a 0 2 ä
262
14 riet. Geld. Gem. 8 do. von Rothschild LSst... 5. * 1124 49 . 45 103 — do. Poln. Schatr- Obligationen. . ...... .. 4 85 84 do, da Cett. J. A. . 5 97 96 do. 1 dä L. B Me Ki. g e — — 20 ö e 1 — — Poln. neue Pfandbr.. .. ..... JJ 4 36 95 . 35.46. 4 86) — ö — 4 661 Sardin. Engl. Anl. . . ...... i 5 895 — 899 Hamb. edr-Kane .. ...... ...... 3 — — e — 52 ö Lübecker Staats- Anleihe. . ..... ..... ...... 44 — — — Holl. 23 96 Integrale ...... JJ . — J VJ J — Q 212 .
HE erklim, 26. Februar. Die Börse war auch heute günstiger Stimmung und das Geschäft besonders in Stecle- Vohwinkel, Cosel- Oderberger und Mecklenburger zu besseren Coursen von bedeutendem
Umfang. Von preussischen Fonds wurden Staatsschuldscheine höher bezahlt, ausländische meist ohne Veränderung. Kerlin er e etkeß et ehärse vom 26. Februar. VWoeizen loco 63-67 Rthlr. — eine kleine Partie SSpfd. weilser Culmer 66 Rthlr. bek̃,—ᷓ
Roggen loco 59 — 62 Rthlr. — Frühjahr 59 u. 58 Rthlr. verk., 59 Br., 5835 6 — Mai/Juni 59 Rihlr. Br., 59 6.
Gerste, grofse, 40 - 43 Rtihlr. kleine 37 -— 39 Rthlr.
Hafer loco 26-27 Rthlr. — Pr. Frühjahr 48pfd. 26 Rihlr.
50 pfd. 27 Rihlr.
Erbsen 50 — 54 Kthilr.
Kappsaat Winterrapps 71 - 68 Rthli. . Winterrübsen 70-67 Rihlr. = Sommerrübsen 56-53 Richi.
Leinsaat 57 — 55 Rthlr.
Rüböl locJo 10 Rthlr. Br., 107 6G. / Februar do. Pebr. März do. / . Mãrꝝ // April 10 Rthlr. Br, 944 verk., 95 G . April/Mai 10 Rthlr. verk. u. Br., 94tz G. — Alai /quni 1013 Rthlr. Br., 10 verk. u' 6. /
— uni / Juli 10 Rthlr. Br., 105 6. — uli /sMaugust 105 Rthlr. Br., 107 G. — Aug. Sept. 105 Rthlr. Br., 103 G. ö Sept. /sOktob. 1077 Rthlr. verk., 103 Br., 10 2 . 6. Leinöl loco 113 - 115 Kihlr. . Frühjahr 115 - 118 Rthlr. Spiritus loch ohne Fass 265 Rthlr. verk. Eebruar 263 Rthlr. Br., 26 G. = Febr. / Mär do. Mãræ April do. Abril Mai 277 Rthlr. Br., 27 verk. u. G. . Mai / Juni 28 Rthlr. Er., 277 G. . Juni / Juli 287 Rthlr. mir nn, gr
2 —
1228 J brauen, braune Augen,
. Mund, rundes Kinn und Der wegen Diebstahls zur Untersuchung ets⸗
ziehende, unten näher signalisirte Tuchmacher= / ,, it ,, geselle Kar! Meybguer aus Sagan ist von Die Bekleidung des M der Königl, Polizei⸗Direction zu Aachen unterm angegeben werden. 17. Dezemher v. J. mittelst Zwangs⸗Reiseroute über Düsseldorf, Minden und Berlin in seine deimat Sagan gewiesen worden, bisher aber dort nicht eingetroffen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt des ze. Meybauer Kennniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der
224
zu machen, und die resp. Srtsbehörden werden ersucht, auf den re. Meybauer vigiliren, ihn im Betretungsfalle arretiren und dem Unterzeich⸗ neten vorführen zu lassen. ö Sorau, den 23. Februgr 1852. Der Staatsanwalt Hesse.
