und resp. 1850 sollen am 10 Uhr, in . eis fn Markgrafenstraße Nr. 46, im Beisein eines Notars öffentlich dur
das 6 a werden. Die gezogenen Schuldverschreibungen,
che am 1. Oktober d. J. zur baaren Auszahlung gelangen, wer⸗ ed nn . Littern, Nummern und Geldbeträgen durch die
öffentlichen Blätter bekannt gemacht werden. Berlin, den 21. Februar 1862. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Koehler. Rolcke. Gamet.
der Staats-Anleihen vom Jahre 1848
5. März d. J., Vormittags
(gez.)
Angekommen: Der Generalmajor und Commandeur der 8. Kavallerie⸗Brigade, General à la Suite Sr. Majestät des Kö— nigs, von Willisen II., von Erfurt.
Der Ober-Jägermeister Graf von der Asseburg-Falken— stein, von Meisdorf.
1 Q
Bekanntmachung vom 15. Februar 1852 — betreffend die Tuch-Lieferungen für die Armee durch die Tuch macher⸗Gewerke.
Nach einer uns durch das Königliche Ober ⸗— Präsidium der Provinz zugegangenen Mittheilung des Königlichen Kriegs— Ministeriums sind bisher die Tuchbeschaffungen für die Ar— mee seitens des Königlichen Militair-SOekonomie-Depar— tements durch direkte alljährliche Bestellungen nach bestimmten Nor— malproben und Etatspreisen bei den Tuchmachergewerken und be— währten Fabrikanten ausgeführt worden. Es wurde hierbei insbe⸗ sondere der Zweck verfolgt, durch Uebertragung derartiger fortlau⸗ fender Lieferungen den inländischen Tuchmachergewerken, namentlich den kleineren, dauernd Beschäftigung und Unterhalt zu sichern, ihren Betrieb. zu heben und auf die fortschreitende Verbesserung dieses Industriezweiges hinzuwirken.
Demgemäß sind dann auch namentlich in den letzten Jahren immer mehr größere Theile dieser Lieferungen den Tuchmacherge— werken zugewendet und nur kleinere Theile solchen größeren Fabri⸗ kanten übertragen worden, welche sich früherhin durch die Lieferung besonders guter Tuche ausgezeichnet haben und eine größere Anzahl Arbeiter ihrer Gegend beschäftigen. Dieser Beschaffungs⸗Modus hat sich eben sowohl im Interesse der Truppen rücksichtlich der Güte der gelieferten Tuche, als im Interesse der Tuchmachergewerke vor⸗ theilhaft bewährt.
Die fernere Leitung der diesfälligen Beschaffungen, und zwar unter Beachtung der voraufgeführten Grundsätze, ist nunmehr den—
jenigen Intendanturen übertragen worden, zu deren Geschäfts-Res— sort die Montirungs-Depots gehören.
Der dtesfälligen Anordnung gemäß übernehmen die Leitung der Tuchbeschaffungen für die bestehenden Montirungs-Depots, und zwar:
a) für das Monttrungs-Depot zu Berlin die Königliche Inten— dantur des Garde-Corps zu Berlin, und b) für das Montirungs-Depot zu Düsseldorf die des 7Ften Armee-Corps zu Münster dergestalt, daß von ihnen zunächst im März dieses Jahres die Be schaffung der für das Jahr 1853 erforderlichen Tücher auszuführen ist. Die genannten Intendanturen sind rücksichtlich der Uebertra— gung dieser Lieferungen auf die Tuchmachergewerke und Fabrikanten bestimmter Provinzen und resp. Bezirke hingewiesen. Danach hat die Intendantur des Garde-Corps den Bedarf für das Montirungs⸗ Depot zu Berlin in den Provinzen Brandenburg, Sachsen und Pommern zu bestellen, in letzterer mit Ausschluß des Regierungs— Bezirks Köslin.
Die Intendantur des 7Ften Armee⸗-Corps aber hat ihre Be— stellungen zunächst in der Rheinprovinz und Westphalen zu machen. Da jedoch namentlich in der Rheinprovinz im Allgemeinen nur fei— nere Tuchsorten fabrizirt werden und es deshalb bisher nicht ge— lungen ist, ausreichende Quantitäten von Montirungstüchern aus den genannten Provinzen geliefert zu erhalten, so ist die Inten⸗ dantur Tten Armee⸗ Corps angewiesen worden, den Tuchbedarf für das Montirungs⸗Depot zu Düsseldorf, so weit derselbe nicht aus den genannten Provinzen gedeckt werden kann, durch Bestellungen bei größeren Fabrikanten in den Provinzen Sachsen und Branden burg, wie dies auch bisher geschehen ist, zu sichern.
