1852 / 71 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

w ,

x

d

Brief. Geld. Gem. ö. Ausländische Fonds. Russ. Hamb. Cert.. ...... K do. Hope 1. Anleihe. 4 a. do. Stiegl. 2. 4. Anleihe... k 3. 94 do. qa 5. Anleihe. .. .. J 1 do. von Rothschild Lst.... .. . 5. 3 113 13 do. Engl. Anleihe... 4 . 43 161 rn do. Poln. Schata-Obligationen. ..... e , 4 S5 85 . 2224 5 97 96 a n n ... 294 . u 4 K J 4 962 952 J . 4 . S6 ö . . 1514 ö Sardin. Engk Ant.... 13 r rr nr r,, r 5 953 9257 Hamb. Feuer- Kasse . ...... ...... . . ö 6 J J Lühecker Staats-Anleihe. ...... ..... ...... 4 Holl. 2* 5) Integrale ...... DJ 21 ö r . . 327 J . a wn

ks erklim, 22. März. Die Börse behauptete sich in ihrer seit- herigen Stimmung, nur die Course erfuhren bet lebhaftem Geschäft von Neuem eine beträchtliche Steigerung, besonders waren Berlin- Hambur- ger, Rheinische, Kosel-Qderberger, Düsseldorf-Elberfelder und Potsdam Magtebaurger begehrt. Preussische und ausländische Fonds fest, doch ohne wesentliche Veränderung.

HEerliner G&eegreicdlehäörse vom 22. März.

VWoeizen loco 56—62 Rthlr. Roggen loco 47 - 49 Rthlr. 86chwimmend 47 - 49 Rthlr. pr. Frühjahr 473 a 465 Rthlr. verk. Mai /(quni 485 a 477 Rthlr. verk. Gerste, grolse, 39 - 41 Rthlr. . kleine 37 - 38 Rthlr. Hafer loco 25-27 Rthlr. pr. Frühjahr 48pfd. 23 a 23 Rihlr. bez. 50 pfd. 24 Rthlr. verkauft. Erbsen 49 53 Rihlr. Rappsaat Winterrapps 68 - 69 Rthlr. nominell. ö Winterrübsen 67-63 Rihlr. do. . Sommerrübsen 54 52 Rthlr. do.

Leinsaat 56 54 Rthir. do. Rüböl März 9 Rthlr. bez., Br. u. G. P Mãrꝝ / April do.

3 April / Mai 9 a 95 Rihlr. bez., 995 Br., 9 6. Aai /Juni 95 3 4 Rihlr. bez., 8r Br., Sz G. Juni Juli g5 Rthlr. Br., 995 G. uli /MWugust 95 Rthlr. Br., 955 G. Aug. M Sept. 95 Rthlr. Br., 95 G. Sept. /sOktober 10 a 105 Bthlr. bez., 109 Br. u. G. Oktober November 10 Br., 105 G. Leinöl loco 12 Rthlr. bez. . April Mai 115 Rthlr. Spiritus loco oline Fals 2435 a 25 Rthlr. bex. ( mit Fals 24 Rthlr. nominell. Mãrꝝ do. ( März April do. [ April Mai- 24, 235 a 233 Rrhlr. bez., 24 Br., 233 a G. . Mai/Juni 243 Rthlr. bez., 245 Br., 24 u. 3 6. P Juni/Juli 2535 Rthlr. Br., 255 bez. u. G Gesechälts verkehr gering,. Weizen bleibt angeboten. Roggen in matter Stimmung. Rüböl erhält sich auf Notirungen. Spiritus in fester Haliung.