Signalement. Der Tuchmachergeselle Mey bauer ist 20 Jahr alt, evangelisch, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkel- blonde Haare, runde Stirn, dunfelblonde Augen—
Grundstück, bestehend aus:
1) der kleinen oder vord 4 Gängen,
2) der Mittelmühle von
der Baustellen, so wi gen, dem Fiskus gehöri werken und Inventari
Sbanier 383. 5proz. Spanier 183.
.
18 Mr. 105 bis 11 60ch—
ten.
Bet anntmachung. Verpachtung der fis kalischen Wa sser⸗ nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige mühlen bei Potsdam.
Das in der Teltower Vorstadt bei Potsdam an der Nuthe belegene Domanial⸗-Wassermühlen⸗
beide Mühlen einschließlich des Hofes und
3) der vormaligen Lohmühle, welche jetzt als Magazingebäude benutzt wird,
Ges chästs verkehr sehr unbedeutend. Weizen ziemlich un verndeit. Roggen träges Geschäst, Hafer in nominellem Zustande. Bübl matt und hilliger käufllch Spiritus pr. Frühjahr billiger erlassen.
HLepÿ6pziüi, 25. Februar. Sächsisch-Bair. S9 Br. Sächsisch-Smahlles. 1915 Br., 1014 G. Löhbau- Zittauer 25 Br., 243 G. Magdeb.- - Leipz. 2385 Br. Berlin- Anh. 114 Br., 4135 G. Köln- Mindener 107 G. Altona? Kieler 1065 Br., 1067 6. Anhalt- Dessauer Landesbankactien Lit. A. 1442 G., Lit. B. 1243 6. Wiener Hanknoten 83 Br., 827 6.
Telegraphische Bepesehen. (Nich tamtlich.)
Stettin, 26. Februar, 1 Uhr 52 Minuten Nachmittags. Woei- zen ohne Geschäft, fest. Roggen Frühjahr 60 Br., 59 G., April - Mai
59 bez., Mai Juni 60 bez. Räböl fest, ohne Umgang. Spiritus März 13 bez., Frühjahr 13 G., Juni-Juli 127 be. EL ktzHhäarza, 26. Februar, 2 Uhr 55 Min. Nachmittags. Berlin-
Hamburg 99. Mag deburg- Wittenberge 66. nische inländische Schuld 36. KHKieler' 195. ner 845. (Simmtlich Geld- Course.) Umsätze zu steigenden Coursen.
Getreidebörse: Roggen fest, still. und Belg. Aufträge ab Holst. 102, 103 ohne Fortlagerung beæ. 19, 20. Kafsee ohne Umsatz.
Mecklenburger 36. Spa- Sardinier Sz. Holstei- In Mecklenburger bedeutende
Weizen sehr fest, auf Holländ. Oel
Fran H ffaaxt a. TT., Mitwoch, 25. Februar, Nachmittags
2 Uhr. (Tel, Dep., d. C. B.) Nordbalim 385. 43pro. Metalliq. 675. proꝛ. Metalliqꝗ. . Bat, , ter 963. 3pro.
Kurhęessische Paris 955.
Badische Loose 371. Loose 323. Wien 965. London 1202.
Amsterdam 1014.
Lombarden 794.
äienm, Mittwoch, 25. Februar, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. CTel. Dep. d. C. B.) pro. Metalliques 47. 4 proz. Metalliques 84
Bankactien, in Folge der Bank-Lebereinkunst, höher, 1235. Nordbahn
151. 18594 Logge 176. Lgnib i den g Lon dn 12, 22. Augs- burg 1248. Harburg 1835. Paris 147. Gold 305. Silber 235. Für
Valuten und Contanten günstigere Stimmung.
. Mittwoch, 25. Februar, Nachmittags 5 Uhr. ( Lel. Dep. 3proz. 65, 90. 5proz. 103, 95.
H GRknReßekkz., Dienstag, 24. Februar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minu (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 971, 5. Hamburg 3 Monat-VWoeckhsel Wien 12 FI. 36 bis A0 Kr.
ten.
L Gar clerR, Mitt woch, 2Z5. Februar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minu— (Tel. Dep. d. M Bk.) 97.74 4
Cons ols 5,
1 6. y
1 * * 1 leizten F reitag un-
Kii v R- Pαοο0ꝙH. Montag, 23. Februar. Baumwolle, 6000 Ballen Umsatz; Preise verändert. ö.
