1852 / 41 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

193 Bekanntmachung.

Der zum Verkauf der Joseph Dupickschen Erb— pachtsgerechtigkeit, auf das Mahl- und Wall⸗ mühlengrundstück, Adlich Damerau Nr. 18, im Wege der nothwendigen Subhastation, auf den

69. Mai d. J., Vormisltags 14 Uhr, anberaumte Termin wird hiermit aufgehoben.

Schlochau, den 7. Februar 1852.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

162 Ediktal⸗Citation.

Königl. Kreisgericht Kulm, den 25. Dezember 1851.

Der Einwohner Franz Osinski hat angeblich am 26. Januar 1851 auf dem Wege zwischen Wobcz und Trzebez den westpreußischen Pfand— brief Nawra Nr. 16 über Eintausend Thaler gefunden.

Der Verlierer wird hiermit zur Anmeldung zum Termin den 12. Mai 1852, Vormittags 14 Uhr, vor dem Kreisgerichts-Rath Wollen⸗ schläger bei Verlust seines Rechts vorgeladen.

Ei64] Die unbekannten Erben der am 18ten August 1849 zu Danzig verstorbenen Jungfrau Charlotte Dorothea Both, so wie die Erben oder nächsten Verwandten dieser Erben, werden hier— mit aufgeboten, spätestens in dem Termine den 31. März 1852, Mitiags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, vor dem Stadt— und Kreisrichter Dr. Hambrook, ihre etwani— gen Rechte an den Bothschen Nachlaß auszu— führen, widrigenfalls dieser Nachlaß nach erfolg- ter Präklusion der hiesigen Kämmereikasse als herrenloses Gut ausgeantwortet werden wird, und zwar mit der Wirkung, daß die nach der Prä— klusion sich legitimirenden Erben sich mit demje⸗ nigen begnügen müssen, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein sollte, ohne irgend welche Berechtigung, von dem Besitzer Rechnungs⸗ legung oder Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, und mit der Veipflichtung, alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen.

Eiwanigen auswärtigen Prätendenten werden die Rechtsanwalte Völtz, Matthias und Dr. Skerle als Mandatare in Vorschlag gebracht.

Danzig, den 16. Juni 1851. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht.

J

Abtheilung.

————————

18900 C t al G ati on.

Die unbekannten Erben und Erbnehmer des am 28. Dezember 1850 zu Wittichenau verstor⸗ benen, früher zu Kottbus wohnhaften Strumpf— wirkers Ambrosius Schicketanz, aus Böh⸗— men, werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf

den f Ful i 8h

Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Dr, Kleinschmidt im hiesigen Königlichen Schlosse anberaumten Ter— mine schriftlich oder personlich zu melden und ihre Erbrechte gehörig nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fis—⸗ kus anheimfällt.

Hoverswerda, den 25. September 1851.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

1921 Ediktal-⸗-Citation.

Auf den Antrag der Wittwe Holz, Marie Elisabeth geb. Dühring, zu Kupfermühle wird ihr und ihres verstorbenen Ehemannes, des Bür— gers und Bäckermeisters Christian Friedrich Holz Sohn, der am 5. April 1814 zu Stettin geborne Karl Friedrich Holtz, welcher seit dem Jahre 1838 verschollen ist, oder seine etwaigen unbekannten

212

Erben und Erbnehmer vorgeladen, sich binnen 9 Monaten und spätestens in dem auf

den 29. November er., Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persoönlich zu melden, widrigenfalls der Karl Frier tich Holtz für todt erklärt und die mit vorgeladenen unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen an seinen Nachlaß werden präkludirt werden.

Schwedt, den 17. Januar 1852.

Königl. Kreisgerichts-Kommission J.

57 Ediktal⸗Citation.

Rachdem über das Vermögen des Kaufmann Jacob Blumenthal hier, durch Verfügung vom 2. September er. Konkurs eröffnet worden ist, haben wir zur Anmeldung der Anspruüche der unbekannten Gläubiger an die Konkursmasse Termin auf den 29. April 1852, Vormittags 11 Uhr, vor Herin Kreisrichter Ra eb elt an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem alle unbe— kannten Gläubiger des Gemeinschuldners vorge— laden werden, mit der Aufforderung, entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevoll— mächtigten, wozu ihnen die Justizräthe Behr und Hellwich und die Rechts -Anwalte Toobe, Obertampff und Spiegelthal vorgeschlagen wer den, zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden und nachzuweisen.

