1852 / 51 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

266 26

Die T Die Telegraphen-Bear s 1 in 1 * berechtigt (nicht verpflichtet) es Aufgebe hen der Inhalt einer De htet), in ; n 16 Bed einer Vepe sche vr ; a) bei jeder E gt nagen hen ,, n, , über die . ö. . . b) die re n n nur 4 Zahl verlangen. Aufgebers elegraphen⸗Stati hlen gebr mitzutheilen n⸗Station braucht, und ü 1 ilende Reil von den A ; muß 9 9 eihefolge, i bsendern i tion aus geschie ; Te . ö Effekten aufzuführ lge, in welcher jede n im vora on aus geschleht der Regel i . legraphirung nach Stations die K sind, . jedesmal die Course . sie entweder bei . 4 nach in der Reihen folge,

Dep . Telegraphen⸗Stationen sind 3 nd anderen Orten. k Bei den . 2. Lean e nr i . werden bat t Teles a bhen g . n . vere n , in welcher Recht zu, diesel

zeschen nach jed zur Uebernal z. ate du ieferungsprei ñ olgen ka ; eußisch gelangen; verden oder miltelst des dieselbe collationi

ahme telegraphi ürfen zpreisen für Getrai ͤ nn. preußischen Staat en gelangen; es haben jedoch hi titelst des tel ir be golationi 3 jeder andern Telear 4h elegra zhischer . mehr als 4 etraide⸗ G . aate entspr zaben jedoch hierk te egraphi . ren, d h e Annahme tel graphen⸗Statio phischer len müsf hr als 4 Zahlen hi Gattungen peschen vor pringenden und och hierbei die phiren zu lassen „d. h. von der Adreßstati die Endp egraphischer D ion befugt. A üsfen aber in gewis hinter einander und Fabri— or den durchzutelegraphi daselbst verblei a Für die A Collatior reßstation zurüc unkte der T Depeschen zur Befördern uch so daß st n gewisser Uebereinsti er folgen. D den Vorra zutelegraphirenden ( erbleibenden D ie Collationi . derselben elegraphenlinie hi zur Beförderung i 3 daß sie als wir ereinstimmun gen. Diese Zah Vorrang, ferner gehen“ en Cher enn, mungen: tionirung gelten nachf gelegenen Or nlinie hinaus oder g über können rkliche Bezei g unter einand a) die Staats⸗ , aalen) Depeschen ten nachfelgende weit beföͤrderun rten stattfinde ; er nach seitwä ö : zeichnung de nder stehen taats⸗Depesche . en a) der Abse . weitere Besti g von der l n, in welchem seitwärts Depes r Preise erk / und zen den Eisenbahn , . . des Absend etzten Telegraph zem Falle die Wei f epeschen, welch annt werden . ahn- und Privat⸗-Depesck rückgel wenn er die Collationi ers entwede 9 phen⸗Station 64. zeiter⸗ spreche 7 . ( P den vo b die Eis ;. rivat⸗Vepeschen ge angte Depes h Collationirun b e . 1 er durch ; . ü nach Be ; 1p h n, werde x ; rgedacht . ö 41 2 isenbahn⸗D es ; 2 . f 7, d y 7 ö che jede 9 zegeh rt h . ö Estafette oder 9 . *r n ,,, . ere, den Absendern ,, n. nicht ent Depeschen zn ,. falls sie (aach §. 8) . sich eine Unrichtigkeit . 1 w ö 9 (S. §. 4 . . Entfernungen mitt r . Sind in , , rvollständigung resp. in . Die bereits b . erscheiden sind, den nnen meg, ven Privat⸗ 3. . will, so hat, . ,. Absender nicht dahi Gin⸗ Ist bei Bef6 hlußsatz und 8. 25.) . elst Bo⸗ zungen i n einzelnen Fäll Uum⸗ parf mi eits begonnene, Telegr den 16Bßeren voran ie Abgangsstation „ohne Einheb n ahin ge⸗ J . S. 25. B inge ällen de darf mit A . elegraphirun wi an. ) angs station hebung einer ? 3. Telegraphenlini örderung einer T . zungen in der Depesch z em Absend ; 3 usnahme von Fällen, hirung irgend einer Depes korrespondi so ange mi n, , ,.

