1852 / 70 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

382 383

4) 94 Nutzung der Jischerei· Etablissements es gewünscht wird, von den Verpa htungs-Be— Szierépienten, Pillaucken und Beigfriede dingungen gegen Erstattung der Kopiallen Ab⸗ mit den dazu gehörenden Acker- 20. schriften verabfolgt werden.

Terrains von resp. 133 Morg. 1378. R., Königs z 1 ö

Tage-⸗Krbeiers Winkler erforderlich. Da desten 1 Morg; 143 Q.-R. und 98 Morg. Tönigsbers, den 4. März 1852.

gegenwärtiger Aufenthalt hier unbekannt ist, so 57 Q- R. preuß.; Königliche Regierung.

werden die Polizei⸗Behörden ersucht, denselben, II. Zu dem 1 Meile von der Kreisstadt Oste⸗ Abtheilung für die Verwaltung der direkten

wo er betroffen wird, anzuhalten und mir davon rode entfernt liegen den Domainen-Vorwerke Steuern und der Domainen und Forsten.

schleunigst Mittheilung zu machen. Görlitz gehören: Mey länder. Liegnitz, den 17. März 1852. 1) an Acker, Wiesen, Weiden 2c. und zwar Der Staats⸗Anwalt 2 234 M. 4 Q.-R. pr. Acker, Gropius. D 464 8 Wiesen, von Roggen loco 48 - 51 Rthlr. Signalement denen ein Theil 868 Nothwendiger Verkauf. . schwimmend 47 - 5090 Rthlr . ö zur Berieselung Das er 1 ; b. imm, Rithlr. : 6 ;. nt Das hier in der St. Annenstraße d = . pr. Frühjahr 465 a 48 Rihlr. bez., dann wieder zu 473 9 , . ö. Vorname: ö aztirt ist, stadt sub No. 169 belegene . 36 * r n, . unbekannt; 3) Geburts- und Aufenthaltsort: . . Beiden, des Hypothekenbuchs ber Reustadt ein drs. ; . * 8 . . a. w . s Hypothekenbuchs der t getr Mai/Juni 48 2 493 Rihlr bez. Den, ür eh, Kreis Lüben; 4) Religion: evan⸗ Härten, und 36. zee e sse 26 e n nn, MJ vie ö 25 Jahre; 6) Größe: 5 Fuß ; ö Sof u. Bau⸗ u st ad Steindorff gehörige Wohnha ng nebst w z Zoll: Haare: br 28995 irn een. s . . ; . kleine 37 —- 39 Rthmr. 9. 5 z . nn braun; ö. Stirn: frei; . stellen, und Hauskavel und Zubehör, gerichtlich abgeschätzt ater loco 24— 26 Rthlr. 27 k g, . raun; 10) Augen: grau; ö ö Unland, Wege auf 5753 Rthlr. 12 Sar. 10 Pf ufol . der Pr. Frühjahr 489d. 235 23 Hithlr. 14) Nase und Mund: mittel; 12) Bart: braun; * und Graben, iebst Hyopothekenschein Und kae dne mn. in 0psd. 244 - 24 Rihlr. ten- Zähne: gut; 14) Kinn und Gesichts bildung: Simm öl R dB, die., unferer Aegistratat nzuschenk en! er gen n Erbsen 49 53 RKthlr. voll; 15) Gesichtsfarbe: gesund; 16) Gestalt: und außerdem: 7 Mai 5 , , äbl März 9ii Rthlr. Br., 8 G untersetzt. . . /P 2) die ischtrei grutzung in dem f n , ,, 1 E aA 2 . ö 52 . 2 4 d ( * 14 ' ö 48 9 8 ) . 3 1 ö ö. P 6. . , ,,, , an ordeutlicher Gericht stelle vor dem Deputirten, w . h Te Herrn Kreisgerichts -Rath Walder, subhastirt P 12 ö . an. . werden

2

5 erI1zzz. 20. März. Die meisten Actien-Course schlossen Ende 3501 der Börse in Folge von Gewinmealisirungen, wenngleich fest, doch etwas niedriger als Anfangs, nur Rheinische blicben ankaltend steigend und wurden über Notiz bezahlt. Preussische Fonds ohne erhebsi- he Veränderung, ausländische fest und theils höher.

Oeffentliche Bekanntmachung.

In einer hier anhängigen Untersuchung ist die Vernehmung des hierunter näher signalisirten

Brief. Geld.

Lins.

Berlin- Hamburger dito Prioritä: s- ͤ dito dito . E erlin-Potsdam- Magdeburger dil Prioritäts- Obligationen . . ..... diso dito Berlin - Stettiner dito Prioritäts- Obligationen Cöln - Mindener dito Prioritäts- O biligat. . dito diio PDũss elqri- Elberfelder J

dito Priòritäis- 1 *

/ . K 61 1606.