Leipzix, 20. März. Leipzig - Dresdner 162 Br. 4611 6. Sächsisch. Bayersche 89 Br., 88 G. Sächsisch- Schlesische 1013 Br., 1013 G. Löau-kättaner 27 Br Megdeburg-Leipaiger 241 Br. Berlin- Anhaltische 1207 Kr., 120 6. Bai. Gietinern . 6 Köln-Mindener 110 Br. , tong Kieler m r, , ,, , ne,, Landesbank Aciien Lit. A. 144 6. Lit. B. La5s C. Wiener anknoten 82 Be) Sa,

Anmastenrelam, 19. März. 2zproz. Wirkl. Schuld bog; 4proꝝ. do. 93. Spanische 5p roꝛ. 49; do. 3proꝝ. 43; do. inland. 395 6 A4proz. 365. Ocestert. Hproz. Metalliq. J353; do. neue S853. 23pros. do. 3953. ;

Weizen still; 129pfd. weissbunt. poln. 342 FI.; 135pf4. seld. 310 FI.; 128pfd. neu. fries. 255 . Verbrauch. , . ne gen nichts umfgetzangen. Gerste preishaliend; 114p fd. alt. dän. 180 FI.; 113pfd. neu. do. 190 FI., im Entrep ot. Eu sky unverändert: 121., 122, 123ps. amersf. 207. i, din m.

Kohlsamen 4 L. niedrigen; auf 9 Fass im April 50 L; Sept. 6 Mor, n , =. einsamen wie früher; 108, 109914. petersb. 275 FI.; 107pfd. aägypt. 280 FJ. Gs gleich und auß Lieferung wieder flauen; auf 6 Wochen 293 Fl.; effect. 287 FI.; Mai

C 1Z2 en

6 , m8. sos Zo i; Shi. ot. ü d ir ens, din zh F. Her Zigsa 3i Fl. C Lein s! zuf s Wochen. z. FI eiter 38

495, 49 bez.

effect. 285 Fl. Hanföl auf 6 Wochen 367 FI.; effect. 355 FI.

Telegraphische Depeschen. Richtam tlich.)

Berlin, 22. März. (Tel. Dep.) Der Eisenbahnzug aus Frankfurt a. M. hat gestern in Eisenach den Anschluß an den zweiten Zug hierher nicht erreicht.

Wien, Sonntag, 21. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Die heutige „Wiener Zeitung“ bringt einen belobenden Armeebefehl des Kaisers an das aus Holstein zurückgekehrte Armeekorps. Eine Allerhöchste Verordnung verfügt, daß bis zur definitiven Regelung des Gemeindewesens die Wahlen der Gemeindevorstände den Behör⸗ den zur Sanction vorzulegen sind. Die Gewählten haben dem Kaiser Treue und gewissenhafte Pflichterfüllung eidlich anzugeloben.

Paris, 19. März. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staata— Anz.) Durch ein Dekret im heuligen „Moniteur“ werden die klei— nen Renten-Besitzer ermächtigt, ihre 5proz. Rente auf die Versor— gungskasse zu übertragen, wo dieselbe al pari als Aequivalent eines entsprechenden Kapitals angenommen und mit 5pCt. verzinst wird. Der Gesetz Entwurf über die Zwangarbeitsstrafe, wonach letztere künftig in einer Strafkolonie anzutreten, ist, vom Staatsrath ge⸗ nehmigt, der Regierung zurückgeschickt worden. In Rheims haben neue politische Verhaftungen stattgefunden.

Brüffel, 20. März. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staatz— Anz.) Das gerichtliche Verfahren wegen des bulletin frangais hat heute begonnen und wird übermorgen fortgesetzt werden. Mit Ausnahme des Grafen d'Haussonville und Alexander Thomas wurden die Uebri— gen außer Anllagestand gesetzt. Odilon Barrot und Beyryer tra⸗ ten nicht als Vertheidiger auf, angeblich weil ihnen erklärt worden war, daß, wenn sie es thäten, ihnen die Rückkehr nach Frankreich verweigert werden würde.

London, Sonnabend, 20. März, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) In der gestern Nacht stattgehabten Sitzung des Oberhau— ses erklärte Lord Derby, er werde im April, Mai oder Juni d. J

Vor Beginn des Herbstes würden sicherlich die Vertheidigungsmaß⸗ regeln und andere dringliche Angelegenheiten beendet sein. Lord

das Unterhaus auflösen und eine Neuwahl veranstalten lassen.

Grey erklärte sich zufriedengestellt.

