweise Serie J. Nr. 4— 58 zurückgeliefert werden.

Dicsenigen, welche ihr Kapital bei einer Regierungs-Haupt- Kasse in Empfang nehmen wollen, müssen jedoch die Schuldver⸗

schreibung nebst Coupons schon am 1. März d. J. daselbst ein—

reichen, weil vor der Zahlungsleistung die Richtigkeit der Dokumente

durch die Controle der Staatspapiere geprüst werden muß.

Vom 1. April d. J. ab hört die Verzinsung der gedachten

Schuld ⸗Verschreibungen auf. . Berlin, ben 6. Februar 1852. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. (gez) Natan. Köhler. Rolcke. Gamet.

20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Angekommen: Der Fürst von Ligne, von Brüssel. Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath von Franken⸗

berg-Ludwigsdorff, von Nieder-Schüttlau.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, nach Ballenstädt.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 12. Februar. Im Schauspielhause. Zbste Abonne⸗ ments-Vorstellung: Antigone, Tragödie von Sophokles. Ueber— setzeng von Donner. Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Anfang 7 Uhr. .

Freitag, 13. Februar. Im Opernhause. (24ste Vorstellung.)

Der Schöffe von Paris, komische Oper in 2 Abtheilungen, von

W. A. Wohlbrück. Musik von dem Königl. Kapellmeister Dorn.

Hierauf: Ensemble⸗Tanz aus dem Ballet: „Die Insel der Liebe“, von P. Taglioni, ausgeführt durch Eleven der Königl. Tanzschule.

Dann: Pas seul, ausgeführt von Fräul. Forti. Und: Zicilienne, ausgeführt von Fräul. M. Taglioni und Herrn C. Müller. Mittel- Preise. Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang

und Balkon dafelbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und

am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und Profcenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 225 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre

Im Schauspielhause. Z7ste Abonnements-⸗Vorstellung: Das Gefängniß, Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix. Hierauf: Das

Landhaus an der Heerstraße, Posse in 1 Akt, von Kotzebue.

men, nee namen

mr.

wutlicher Wechsel-, Fonds- und Geld- Cours

der HKæKIinaenr PHBBänrsSe vera 1d. EF eHbhriaar ISS.

ö. . ö PD 2 ; . ; Vr ec IiRSeHl - Ga Preuss. Couram

vom 10. Februar 1852. Brief. Geld. J . Kurz. 1133 dito dd 2 Mt. 1413 142. J 309 Mk. Kurz. 13512 . JJ 1563 1506 J JJ Pari . 2 Mt. 86 Vwien im 20 Fl Russ.. lö0 FI. 2 Mi. 813 81 Augsburg. ...... JJ 2 Mt. / 1013 16 JJ 160 Thlr. 2 Met. * Leipzig in Courant im 14 Thlr. 8 Tage. 9853 92 , ... 100 Thlr. 2 Mt ; 9975 9 Frankfurt a. M. sidd. W. . .. 100 FI. 2 Mt. 26 ] 1 ö 160 SRbl. 3 Woch 106 Een el Ce. 2 riet . vom 11. Fehruar 1852. D . . f ͤ ̃ Preuss. Freiwillige . . 5 . 102 dito Staats- Anleihe von 1859... .. 14 102 . Staats- Schuld-Seheins.... ..... ..... ...... 3 895 ß Oder- Deich-Bau-Obligationen . .... ... .... 145 J . Prämiensch., der Sechandl. à St. 59 Thlr. 1225 . Kur- und Neumöärk. Schuldverschreibung., 33 86) Berliner Stadt- Obligationen w 5 105 . dito dito . 3* J Kur- und Neumärk. . .. 31 . 97 . ö. Ostpreussische JJ 3 k 933 5 Pommersche e 33 98 972 3 en ene, , , .. 4 4 103 35 n , , n , , 38 94 5 . eee / 3 . 4 2 dito Lit. B. vom Staat garant. 35 Wiestpreussischè ; J d 11 2 995 * Pommersche. . 1 1061 . * Fozenscchhh. ö 983 / 958 y , ehe, , ,,, n,, , . 4 995 983 Z Rheinische und W'estphälische .,.... 1 ö. ö n ische ..... 4 699 .