. = eM =

. ö

EV er li zw er ¶Cadeld kei el Heis. vom 20. März.

weizen loco 56 62 Rthlr.

x- a M- e

Di C G =

ö ö (

9

dito rioriiflits- Magdeburg-Hlalberstädter. . . . Magdeburg Wittenberge, .. . . .. dito Prioritits- Niederschlesisch- Märkische. . .. .. dito Prioritãts- dito . dito Pridritäüts- III. Serie dito . Serie Obersehlesische Lit.

12 ö

ö

Ci en K . e e 2

/ /

**.

dino dito

Prinz- W ilhielms (Ste ele- Voh V J.

dite Prioritäts- dito II. Seri.

Rheinische dito (Stamm-) Prioritäts diio Prioritũts- Obligationen dito vom Staat garantirte

Ruhrort - Crebeld- Kreis- Gladbacher . . .. .... dito Prioritäts-

Stargard- Posen Thüringer . dito Prioritäts - Obligationen.

Wilhelmsbalin (Cosel- Gderberg) .. ......

dito Prioritäts-

Vichtamtliche otirungen.

ö

2 .

S

M- MC RQ,

2

23

82

*

21

ö

61

Aus län dische Hisenbahn- Stamm- Actien.

Brist. Geld. Gem.

(iöthen-Bernburger Krakau- Obers chle zischt. .. Kiel Altona Mecklenburger

Nordbahn (Friedr. Zarskoje-Selo

Ausländische Hrioritäts- Actien.

Krakau Obers chlèsis cli ö

Nordbahn (Friedr. Wilh.)

Kassen- Vereins- Bank- Actien

Ausländische Fonds.

Russ. Hanib. Cert do. Hope 4. Anleike. do. Stiegl. 2. A4 Anleihe

* do. do. 5 Maike... HJ

de. von Rothschild 18... . do. Engl. Anleihe

do.

do. . do. do. do. 1 B. Poln. a. Psandbr. a. G. Poln, neue Pfandbr. do. Part. 500 FI.

do. do. 300 FI. Sardin. Engk Anl. ...... HIamb. Feuer- Kasze

do.

Holl. 23 76 Integrale. Kurhess. Pr. Ohl. 40 N. Bad. do. 35 Hl

Alai Juni 95 Rthlr. bez. u. Br., 97 G. Juni Juli gyn Rthlr. Br., 95 bez. u. G. Juli/August g Rthlr. Br., 95s G. Aug. /Scpt. 9un Rthlr. Br., 95 G.

Sept. /Oktober 1011 u. 10 Rthlr. verk., ö, 6

Oktober November 105 Br., 10 G. Leinöl loco 12 Rthlr.

? April/Mai 117 Rthlr. nominell. Spiritus loco ohne Fass 243 Kthlr. bez.

[ mit Fals 24 Rthlr. ohne Geschäft.

= Mãr⸗ do.

. März/April do.

April / Mai 23 a 234 Rihlr. bez., WM Br., 234 G.

Mai / Juni 243 Rthlr. Br., 24 G.

Juni/Juli 253 a 253 Rthlr. verk., 255 Hr. u. G. Geschsiftsverkehr mälsig. Weizen mehrseitig hilliger osserirt. Roggen

weniger schwankend und etwas fester. Rüböl fest. Spiritus fest, bei

winzigem Geschäft.

Hei6ppægücz, 19. März. Leipzig - Dresdner 166 Br., 160 G. Sächsisch-Bayersche 89 Br., S8 G. Sächsisch- Schlesische 1014 Bis, 1017 G. Löẽau-Zittauer 27 Br. Magdeburg-Leipziger 241 Br. Berlin- Ankaltische 119 Br., 1185 G. Berlin- Stettiner 130 G. Köla-Min- dener 109! G. Thüringer 76 Br. Altona - Kieler 108 Br., 107 G. Anhalt - Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 1435 G., Lit. B. 1253 G6.

Wiener Fanknoten! 825 Br.

Telegraßphische Depefchen. (Ni chtamtlich. )

5 1

Eeaknnabhze rer, 20. März, 2 Uhr 47 Minuten Naclimittags. Berlin- Hamburg 105. Magdeburg - Wittenkerge 653. Mecklenburger 41. Spanische inländische Schuld 377. Kieler 10963. Sardinier 883. Hswl- steiner 82. Geld- Course schr fest bei starkem Umsatæe.

Getreidebörse: Nachdem es bereits gestern gegen Ende der Börse merklich fester, war heute Roggen Danzig 122pfd. 90 gehalten, S8 ge— boten, Königsberg 120psd. 93 gehalten, 90 geboten. Weizen, Pommern 130pf. 100, Holstein 130pf. und April 98 verkaust. Oel 18, 195,

letzteres fester. Kaffee unverändert und stille.

