—
—
186 Sie nhrief. 3
Der unten näher bezeichnete frühere Schneider, nachherige Kaufmann George Waldinann von hier' aus Göttingen gebürtig, ist des betrüg; lichen Bankerutts dringend verdächtig und hat sich von hier heimlich entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu eimitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Waldm nnn Kenntniß haf, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts, oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. Gleich— zeitig werden alle Civil und Militair-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor= findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert.
Berlin, den 10. Februar 1852.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen, II. Kom- mission für Voruntersuchungen.
Signalement des Waldmann. Derselbe ist 32 Jahr alt, in Göttingen geboren, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat kurzgeschnittene blonde Haare, blasse Gesichtsfarbe, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache. Näher kann sein Signalement nicht angegeben ebenso die Bekleidung nicht bezeichnet werden.
(63 8 e kf,
Der Kaufmann Abraham Marcuse aus Krossen, 50 Jahre alt, jüdischer Religion, welcher durch das rechtskräftig gewordene Kontumazial— Urtel des hiesigen Königlichen Kreis- und Schwur— gerichts vom 27. Oktober pr. wegen betrüglichen Bankerutts mit fünfjähriger Zuchthausstrafe be— legt worden ist, hat sich der Vollstreckung der letzteren durch die Flucht entzogen
Ein Signalement des 2. Marcusse kann nicht angegeben werden.
Alle Civil und Militair⸗Behörden ersuchen wir dienstergebenst, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und uns davon schleunigst zu benachrichtigen.
Sorau, den 9. Januar 1852.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.
1851 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Prenzlau, den 2. Februar 1852. Die in und außerhalb der Stadt Prenzlau belegenen, in einem eigenen Hypothekenbuche ver⸗ zeichneten, auf den Namen der Wittwe Barsch— Dippe geb. Görne eingetragenen, dem Kaufmann Ferdinand Louis Otto gehörigen Kämmerei⸗ Mühlen nebst Zubehör, abgeschätzt auf 49,877 Thlr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registralur einzu— sehenden Taxe, sollen am 8. September e,, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Schulzenstraße Nr. 526, resubhastirt werden.
Alle unbekannte Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Zugleich werden die dem Aufenthalte nach unbekannten, im Hypothekenbuche nicht näher be— zeichneten adligen Interessenten und Deputaten e obigem Termine hierdurch öffentlich vorge— aden.
200 1717 Nothwendiger Verkauf.
Die in dem Kämmereidorfe Simontzel sub No. 6 belegene, dem Mühlenmeister Karl Martin Gottlieb Lüdtcke gehörige Wassermühle nebst Pertinenzien und dazu gehörigen Ländereien, ab— geschätzt auf 19,598 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 30. März 1852, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Cober subha— stirt werden.
Kolberg, den 25. August 1851.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
147 Ediktal⸗Vorladung.
Ueber das Vermögen des hiesigen Gold- und Silberwaarenhändlers Neumann Aronsohn ist zu⸗ folge Verfügung vom 8. Oktober d. J. der Kon— kurs eröffnet worden.
Zur Anmeldung der Ansprüche an die Masse und Erklärung über Beibehaltung oder Abände⸗ rung des bisherigen Interims-Kurator Rechts— Anwalt Kroll steht der Termin am
26. April 1852 — 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Schaller im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausge— schlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Siillschweigen auferlegt werden.
Zugleich wird der seinem Aufenthalte nach un⸗ bekannte Cridar Neumann Aronsohn aufgefor— dert, sich in diesem Termine gleichfalls einzufin— den, um dem Kurator und Kontradittor die nö— thigen Erläuterungen über die Masse und voll— ständige Auskunft über die Ansprüche der Gläu— biger zu ertheilen.
Thorn, den 20. Dezember 1851.
Königl. Kreisgericht J. a nunt machung.
In der zufolge unserer Bekanntmachung vom 11ten d. M. — am 18ten d. M. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen sind folgende Apoints gezogen worden:
, 6099 Rihlr. Mi, w nnd o,
1 — J ö. K 1. Rthlr.
it, , n 0 Riehl Nr. 38. 54, 62 und 104. Lit, e n 25 Rthlr. Nr. 16. 36. 75 und 75. it R zn n nil. . 89. 111 ind 134. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit⸗ tung und Einlieferung dieser Rentenbmefe nebst
9 *
den dazu gehörigen Coupons Ser. J. Rr. 4 bis ö. 916
incl. 16 den Nennwerth der ersteren bei der sigen Rentenbank-Kasse, Schützenste. Nr. 26,
vom 1. April 1853 ab, in den Wochentagen, Vormittags von 9 bis 1 Uhr,
in Empfang zu nehmen. Vom 4. April k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Ren tenbriefe auf. Der Werth der eiwa nicht mit— eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.
Wegen der Verjährung der gusgeloosten Ren tenbriefe machen wir auf die Bestimmungen des §. 44 des Gesetzes über die Errichtung von Ren—
tenbanken vom 2. März 1850 aufmerksam.
Berlin, den 19. November 18541. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Heyder.
7.
tö4]! Bef anni machung.
Das Postfuhrwesen in Stettin soll zum 4. Juni e, anderweit in Entreprise gegeben wer⸗— den. Geeignete cautionsfähige Bewerber wollen
sich möglichst bald bei der hiesigen Ober-Post— Direction melden. Stettin, den 4. Februar 1852. Königliche Ober⸗-Post-Direction.