e . 99 Schuldverschr. d. Eichsfeld. LTilg. -C. .. ... 4 w Preussische Bank- Antheil-Scheine . . . ..... ö 6499

rr, . 1 , . Andere Goldmünzen à 5 Thlr. . . . . ... .... / 2 94 S hn Kw JJ; . ..

dito Priorität ..... ..... Berlin-Anhaker Bit. A, u. B.. ...... ..... dito Prioritãts- .. Berlin- Hlamburger J / dito 1 dito dito II. Em. B erlin-Potsdam-Magdeburger. ... ..... .... / dito Prioritäts- Obligationen dito dito dito dito ern teien, e, denn,, , mem, erg dito Prioritts- Obligationen k dito Prioritäts-Obligat. , dito dito II. Em. Henle ln sngrleldar... , e r, , dito , dito Priorstäts- .....

Magdeburg-Halberstädter

Aachen- Düsseldorfer Bergisch - Märkische...

Eisen lhalx̃rnRk - Atien vom 11. Februar 1852.

195

M 846 burg P VMWittenberge. J

dito Prioritäts- Niederschlesisch- Märkische. .. ...... ......

dito Prioritãâts-

dito Prioritäts-...

dito Prioritäts- III.

dito

0b

rschlesische Lit. A. ....

dito Prioritäts-

dito Lit.

Prinz Wilhelms (Steele- Vohw.)

dito dito

dito Prioritäts- ö hüringer . 2 225 62 dito Prioritäts - hbligationen . . . VWailhehns bahn (CGosel- Oderberg)

dito dito 5e he

(Stamm . Prioritãts-

dito

9 2 2

2 2 2 2

2 2

6 4 2

2

ö 2

—— 2

Prioritãts-

Prioritäts- Obligationen... vom Staat garantirte Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher ....

Prioritäts-

Lichtamtliche Votirungen.

Tar. . Ausländische Eisenbahn- Stamm- Actien. (iöthen-Bernburger............

H 1 aau l be ys chle is che .

Kiel nene

Mecklenburgar ...... Nordbahn (Friedr. Will.) .... ....

Zarskoje-Selo 2

Ausländische

6 R rHakAa

Kassen-Vereins-Bank-Actien . . . ..

d 6.

Poln.

Poln.

1 do.

do.

Sardin

. en. Hnamb. Feuer-Kasse.

do, Staats-Pr. nl. Läbecker Staats-Anleilie . . . . ... ..... Holl. 23 95 Integrale ..... , Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr. . . .... J

n e ö.

Nordbabn (Ermer. WillU). ......

Ausländische Fonds.

Hamb. Cert. . . . . ä

Hope 1. Anleihe .. . .. Stiegl. 2. 4. Anleihe. .

do. 5. Anleihe. .... 6.

von Roths child Lst,. . 1...

Engl. Anleihe . . ..

Poln. Schatz-Obligationen. . . . . .

k

do. do. L. B. 200 . ö neue Pfandbr. . . . .. J 3

JJ do. 300 FI n,,

2 2

881 9—

2 2

Prioritäts - „ACctien.

2 2

k

2

Kerliim, 11. Februar. Unsere Börse begann heute bei lebhaf- tem Geschäft in Magdeburg- Wittenberger, Rheinischen, Niederschlesisch- Märkischen und Mecklenbarger mit besseren Coursen; wenngleich die- selben im Laufe des Geschästs etwas gewichen waren, schlossen diesel- ben doch wieder fester. Preussische und ausländische Fonds behaup- teten sich auf ihren gestrigen Notirungen.

H erlinder Getreicdebörse vom 11. Februar. Weizen loco 63 —– 67 Rthlr. Roggen loco 59 - 62 Rthilr. schw. Sdpfd. 58 Rihlr., entfernter S825pfd. 58 Rthlr. p. S2pfd. verk. . Frũhjahi 59 2 60 Rthlr. bez., 60 Br. u. G Gerste, grolse, 40—- 42 Rthlr. kleine ? 9 —- 38 Rthlr, Hafer loco 26—27 Rthlr. pr. Frühjahr 48pfd. 263 RBihlr. Br 1 0psd. 274 Rtihlr. Br. Erbsen 50 54 Rihlr. Rappsaat Winterrapps 69 67 Rtihlr. x. Winterrübsen 68 - 66 Rthlr. Sommerräbsen 57 - 54 REihlr. Leinsaat 60 58 Rthilr. Rübòl loc 10 1 94 Rthlr. Br., 95 6. Februar do.

