/
420
Bekanntmachung der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 4. März 1852 — betreffend den Schnitt und die Farbe der tuchenen Beinkleider für die Infanterie.
Nachstehende Allerhöchste Bestimmung: Auf 9. Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich .
1) daß die tuchenen Beinkleider der Infanterie aus den etatsmäßigen Materialien, unter Beibehalt des bisherigen Schnitts und der Weite, ohne Sprungriemen und so angefertigt und getragen werden sollen, daß sie einen gulen Fall haben, und vorn bis auf das Blatt des
Fußes, hinten aber bis auf den Absatz des Stiefels reichen; ö 4 2) daß ferner das graumelirte Tuch für den Soldaten, zur Erlangung einer größern Haltbarkeit und eines bessern Schutzes gegen die Witterung nicht gerauht, endlich aber auch von etwas dunklerer Farbe als bisher geliefert wer—
den soll; ⸗ wonach das Kriegs-Ministerium das Weitere zu verfügen hat.
Charlottenburg, den 4. März 1852. (gez Friedrich Wilhelm. (gegengez) von Bonin. An das Kriegs⸗-Ministerium. wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Berlin, den 16. März 1852. Kriegs⸗Ministerium. Militair-Oekonomie-Departement. Gueinzius. Ilgner.
Berlin, 27. März. Unter Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Königs haben Se. Hoheit der Fürst zu Hohenzollern— Hechingen den seitherigen fürstlichen Finanzrath Lorch zum fürst— lichen wirklichen Geheimen Finanzrath und den seithexigen fürst⸗ lichen Kabinets-Secretair Stettmund zum fürstlichen Kabinetsrath
gnädigst zu ernennen geruht.
Personal-Ueränderungen in der Armee. na f fiz ier e. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen—
Den 9. März.
v. Michaelis, Oberst⸗Lieut. a. D., zuletzt Major und Comdr. des 3. Ulan. Regts., gestattet, die Unif. dieses Regis. mit den vorschr. Abz. f. V. zu tragen. v. Schönberg, Löwe, P. Fähnrs. vom 31. Inf. Regt. zu üͤberz. Sec. Lts, Herrmann, v. Blumrbder, Sec. Lts, vom 32 Inf. Regt., zu Pnr. Lts, Sommer, P. Fähnr. von dems. Regt., unter Versetzung zum 27. Inf. Regt, zum Sec. Lf. befördert. Köppen, Haupt⸗ mann a. D., zuletzt im 20. Inf. Regt., der Charakter als Major beige legt. v. Minkwitz, Sec. Lt. vom 1. Kür. Negt., zum Pr. Lt., Gr. v. Pückler, P. Fähnr. vom 23. Inf. Regt., zum überz. Sec. Lt. befördert.
Den 11. März.
v. Dewall, Hauptm. von der Adjut., ins Kriegsministerium versetzt. v, Ka minietz, Rittm. a. D. zuletzt Pr. Lt. im 2. Ülan. Regt., gestattet, die Uni. dieses Regts., mit den vorschr. Abz. f. B. zu tragen. Graf v. d. Schulenburg Altenhausen, P. Fähnr. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum außerelatsm. Sec., Lt., Sten d. Ka mins ki, Sec. Lt. vom 2. Garde Regiment zu Fuß, zum Pr. Lieut.,, v. Grävenitz, v. Scholten, v. AM ven sseben, P. Fähnrs. von dems. Regt., zu außeretatsm. Sec. Lts. v. Lipins ki, Unteroff. von bems. Regt., zum P. Fähnr., v. d. Schu— lenburg Frhr. Gans Edler zu Pint lätz, 5. Fun cke P. Fähnrs. vom Garde- Res. Inf. Regt., letzt're Leide unter Efnrangirung über den Etat, zu Sec., Lt., v. Fab er, P. Fähnr. von dems. Regt., zum außer— etatsm. Ser. Lt., v Zo