Die aus Amerika eingegangenen Berichte über Baumwolle lauten
gegen
6
1 . ' . tau, Preise etwas niedriger.
Kiverrkbedck, Dienstag, 24. Februar. (Tel. Dep. d. CG. B.)
Baum woll e, 7000 Ballen Umsatz, Preise sest.
Kd w l ,
4) den noch vorhandenen kleinen Mühlenperti⸗
mittle Nase, kleinen . 6 . nenzien an Gärten und Wiesen und
Gesicht, gesunde Ge—
C6 h I) der sogenannten Walkmühle nebst einem dazu
eybauer kann nicht gehörigen Trockenplatze und den noch vor—
. / handenen fiskalischen Inventarien-Gegen— / ständen
soll nebst der siskalischen Fischerei bei den Müh— len und der Erhebung des Flössergeldes auf die 12 Jahre vom 18. Juni 18532 an bis dahin 1864 im Wege der werden. Zur Licitation haben wir einen Termin
P auf den 31, März d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Departementsrath, Regierungsrath von Schönfeldt, in dem Sitzungszimmer der unter— zeichneten Regierungs-Abtheilung anberaumt und laden zu demselben Pachtliebhaber mit dem Be— merken ein, daß diefelben sich vor der Licitation
Licitation anderweit verpachtet
eren Wassermühle von 7 Gängen und zwar
über die zur Uebernahme der Pachtung nöthigen
e mit den dazu gehöri— ꝛ Cigenschaften und über den Besitz des nöthigen
gen Gebäuden, Wasser⸗ j en⸗Gegenständen, Vermögens genügend auszuweisen haben. Der Pacht- Kontraktseniwurf, die Licitations-
Bedingungen und das Inventarium önnen
loco und nahe Termine unverändert,
Leipzig-Dresdner 1569 Br., 1555 G.
täglich, mit Ausschluß der Sonntage, in der Do— mainen⸗Registratur der unterzeichneten Abtheilung eingesehen werden, auch wird auf Verlangen die Domainen - Registratur Abschriften des Pacht⸗ Kontraktentwurfes und den Licitations⸗Bedingun- gen gegen Erstattung der Kopialien mittheilen.
Potsdam, den 24. Februar 1852. Königliche Regierung.
Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
225
6 Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle des Sorauer Kreises, mit welcher ein jährliches Gehalt von fünfzig Thalern verbunden ist, soll besetzt werden. Thier⸗ ärzte erster Klasse, welche das Fähigkeitszeugniß zur Verwaltung einer Kreis-Thlerarzt-Sielle be— sitzen und um diese Stelle sich zu bewerben wün— schen, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Qualifications-Zeugnisse und eines Curri- culum vitae bei der unterzeichneten Königlichen Regierung binnen vier Wochen zu melden.
Frankfurt a. d. O., den 18. Februar 1852. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg.
Das im Dorfe Klein Sitter, bromberger Krei⸗ ses sub No. 1 belegene, den Ednard und Alber— tine geborene Kinzer⸗Schlieperschen Eheleuten ge— hörige Erbzinsgut, abgeschätzt auf 14,402 Thir. 5 Sgr., zusolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 30. Sep⸗ tember 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Fräulein Antonie und Josephine Chmielewska oder deren Erben werden zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.
12271 Oeffentliche Vorladung.
Die Ehefrau des Damenschneiders Sigis mund Dabelow, Karoline geborne Lehmann, hat gegen ihren Ehemann eine Klage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlässung, auch Versagung des Unterhalts und unordentlichen Lebenswandels angebracht.
Zur Beantwortung derselben haben wir einen Termin auf den
13. Mai d. J., Vormittags 11 uhr,
in unserem Gerichtslokal anberaumt, zu welchem wir den Verklagten unter der Warnung vorladen, daß bei seinem Ausbleiben er der bös lichen Ver⸗ lassung und der übrigen Behauptungen seiner Ehefrau in dontumaciâm für geständig erachtet, seine Ehe mit der Klägerin demzufolge getrennt, er auch für den allein schuldigen Thenl erklärt werden wird.
Stettin, den 27. Januar 1852.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil-Prozeßsachen.