Im Unterhause giebt Disraeli an Lord John Russell eine fast übereinstimmende Erklärung, wird aber von Osborne⸗Hall, Eobden, Cardwell und Russell heftig und feindlich angegriffen, ohne daß jedoch von der Opposition ein bestimmter Antrag gestellt wird.

SSgettü6n, 22. März, 2 Uhr 15 Minuten Nachmittags. Weizen Frühjahr 55, 59 Br. Roggen 47 bez., Frühjahr 473 bez., Mai- Juni Rüböl Mai- Juni 95 bez., Herbst 10 bez. Spiritus 15 bez., Frühjahr, Juni-cJuli 14 bez.

KEreskis e, 22. März, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Oester-

reichische Banknoten Si Br. 4prox. Freiburger Actien S253, Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 14835 G. Oberschlesische Actien Lstt. B. 1275 G. Ohberschlesisch- Krakauer S45 Br. Neisse-Brieger 69 G.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 52 66 Sgr., do. gelber 57 - 61 Sgr. Rogen 48 - 59 Sgr. Gerste 41 - 47 Sgr. Hafer 28 332 Sgr.

HE a Ha”. . 22. März, 2 Uhr 48 Minuten Nachmittags. Berlin- Hamburs 1063. Magdeburg Wittenberge 655. Mecklenburger 413 Spanische inländische Schuld 373. Kieler 1963. Sardinier 887. Hol- steiner 8iz. Geld- Course bedeutende Umsätze nur in Berliner bei steigenden Preisen.

Getreidebärse stille und nominell. Roggen und Weizen zu letzten Preisen zu haben. Oel 18, 185, 10. Kaffee fester, R. ord. 37 hben. Umsätze 3000 Sack.

Eramksfigkt ad. H., Sonnabend, 20. Märæ, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 45. 4prozentige Metalliques b7 z. 5proz. Metalliques 76E. 1839r Loose 965. 3proz. Spanier 4078. 5pror. Spanier 193. Badische Loose 37. Kurhéssische Loose 335. Wien 967. Lombarden 803. Amsterdam 1005. Alles Uebrige geschäfislos.

nien, Sonnabend, 20. Märæ, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

(Tel. Dep. d. C. B.) Silberanlehen 1073. 5proz. Metalliques 96.

45proæ. Metalliques 843. Bankactien 1244. Nordbahn 150 x. 1839 Loose 1215. Lombarden 1005. London 12, 28. Amzterdam 171. Autssburg 1243. Hamburg 1837. Paris 1474. Gold 313. Silber 24. Börse geschäftslos.

LTrüest, Sonnabend, 20. März. (T. D. d. C. B.) Wochen- Marktbericht. Kaffee, starkes Geschäft. Zucker, namentlich roh, beständig fest. Baum wollen - Preise eiwas lau. Weizen, Mais und Roggen fest.

Hl cbhaddem, Freitag, 19. Märæ, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Gonsols 983, 3. Hamburg 3 Monat - Wechsel 13 Mk. 104 bis 46 Sch, Wien 12 FI. 36 bis 456 Kr.

Das fällige Dampfschiff aus New Vork ięst eingetrosfen.

HErnnriä6ts, Sonnabend, 20. März, Nachmittags 5 Uhr. Tel. Dep. d. C. B.) 3proz. T0, 20. 5proz. 100, O5.

60 Steckbrief.

Die unten näher signalisirte Wittwe Wolff ist mehrerer Betrügereien dringend verdächtig und hat sich ihrer Verhaftung durch die Flucht ent⸗ zogen. Alle Polizei⸗Behörden werden ersucht, auf bieselbe zu vigiliren, sie im Betretungsfalle verhaf— ten und mit allen bei ihr sich etwa vorfindenden Geldern und Effekten an die Inspection der hie— sigen Frohnveste abliefern zu lassen. Wer von dem Aufenthalt der z. Wolff Kenntniß hat, wird aufgefordert, dir nächsten Polizei-Behörde

davon Anzeige zu machen. Liegnitz, den 18. März 1852. Der Staats⸗Anwalt Gropius.

Signalement.