. enlinie ĩ z epesche ber * Umschrei epesche wünschene ender Zusã z das Dazwisckh on Fällen wo G 8 gehe. elken Depesche respondiren, bi nge mit der Besti gebühr Orten ei hinaus oder über den End schreibung derselben wünschenswertt Zusätze oder Abkür is Dazwischentreten and nn wo Gefahr im Ver Depesche h) wird die C „bis die Richtigkei Bestimmungsstallon ; Orten eine Verfü er nach seitwärts ndpunkt der zur Befö g derselben h, so ist r ür⸗ jentreten anderer Depes hr in BVerzuge ist ö wird die Cellationi ichtigkeit hergestellt ist 95station zu

ügun ö itwärts derse zur Beförder u zu bewirke so ist von ihm ; rer Depeschen nicht unterb: ge ist, durch . ie Cellationirung von zergestellt ist; was der A g getroffen wor erselben gelegene 464 förderung zu über en und die Rei . selbst di zen nicht unterbrochen . der A j rung von de fꝗ ft; und deffe 9 erũüber angeo d He von dem abwei s / i dem Publik: ; * er Statio 5. 19 Ibel. dem n . on der Inhalt 1 6 ngen verlangt s⸗ 19 n Veranl er angeordnet hatte sst p bweicht, den Stati ikum eine Erlei ö em Cgmsfängh V . theilen anlassung der Aufgab so ist diefer Vorgang Ni Statlonslokalen Schre Erleichterun z Richt e be ur , ausgefertigt pesche genau, so wi be Station te organg Niede * . 1 106 n Schreibr g. ; z 9 zu gewäh . Y) . . J ll n 9 Sw 9 ö 969 ir zurückgela 6 n,, ig wurde itz n 3. wte er elegraphisch , . erschrift resp. di chreibmaterialien berei ren, werden i Das im vorstehende ö ech sel. ist de gelangte Depesche mi „Snitzutheilen. Sti ( 1 mitzu⸗ / folge 1 sp. die Umsch ace. ereit geh alt ; in Yee schen stehenden Para 31. ö st dem Empfänger * he mit dem Origi . timmt ; 5 soigen kann, Bei 3 chreibung der D halten, damit di Depeschengattungen fi agraph erwähnte Ran 26 ͤ ferti pfänger die amtlich 2 riginal zu sar §. 3 wier hefe. zei denjenigen g der Depeschen zur . mehrerer B ngen findet auch beim gl ähnte Rangverhältniß der ertigen. mtliche Bestäti ,, ; r beförde gen Depescher zur Ste * mehrerer Deptschen t auch beim gleichzeitigen ,, , J ;. ätigung hie Die Teleg Zeit der Aufgabe ,, , dn n d n, tn ö ö k en Fm, enkeren Jal, zst die 8 r raphen⸗Bü ö t . kiterbeförder Hie en, mn. r Au e, , m ,, Weise Anwendung, daß ein ionen einer und derselben inen Differenzen zerichti 4 Fisttage phen⸗Büreaus sind täglich mit Einschluß derung schriftlich r,, die Art der on . Rangverhaltniffe i an ö Richtungswechssel n Bege 6 , rn, Amts , n. wahrgenom—⸗ a) vom 1. April bi , . . 1 Deypeschen gleicher K, , ] H zur Koniréle in mpfänger, d . April bis E . Materie . §. 5. Absendung in entg cher Kategorie, welche f , ,, in ger, daß dem Atsender die Depes b) . . hr e er wn ge jeden Jahres von? U Eine . . nisse der Privat in der . zich e , . . des u erh De sche 1 Okt n s, und von 7 Uhr St a. Kontrole über / . ivat⸗D r Beförderung alter 1364 J. vorhanden sind, s . nirung eben s e in dteser Wei ö. er mitge⸗ . ober b * J hr Staats ⸗Depes über die , epesche l niren. n sind, sollen g eben so zr ir Geise gew ö Morgens bi 18 Ende j ö. s ⸗Depesche mit Req Zulãässigkeit . 