1852 / 56 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——— s e.

ten Gegenstände warne, fordere ich zugleich einen Jeden, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Ru⸗= benau, so wie von dem Verbleibe der unter schlagenen Sachen Kenntniß hat, auf, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen; und die resp. Orts- behörden ersuche ich, auf den 2c. Ru benau vi— giliren, ihn im Beiretungsfalle arretiren und dem Königlichen Kreisgerichte hierselbst zuführen zu

lassen. . 2 den 28. Februar 1852. Der Staats -⸗Anwalt. Hesse.

Sig nalement.

Der 3c. Rubenau ist 223 Jahr alt, katho⸗ lisch, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, breite Stirn, blonde Augenbrauen, blaugraue Augen, starke Nase, gewöhnlichen Mund, blon— den Bart, unvollständige Zähne, rundes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe ünd ist schlanker Gestalt.

Belleidet war derselbe mit einem weißen Som- merrock mit Streifen, einem dergleichen von grauem Zeuge, welcher an den Aermeln geflickt ist, einer Tuchweste, einem Paar streifigen Zeug⸗ hosen und unter diesen mit einem Paar schwar— zen Tuchhosen, einem weißgrauen Halstuche, einer Tuchmütze mit einem etwas breiten Sturmriemen

und einem Paar Stiefeln, deren Absätze mit Eisen beschlagen sind.

264 Bekanntmachung.

Mit Bezug auf die Bestimmungen in den §§8. 21 und 23 des Gesetzes vom 11. Mai 1851 (Geseß⸗ Sammlung S. 367), fordern wir das betheiligte Publikum hiermit auf, alle noch unbe⸗ friedigten Ansprüche auf Vergütigung für Kriegs⸗ leistungen während des mobilen Zustandes der Armer vom 6. November 1850 bis zum 15. Fe⸗ bruar 1851, soweit sie nach der Allerhöchsten Verordnung vom 12. November 1850 zu . den sind, binnen einer präklusivischen Frist von drei Monaten nach Publication dieses Erlasses bei dem betreffenden Kreis-Landrathe anzumelden. Alle erst nach Ablauf dieser Frist erhobenen An⸗— sprüche werden auf Grund des oben allegirten S. 21, des Gesetzes vom 11. Mai 1851 von jeder Befriedigung hiermit ausgeschlossen.

Stettin, den 23. Februar 1852.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

1224 Bekanntmachung. Verpachtung der fis kalischen Wasser⸗ mühlen bei Potsdam.

Das in der Teltower Vorstadt bei Potsdam an der Nuthe belegene Do manial⸗Wassermühlen⸗ Grundstück, bestehend aus:

I) der kleinen oder vorderen Wassermühle von 4 Gängen,

2) der Miltelmühle von 7 Gängen und zwar beide Mühlen einschließlich des Hofes und der Baustellen, so wie mit den dazu gehöri⸗· gen, dem Fiskus gehörigen Gebäuden, Wasser=

verken und InventarienGegenständen,

3) der vormaligen Lohmühle, welche jetzt als

Magazingebäude benutzt wird,

den noch vorhandenen kleinen Mühlenperti— nenzien an Gärten und Wiesen und

s) der sogenannten Walkmühle nebst einem dazu gehörigen Trockenplatze und den noch vor⸗ handenen fiskalischen Inventarlen Gegen⸗ ständen

soll nebst der fiskalischen Fischerei bei den Müh⸗

len und der Erhebung des Flössergeldes auf die

12 Jahre vom 18. Juni 1857 an bis dahin 1864

im Wege der Licttation anderweit verpachtet werden.

Zur Licitation haben wir einen Termin auf den 31. März d. J., Vormittags

im hiesigen Gerichtslofale, Junkerstraße Nr. 1 vor dem Kreisgerichts-Rath Nischelsky öffentlich verkauft werden.

181 P 9 8 J 82 m

derlos und ohne letztwillige Disposition verstor— henen Anna Maria von Gostkowska geb. von Grumbkow, einer Tochter des Ehristian von Grumbkow und der Constantia Agnesia von Blan⸗ kenburg, bestehend in den auf dem Rittergut Schimmerwitz e. hiesigen Kreises Rubrica fiI. Nr. 4 und 2 eingetragenen Kapitalien von 1975 Fl. und 125 Fl. polnisch, haben sich auf das ergangene Aufgebot nur

als Erben gemeldet. Da deren Alleinerbrecht nicht erhellt, vielmehr noch andere zur Erbfolge gleich berechtigte Verwandte der Erblasserin be— kannt sind, über deren Leben und Aufenthaltsort keine Nachricht vorhanden, so werden auf den Antrag des Nachlaß⸗Kurators folgende Personen: 1) Martin Ernst v. Grumbkow, geboren 1736 2) Sophie v. Grumbkow, geboren den 28. Juli

3) folgende Kinder der Rosine Sophie von

11Mhr,

) von den Kindern des am 23. Dezember 1807

296

vor dem Departements rath, Regierungsrath von Schönfeldt; in dem Sitzungszimmer der unter— zeichneten Regierungé⸗Abtheilung anberaumt und laden zu demselben Pachtliebhaber mit dem Be⸗ merken ein, daß dieselben sich vor der Licitation über die zur Uebernahme der Pachtung nöthigen Eigenschaften und über den Besitz des nöthigen Vermögens genügend auszuweisen haben.