Die Tuchmachergewerke und resp. Fabrikanten haben sich hier⸗ nach in den Lieferungs-Angelegenheiten künftig an die betreffenden Intendanturen direkt zu wenden, und ebenso die mit den Abnahme— Attesten der Montirungs-Depots belegten Liquidationen über die ausgeführten Tuchlieferungen zur Zahlungs-Anweisung an diejenige Intendantur einzureichen, von welchen die bezügliche Bestellung aus—
O 6 Intendantur
260
gegangen ist, während nur noch die Liquidationen über die bereits
vor dem Monat März d. J. seitens des Militair-⸗Oekonomie⸗De—
partements bestellten Tuchlieferungen an letzteres zur Anweisung des
Vergütigungs-Betrages nach erfolgter Lieferung einzusenden sind. Dies wird den Tuchmachergewerken und Tuchfabrikanten des
diesseitigen Regierungs-Bezirks hierdurch bekannt gemacht. Frankfurt a. d. O., den 15. Februar 1852.
Königliche Regierung.
Per sonal Chronik
or det
Pr ovinzial-Behörden.
Provinz Preußen.
Ernannt ist: Der bisherige Appellationsgerichts⸗Referendarius Karl Friedrich Wilhelm Einst Gruhn zum Gerichts-Assessor.
Bestätigt ist: Der Kandidat der Theologie und des Schulamts Gustav Emanuel Ludwig Schwarz zum Konrektor bei der Stadtschule in Liebemühl.
uebertragen ist: Dem bisherigen Darlehns-Kassen-Rendanten Reyländer die interimistische Verwaltung der zweiten Buchhalterstelle und der Kasse der Direction der Rentenbank für die Provinz Preußen; die Veiwaltung der Oberförsterei Ramuck dem Forst-Kandidaten Bär interimistisch.
Versetzt ist: Der Kreis-Secretair Migge von Heiligenbeil in gleicher Eigenschast an das Landrathsamt zu Mohrungen und ist der bis herige Bürgermeister und Hauptmann a. D. Heinrich Bürger als Kreis— Secretair bei dem Landrathsamte zu Heiligenbeil angestellt worden
Provinz Brandenburg.
Ernannt sind: Der Lehrer Johann August Theodor Huhn
Küster an der Landkirche zu Triebel; der Lehrer Johann Samuel Ruge zum Küster an der wendischen Kirche zu Kalau und der Lehrer J Gottlob Lehmann zum Küster an der Kirche zu Bronkow, Superinten—
dentur Kalau.
21111 311511 *
— 11111
Bestätigt ist: Der Lehnguts- und Mühlenbesitzer Amtmann Schmidt zu Pohlitz an Stelle des Regierungs⸗Assessors Bothmer als Wegepolizem⸗Distrikts Kommissarius im gubener Kreise.
Vereidigt ist: Der Apotheker J. Klasse Karl?
als Besitzer der Apotheke zu Vetschau.
Verlegt hat: Der praktische Arzt und Wundarzt Dr. Gustav Wil helm Ferdinand Fugger seinen Wohnsitz von Straupitz nach dem Vorse Letschin.
Provinz Posen. Ernannt ist: Der berittene Steuer⸗Aufseher Flesb! Gi
sen, zum Assistenten beim Haupt-Zollamte in Podzameze.
Versetzt ist: Der Haupt⸗Amts⸗-AUssistent Guts mann zu Podzamcz— in gleicher Eigenschast nach Lissa.
K reis
Erledigt ist: Die Landschullehrerstelle zu Slepuchowo, Obornik; die katholische Schullehrerstelle zu Daszewice, Kreis Schrimm.
Genehmigt ist: Die Bildung einer eigenen Gemeinde der von der evangelischen Landeskirche sich getrennt haltenden Lutheraner in Alt— Driebitz, Kreis Fraustadt, und ist der Pastor Frob öß zu Fraustadt von dem Vorstande der Gemeinschaft dieser Lutheraner bei dieser Gemeine zum Geistlichen bestellt worden.
M. 1183812 FIlobitis
Westfalen.