1) Familienname: Wolff geb. Haagen; 2) Vornamen: Jo hanne Louise; 3) Geburts⸗ ort: P. Wartenberg; 1) Aufenthaltsort: Bres⸗ lau; 5) Religion: evangelisch; 6) Alter: 43 Jahre; 7) Größe: 5 Fuß 3 Zoll; 8) Haare: braun; 9) Stirn: rund; 10) Augenbrauen: braun; 11) Augen: grau; 12) Nase und Mund: mittel; l3) Kinn: oval; 14) Gesichtsbildung: voll; 15) Gesichtsfarbe: gesund; 16) Gestall: unter—

7 sttzt; 17) besondere Kennzeichen:; keine.

354 Bekanntmachung.

Das im Pr. Stargardter Kreise des Regie— rungsbezirks Danzig am Schwarzwasser belegene 13 Meilen von der Berlin-Königsberger Chaussee, 2 Meilen von Czersk und 6 Meilen von Pr. Star— gardt entfernte Domainen⸗Vorwerk und Mühlen— gut Urosze soll höherer Bestimmung gemäß im Hanzen, wie es steht und liegt mit Gebäuden, dem Eisenhammer, einer Schneidemühle, dem vorhandenen Inventarium und der Ernte in öffent⸗ licher Licitation an den Meistbietenden verkauft werden, und ist hierzu ein Termin in Uosze

auf den 4. Mai, Vormittags von 10 Uhr an, vor dem Departementsrath Regierungsrath Haffer angesetzt. Vermögende Kaufliebhaben werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen: daß das Vorwerk, 634 Morgen 1 N Rth. groß, aus

Hof und Baustellen ... . . 5 Morg. 108 ] Rth. Gn nm n ... 3 9 48 Y)

A cker , 420 y 1 63 ) Wenn,, . 92 y 39 5 Menn r,, 366 , 4159 Gräben und Gewässern. 71 4110 3 Unland und Wegen.... 20 33

634 Morg. 10Rth. besteht, daß das Kaufgelder⸗Minimum auf 7392 Rihlr. neben einer Grundsteuer von 60 Rthmhrn. normirt ist, daß der Meistbietende M seines Ge— botes als Caution deponiren muß, und daß die Uebergabe zu Johanni d. J. erfolgt, insofern der Zuschlag ertheilt werden sollte, worüber der Kommissarins sich sofort im Termin erklären wird. Die Veräußerungs-Bedingungen, der Veräuße— rungsplan und die Regeln der Lititation werden 8 Tage vor dem Termin in unserer Registratur und dem Geschäftslokal des Königlichen Domai— nen-MNent-Amtes in Czersk zu Jedermanns Kennt— niß ausgelegt werden. Das Vorwerk kann zu seder Zeit nach Meldung bei der Administralion

besichtigt werden.

Marienwerder, den 123. März 1852 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Eoömasnen und Forsten. Bid f fn ü.

———

lsöößl Bekannt mach ung.

„Das im Konitzer Kreise unmittelbar an der Berlin-Königs berger Chaussee belegene, 1 Meile don Czersk, 3 Meile von den fisfalischen Wiesen J Schwarzwasser entfernte Tomasnen-Vorwerk Longk soll höherer Bestimmung gemäß in Par— zellen ohne die Erndte im Wege der öffentlichen licitation an den Meistbietenden verkauft werden, und ist dazu Termin in Ezersk auf den 6. Mai e, Vormittags

zon 10 Uhr an, vor dem Departements-Rath, id ernngs-Rath Haffer angesetzt. Vermögende iwerblustige werden hierzu mit dem Bemeiken geladen, daß das Vorwerk im Ganzen 1010 sargen 2s MR. groß in eine Patzelle mit Ge⸗ zzlzen von 309 M. 173 R., in zwei zu resp.