Febr. / Mär do.

April / iai 10 Rthlr. verk. u. Br., 9a G. ö Mai / Juni 102 u. 1014 Rthlr. bez., 10112 Br., 10 G Juni Juli 107 Rthlr. Br., 1014 G. Juli/August 107 Rthlr. bez. u. Br., 108 G Aug. Sept. 103 bez. u. Br., 10172 6G. w ; Sept. /Oktob. 1078 u. Rthlr. bez., 105 Br., 105 a2 In G Leinöl loco 117 Rihlr. = Frühjahr 117 Rthir.

Spiritus loco ohne Fals 26 RHihlr. verk

mit Fals 26 Rihlr. verk Februar do. Fehr. / Mãrꝝ 26 Rthlr Br., 26 verk U 6. März/April 26 Rthlr. Bre, 26 verk. u. &. . April/Mai 27 a 27 Rihlr. bez., 273 Br., 27 G Geschäfts verkesir schwach, Weizen in fetter Haltung. Rogzen

einzeln besser bezahlt bei beschränktem Umsatz. Rüböl ohne nennens- werthe Aenderung. Spiritus bei mehr Kauflust zu hilligen Preisen.

Leipæüz,. 10. Februar. Leipzig - Dresdner 155 Br., 15 Sächsisch-Bair. 887 G. Sächs. - Schles. 101 Br., 101 G. Löbau- Zittauer 24 G. Magdeb. - Leipæ. 2384 G. Berlin-Anhk. 26 Br., 111 G. Berlin - Stett. 128 Br., 1273 G. Köln- Mindener 1075 G. Thũ- ringer 767 G. Altona - Kieler 108 Br., 107 G. Anhalt“ Dessauer ant ae ii Bankantheile 99 G. Wiener Banknoten 833 Br., 827 G.

min 2a, Dem mr m,. .

Telegraphische Depeschen.

(Nichtamtlich. )

Triest, Montag, 9. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Gestern, 6 Uhr Abends, lief hier die k. k. Flotten-Abtheilung aus den dal⸗ matinischen Gewässern ein; der Erzherzog Ferdinand Max über⸗ nachtete auf der Fregatte „Venus“.

Turin, Freitag, 6. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Preßgesetz⸗Debatte wird immer noch heftig fortgeführt; nichts beschlossen.

London, Dienstag, 10. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Lord John Russell hat seine Reformbill eingebracht. Die wesent lichsten Bestimmungen derselben sind: Herabsetzung der Bedingungen der Wählerschaft um die Hälfte; die Vertretung der Ortschaften bleibt wie bisher, und wird daher kein alter Burgflecken ausge— schlosen, keine Stadt neu zugelassen; das Ballot (geheimes Stimmrecht) vorgeschlagen; die Dauer der Parlamente verkürzt.

Athen, Sonntag, 1. Februar. (Tel. Dep. d. C. B.) Nene Ministerwechsel-Gerüchte cirkuliren; früher nannte man den Ge⸗ sandten zu London, Herrn Trikupis, neuestens den Nomarchen ? Attika, Herrn Ambrosiades, als künftigen Minister⸗-Präsidenten.

2 9

28 2 2 ; ‚. 2 1 Cry . 2 Tel Dos * Konstantinopel, Sonnabend, 31. Januar. (el. 2X . 4 —— . ö . —— 85 9 . ; 31 8 Be

C. B.) Die Differenz, bezüglich d

s 5iscwher G 63174 es britischen Konsuls zu Bel grad, ist ausgeglichen.

. * =

EèEresl⸗'eazt, 11. Februar, 1 Uhr 46 Minuten Nachmittas 26 = 221 1 . 3 135 reichische Banknoten 831 Br Oberschlesische Actien Lit, A. 1 ' B . . . 4 J . . ö . 82 Oberschlesische Actien Litt. B. 121 G. Obęerschles. Krakauer . . ö 59 11 By . d * 2 * Br. . . Næisse 3rieger 12 8 r. do gelber 62 bis

Getreidepreise? Weizen, v eisser, 58 72 *

8 5 22 Xr . 292 21 C K 47 Fer. Iafer 28 3 S865 704 Sgr. Roggen 58 60903 Sgr. Gerste 41 173 581 ( .