1852 / 70 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5380

bei Besetzung der Ober-Stabsarzt-Stellen, und die Stabs— ärzte zweiter ,. 3 Besetzung der Stabsarzt⸗Stellen vor—⸗ ugsweise zu berücksichtigen. .

11) zr e n, Assistenzärzte sind künftig zu Meiner Er— nennung in Vorschlag zu bringen; wogegen die Besetzung der Oberarzt ⸗Stellen bei dem Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut und das Aufrücken der Stabsärzte der Landwehr Bataillone in vakante Stabsarzt- Stellen der Linien-Bataillone auf den Vorschlag des Chefs des Militatr⸗Medizinalwesens mit Ge⸗ nehmigung des Kriegs⸗Ministeriums erfolgt.

Ich beauftrage Sie mit der weiteren Bekanntmachung und Ausführung dieser Meiner Ordre. Berlin, den 12. Februar 1852.

(gez Friedrich Wilhelm. (gegengez) von Bonin. An den Kriegs⸗-Minister. Vorstehende Allerhöchste Ordre wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 12. März 1852. Kriegs⸗-Ministerium. Allgemeines Kriegs-Departement. von Wangenheim. von Schüz.

Allerhöchster Erlaß vom 26. Februar 1852 betref— fend die Rangverhältnisse der Maschinisten der König— lichen Krieggs-Marine.

Nachdem mit der Formation eines Maschinisten⸗-Corps bei Mei— ner Kriegs-Marine vorgegangen ist, und demzufolge die Anstellung einer Anzahl nach verschledenen Klassen eingetheilter Maschinisten für den Dienst auf den der Marine angehörigen Dampfschiffen statt— gefunden hat, will Ich nach Ihrem Vortrage über bie Rangver⸗ hältnisse derselben Folgendes bestimmen:

1) Die Maschinisten 1ster Klasse stehen im Range eines Deck— Offiziers 1ster Klasse (Ober-Feuerwerker, Ober⸗Bootsmann);

2) Die Maschinisten Tter Klasse stehen im Range eines Deck— Offiziers Ater Klasse (Feuerwerker, Bootemann, Feldwebeh;

3) Die Maschinisten-Gehülfen 1ster Klasse (bisher Maschinisten Zter Klasse) stehen im Range eines Unteroffiziers 1ster Klasse (Sergeant);

4) Die Maschinisten-Gehülfen 2ter Klasse (bisher Maschinisten— Lehrlinge) stehen im Range eines Unteroffiziers 2ter Klasse (Unteroffizier).

Ich gebe Ihnen hiernach die Bekanntmachung und erforderliche weitere Anordnung anheim.

Berlin, den 26. Februar 1862.

(gez) Friedrich Wilhelm. (gegengez) von Bonin.

An den Kriegs⸗-Minister.

Vorstehende Allerhöchste Kabinets-Ordre wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht.

Berlin, den 4. März 1852.

Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs-Departement. von Wangenheim. Gärtner.

Bekanntmachung vom 13. März 1862 betreffend Garnison⸗-Veränderungen. Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Kabinets—⸗ Ordre vom Aten d. M. zu bestimmen geruht, daß 1) für den Regiments Stab und für das Iste Bataillon Sten In—⸗ fanterie⸗ (Leib⸗) Regiments: Berlin, 2) für das Füsilier⸗ Bataillon dieses Regiments: Prenzlau, 3) für das 2te Bataillon 24sten Infanterie⸗Regiments: S pandau, 4 ö.. ö. Füsilier⸗Bataillon desselben Regiments: Neu? uppin, . 5) ö. das . Bataillon 16ten Infanterie Regiments: Min⸗ en, un 6) für das Füsilier-Bataillon dieses Regiments: Bie d die künftigen Garnisonen sein sollen ? . Berlin, den 13. März 1852. Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs-Departement. von Wangenheim. von Schüz. /

*

e,

Angekommen: Der Erb-Land-Marschall im Herzo ö Schlesten, Kammerherr Graf von Sandvreg knn u gersogihum von Langenbielau. etzky⸗Sandraschütz,

e , e, , me, de eh. gnädigst geruht: dem Hauptmann von der . n. Garde -Regiment zu Zuß, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen - Altenburg ihm geile denen

Komthur⸗Kreuzes 2ter Klasse vom sachsen⸗ ernestinischen Hausorden zu ertheilen.