Der Pacht- Kontraktseniwurf, die Licitations= Bedingungen und das Inventarium können täglich, mit Ausschluß der Sonntage, in der Do— mainen-Registratur der unterzeichneten Abtheilung eingesehen werden, auch wird auf Verlangen die Domainen - Registratur Abschriften des Pacht⸗ Kontraktentwurfes und den Licitations⸗-Bedingun⸗ gen gegen Erstattung der Kopialien mittheilen.

Potsdam, den 24. Februar 1862.

Königliche Regierung.

Abtheilung für die Verwaltung der direkten

Steuern, Domainen und Forsten.

1807 Subhastations-⸗Patent.

Das in der Dammvorstadt, in der Roßsstraße

Nr. 3b. belegene, Vol IV. No. C Fol. 32 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Amtmann Jo hann Friedrich Gerlach gehörig gewesene, der Ehefrau des Letzteren, Karoline Einestine gebor⸗ nen Sebastian zugeschlagene, auf 8851 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. abgeschäͤtzte Haus nebst Zubehör soll wegen nicht belegter Kaufgelder im Wege der Subhastation

am 21. April k. J., Vormittags 11 Uhr,

*

Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re—

verstorbenen Friedri Grumbkow:

und

5) die Erben des am 22. März 1819 verstor⸗ benen Christian v. Grumbkow, resp. seines Sohnes, des Hauptmann Hans Christian v. Grumbkow, nämlich:

gistratur einzusehen.

Frankfurt a. O., den 17. September 1851. Königl. Kreisgericht. J. Abth eilung.

Zu dem Nachlaß der am 13. März 1803 kin

Lonise Karosine Christiane von Grumbkow,

Anna Gottliebe v. Grumbkow, verehelichte v. Kaminska,

Friedrich Herrmann v. Grumbkow

17503

Grumbkow verehelichte Georg Friedrich von

Grumbkow:

a) Constantia Sophie von Grumbkow, geb. den 5. Mai 1760,

b) Justine Barbara von Grumbkow, geb. den 19. Oktober 1767,

c) Dorothea Eleonore von Grumbkow, geb. den 13. November 1765,

d) Charlotte Elisabeth von Grumbkow, geb. den 1. Februar 1768,

) Anna Rosine von Grumbkow, geb. den 23. April 1765,

ch Nikolaus Martin von Eugenie Friederike Louise von Grumbkow

Rosine Louise Salome von Grumbkow

——

a) der Kammerherr v. Fuchs auf Röcknitz,

b) die Ehegattin des Kammerherrn v. Hars— mann geborne v. Fuchs,

9) die Ehegattin des Kammerherrn v. Fei⸗ litsch, Amalie Natalie geb. v. Wöls ker,

d) die Ehefrau des Kammerherrn v. Beust, geborne v. Fuchs;

6) der Sohn des am 5. August 1813 verstor— benen Johann Jakob von Grumbkow, Na⸗ mens Georg Ernst von Grumbkow,

oder die unbekannten Eiben derselben, hierdurch geladen, in dem auf

den 12. November er, Vormittags

11h,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten, wozu die hiesigen Rechts⸗ Anwalte von Böhn 'und Schweder in Vor schlag gebracht werden, zu erscheinen und ihr Erbrecht nachzuweisen.

nicht Erscheinenden gegenüber werden

diejenigen, welche sich melden oder bereits ge— meldet haben, für die rechtmäßigen Erben ange⸗ nommen, und wird, ihnen als solchen der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt werden. Lauenburg in Pᷣmmern, den 9. Januar 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Berliner Allgemeine Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungs-Kasse und ihre Büteaus aus dem Hause Schützenstraße Nr. 7 nach der Tauben— straße Nr. 29 eine Treppe hoch verlegt worden, und daß daselbst von nun fenden Zahlungen zu leisten, resp. zu empfan⸗ gen sind.

Berlin, den 24. Februar 1852.

Direction der Berliner Allgemeinen Witwen Pensions- und Unterstüͤtzungs-Kasse.

au alle sie betref⸗

gez. Freiherr von Monketon.