HRaIEHafaghkt gd. M., Freitag, 19. Mär, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 463. Aproentige Metalliques 67. 5proz. Metalliques 763. Bankactien 1200. 1839 Loose 96. 3prorn- Spanier 40. Sproz. Spanier 1935. Badische Loose 37. Kurhessische Loose 335. Wien 964. Lombarden 80. Wechsel ohne Geschäst.

üiÿcenm, Freitag, 19. März, Rachnittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Silberanlehen 1063. 5pror. Metalliques 96. 4Iproz. Metalliques 845. Bankactien 1242. Nordbalm 154. 1839r Loose 1203. Lombarden 1005. London 12, 29. Augsburg 124. Hamburg 184. Paris 148. Gold 317. Silber 24.

HdR elcra,., Donnerstag, 18. März, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, (Tel. Dep. d. G. B.) Consols 987, .

Die Bank hat 4 pCt. Dividende angezeigt.

Das fällige Dampfschiss aus Westindien ist eingetroffen.

enrrecl, Mittwoch, 17. Märæ. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- wolle, 6060 Ballen Umsatz, Preise für ordinaire Gattungen d billiger

e , als vergangenen Freitag.

ls oll Bekanntmachung.

Die in dem landräthlichen Kreise Osterode lie— genden drei Domainen-Vormerke Moerlen, Thierau und Goerlitz, resp. nebst Brauerei, Brennerei und Fischerei⸗Nutzungen sollen, und zwar Moer— len und Thierau zusammen, Goerütz dagegen separat, auf achtzehn Jahre, vom 1. Juni 1852 ab bis Johannis 1870, im Wege der Licitation verpachtet werden. .

Die Licitations-Termine, zu denen befähigte und vermögende Pachtbewerber behufs der Ver— lautbarung ihrer Gebote eingeladen werden, sind

resp. für die beiden Vorwerke Moerlen und Thieran auf den 22. April d. J., von Vormittag 10 Uhr ab, H für das Vorwerk Goerlitz auf en 23. April! d. J., von Vormittag 10 Uhr ab, in dem Geschäftslokal des Domainen-Rentamts zu Lsterode vor dem Regierungsrath Krause ! ange setzt. Zur Information der Pachtbewerber wird in Verfolg der vorläufigen Bekanntmachung vom 18. November v. J. Folgendes bemerkt:

*

J. Zu den resp. R und z Meile von der Kreis— stadt Osterode entfernt liegenden Vorwerken Moerlen und Thierau gehören und zwar:

1) zu Moerlen, außer der Brauerei— und Brennerei⸗Nutzung: a) 922 Morg. 21 O.⸗R. pr. Acker, bh l, , ;, Wiesen, J Weiden, ? I Gärten, 1222. Hof und Baustellen und 437 Unland, Wege und Gräben. Summa 1699 Morg. 395 S. N. Preuß. 2) zu Thierau: a) 497 Morg. 86 O. ⸗R. pr. Acker, b) tos 246 ———⸗Wiesen, c) 9 * Weiden, 4) 12 . 121 ö Gärten, K Hof⸗ und Baustellen und Unland, Wege und Gräben. Summa 669 Morg. 177 S. F. Preuß.

Mit den beiden gedachten Domainen— Vorwerken ist verbunden:

3) die Fischerei⸗Nutzung in folgenden Seen:

a) in dem (servitutbelasteten) Drewenz—

See im ungefähren Flächen -Inhalie von 2009 Morg. preuß. ;

b) in dem Schmording-See von circg 20 Morg. pr. und

c) in dem Moerlen-See (auch Arnauer See genannt) von ceiteg 50 Morg. pr.; ferner

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses einschließ lich der Zinsen für das flolalisch⸗ Inventarium, ist ö. 1) für die Vorwerke Moerlen und Thieran auf ein tausend zwai hundert und' fünf— zig Thaler, incl. Gold, und 2) für das Vorwerk Goerlitz auf sechshun— „A dert und achtzig Thaler, incl. I Gold, festgesetzt.

Der Werth des fiskalischen Inventariums

beträgt:

1) bei Moerlen und Thierau überhaupt 3530 Rihlr. 7 Sgr. 10 Pf.;

2) bei Goerlitz 1695 Rthlr. 3 Sgr.

Davon verbleiben resp. 3000 Rihlr. und

1500 Rthlr. als baares Geld-Inventarium

bei den betreffenden Pachtungen, wogegen

die überschießenden resp. fünfhundert und

dreißig Thaler 7 Sgr. 10 Pf. und einhun—

dert fünf und neunzig Thaler 3 Sgr. von

den resp. Pächtern bej der liebergabe der

Vorwerke baar zu zahlen sind.