Per sonal-Ueränderungen in der Armee.

. iin. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 2. März.

Metze, Pr. Lt. vom 4, zum 8. Artill. Regt., Pawlowski, Sec. Ct. vom 4, zum 5. Artillerie⸗Regt., Scherbening, Pr. Lt. vom 8., zum WP. Artill. Regt. versetzt. v. He sse, Hauptm. vom 7. Artill. Regt., unter Beförderung zum Major, in den großen Generalstab versetzt. Ebel, Sec.

Lt. und Rechnungsführer a. D., zuletzt im 9. Inf. Regt. , gestattet, seine

fiühere Unif. als Lieut. und Rechnungsführer mit den vorfchtifts m. Abz. f. V. zu tragen. z.

Den 4. März. Hedemann, P. Fähnr. vom 24. zum 30. Infant. Regt., Baron Gersdorff, P. Fähnr. vom 24. Inf. Regt., zum 8. Kür. Regt. ver⸗ ttz Gr. v. Wartensleben, P. Fähnr. vom 3. Hus. Regt., v. Bre⸗

rn, *

288

*

dow, P. Fähnr. vom 6. Kür. Regt., zu überzähl. Sec. Lis. befördert. Seelemann, P. Fähnr. vom 265., zum 26. Inf. Regt. versetzt. Prinz

Friedrich von Preußen Königl. Hoheit, von dem Verhältniß als Militair⸗ Houverneur der Bundesfestung Luxemburg entbunden. ». Wedell, Gen. Lieut. u. Comdr. der 4. Diviston, zum General⸗Adjut. Sr. Majestät, und gleichzeitig zum Milit.⸗-Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg ernannt Den 6. März. Schumann, Frhr. v. d. M ülbe, P. Fähnrs. vom 7. Inf. Regt. zu überzähl. Sec. Lts.R, v. Treskow, v. d. Horst, Schmidts, P. Fähnrs. vom 18. Inf. Regt, letzterer unter Versetzung zum 30. Inf. Regt. v. Raumer, P. Fähnr. vom 4. Drag. Regt., v. H , Fähnr. vom S. Inf. Negt., zu Sec. Lts., letztere 4 als uͤberzählig, besprdert. v. Schmid, Hauptm. vom 11. Inf. Regt., zum Major befördert, und als Comdr. zum 14. Bat. 18. Ldw. Regts. versetzt. v. Weger, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt“, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Heu sch, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Das Kommändo der Sec. Lts.:— v. Kornatz ki J. vom 3., Spiecker vom d., d, Be lh dan 11. v. Schütz II. vom 13., v. Scriba vom (6. Pascal J. vom 30., des Barres II. vom 35., v. Flotow, hlich, v. Cederstolpe vom 39. Inf. Regt. v. Fuchs vom 1. Jäger-Bat., als Erzieher, v. Beckedorff

8.

1 9

ö k . k 17558 ö . 81 s vom 2. Inf. Regt,, v. Seydlitz vom 5. Artill. Negt., als Lehrer beim

Tad. Coips, vorläufig bis zum 1. Mai 1853 verlängert. v. Gahl k. . xn 9 * 8 . 1 2 98; ö . s Sec. Lt. vom 2. Inf. Regt.ů, v. Winter k 6.

Regt., Strieber, Pr. Lt. vom 1. Artill. Regt., zum 1. Mai d. J. von ihrem Kommando beim Kadetten-Corps entbunden. v. Steinäcker, Sec. Lt. vom 2. Inf Regt., v. Da ntzen, Sec. Lt. vom 4. Inf. Regt. Weis hun, Sec. Lt., vom 21. Inf. Regt., als Erzieher deim pots— damer Kadettenhause, Stempel, Sec. Lt. vom 22. Inf. Regt. ; Wedell, Ser, Lt, vom 30. Inf. Regt, als Erzieher, Und Boe cker, Pr. Lt, vom 4. Ait. Regt., als Lehrer heim berliner Kadettenhause, sämmt⸗ lich vorläufig auf 1 Jahr vom 1. Maisc. ab, kommandirt. Ven 11 Me,

v. Bon in, Gen. Major und Kriegsminister, zum Gen. Lieut. befördert. v. Berg, Oberst und Comdr, des 6. Kür. Regts., zum Comdr. der 7. Ka— vall. Brigade ernannt. Gr. v. Schlippenbach, Oberst, in seiner Eigen⸗ schaft als Regts. Comdr. vom 7. zum 6. Kür. Regt. versetzt. Mesfer— schmidt v. Arnim, Major vom Regt. Garde du Corps, zum Comdr. des : Kür. Regts., Gr. v. Or iolla, Major vom Garde-Drag. Regt.