2 en. . ge 6 zu taxiren als . 1 9 wünschte Coll fi ö. . g is 9 uhr rz jeden Jahres . araphe ( sch n mit Rücksicht 18 der Be förd .. ; geben worden . ö S ware eine 41 latto⸗ für die Anf 9 Uhr Abends Jahres von 8 Uhr graphen-⸗-Statio Rücksicht auf ihren J rberung vo Befö §. 11 Grunds . w gabe offen s Uhr folche Prieat= nen nicht zi hren Inhalt st ; n Beförderunaslini . Hrundsatze vorzugeh ebrigen ist na . Depe zu halten solche Privat-Depeschen zu. Dagegen si alt steht den Tel erungslinie für di ! vorzugehen . nach dem aufgeste! . . esche gegen sin J Lele⸗ .. . 8 rng . fgestellte lrages r vor 9 Uhr . Stunden aufgegeben werd Riücksichten des deren Inhalt gegen ö oder Weiterbe fol lein Für die K sy tationen unter ein 6 der Aufgabe⸗ , ,, durch Korrespondenz zwisch ür die nächtli s unter Erle ifgegeben werden 1 . öffentlichen Wohl! ie Gesetze versts erung dung r die Korrespondenz zwi ander. / gabe-Station bewirkt zwischen angemeldet tliche Beförde Erlegung des Minimalbe⸗ ung für nicht geei jen Wohls und der Sittli rstößt oder a zung mit einander stel uz zwischen den künftig in die ekt . ö ung werden rung auf der betreff malbe⸗ ö 1 ch geeignet era . er Sittlichkeit 1 Us wallun nander stehenden Cent . unstig in direkter Verbi 8 ö. . übrigen Stati in welchem etreffenden Strecke Die Enischli ichtet wird zur Mitthei⸗ vallungen soll zunächst; dentral-Stationen n ,, . Verzwei 8. ationen Falle die b th 111 ; Strecke T z *. tschließung 1664 ; ' 2 ze l⸗ . ** zunächst 16d . ; 5 bvnen Der Verein ** 25 e zwei . . . Depesch von dem etheiligte Stati Telegraphen⸗ Stan liegt in solchen und für den Fal jederzeit die kürzeste Leit treins-Ver—⸗ zweigung, Absetzung ö e sogleich N zu erwartend . Station den graphen⸗Station ode ö olchen Fälle . 22 * en Fall, daß si , ,. kürzeste Leitungslinie gewä Jed 2. bsetzung und V . achricht en späteren Ei Reclamati ion oder dessen Ste n dem Vorsteb d solche nicht offen tungslinie gewählt Jede zur Beförder kung und Vervielfälti In jedem and zu geben hat gingange der Statkén. amatfonen gegen dieß o Stellvertreter ob steher der s die jener Linie der Kürze na offen wäre, Pte? Korreszontdenz , , bestimmte f an big n g ö. ö . / . ö. . 11 11 . * . LIT 60 G rresp porn 8 3u 1e ih 2 1immte D ) ö D* rücksichtigt nderen Falle werd Stationen, ob ei gegen dieselbe oder ; werden. kürze nach zunächst stehend dorrespondenz e Zugleich an mehrere Adress epesche kann v en Vorausbestel ö , ob eine Nachrich r Anfragen d h zunächst stehende Linie geleiter eine Depesche sich hrere Adressaten ö von dem Auf