Die Ausbleibenden werden mit ihren Ansprüchen prätludirt, und wird ihnen ein ewiges Still— schweigen gegen die übrigen Gläubiger auferlegt den 23. Dezember 1851.

Königl. preuß. IJ. Abtheilung.

Kreisgericht.

191 Seit länger denn?

unserm Depositorium

Testamente:

1) der Wiltwe Schülern, Marie Elisabeth geb. Neumann, aufgenommen am 18. Septem— ber 1794; des Ludwig Beil, aufgenommen und über— geben zu Vechsel, den 13. Februar 1796; des Dragoners Gottlieb ispel, de dato Friedeberg, den 29. April der Christine Petznick, aufgenommen zu Lipke,

d 859 9 * * . JI da

2

Jahren befinden sich in nachstehend verzeichneten

as wechselseitige Testament des machers Juhre und dessen Ehefrau geb.“) witz zu Bietz, vom 19. August 1795;

6) die Dispositio intern liberos des Sigis⸗ mund Strehmel zu Vietz, errichtet Amt Him— melst idt, den 9. September 1795.

In Gemäßheit der §8§. 218 und 219, Theil Titel 12 des Allgemeinen Landrechts fordern wir daher Liejenigen Personen, welche ein Recht dazu nachweisen können, hierdurch auf, binnen 6 Mo— naten und spätestens in dem auf

den 11. September d. J., Vormittags

1906 nh

an hiesiger Gerichtsstelle, 3

dem Herrn Keeisgerichts-⸗Rath Sönserop anbe—

raumten Termine die Publicanion dieser Testa mente bei uns nachzusuchen, widrigenfalls solche von Amts wegen erfolgen wird. ;

Landsberg a. d. W., den 5. Februar 1852.

Königliches Kreisgericht.

Gimmer Nr. 5, vor

188 Bekanntmachung.

Außer den in der Bekanntmachung vom 31. Januar d. J., Staats-Anzeiger vom 5. Februar Nr. 31, bei Beraubung der Post zwischen Stolp und Stettin in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember v. J gestohlenen geldwerthen Papie—

ren sind noch folgende Seehandlungs-Prämien— scheine Serie 1175, Nr. 117,475, 117,476, 117,477 und 117,478 2 50 Thlr. entwendet worden. Belgard, den 10. Februar 1852. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. Untersuchungsrichter.

Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ ltä hurger Eisenbahn.

Die Zahlung der für das Jahr von den Stamm- Actien a uf 33 pEt. . Rthlr. 10 S gr. pro A ctie) festgesetzten Dividende wird mit Ausnahme der Sonntage in Breslau in der Zeit vom 16. Fe— bruar bis 10. April e. in unserer Haupt— kass if dem Bahnhofe, Vormittags von

3 s Söhne, Burgstraße Nr. 27, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. 2 statt— sinden. ,,

Während dieser Zeit können auch in den be— zeichneten Orten die noch nicht erhobenen Zin⸗ sen der Stamm-⸗-Actien bis ultimo 1849, der Prioritäts-Actien und Obligationen bis ultime 18541 und die nicht erhobene Dividende der Stamm-Actien pro 1850 in Empfang genommen werden.

Diejenigen Actien-Inhaber, welche mehr wie wei Actien besitzen, haben bei Erhebung der Dividende resp. Zinsen gleichzeitig ein summa— risches Verzeichniß der Dividendenscheine resp. Zinscoupons zu in welchem jedoch dieselben ihrem getrennt aufzufüh ren sind.

*

Breslau Februar 1852

rektor ium.