zum Comdr. des 7. Hus. Regts. ernannt. Frhr. zu Inn- uĩ. Knyophau—

sen, Major u, inter. Comdr. des 8., Frhr. Hiller v. Ggertringen,

Major u. interim. Comdr. des 4. Huf. Regts., in ihrem Verhältniß als Regts. Commandeur bestätigt. Bei der Landwehr: Den 4. März.

Klettner, Pr. Lt. vom 3. Bat. 8. Regts., zum Hauptm. u. Comp. Führer befördert. Bewert, Sec. Lt. vom F Pa „ins 3. Bat. 8. Regts., Schotte, Rittm. vom 2. Bat. 10. in 1. Bat. 12. Regts., v. Grol⸗ mann, Korn, Sec. Lts. vom 1 Bat. 8, ins 3. Bat. J2. Regts. ein rangirt, Hertel, Hauptm. a. D., zuletzt im 2. Bat. 26. Regts., die Er⸗ laubniß zum Tragen der Regts.Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. ertheilt. Benninghaus, Sec. Lt. von der Artill, des 3. Bals. 31. Regts, Kröcher, Sec. Lt. vom 1. Bat. 1., ins 3. Bat. 20. Regts., Stein kopf, Sec. Lt. vom 1. Bat. 13. Regts., Feibel, Ser. Lt. von der Artill, des 3. Bats. 2., ins 2. Bat. 24. Regts., Lange, Sec. Lt. vom 2. Bat. 26, ins 3. Bat. 24. Regts.,, Bando, Sec. Lt. vom 2. Bat. 10. Regts., ins Ldw. Bat. 35 Inf. Regts, einrangirt. v. Klitzing, Unteroff. vom 3. Bat. 24. Regts., zum Sec. Lt. bei der Kas. befördert.

Den 6 Rr,

Leonhardt, Sec. Lt. vom 2. Bat. 6. Regts., zum Pr. Lt. befördert. Krüger, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. 27. Regts., ins 2. Bat. 6. Regts. einrangirt. Maschke, Pr. Lt. a. D., früher im 3. Bat. 6. Regts., die Erlaubniß zum Tragen der Regts. Unif. mit den vorschr. Abz. . V. ertheilt. v. Alvensleben, Sec. Lt. vom 3. Bat. 27. Regts., Schwarz, Sec. Lt. 4. D., zuletzt im 7. Inf. Regt., Prinz Heinrich 1X. Reuß, Ser. Lt. 4. D., zuletzt im 12. Hus. Regt., ins 2. Bat. 7. Regts., Letzterer bei der Kav., einrangirt. v. Ro sen, Pr. Lt. vom 3 Bat. 7. Regts., zum Nittm. u. Esk. Führer befördert. v. Seydlitz, Major u. Comdr. des 1. Bats. 18. Regts., ins 11. Inf. Regt. versetzt. Schmidt !. Sec. Lt. vom 3. Bat. 20., ins 1. Bat. 18. Regts., v. Lucke, Sec. Lt. vom 3. Bat. 6., ins 3. Bat. 18. Regts., Flesburg, Sec. Lt. von der

Artill. des 1. Bats. 14. Regts., Mittelstädt, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 6. Art. Regt., ins 3. Bat. 19. Regts. einrangirt. Kelm, Sergeant 1. 8l. vom 2. Bat. 19. Regts., zum Sec. Lt. der Ariill. befördert.

Abschiedsbewilligungen u. s. w. Den 4. März.

Sizercks, Rittm. vom 2. Drag. Regt., als Major mit der Regts. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V. u. Pension, v. Katte, Sec. Lt., aggr. dem 3. Ulan. Regt., als Pr. Lt. der Abschied bewilligt. v. Katte, Gen. Major u. Comdr. der 7. Kavall. Brig., als Gen. Lieut. mit Pension zur Dispos. gestellt.

J Den 4. März.