6 1 less! Wilhelms-Bahn. Die für das Jahr 1851 auf die Stammactien unserer Bahn mit 59 pCt. oder fünf Reich sthaler fünf Silbergroschen pro Actie festgesetzte Divi—

dende wird in den Tagen vom 15. bis ust März é. täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage: ) bei unserer Haupt-Kasse hierselbst, b) in Berlin bei den Herren M. Oppenheims Söhne, Vormittags von 9— 12 Uhr,

) in Breslau bei den Herren Eichborn & Comp., gegen Abgabe der mit einem Verzeichniß zu ver sehenden Coupons, so wie auch altere noch nicht bezogene Dividende gezahlt werden.

Ratibor, den 28. Februar 1852.

ing

Das Direktorium.

Rennbahn Prenzlau 1852. Am 13. und 14. Mai ist Thierschau, am 15. Mai Pferderennen. Das Programm wird am 1. April ausgegeben werden. Prenzlau, den 1. März 1852. Das Direktorium des uckermärkischen Vereins für Thierschau und Pferderennen.

An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern. Heute den 3. März 1852 ist ausgegeben worden:

Dreißigste Sitzung der II. Kammer. .... ...... 3 Total 1364 Bogen des J. und II. Abonnements.

Bogen.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

Das Abonnement beträgt:

für 4 Jahr

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.

mit 8geibläatt (preuß. Adler - Zeitung)

in Serlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.,

in der ganzen Manarchie:

1*Rthlr. 174 Sgr.

ta

Alle Post - Anstalten dee

Pren

i scher

den Königl. Preuß. an, sür gerlin die Expeditionen

sßehren- straße Rr. 57. 18 Schadows Straße Rr. 4.

zeige

1852.

Staats- Anzeigem

Königlich

——

Berlin, Freitag den 5

mit sich führen. 3. ben auch nur Fir Kas lickermgaß lind l=

itze H Kubikfuß rheinl. an J ö 62 Reg G ö ; die Hälfte des Passage 9

Gepäckmastes früi'

äck fi ei

ö Konststorial⸗

38 Reise sF5sßeer⸗ w Provinzial Sch iy nl Reise⸗Eff tien bestehet Provinzial⸗ Schul

2 1. . Is Fracht

Einschreiben der

ssen besonders

pedition der Güter . 65 3 Den katholischen Geistlichen Gran! ö katholischen ernennen; en Appellationsgerichts-Rath etatsmäßiges Mitglied an . lationsgerichts⸗ gleicher Eigenschaft an das Appell den Kreisgerichts

ßlind reisenden Personen müssen das Wohnorte des Passagiers befind⸗ s 1 ö Konsulats haben. , ö. zillets 11 Stettin

werden.

er iln dem Vaterlande oder iserlich russischen Gesandtschaft oder des und den Ap 30 Idhel zu * tionsgericht zu Hamm Rath Westermann zu A bei dem Appellationsgerichte zu Bromberg; Den Intendantur Assessor von Koschi dantur des 2ten Armte-Corps zum Militair ernennen, so wie Intendantur-R

zrtigen Kaiserlich russtschen Vöice—

'nutzung der

e

'tersburger preußischen eingesehen gistrator Wollmann den Charakter als Rechnungs-Rath; Kreis⸗Physikus J Sanitäts⸗Rath

Februar tendantur

? s General⸗-Post⸗2 r. Holzhausen

zu verleihen. Schmückert.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffen

e, ,. geistlichen, Unterrichts⸗ * * g ö ö ö . . 5 . 4. Angelegenheiten.

( ö 28 6666 5 I. ( 6 rz, perateur z eburtshelfer Dr.

eisernen ̃ mit Maschine kraft versehen und zur bequemen Aufnahme von mehr

adimir“,

y J VFogrhy⸗ 8 erbind

egelmäßige Sy etrer AK Petersburg)

3 n äüeßstenm Mang der nächsten Woch

33

K k 86 11 6 odrulgten duszuges = Ordnung ; 8282 3 , aus der K oniglichen l ̃n alle diejenigen,

nden haben, hierdurck

statt, an welchem Tage der „Preußische Stettin, und der „Wladimir“ zum erste Von gedachtem Tage ab bis zu dem am erfolgenden Schlusse der Fahrten wird aus 'ampfschiff abgefertigt werden, und

6

D 6e ( J coniglichen B

gehen wird. jedem Hafen wöchentlich Uhr, gege zurückzuliefenn. Die aus Stettin: jeden Sonnabend Mittags,

Ankunft Berlin und

„R am Mittwo Sonnabend. aus Kronstadt: jeden Sonnabend ? . i günstiger Witterung wird die Ueberfahrt in 656 370 den zurückgelegt.

as Passagegeld für die Reise v burg beträgt:

pro Person 62 Rthlr. preuß. Cour.

Mar D 9 Sokos 8 5 19 pIIM CC Der Königliche Geheime Regierungs-?

II. Platz

III. Flas ;

„In diesen Beträgen ist die kahme des Weines, einb unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. rsten Platze oder in den Privat⸗Kaji

Beköstigung, egrisfsen. Jeder Passagier

auf dem e üten kann