bz M. 106 IR. und 66 M. 150 R., in zwei

391

zu resp. 58 M. 69 MR. und 50 M. 168 NR.,

drei zu resp. 47 M. 7 MR., 44 M. 50 IR. und 41 M. 90 R., eine zu 37 M. 112 IR., Parzellen über 10 Morgen und in 40 Parzel⸗ len von 2— 10 Morgen getheilt, daß das Kauf⸗ gelder Minimum auf 15,500 Rihlr. neben einer Grundsteuer von 127 Rihlr. 4 Sgr. festgesetzt ist, und dessen Berichtigung in der Weise ersolgen kann, daß R vor der Nebergabe, innerhalb Jah- res frist nach der Uebergabe bezahlt werden muß, die übrigen 3 auf Verlangen des Käufers 16 Jahre lang auf dem Grundstück stehen bleiben kö5nnen. Vie Meistbietenden haben eine Caution von 4 des Gebots als Caution zu deponiren.

Die Urbergabe und der meistbietende Verkauf der Erndte erfolgt zu Johannis d. J. Die Ver— äußerungs⸗Bedingungen, der Veräußerungs⸗Plan und die Regeln der Licitation werden 8 Tage vor dem Termin in unserer Registratur und dem Ge— schäftslokal des Königl. Bomainen-Rent-Amts in Czerst zu Jedermanns Kenntnißnahme aus— gelegt werden. Das Vorwerk kann jederzeit nach Meldung bei dem jetzigen Pächter besichtigt wer⸗ den. Urber den Zuschsag wird der Kommissarius sich gleich im Termine erklären.

Marienwerder, den 13. März 1852.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bossart.

282 Mühlen-Verpachtung.

Das bei Neubrück, eine Meile von der Stadt Krossen, am Bober belegene Mühlen-Etablissement soll auf 418 Jahre, vom 1. Juli 1852 bis dahin 1870, im Wege des öffentlichen Meistgebotes verpachtet werden.

Dasselbe besteht aus folgenden Gegenständen: 1) der großen Mahlmühle mit 7 Wahlgängen,

1 Oelpresse, 1 Hirsestampfe und J Hüse⸗ mühle, den zum Mühlen-Etablissement ge— hörigen Wohn- und Wirthschaftsgebäuden, nebst 4 Morgen 86 I Ruthen Garten, 40 M. 142 IR. Acker, 3 R. 59 UR. Hütung und 6 M. 160 AR. Wiesen, und der dem qu. Etablissement zustehenden Schank⸗ gerechtsame;

2) der Ledeiwalke nebst einem dazu gehörigen Trockenhause, mit 1 M. 20 Nm R. Hof⸗ und Baustellen und 108 C] R. Garten;

3) dem Baußlatze der im Jahre 1850 abge⸗ brannten Schneide und Walkmühle, nebst einem Wohnhause und einem dazu gehbrigen

Holzplatze. . Die abgebrannte Schneide- und Walkmühle

hat der künftige Pächter gegen Ueberweisung der 1200 Thlr. betragenden Fenerfassengelder anschlags—⸗ mäßig bis zum 1. Oktober 1853 wieder zu er— bauen.

Die vorstehend genannten Pachtgegenstände werden alternativ ausgeboten, und zwar einmal als ein Ganzes und gleichzeitig als zwei gemennte Etablissements, von denen das eine aus der großen Mahlmühle ad 1 nebst Zubehör, das andere aus der Lederwalke ad 2 in Verbindung mit der Schüeide⸗ und Waltmühle ad 3 nebst Zubehör besteht. ö 5

Das Bobermühlen-Etablissement hat in der Nähe der Stadt Krossen eine günstige Lage und ist auf mehrere Meilen Entfernung die einzige Mühle, welche auch in trockenen Jahren aus— reichende Wasserkraft behält. ;

Zur Ausbietung der Pachtgegenstände ist auf den 13. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer im Königlichen Re⸗ gierungsgebäude hierselbst Termin anberaumt.

Die dem Ausgebote zu Grunde zu legenden Pachtgelder⸗Minima betragen:

1) für die Mahlmühle in Verbindung mit der Lederwalke und Schneidemühle 1642 Thlr., inel. H in Golde;

2) für die Mahlmühle allein 1103 Thlr., incl. 5 in Golde;

3) für die Lederwalke in Verbindung mit der Schneidemühle 539 Thlr., inel. Z in Golde,

und ist zur Uebernahme der Pachtung ein dispo— nibles Vermögen

ad ll Gm. .. .. 5090 Thlr.