Die vorste obestellungen nicht be⸗ Telegraphen geei richt zur Beförder er Telegraphen— . Linie geleitet venen Mich sich von einem errei gerichtet werde 9 ; rstehenden Zei l icht be- richt hen geeignet sei, si förderung durch . ö denen Richtungen inem erreichten den. Im Falle jedes Ortes en Zeitbestimmungen si richten, gegen deren Emst sund' an bie Telegraph. ) den Staats⸗ 8. 12 denen, ann n , n,, zten Punkte aus n t

rtes zu versteh ngen sind nach der mittl ö, Entschei elegraphen⸗-Directi ö . der zu durchlaufend verzweigen hat oder ach derschie⸗ Um Unr stehen; h der mittleren Zeit Wenn eine D ischeidung kein Rekurs Direction ; Beförderung der N 3; . Linie Jö. an verschiedenen ? n regelmäßigkei n Zeit erst ine Depesche rücksichtii 1 Rekurs stattfind 1 u Die zur N ung der Nacht-Depescl einn ,, ien abzusetzen ist, wird sie' enen Punkten gen der mi gkeiten vorzub e iattfindet. Die zur Nachtbeförder 1cht-Depeschen enen, ,,, ame zin ist, wird sie als ittieren Zei zubeugen, welche Ürst an dem in einem anderen Bere er Unzulässigkeit ihres Inh n, .. 3 er n, ,,, rer, we ehen könne eiten an den ve . h aus den Abw ich brite als zur 916 r 37 lren Vereinssta . l ihres Inhalts fschen (8. 9) lind stets ö. . ingemeldeten und a , . ,, 9. 1 Vit Depesche a . dreßstationen an ? 5 n, werden di erschiedenen Stati eichun⸗ Absend zur Abgabe nicht geei ate gelegenen Besti n, , nen, bei T sind stets vor den bis dahi d aufgegebenen Ve dene Adressaten abgegel an einem und demselk gegeben sind die Uhren all 1èStationsorte bsender jederz icht geeignet er gelegenen Bestim n, bei Tage aufgegeb n bis dahin an die Reik J Adressaten abgegeben, d. d demselben Or nen, 3 . n 2. ĩ ö jeder 6 ĩ 71 9 erkan * 9 mun 8⸗ D aufgen h 2 yy —— ö Un die methe 99 89;äunim ; 2 3 . . egeben d p CG 826 Orte J eschie * gelegra pte fer n en en. Wegen . . ö soll hiervon ö segebenen Privat- Depeschen zu ,, . , rind einzige Der sgh . werden se⸗ aer nf. r graphen-B r Mängel der Depeschen' erden. §. 13 ö Ausfertigungen die Vervielfälti handelt, wobei für die' 12. graphen-Beamte ; epesche . §. 13. ie Vervielfälti ; für die ere iten selbst begangen e n, welche von den Tele— ö Un terbrechuna lfältigungs gebühr (8. 24) 26 weiteren : soll in keinem Falle die ö Wird die Telegraxhe . der Verbindung §. 18. 9. iner Depesche egräaphen⸗ Verbindun— ö. 6. R ab die She unterbrochen, so H nach erfolgter Annahme Jede Devesch Bestellung. Dre wenne . ö 16 16 ) 9nicgeę ( ö 7 ¶liiiil hint vebt V zend 8 eiterbe 6 6 dtesjenige * ö 66 6 Pe 69e 3 xD . förderung auf t ige Station! von welch aravphbenstati pesche wird nach ihrer g auf telearaphischem W 1 Haäan welcher graphenstation der 84 ihrer Ankunft auf 91 1lphischem Wege . 9 . oder auf solche . auf der letz ö ö Wege nnthunlich ist gesetzt worden ist (8. solchen Zwischenstationen letzten Tele⸗ ich it, gelebt, warden ist (8. 47), nach erf statienen, wo Lieselbe abge em Amtssiegel der Telegr nach erfolgter ia, ,,, ,, abge⸗ 9 ei Telegraphenst 6 ischrift sogleich graphenstation an den oder Vi gr., unter ie Adressaten

und ders elben Regi egierung nach d er mitt n leren Zeit der Hauptstadt / Befhrd VDesorderun . rung oder Bestellung einer Depesche verhi . X . 6 r zindert