Ernannt sind: Bei der Königlichen Direction der Westfälischen
Eisenbahn: der Haltestellen⸗Aufseher Noak zu Benninghausen zum Stations⸗Vorsteher zu Gesecke und der Stations-Einnehmer Schilter
Welver zum Haltestellen-Aufseher zu Benninghausen
Bestätigt sind: Für die Sammtgemeinde Ottenstein, Kreises Ahaus, bestehend aus den Einzelgemeinden Wigbold-Ottenstein und Al stätte der bisherige Amtmann Terhalle als Bürgermeister und der Kauf mann Johann Banken zu Ottenstein als Beigeordneter.
zu
Versetzt find: Bei der Königlichen Direction der Westfälischen Eisenbahn: der Stations⸗Vorsteher von Rogalla zu Soest als Stations= Einnehmer nach Salzkotten; der bisherige Stations-Vorsteher von Kalck— reuth zu Gesecke in gleicher Eigenschaft nach Soest.
Erledigt ist: Durch, den Tob des Pfarrers Schaub die Pfarr— stelle zu Heimsen, Diözese Minden. Dieselbe ist landesherrlichen Patronats.
Hohenzollernsche Lande. Ernannt sind: Zu Polizei⸗Anwalten kommissarisch: bei dem Kreis⸗
261
gericht zu Hechingen der Ober⸗Amtsverweser Bachmann daselbst; bei den Gerichts-Kommissionen zu Sigmaringen der Regierungs-Assessos Delsa
zu Sigmaringen; bei der Gerichts⸗Kommission zu Wald der Ober-Amt⸗
mann Frick daselbst; bei der Gerichts- Kommission zu Gammertingen der
Ober- Amtmann von Gebele daselbst; für die auf dem Gerichtstag zu Haigerloch zu verhandelnden polizeilichen Untersuchungen der Ober-Amts— verweser Rehm ann daselbst.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 27. Februar. Im Opernhause. (31ste Vorstellung.! Der Verschwiegene wider Willen, Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebuüe. Hierauf: Esmeralda, großes Ballet in 2 Abtheil. und 5 Bildern, von J. Perrot.
Kleine Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen Orchester 1 Rihlr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Prosct⸗ nium des zweiten Ranges 20 Sgr. Zweiter Rang 15 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 123 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 7. Sgr.
Erster Rang und
. . daselbst Und am
Im Schauspielhause. 48ste Abonnements-Vorstellung: Män— nertreue, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Das Gefängniß, Original— Lustspiel in 4 Abtheilungen, von R. Benedix.
Sonnabend, 28. Februar. Im Schauspielhause. A9ste nements-Vorstellung: Helene von Seigliere, Intriguen-Stück in 4 Abtheilungen, von J. Sandeau, bearbeitet von W. Friedrich. Hierauf: Solotanz.
Die eingegangenen Meldungen zu den im Anfange der nächsten Woche beginnenden französischen Vorstellungen sind nach der Reihen— folge ihres Eingehens berücksichtigt worden, und werden die resp. Einsender ersucht, vom Freitag, den 27. d. M., an in der Theater— Haupt-Kasse die auf 16 Vorstellungen lautenden Billets, gegen Zahlung des Gesammtbetrages, in Empfang nehmen zu Berlin, den 24. Februar 1852. ; General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.
9 BE Abon⸗
lassen.