fälische Eisenbahn. Die Lieferung von 9 Lokomo— tiven fürdie Westfälische Staats— A3 Eisenbahn sammt Tendern soll im Wege der öffentlichen Sub S mission in zwei Loosen von je == 4 und 5 Stück verdungen wer⸗ Fabrikanten, welche zur Uebernahme der Anfertigung Lust tragen, werden eingeladen, ihre Forderungen gehörig verschlossoön mit der Auf—

schrift:

d „Lieferung

von Lokomotiven für die West— fälische Eisen bahn“ der unterzeichneten Direction spätestens bis zum 15. März d. J., Varmittags 11 Uhr, einzureichen und können bei Eröffnung der ein— gelaufenen Anerbietungen in diesem Termine gegenwärtig sein. Später eingehende oder den vorgeschriebenen Bedingungen nicht entsprechende Anerbieten können keine Berücksichtigung finden. Die Lieferungs-Bedingungen sollen auf porto— sreie Gesuche den Unternehmungslustigen mitge— theilt werden. Dieselben sind den Offerten zum Zeichen des Einverständnisses vollzogen beizufü— gen, eben so der Nachweis, daß der Betrag der Caution bei unserer Hauptkasse oder bei einer anderen inländischen Königlichen Kasse deponirt ist. solche Offerten, welche mit den vorstehend bezeichneten Beilagen versehen sind, können zu— gelassen werden. Die Submissionare bleiben ihre Offerte gebunden. Paderborn, den 30. Januar 1852. Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

zwei Monate an

An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern.

Heute den 14. Februar 1852 ist ausgegeben worden:

Zweiundzwanzigste Sitzung der J. Kammer ... .

Total 94 Bogen des J. Abonnements.

MoS8dsect ent 11 48 ö Redaetion und Rendantun:

2 Bogen.

Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

vas Abonnement beträgt

66 20 Sgr. für 4 Jahr

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.

Mit 8Seiblatt (Breuß. Adler -Zeitung) in Serlin: 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Manarchie:

1 Rthlr. 174 Sgr.

= D

Königlich Preusz i sch er

Alle Bost - Anstalten des n— und Auslandes nehmen Sestellung auf den Königl. Preuß. Staats-XKnzeiger an, für gerlin die Expeditionen:

8 8sehren-Straße Ur. 37.

5 Schadows-⸗- Straße nr.“

m2 16 4 a . 1. 6

Berlin, Dienstag den 17. Februar

1852

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Regierungs-Medizinalrath Dr. Batzer zu Sigmaringen

in den hohenzollernschen Landen, den Rothen Adler-Orden vierter

Klasse; dem Kirchen-Vorsteher Joachim Friedrich PJtarnemann zu Cladow im osthavelländischen Kreise, dem Küster und Organisten Andreas Steffen zu Queetz im Kreise Heilsberg, dem evange⸗ lischen Schullehrer und Kantor Glotz zu Schlichtingsheim, Kreis Fraustadt, so wie dem Kaiserlich oͤsterreichischen Feldwebel Anton Matzner vom 19. Infanterie-Regiment, Fürst Karl Schwarzen— berg, zu Rendsburg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; Dem Geheimen Ober-Regierungs-Rath in dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Jo— hannes Schulze den Charakter eines Wirklichen Geheimen Ober— Regierungs-Raths mit dem Range eines Raths erster Klasse beizu— legen; so wie bisherigen Stadtrichter Bernard bei dem hiesigen Stadt— um Stadtgerichts-Rath; und Den Kaufmann Alfred Godeffroy in r zum Konsul daselbst zu ernennen.

, GFranctsco

821 ; Falifurnism]) sornten

141111

6 2 . . 289 Berlin, Februar 1852.

Se. Königliche Hoheit Weimar abgereist.

er Prinz von Preußen ist nach

tinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten. Dem Kaufmann G. Ad. Theod. Vöckler zu dem 14. Februar 1852 ein Patent auf eine in ihrer ganzen Zusammensetzung für neu und eigenthümlich erkannte Vorrichtung zum Schälen und For— men des Stuhlrohrs, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu hindern, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Leipzig ist

Rel nin nf nB g.

Die Anmeldung zur Aufnahme in die Königliche Bau-Akademie muß nach den Vorschriften vom 1. August 1849 vier Wochen vor dem Beginn des Unterrichts schriftlich bei dem unterzeichneten Di— rektor eingehen, und die Befähigung zugleich durch Einreichung der in 8. 6 gedachter Vorschriften bestimmten Zeugnisse nachgewie⸗ sen werden. Da der Unterricht des kommenden Sommer-Semesters

am 1. April beginnt, werden die Anmeldungen bis zum 4. März

enn ente, Die Vorschriften vom

lich zu haben. Berlin, den 13. Februar 1852. Der Geheime Ober-Bau-Rath und Direktor der Bau-Akademie. Busse.