. oder ver⸗ verpflichtet, die D 54 tet, diß Vape e . ; Depesche sosort in einen: reko j . föommandirten 3 üAndirten 23ry191 Sriest an ; ö ö . abgesandt F 8resnn und zwar, insof * insofer De l ** insofern der Adressat am Stationsorte sel 1 8 . 6 bst

11,

des bet re , ,,. , , gerichtet werden Osten zu ef mf , gelegenen Stationen für di ö 6 der Dienststunden ,, . die Aufgabe ki 16 . en Telegra i eintreten m er letzteren vor graphen⸗Büreaus bekannt uß, wird durch die be . §. 6 ; ;. änge der Pri ,, , S. 4. Bis auf Wel r Privat⸗Depese die nächste Station Formell ana r nn, auf Weiteres darf sede Pri peschen. ,, welche zur Weiterbeför' Jebe . Erfordernisse der Depes als 190 Worten bestel arf jede Privat⸗Depesche nt vent. an dit Endstation ⸗ᷓö ir, Weiterbeförderung im Staude Abkür zu befördernde Depesch er Depeschen. Die Beförd e pesche nicht aus mehr freie Dienstsache zur ,,, , ben , , mal Ab zungen und deutlich he muß im Texte ohne Wort- senders hunter erung mehrerer Depeschen ttzes Nach , ,. geben. wdreffauten als porto? wohnt, durch einen „erpffichtet senders, so wie den N geschrieben sein, auch d ohne Wort- Apparat hinter einander ist nur in hen Lines und, desselben A dung ist die gter Wiederherstellung der tel tung, im anderen Fall pflichtẽten Voten der Tel 8 . . . . 1. 716 550 . ö 1 11 Der * . RAIL 4 1 * 6 990 p* j a Ve ; 9 * . . enthalten. amen und! Wohnort ä'dc!n Namen des parate der Linie nicht anderweit i dem Falle zulässi z * , eprsche noch nachtigglich! telegraphischen Verbin- halb getroffene a Te, aber nch Nea ßgdberd llegraphen- Verwal- Dir Folgen ; hnort des Empfängers ht anderweit in Anspruch gend 9. daß die u zu fenden. : 16h räglich durch den , bin— n, nenn Bestimmung (8 2 Fgabe der vom Absender des einer unge . ] , ö ; mmen werden 4 interbrechungen der en welegraphen 91 . Depeschen des 24 . . 8⸗ zu tragen, welcher au genügenden Adressirung si 4 ö 6. . Wiederherstell 1a , Leitungen von erheblicher D Adrelfat nicht aufzufinde ln unbestellbar vorlie . vollst eine . g sind vom Ver 2 serstellung derselbe erheblicher Dau ö fzufinden ist, f 88 tegen . ständigung der Adres nachträgliche Telegraphi vom Absender K erzögerung in der A Stationen gebra erselben werden zur er cher Dauer und, di bei der Telegraphenstation d o wird dies sogleich d ,, r Telegraphen⸗Gebühren *. . gegen Urn nr nn zur Ver⸗ G Sollte die Beförderung ei 3 bsendung. J . enntniß der Telegraphen⸗ J Bestimmungso te ze . Anschlag !. ean P ig er t * ö . Grunde . ; 8 1 i . D gläaäphen⸗ . 98 s bekannt ge 4 8 Zum Nied pruchen kann arifmäßige ide einer erheblichen Verzö Depesche aus i §. 1 der erschreiben der au ; gen der Aufgeber hier chen Verzögerung unterlie s irgend einem . §. 14 ö . ern blender. nm Lin, unden ufzugebenden Depeschen darf sei , . denn i en unterliegen müssen so i . Internationale Zurückgabe von Depes 3 9 Auch dürfen in , n N ö. seitens lich v , n wenn kern rn und die Depesch so ist Die Vereins R atio nale Depeschen Die Zurückgabe ei inn von Depeschen orrekturen ni enselbe erial verw ich verlangt e die Absend je nur tu ie Vereins-Regierungen übernel . ö einer Depesche ist auf n 2 , nicht vork n Rasuren, Ausstrei erwandt endung dennoch ausdrü ung, die von ihren S igen übernehmen gegenseitig die? inien zulässig, we ner Hepesche ist auf preußise J Die St 1 ommen. 