——— —
191 — * 6 1 . Thüringische Eisenbahn. . Die im Bereiche der Thüringischen Eisenbahn in dem Zeitraume vom 15. November 1850 bis ultimo, Dezember 1851 gefundenen und nicht reklamirten Gegenstände sollen Montag, den 1. März 1852 und die darauf folgenden Tage von Nach— mitn 2 nhr ab, auf unserem Bahnhofe hier, öffentlich verkauft werden. Etwaige Eigenthumsansprüche sind bis zum Verkaufstermine geltend zu machen. . 8 5 ) Erfurt, den 14. Januar 1852. d der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
459
64 . Köln-Mindener Eisenbahn.
n, Der aus Porta⸗-Sandsteinen am Abhange der hausberger Steinbrüche bei Minden erbaute flache Probebogen soll auf den ö Abbruch, vorbehaltlich höherer n= Genehmigung, von dem Unter— zeichneten verkauft werden.
Der Bogen besteht aus 4 Fuß hohen, 18 Zoll dicken, vollkantigen Quadern, wovon 82 Stück in der Laibung 30 Zoll, 82 Stück dergleichen 223 Zoll und 41 Stück 15 Zoll Länge haben, die zusammen 2460 Kubikfuß enthalten.
Kauflustige werden mit dem Bemerken darauf aufmerksam gemacht, daß dieser Haustein als eines der dauerhaftesten und ansgezeichnetsten Baumateriale Deutschlands anerkannt ist, daß an dem Abhange ein chaussirter Weg hinführt, und daß die Weser, so wie die Köln-Mindener Eisenbahn, in unmittelbarer Nähe befindlich, Ge— legenheit darbieten, die Steine unter mäßigen Kosten weiter zu schaffen.
Hierauf Reflektirende werden ersucht, ihre des— fallsigen Offerten bis spätestens zum 1. April 1852 an Unterzeichneten franko einzusenden.
. — Cen 1 O . 8
Minden, den 9. Januar 1852.
oy 7* NM 9 1 2 s 2 .
Der com. Betriebs⸗Inspektor C. T8. Sieg ling.
iss! Rheinische Eisenbahn— Gesellschaft.
Emission der neuen Coupons . zu den Prioritäts- (Stamm⸗) Actien.
Die Inhaber der Prioritäts- (Stamm-) Actien werden hierdurch benachrichtigt, daß die neuen Coupons (II. Serie) gegen Aushändigung der zum Empfang berechtigenden, mit der J. Serie ausgegebenen gedruckten Anweisungen bei uns in Empfang genommen werden können.
Für Berlin und Umgegend ist Herr S. Bleich— röder bereit, auf Verlangen die Einziehung der neuen Coupons zu besorgen. J
Köln, den 2. Februar 1852.
Bie rf n n. Dirte,
— aft ar Spezialdirektor.
An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern.
Heute den 12. Februar 1852 sind ausgegeben worden:
Einundzwanzigste Sitzung der 1. Kammer... .. 1. Bogen
Zweiundzwanzigste Sitzung der
n J 1 Whg 6 . k zu. Bogen J. Kammer ... . 24 Bogen 2 r 240 91 . 8 ö, 9 r Total 897 Bogen des J. Abonnements. 28 ag etfin 6 . 1 — k Redaction und Rendantur: Sch wieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen
. *
ber⸗Hofbuchdruckerei.
Abonnement für 4 Jahr n allen Theilen der Monarchie ohne hreis- Erhöhung Seiblatt (Preuß. Adler -Zeitung) in Berlin: 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Manarchie: 1 Rthlr. 174 Sgr. — — 2 —
Alle Post - Anstalten
Auslandes
Sehren-Straße . s Schad ows Straße nr. 4
zerlin, Sonnabend de
1
m- me- m, m, e e, e, , . r . ·ᷣ·ᷣ·ᷣ—Qi&ůᷣ,, „de ee, mn ere r , r.
r König haben Allergnädigst ge id Professor Dr. v. R
ere e nn, we fe Eri tt ttt.
ö 1 8* 82 2 35 25 M Lem Geheimen Regierungs-Rath
ö . 61 em Schullehrer Koh
DakIa * ; 7 . Kohlenz das 7 1911
— **
1 oSnI.EoBILSIIEILA
683 nialieKg at 9 . öniglichen Vie gterung * 6 2.
D J D*
. 85 Hit 1 6 66
. Steindecke
* )
Anordnungen sehe gierung entgegen. Berlin, den
im Mal ,
in Vent Kbniglichen . ; 81
Hohe Preise c * 23 * . — *
* 22 13 mber 185 *
1 ; k gon, Kö * ? * 2 ; !
ür Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
9
; oscenium
der Heyd Troseenum e 289
1 Rthlr. Dritter Rang
Amphitheater 16 Se Im Schauspielhause. Trauerspiel in 5
sämmtliche Köni
892 9 . gliche Regierungen und die
terial⸗Bau⸗Kommisston. Galotti Ofngloltti.
des
— ande nehmen SGestellung auf den Königl. Preuß. Staats-Anzeiget an, für gerlin die .
Expeditionen: Nr.
185
x ᷣ·· ··· / e 00000000.
523 6 lich P 555 A u nder . iche 1 vom 9 ö I . u sein
‚
261
nements-Vorstellung: Emilia Aheilungen, von G. E.
Lessing.
2 4