2321 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Hofmarschall - Amt macht hierdurch bekannt, daß sämmtliche, an Ihre König⸗ liche Hoheiten den Prinzen und die Frau Prin⸗ zessin Karl ohne Bestellung eingehenden Gegen⸗ stände im Bereiche der Literatur, der Kunst und Industrie, bevor deshalb nicht bei dem genaun⸗ ten Hofmarschall ⸗Amte Anfrage geschehen und Erlaubniß zur Einsendung eingeholt worden ist, ohne Weiteres zurückgewsesen werden müssen.
Berlin, den 24. Februar 1852.
dofmarschall⸗ Amt Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Karl von Preußen.
(gez) Marquis von Lucchesini.
263
230 Bekanntmachung,
den Anfang der Vorträge an der höhe⸗
ren landwirthschaftlichen Lehr ⸗-Anstalt
zu Poppelsdorf bei Bonn im Sommer 1852 betreffend.
Die wissenschaftlichen Vorträge an der höheren landwirthschaftüichen Lehr⸗Anstalt zu Poppelsdorf beginnen für das nächste Sommerhalbjahr am 26. April a. é gleichzeitig mit den Vorlesungen an der Universität in Bonn, mit welcher die An= stalt in der engsten Verbindung steht. — Die⸗ selbe hat in dem letzten Jahre durch Erbauung eines zweckmäßig eingerichteten Instituts⸗Gebäu⸗ des, durch eine bedeutende Vermehrung der wis⸗ senschaftlichen Sammlungen und durch eine Er⸗ weiterung der Versuchs-Wirthschaft eine wesent⸗ liche Vervollkommnung erhalten.
Wegen Eintritts in die Lehr⸗ Anstalt beliebe man sich entweder persönlich oder in poörtofreien Briefen an den unterzeichneten Direktor zu wen⸗ den, welcher auf die betreffenden Anfragen ge⸗ naue Auskunft ertheilen wird.
Poppelsdorf, im Februar 1852.
Der Königliche Direltor der höheren landwirth⸗ schastlichen Lehr-Anstalt. Landes ⸗Oekonomie⸗Rath (gez.) Weyhe.
Eschweiler Gesellschaft für lass Bergbau und Hütten.
Die Herren Actionaire werden benachrichtigt, daß die jährliche Generalversammlung am Mittwoch, den 31. k. M. März, Vor⸗ mittags 190 Uhr, zu Blankenburg bei StolñBerg stattfinden wird. — Um zu der Ge— neralversammlung zugelassen zu werden, bedarf es zufolge Art. 30 der Statuten des Besitz es von wenigstens fünf Actien. Der Besitz derfel= ben kann entweder durch deren Vorzeigung be⸗ wiesen werden, oder durch die Bescheinigung, daß dieselben bei der Gesellschaft hinterlegt wor⸗ den sind. Diese Hinterlegung muß vierzehn Tage vorher geschehen sein.
Die Generalversammlung hat an die Stelle der zufolge Art. 20 der Statuten austretenden Administratoren, drei neue Mitglieder des Ad— ministrationsraths zu ernennen.
Stolberg bei Aachen, den 25. Februar 1852. Für den Administrationsrath
der General⸗Direktor Aug. Eyckholt.
Bank des Berliner Kassen— a3 Vereins.
Die von dem Verwaltungsrathe auf Thaler Vier und vierzig und fünf Silbergroschen für jede Actie festgesetzte Dividende, für den Zeit⸗ raum vom 4. Oftober 1850 bis zum 31. De— zember 1851, kann gegen Einreichung der Divi= dendenscheine Nr. 1 und einer Spezistcation der— selben von heute an in unserer Kasse — Burg—⸗
straße Nr. 25 — erhoben werden.
Berlin, den 26. Februar 1852. Die Direction der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins.
gez. Mendelssoh n. G. M. Oppenfeld. G. Rieß.
231 Bekanntmachung.
Die statutenmäßige Ausloosung der am 1. Juli d. J. Far Tilgung kommenden 0,500 Thlr. un serer Prioritäts-Obligationen wird am 15. März d. J., Vorm. 19 Uhr, in unserm Geschäftslofale, Neues Fischerufer Nr. 22 vor dem Herrn Nota⸗ rius Grubitz statffinden, welches wir in Gemäß heit des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. März 1850 hiermit bekannt machen.