ö 3000 Thlr.

. . 2o0ooo Thlr. erforderlich.

Dem Königlichen Finanz⸗-Ministerium bleibt

die Entscheidung darüber, ob das Bobermühlen—

Etablissement im Ganzen oder in die vorbtzeich= neten beiden Pachtungen getrennt zuzuschlagen sein wird, so wie die Auswahl je unter den drei

Bestbietenden ausdrücklich vorbehalten.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Regeln der Licitation werden vom 16ten d. M. ab in unserer Registratur, so wie bei dem Domainen⸗= Rentamte in Krossen, während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen; auch sind wir bereit, Ab⸗ schriften davon auf Verlangen gegen Erstattung

der Kopialien durch Post⸗Vorschuß mitzutheilen. Frankfurt 4. d. O', den 2. März 1852. Königliche Negierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

356 Ediktal⸗Vorladung.

Nachdem über das Vermögen des hiesigen Gerbermeisters Johann Wilhelm Nasedy durch die Verfügung vom 4. Februar 1852 der Kon- kurs Prozeß eröffnet worden und Herr Rechts⸗ Anwalt Taubert als Interims-Kurator der Masse verpflichtet ist, werden alle unbekannten Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf

den 26. Juni 1852, Vormittags i hr,

vor Herin Stadt- und Kreisrichter Mir an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Än⸗ sprüche an die Masse anzumelden und sich über die Beibehaltung des bestellten Interims⸗Kurators auszulassen, widrigenfalls sie mit ihren Forde⸗ rungen an die Masse präkludirt und ihnen gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Denjenigen, die verhindert sind, persönlich zu erscheinen, werden als Mandatarien die hiesigen Rechts⸗Anwälte Justizrath Liebert, Martens, Breitenbach und Zacharias in Vorschlag ge⸗ bracht.

Danzig, den 8. März 1852.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

B57 Oeffentliche Ladung.

Es wird Franz Wilhelm Alexander Leberecht Pruskomskoy, welcher am 17. September 1815 geboren, im Jahre 1833 in See gegangen und seit dem Jahre 1841 verschollen ist, hierdurch öffentlich aufgerufen, sich spätesten sa am 15. Januar 1853 um 11 Uhr Vor⸗

mittags

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗-Rath von Wieters— heim an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben oder als herrenloses Gut der hiesigen Kämmerei, beziehungsweise dem Fiskus zugesprochen und ausgehändigt werden wird. Zugleich werden seine unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem gedachten Termine bei Vermei⸗ dung der Ausschließung anzumelden und nach⸗ zuweisen.

Stettin, den 28. Februar 1852.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civilprozeßsachen.

358 Bekanntmachung. Im Depositorium des unterzeichneten Gerichts resp. der Königlichen Kreisgerichts⸗Deptttation in Pr. Holland befinden sich folgende Testamente, seit deren Niederlegung 56 Jahre verflössen sind: 1) des Amtmann Ihkob Denke und dessen Ebe⸗ frau Maria Eltsabeth geborne Itesin aus Reichertswalde vom 26. Februar 4762, 2) der Christine Dueckin aus Silberbach vom r ö . . 3) des Amtmann Jakob Deyke und dessen Ehe frau Maria Elisabeth geborne Fresin aus Reichertswalde vom 10. März 1772; 4) der Wittwe Maria Teschner geb. Morgen= roth aus Silberbach vom 18. Juli 4788 5) der Johann und Ester Barisch schyn Eheleute aus Wiese vom 15. Juli 1789; 6) des Schneider Ehristoph Meyer und seiner Ehefrau Maria geb. Klein aus Liebstadt vom 24. Juli 17923 . 7) der Oberförster Eckertschen Eheleute aus Marienfelde dom 5. Sepiember 1933, . 8) des Schließvoigt Johann Sill aus Pr. Mare vom Jahre 1794 (der Tag konstirt nicht);

6. ö ö