Bit ter, Seydel, Michaelis, Sec. Lts. vom 1. Bat. 20. Regts.,

etzterem als Pr. Lt. mit der Regts. Unif. mit den vorschr. Abz. f. V.

„Rohr⸗Wahlen-Jürgaß, Pr. Lt. von der Kavall., v. Bredow J.,

l Sec. Lt. von der Kavall. des 1. Bats. 24. Regts.,, Oenicke, Sec. Lt. vom 3. Bat. 24. Regts., der Abschied bewilligt. Den 6. März. v. Perbandt, Pr. Lt. vom 1 Baie ?!

„Negts., mit der Armee-Unif. mit den vorschr. Abz. f. V., v. Kospoth, Se

c. Lt. von dems. Bat. , die⸗ 1.

sem behufs Auswanderung, Rißmann, Pr. Lt. vom 2. Bat. 18. Regts.,

zol 4 t. ; 8 65 . 5 v. Wollans ki, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. 19. Regts., der Ab⸗ schied bewilligt.

Fer sonal Chronik

der

. 8 8 3

d 22 1 a1 X e hdorTdDerzg.

va *

Prosii

Provinz Brandenburg.

Ernannt sind: Der Referendarius Heinrich Friedrich Bennecke zum Gerichts-Assessor im Departement des Appellationsgerichts zu Greifs wald; der Kammergerichts-Referendarius Gottfried Wilhelm Lindner zum Gerichts-Assessor, und ist derfelbe in das Departement des Appellationsgerichts

Naumburg versetzt; der bisherige Appellationsgerichts⸗ Referendarius

Karl Lorenz Heinrich Heymann, zu Stettin, zum Gerichts⸗AUssessor im Departement des Kammergerichts; die Referendgrien Karl Friedrich Otto Pohst und Friedrich Wilhelm Franz Stegemann zu Gerichis— Assessoren; die Auskultatoren Julius Justus Maximilian Siber und Albert Herrmann Julins Schwarz zu Referendarien; der Rechts-Kandidat August Karl Friedrich Meinecke zum Auskultator, und ist dem Kreisge— richte zu Berlin zur Beschäftigung überwiesen; der Rechts Kandidat Otto August Rohland zum Auskultator, und ist dem Königlichen Stadtgerichte zu Berlin zur Beschäftigung überwiesen.

Bestätigt ist: Der interimistische Landrath, Regierung von Mettingh, als interimistischer Feuer-Sozietäts-Direktor des tem— plinschen Kreises.

Uebergegangen sind: Die Referendarien Maximilian Oskar Reinhold Engelhardt Dittmar, Karl Friedrich August Billing und Karl Julius Röber gus dem Departement resp. des Appellationsgerichts zu Halbeistadt, Naumburg und Hamm in das des Kammergerichts; die Auskultatoren Karl Gottfried Rudolph Bierfreund und Georg Karl Jacobi aus dem Departement des Appellationsgerichts zu Halberstadt in das des Kammergerichts, und sind dem Stadtgericht zu Berlin zur Be— schäftigung überwiesen. 9

Entlassen sind: Der Obergerichts-Assessor Hellmuth Theodor Ju— lis von Schuckmann in Folge seines definitiven Uebertritts zur Ver— waltung aus dem „Justizdienste; der Referendarius Anatol Hyppolyt

hl l

7

16 Assessor 9

Ulrich Hesselbarth behufs des Uebergangs zur Verwaltung auf seinen Antrag aus dem Justizdienste.

pernhause. (44ste Vorstellung.) Sophiag⸗ Catharina. Romantisch⸗komische Oper in 2 Abtheilungen und 4 Akten, von Ch. Birch-Pfeiffer. Musik von Fr. v. Flotow. Ballet von P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Fremden- Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang

gr. Dritter Rang und Balkon daselbst 175 Sgr. Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

n Schauspielhause. 65ste Abonnements⸗-Vorstellung: Ein Arzt. Lustspiel in 1 Akt, frei nach dem Französischen, von J. Ch. Wages. Hierauf: Das Gefängniß. Original-Lustspiel in 4 Ab— theilungen, von R. Benedix. (Hr. Lange, vom Stadt-Theater zu Leipzig: Baron Walbeck, als Gastrolle.)