Magdeburg, den 23. Februar 1852.
Direktorium der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
——
Berlin- Hamburger Eife nbahn. 235 Betriebs⸗Einnahmen.
Für Personen, Gepäck und Equipage: Im Ja— nuar 1852 circa: 27,400 Thlr. 63 3 und Vieh: 66, 900 Thlr. Zusammen: 94,309 Thlr. Im Monat Januar vori en Jahres betrug die Einnahme: 74539 Thlr. JI7 Sgr. 11 Pf, also im entsprechenden Zestraum es laufenden Jahres mehr circa: 15 700 Thlr.
1229 Vorläufige Bekanntma chu ng betreffs der
XX. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe zu Hannover.
In Verfolg des Beschlusses der XIV. Ver— sammlung der deutschen Land⸗ und Forstwirthe zu Salzburg vom 3. September 1854 ist festge⸗ stellt, daß im Jahre 1852 diese Wandergesellschaft sich in Hannover vereinigen solle, und bringt daher das damals ernannte Präsidium schon jetzt vorläufig zur Kenntniß Aller, die sich für dies Institut interessiren, daß die Versammlung vom 5. bis inel. 11. September 1852 in Hannover wird abgehalten, und daß Plenar- und Sections Sitzungen mit Exkursionen und Besichtigungen aller Art abwechseln werden.
Das Präsidium erlaubt sich, seine deutschen Mitbrüder zu recht zahlreichem Besuche einzu⸗ laden, und wird seinerseits Alles aufbieten, um den Land- und Forstwirthen aller deutschen Gauen zu beweisen, wie innig wir Hannoveraner uns ihres Besuches freuen. —
Alle desfallsigen Anmeldungen werden mög— lichst bis zum 1. August d. J. an das unter zeichnete Präsidium in Hannover erbeten.
Auch beehrt sich, in Gemäßheit des Beschlusses der XIV. Versammlung vom 3. September 1854, betreffend die zeitige Veröffentlichung der für die Plengr-Sitzungen zu bestimmenden Fragen, das Präfidium zugleich jetzt schon die für die allge—= meinen Sißungen bestimmten Bergthungs-Ge— genstände, so wie auch die für die Sectionen vor⸗ zuschlagenden Fragen, so weit letztere vor— läufig bereits ausgewählt sind, zur allgemeinen Kenntniß zu bringen.
A, Für die allgemeinen Sitzungen. 1). Steht der Ackerbau in Deutschland bereits
auf einer solchen Stufe, daß die Auswan⸗— derung als eine Nothwendigkeit angesehen werden muß, oder erfolgt dieselbe aus an⸗ deren Gründen?
2) Stellt sich die Anstellung eines permanenten Geschäftsführers der Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe als erforderlich oder zweckmäßig dar?
(Diese ersten beiden Fragen sind durch Beschluß der XIV. Versammlung in Salzburg der XV. Versammlung überwiesen.) .
Welche Bedingungen muß ein Kontrakt
zwischen dem Etgenthümer und dem
Pächter eines Grundstücks enthalten,
um die beiderseitigen Interessen bei der Anlage von Drainage festzustellen, 1) wenn der Eigenthümer die Kosten der Drainage trägt, 2) wenn der Pächter diese Kosten be⸗ streitet ? r b. Wie ist das Verhältniß des Kapita⸗ listen zu dem Unternehmer der Drai⸗ nage zu ordnen, wenn dieser nicht zu— gleich Eigemhümer des Grundstücks ist?
c. Giebt es bestimmte Erfahrungen über den Werth der Drainage auf den ver⸗ schiedenen Bodenarten und welche? Wie lassen sich diese Erfahrungen am zweck⸗ mäßigsten durch Worte oder Zahlen ausdrücken?
4) Wie verhält sich der Nachiheil der Streu= nutzung in den Forsten zu dem Gewinn, welchen die Landwirthschaft aus dieser Nutzung zieht?
s) Ist der Ori- oder Raseneisenstein
nr wegen seiner undurchlassenden Eigen—
schasten den Kulturgewächsen schädlich? Welches ist das zweckmäßigste Kultur- Verfahren
37 4.