Dir 3 Siagtspapieren zu best-llen 8e P

Caution beträgt:

1) für Moerlen und Thierau zusammen sechshundert Thaler,

2) für Goerlitz vierhundert Thaler.

J. Zur Licitation werden nur diejenigen zuge— lassen, die alsbald der unterzeichneten Regie— rungs-Abtheilung unmittelbar oder spätestens den Tag vor den Verpachtungs⸗-Teriminen, also den 21. April e. unserem Kommis— sarius in dem Büreau des Rent ⸗-Amts Osterode den Nachweis über ihre Qualisica— tion als Landwirthe und über den eigen— thümlichen Besitz eines disponiblen Vermö— gens resp. von fünszehntausend Thalern für Moerlen und Thierau und von siebentau—

.

send Thalern für Goerlitz geführt haben.

tausend Thaler in Staatspapieren in den KLieita⸗ tionsterminen als Bietungs-Cautionen zu be— stellen.

Besitzer von Landgülern, die in einem Umhkreise der bezeichneten Domainen⸗Vorwerke von 3 Mei— len liegen, werden nur dann ais Bieter zugelassen, wenn dieselben bis zu den resp. Terminen die Genehmigung des Königlichen Finanz-Ministeri— ums beibringen.

Dem Königl. Finanz-Ministerium bleibt die Entscheidung darüber, ob der Zuschlag überhaupt zu ertheilen ist, so wie die Auswahl unter den drei Besibietenden für den Fall, daß der Zuschlag ertheilt wird, vorbehalten.

Bis dahin, daß diese Entscheidung erfolgt ist, bleiben die resp. Bietungs-Cautionen der drei Bestbietenden deponirt.

Die Vorwerkskarten, die Vermessungs-Register und die allgemeinen und sꝑeziellen Verpachtungs— Bedingungen liegen in der Domainen -Registratur der unterzeichneten Regierung und vom 29. d. M. ab auch in dem Büreau des Domainen-Rentamts zu Osterode zur Einsicht bereit.

Den betreffenden Pachtbewerbern sollen, wenn

Hiervon sind resp. viertausend Thaler und zwei—

23 diesem Termine werden die unbekannten Nealprätendenten unter der Verwarnung der Prä⸗ klusion mit vorgeladen. Auch werden noch nach⸗ stehende Gläubiger, deren Aufenthaltsort unbe— kannt, zu diesem Termine mit vorgeladen: 1) der Amtmann Hollmann, . 2) der Benedikt Christian Friedrich Steindorff resp. dessen Erben, 3) die 3 Kinder der Wittwe Steindorff. Brandenburg, den 6. September 1851.

Königl. Kreis gericht. J. Abtheilung.

869 Nothwendiger Verkauf. Schulden halber.

Die der verehelichten Mühlenmeister Kupsch, Johanne Kaloline gebornen Müller, gehörige, fu dem Dorfe Schmogrow belegene, im Hopotheken⸗ Buche unter Nr. 2 verzeichneke Erbpachts⸗Wasser⸗, Mahl und Schneidemühle nebst einem dazu ge⸗ hörigen Hüfnergute, nach der nebst Hopolheken— schein im Büreau J. A. einzusehenden Taxe auf en nn Thlr. R Sgr. 8 Pf. abgeschätzt, soll

n 9 9 J 1 1 Qn 9 Vormittags von 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 subhastirt werden.

Die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger

des verstorbenen Ausgedingers Johann Christfan

Kupsch werden hierzu off

Kottbus, den 1. Oktober Königliches Kreis

Proktlam a. Die Güter Czarne, Cißewinne und Posiadls⸗

wisko, so wie das Bauergrundstück Hutta Nr. 13, den Christian Villnowschen Eheleuten gehö⸗ rig, im hiesigen Kreise belegen und abgeschätzt zufolge der nebst Hppothekenschein im Prozeß- Büreau einzusehenden Tare auf 11,783 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf, sollen im Termine den 27. Mai 1852 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Pr. Stargardt, den 11. November 1851.

é.

Königl. Kreis-Gericht. J. Abtheilung.

85 Bekanntmachung und resp. Ediktal⸗-Vorladung. Nachbemerkte Dokumente sind angeblich verloren gegangen, nämlich: 1) die Neben⸗-Ausfertigung des Kaufvertrages vom 11. März 1813, als Hypotheken— Instrument über die auf der der verehelich- ten Pflaume, Johanne Christiane geborne 3 z Nr 2 Buhr gehörigen Gärcnernahrung Nr. 13 in * 2 i . , por Schniebinchen, sorauer Kreises, für, 3. Gutsbesitzer und Hauptmann Gabel n

J / ;; ; 7