1 lusstreichun gen ausdrück⸗ * 262 f von 1lhren Ste 166 66 13. gegenseinng 8189 1 2) 1 119 wenn die Ahtele . ; 6 ißischen Tele 385 Depesche .. tattbnen . D 19 die Berpflich⸗ aonnen hat 8 * elegraphiru n m,. . egraphen deutsch aats⸗-Depeschen . oder e peschen, mit Aust : ien zur Beförderung ange . jonnen hat, ünd wenn die zurückfor ng derselben no her, oder i n können na n . §. 8. lichster Se Ausnahme der im §. 5 vorges rung angenommenen geber resp. Abs enn die zurückfordernde ? a noch nicht be— d e in, ein ach der Wa 9 Classif 1 ichster Schnelligkeit und = im 58. 5 vorgesehenen n ,, „nn,, . Absender oder von di zernde Person sich a e e, n. , id,, , ,, fremden ,, w Abgesehen . ver Depeschen Jeder . . June la stg leit ö Dale mit mög Depesche beauftragt volfffendi '! diesem alt 1. Ri fo . en wn, e wieder geb urch die äßl werben. Anwendung fi en vorstehend ; zelne Linien füt rung verbleibt die B . , lassen. ftragt vollständig legitimirt zur Nin sardrrung der Auch i geben lassen e vorhandenen Tel iwendung findenden Besti enden bei sämmtli . ne Linien für alle oder für die Befugniß, nach Gutbefin ö . K rt. . ist bel j elegraphen⸗ handl n Bestimmur 5 mtlichen Depes weise außser B e oder für gewisse Art ) Gutbesinden ein⸗ D. Befs Chiffẽr . e den St J ung zu untersch h l ngen sind h X epeschen el se außer Betrie gewißsse Arten der Korr . . Lb. Beförderun ; n, jedoch a ats⸗De 2) Sta nierscheiden: nd in Bezug auf die ? werben bee ß zetrieb zu setzer Sol n der Korrespondenz zeit⸗ zeförderungs⸗ ꝛc. Gebül Ziffern b nur von sol epeschen die A a) Staats⸗Depesche . ie Be⸗ erden die übrigen Vereins= n' Sobald ein solcher! Fall en e, 6 estehen olchen zulässig, w nwendung von vert schen der d gese übrigen Vereins⸗Regi ein solcher Fall eintritt 56 . ö . e . ertragsmäßig b 'em Verein 26. gesetzt werde ns⸗Regierungen davon s , ,, §. 20 Bei allen and g, welche in Buchstaben b) Et gsmäßtg berechtigten e angehörigen 6. gen davon sofort in Kenntniß ö Chiffer: . 365 anderen D . . oder ) Eisenbahn⸗De 2. ) igten Regieru J 8 * so wie der . ö ntniß c ö ischrift d epeschen ist für j n n , zepeschen; e. 8 15 Der B 8 * n ne e n, . Anwendung der w Richtige neberkunft d ö . Cnifetun ö, geln graph en Gebüh usnahme di roßbritani prache, und für 8 ü AUnterschied zwis j 6. der Depesche ! Entfernung der Telegr , , n., i⸗Gebühren wird d ; ö ie Fassung itanien bestim ; für alle Depeschen fin hied zwischen Eisenbahn⸗D 6. eschen und Beförd , Telegraphen-Station de en, werd die dire ne sich später das 8 h 9g, in französtsch mten Depeschen z! d ö 9 findet je doch nur 46 senbahn⸗Depeschen . i . zeit r di 3. e soörderungs⸗ * ifgabe, und zwar n ach ö. tation der Abgabe von a, 1IT eli bestimmt