1 a , nn, . n mn Amtlicher lerchsel-, Fonds- Uihd Geld- (ours lea H erika e. kEzüKse G ZG. Eebragnk 1852 dr egchsel- ¶ aa ν Pre Cg9uran vom 26. Februar 1852 Brie Cel rd a 250 FI Kier! 143 143 dito 250 PI. 2 Mt 143 112 Ham 306 Mk. Kur: 151 lit 300 Mk. 2 Mi 151 150 1 1 13 Mt P I , 2 Mt 6 5 Vwijen 1m 26 FI Fus 150 FI. . Mt 82 51 Lugsburg . 150 PFI. 2 Mt 161 1012 Breslau. ... J 1663 Thlr. 2 Mt. 9. Leipzig in Courant im 14 Thlr . 39 Fuss. JJ 100 Thlr. 2 Mi 3 Frankfurt a. M. sidd. W 100 FJ. 2 Mt ö 8 50 Petersburg / 16 Sp. Woch. 1 He n eis - Cc. . . vom 26. Fehruar 1852. P 8 ö ö. Preuss. Freiwillige Anleihe. .. 2 162 — 41 o Staats- Anleihe von 1851. k 44 102 Dtaats-Schuld-Scheine. .. ..... ...... 131 89 8 der- Deich- Bau- Obligationen w K 1 Prämiensch. der Sechandl. à St. 55 Thlr. — — 122 . . und Ne umärk. Schuld ers chreibung. 3 872 87 zerliner Stadt- Obligationen, 5 1033 dito dito y 3 885 2. Kur- und Neumärk. . .. . 33 983 98 81 Ostpreussische, JJ i) 35 Kö 933 ꝛ Pommersche . . . .. . 33 98 97 ö 56 eee 1 2 103 3 Pio 3 8985 — & Schlesische. .. ...... ö ; 3 ö. . 1 dito Lit. B. vom Staat garant. 3 . — —8W esiprenssis- he . — 91
3 Brief. Geld. Gem. . —ͤ 1 r, mm n Renmrl. 4 — 995 Pommersche. ...... ... , 4 100 * — * Eos ens che li 4 1 — 6983 3 Freun he,, .. K ö! 24 — 983 1 . * 2. 2 ö * ; 2 kKleeinis che und Woestphälische ...... 4 — — M h eiaehe. k 24 — 69g Schlesische ..... w 4 — 9 Schuld ers chr. d. Eichsfeld. il de.. 14 6— — Preussische Bank- Antheil-Scheine ö — 9937 / 9853 ö d Hriedrichsd' or.... = 6 — Q 1865 13363 Andere Gakdmährea à s LRir. 1035 2. Disconto . . .. — 26. — 1 Eisenhan- Aetien k 5 vom 26. Februar 1852. 8 * riet. Geld Gem J 1. Aachen- Düsseldorfer 4 1. . 31 ö ; J 83 LIICL. . 8. , . 84 Bergisch - Märkische. . .. . n, ,,,, 365 ico prieritstßoe-- 5 , on, Berlin- Anhalte: Lit Riu. ,,, — 1144 11335 dito Prioritäts-. 4 10 — Berlin- Hamburg- J . — 1007 dito Prioritäts- . . 103 1025 100 . dito dito . n, 13 — — Eerlin. Potsdam. Magdeburser. ..... ö dito Prioritäts- Obligationen .. 4 — 873 jt 9 it. j 5 13 4 gito 53 5 1025 161 . dito di I D. 6 1063 106 Berlin Stettiner. 44 — 128 127 dito Prioritäts- Obligationen k 3 — —
Magdebu J g- Halberstãd ter.
dit Prioritäts-Obligat. . .. dit. it II. Em 8s eldort-Elberfelder .. dit in,, dit ien,
2
Magde burg - V itten berge. J
dito Prioritäts- . 5 103 103 Niederschlesisch- Märkische. 33 944 93 dito Prioritäts- ..... 9893 99 di: Prioritätl(- 145 i0lz 101 di Prioritäts- III. Seri 5 — 101 di: V. Serie 5 103 1022 01 hlesische Lit. A . * — 134 d] P ,,,, 1 — — ö . Lit. B 3 — 120 P wih 3 (8 ,, — — — 3 4 Prioritãts- 5 ** 8 II. Serie 5 — hein e 68 . dit stamm-) Prioritäts-. ..... 1 85 1 d Prioritäts- Obligationen. .... 4 ? 2 ö vom Staat garantirte z P Ri Lreseld-ᷓ 182 adbacher KJ 35 — — 4 Prioritãt 1 — 6 Starg P — 8 L hür l 76 2 49 1 1tãt Obligationen 1 102 3 1 ihn (Cosel- Oderberg). — — . 102 ; Prioritts- 5 . 103 M* a, ,, Lichtamtliche Votirungen.
(Cöthen-Bernburger.
Ausländische Eisenbahn- Stamm- Actien.
28
Krakau-Oberschlesischt Ki- 1— Altona J .
Ueckle burg 1
3
Za
dordbahn ( F ed
y . ; rSkose-Selo .... J
Ausländische
Kr
601
rdbahn
21 2a -
TLS n
Win.).
Hrioritäts B 16 tisn
9 144 1 Vereins-Bank-Acti
H. Ce
.
—— 6
Brief. 6e ö. V 81 1 165 10 ö 2— ⸗ 52 9 95 9