. ag, ö Die Kandidaten der Baukunst, welche in dem ersten diesjäh—

rigen Prüfungs-Termine die Bauführer-Prüfung abzulegen beab⸗

sichtigen, werden hiermit aufgefordert, vor dem 25sten k. M. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behärde zu melden und die vor'

1. August 1849, so wie die auf die Prüfungen im Bauwesen bezüglichen Bekanntmachungen, sind, bei dem Geheimen Secretair Roehl im Bau-Akademie-Gebaͤude käuf⸗

geschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen, worauf ihnen

wegen der Zulassung das Weitere eröffnet werden wird. Meldungen nach dem 26sten k. M. können nicht berücksichtigt

werden. z Berlin, den 14. Febr

Bau⸗Deputation.

Justiz⸗Ministerium.

** C. 1. 1 . . . . 42 . ö , Dem Justizrath Dr. Bardeleben zu Frankfurt a. d. O. ist die nachgesuchte Entlassung von seinen Aemtern als Rechts⸗Anwalt

14

und Notar ertheilt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath von Heydebrand ist das Landraths-Amt des Kreises Steinau, im Regierungs⸗Bezirk Breslau, und dem Landrathe von Neefe das Landraths-Amt des Kreises Pr. Star—

gardt, im Regierungs-Bezirk Danzig, übertragen worden.

Der Koniglich spanische außerordentliche Gesandte und bevoll⸗ mächtigte Minister am Kaiserlich österreichischen Hofe, de Apl⸗ lon, ist, von Madrid kommend, nach Wien hier durchgereist.

Abgereist: Der Fürst Eugen von Ligne, nach Wien.

Per sonal Chronik

der

Prosinzial⸗Behörden. Provinz Posen.

Angestellt find: Der Schulamts⸗Kandidat Julius Schnabel als zweiter Lehrer bei der katholischen Schule zu Behle, Kreis Czarnikau, pro— visorisch; der Schulamts-Kandidat Hugo Raabe als Lehrer bei der kaths— lischen Schule in Plonkowo, Kreis Inowraclaw, provisorisch; der Lehrer Braun aus Lewkowo Hauland, Regierungs-Bezirk Posen, als dritter Lehrer an der evangelischen Schule zu Czarnikau; der Schulamts-Kandldat Joseph Lorenz als Lehrer bei der katholischen Schule zu Orlowo, Kreis Inowraclaw, provisorisch; der Schulamts-Kandidat Franz Kowal als Lehrer bei der katholischen Schule zu Batkowo, Kreis Inowraclaw, provi sorisch; der Lehrer Georg Arndt aus Smilowo als Lehrer bei der katho— lischen Schule zu Lodzia, Kreis Wirsitz; der Schulamts-Kandidat Raschke Als interimistischer Lehrer bei der evangelischen Schule zu Slomke, Kreis Chodziesen.

Provinz Sachsen.

Ernannt sind: Der bei dem Kreisgericht zu Nordhausen beschäf tigte Appellations gerichts-Auskultator Riemann zum Referendarijus; der Appellationsgerichts-Auskultator von Marschall zum Referendarius, und ist derselbe von dem Kreisgericht zu Mühlhausen an das Kreisgericht zu Heiligenstadt versetzt; der bisherige Polizei⸗Kommissarius Helmecke zu Burg, der bisherige Kriminal⸗Polizei-Sergeant Strauch und der inteni— mistische Polizei⸗Kommisarius Brennemann zu Polizei⸗Kommissarien bei dem Königlichen Polizei⸗Direktorium zu Magdeburg.

Bestätigt find: Der Lehrer Müller aus Dstingersleben als Kan— tor und Schullehrer in Uhrsleben; der Lehrer Märter in Verchels als zweiter Schullehrer in Westerhüsen, Didzes Egeln; (die dadurch vakant werdende Stelle in Verchels besetzt für dieses Mal die Königliche Regie⸗ rung); der Lehrer Krieghoff aus Benneckenstein im Regierungsbezirk Erfürt als Kantor und Lehrer in Dingelstedt, Diözes Anderbeck; der Schul— amts⸗Kandidat Abesser in Gardelegen als Schullehrer in Oevelgünnt, Diözes Ummendorf. r .

Versetzt sind: Der Obergerichts ⸗Assessor Müller aus dem Depar—