edürfniß he er Sprache Bedi hen ohne dere Vorschriften o . insoweit statt zen und Privat- Eine Gewähr für die rt r dieselkben. ; und die Anzahl nd nach der vom Verein , , sener der e Routen auc herausstelle dingung. S nn, oder durch V als solches d ha währ für die richti ie Anzahl der die Depes rein angendmmächen s ; uch and n, entwed gung. Sollte den ist. h Vertrags⸗Besti es durch beson— jaupt oder für ihr ichtige Ueberkunft de ö gelegt die Depesche bildenden menen Karte, zulassen, so wird dies? ndere S er allgem n gs⸗Bestimmunge . bt oder für ihre Uebereinkunst erkunft der Depeschen i kJ ht bildenden Worte ne,. vird dies ,, , , n,, ,, Welche Deptse ngen festgesetz geleistet ö . über Bein 672662 Staats- D ekannt gem r Privat- De * elche Depeschen j sigesetzt wor⸗ gen, in einer gewissen Zeit! wird nich Bei jeder Station . Depeschen acht werde peschen zu⸗ Staats⸗Dept hen jede einzelne r Als aerinastes ; en Zeit wird nicht licher Verei Station ist, ein alph sches oder der absJ müssen stets mi n. . ö Depeschen betrae zelne Vereins⸗Regt „Als geringstes M icht licher Vereins-Station 6 en en sabetisches Verzeichniß s endenden B s mit dem Si messen ah etrachtet zu sel ö Regterung ale förderung soll ange der zugesiche 3 w Stationen mit beigef ches Verzeichniß sämm Die Befö ehörde versehen sei iegel des Ab sen ab. ehen wünscht, hän g als ihre ung soll angesel zugesicherten Schnelligkeit i zugänglich it beigefügten Gebühren de e, eförder rsehen sei es Absenders hängt vo * den Bestl gesehen werden, daß die ielligkeit in der Be 6 ; ebühren dem Publiku Bezeichn . . der Br n. 1 ö. ; on ihrem Er⸗ 2 estimmu ö J daß die Devesche 6. 1 . eee, X ; m ⸗— ubltum = un sen⸗Course i C. Befö , e der gese ngsort errei die Depesche mindestens früher ti In dem Falle, daß die Depese dürfen g der Effekten ist auf . bloßen Zahlen ohne . Beförderung der Depesch , Aufgabe z h . , . auf d . ton durch Post ober n , von einer Telegrarhen-St (. nien gestatt 36. 2 En ; en ermßö ü ) en rege maß r ; . S lüp 1 ter zu ,,, 3. Boten nach *. 2 en⸗-Sta⸗ et; jedoch Rein §. : eeinge öglicht war. A gelmäßtgen Post- oder Eisen zu befördern ist, tritt die des fallsge einem anderen Orte wei ethenfol §. 9. getretenen Unkerbreck . Ausgenommen ist j er Eisen⸗ Die Tel ; t die desfallsige Trans n, nen, n ne. ge in d nterbrechung der Lei n ist jedoch der Fall der f Die Telegraphengebüh . ansport⸗Vergüt * Die Befß l er Depesch g der Leitun d Fall der sernung bis einscht gebühr beträgt m, , r de gn ber binzu. eförderung d schen⸗Beför 9. sernung bis einschließlich zt für eine Dexgesche auf 1 er telegraphi örderung a. 16ul leßlich 10 Meilen, für 20 A ze auf eine Ent⸗ hischen Dep §. 16 ulden Conventionsmü „für 20 Worte 20 Sgr . zepeschen von t . chebnbr ste ventionsmünze, oder 1 F Jorte 0 Sgr. oder ed Gebüh ; He. 3 oder 1 1 Sgr. oder jeder Sta⸗ Jedem Abse Collationirung ühr steigt jedesmal um denselben e. 12 Xr. Rhein. Diese sender oder Empfünger . 15 n Betrag für weitere einer Depesch 26 e steht das 20 ö 53 ,

ö