Montag, 22. März. Im Opernhause. (66ste Schauspiel haus- Abonnements-Vorstellung): Faust. Dramatisches Gedicht von Göthe, in 6 Abtheilungen. Ouvertüre, Entreakts und die sonst zur Handlung gehörige Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom Kapellmeister Lindpaintner. (Fräul. Fuhr: Margarethe. . Hendrichs: Faust. Hr. Dessoir: Mephistopheles.) Anfang Uhr. ;

Königliche Schausptele. 964 n Sonntag, 21 März Yin

5 G

381

Kleine Preise: Fremden- Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Proscenlums-Logen daselbst und am SOrchester 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und Proste— nium des zweiten Ranges 20 Sgr. Zweiter Rang 15 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 125 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 7. Sgr.

Im Schauspielhause. Tte Französische Vorstellung: 1) Il faut qu'une Porte soit ouverte ou fermée, comédie en 1 acte. 2) La Demoiselle Majeure, comédie- vaudeville en 1 acte.

3) Le beau Nicolas, Chansonnette comique, execute par M. Féclicien. 4) Rue de la Lune, vaudeville en 1 acte.

Dienstag, 23. März. Im Opernhause. (45ste Vorstellung): Konzert der Virtuosen Herren Singer und Thomas. Hierauf: Der Kaiser und die Müllerin. Historisches Lustspiel in 1 Akt, von

F. W. Gubitz. Und: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, von P. Taglioni.

Mittel-Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. ver Prosceniums-Logen dafelbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquei-Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 225 Sgr.

daselbst 177 Sgr. Parterre 20 Sgr.

Dritter Rang und Balkon Amphitheater 10 Sgr. ;

2

Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Mon— tag, den 22. März.

1 33311 39 ĩ ! 94 1 z 1 22 ö 1 143 1 2 dintticher lechsek-, FGhds- und Gelid - (ours Hen ß erläkker Bär vagen 2. HMHäkz E82.

8d ecHlzs8sI- L er ksSe Preuss, (ourant. corn 26. März 1552. Brief. Geld. Ammsterd- 2560 Fi Kurz. 1433 lito 2560 FJ. 2 Mt. 143 JI . zal. Mk, Kurz. . . . .... 300 Mk. D Mt. London ... . ; 118t. 3 Mt 6 2 13 24 JI 30M, Fr 2 Mt S045 0 Wien im 20 Fl. Fuss... tö0 Fl 2 Mt 81 J , 2 Mt 1615 1613 J 169 nl . ; * ! eipzig in Courant im 14 Thlr. 8 JTage. 395 ö 5 Fuss o rn ,, 'rankfurt a. VM. sidd. W.. 100 EI 2 Mt. ö ö . . Petersburg , n,, 166 SRhbl. 13 Woch 1662 2 . 94 ö Höch gn a - ? , n, . vom 20. März 1852. * Preuss. Freiwillige Anleihe. . . . .... ... h dito Staats Anleihe von 185 J 4 102 , ,, 3 80 . der- Deich- Bau- Obligationen . . . . .. 1451 Prämiensch., der Sechandl. à St. 55 ThIr . Kur- und Neumärk. Schuldvers chreibung 31 S6 nerliner Stadt- Obligation en ; ö . 5 1027 4 dit dito 35 88 88 Kur- und Neumärk. 3 983 981 60 is ole 33 93 Pommersche K . ; 53 97 Posensel 1 8 git 35 95 530 hlesis che 35 936 * dito Lit. B. vorm Staat garant 31 ö J We tpreussische . 3 95 k1“—— 11 99 5 om, ,,,, . ö 100 997 os n 241 991 98 we, . 993 3 Rheinische und Westphälische .. 4 25 Sächsische 1 a. 29 3 Schlesische w I ö. 89 Schuldverschr. 4. Eichsfeld. LTilg. - C. .. 4 J * Preussische Bank-Antheil-Scheine .. . .. . 101 ö 1003 Hriedrichsd'or J // 139 . 311 Andere Goldmünzen à 5 Thlr. . ... .... 1064 95 Disconte. 56 is em ha lnr - et ien . Brief. Geld. Gem. vom 20. März 1852. xx Aachen -Düsseldorfer. ... .. J 4 ern, ö . dito ,, 5. 1013 101 ö Berlin nailĩlll,, . 121 * dito Prioritäßts-- 4 995 9975 120

. .

1

4

(. . ö ö. ö ö (

*

86.

* ö.