l(icoffer, ln ersff. von dems. Regt. zum P. Fahnr. v. Steinäcker, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Gren. Regt. zum Hauptm⸗ u: Comp. Cheß. v. Zollicoffer, Ser. Lt, von demf. Regt, zum Pr. Ct. Gr. v. d. Recke⸗Volmer stein J., P. Fähnr. von dem. Regt unte Einrangirung über den Etat, zum Set. Lö., Gr. v, d. Recke e n stein J., S. Restorff, v. Altrock, Gi. v. Kitert! P. Fähnr. von dems. Regt, zu außeretatsm. Sec. Lts., v. Ende, unteroff von demselb digt. äs b WFähnn, v. Lan ctzol le, Bar. v. tar cha i, pi ählktz. vom Kaifer Franz Gren. Regt., zu außeretatsm. Sec. Lis. Kuhl mein, P. Fähnr. von demselb. Regt, unter Versetzung zum 8. Inf. Regt zum überzähl. Sec. Lt. befördert., Rietz, Wachtm. u. Rechnungsführer dom Garde⸗Drag. Regt, der Char. als Sec. Lt. beigelegt. Gr. v. Blumen? thal, Vice-Unteroff. von dems. Regt, zum P. Fähnr., v. Stülpnagel, Porte⸗d'spér-Fähnrich vom Garde-Jäger⸗Bal., zum überzähligen Seconde—
Lieutenant, v. Schlieben, Porte-d'epée⸗Fähnrich vom Garde Schützen⸗ Bat, unter Versetzung zum Garde⸗Jäger-Bat., zum Sec. Lt., v. Altrock, v. Schmidt, Unteroff. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., zu P. Fähnrs, letzterer unter Versetzung zum Garde-Jäger⸗Bat., v. Hanstein, P. Fähnr. vom 4. Jäger-Bat., unter Versetzung zum 1. Inf. Regi., zum überzähl. Ser. Lt. befördert. Gr. zu Solms-Rödelheim, v. Schlemüldler, Ober- sten und Flügel⸗Adjutanten, interim. Commandeure resp. der 13. Kavall. Brig. und der 2. Garde⸗Kavall. Brigade, in ihrem Verhältniß als Brigade⸗ Commandeure bestätigt. Pappritz, P. Fähnr. vom Kaiser Alexander Gren. Regt., unter Beförderung zum überz. Sec. Lt, ins 29. Inf. Regt. versetzt. Den 13. März.
Schür, Pr. Lt. vom 7. Artill. Regt., zum Hauptm. u. Battr. Chef befördert. Haas, Pr. Lt. von dems. Regt, ins 1., Wölñ᷑k, Pr. Lt. vom 14, ins 7. Artill. Regt. versetzt. Gleim, Pr. Lt. a. D., zuletzmi im 7. Arsill. Regt, bei diesem Regt. wieder angestellt.
lei der ganhd wh ehr
Den 9. März.
v. Past au, Oberst-Lt. a. D., zuletzt Führer des 2. Aufgeb. vom 1. Bat. 19. Regts., gestattet, die Unif. des 18. Inf. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V. zu tragen. v. Gerlach, Untersff. vom 2. Bat. 26. Regls., zum Sec. Lt. befördert. Klusemann, Sec. Lt. vom Z. Bat.
26. Regt, Reps, Sec. Lt. vom 1. Bat. 27. Regts., Senkler, Sec. t.
von der Artill. des 4. Bats. 28. Regts., Bever, Sec. Lt. von den Pion. des 1. Bats. 27. Regts,, v. Arnim-Brandenstein, Sec. Lt. von der
Kav. des 2. Bats. 17. Regts., alle fünf ins 2. Bat. 26. Regts., v. Kro⸗
sigk, Ser. Lt. von der Kav. des 3. Bats., ins 2. Bat. 27. Regts., Si⸗ mons, Sec. Lt. vom 1. Bat. 28., ins 3. Bat. 27. Regts. einrangitt. Schunke l., Sec. Lt. vom 1. Bat. 31. Regts., zum Pr. Lt. befördert. Hoernigk, Sec. Lt. vom 3. Bat. 1. Regts., Kroll, Sec. Lt. vom 3. Bat. ins 1. Bat. 31. Regts, Madlung, Sec. Lt vom 1. Bat. 25. Regts., Tuer ke, Sec. Lt. von der Artill. des 1. Bats. 26., ins 2. Bat.
34. Regts, Strecker, Sec. Lt. vom 1. Bat. 27., ins 3. Bat. 31. Regts.,
v,. Borries, Sec. Lt. vom 1. Bat. 27., ins 2. Bat. 32. Regts. einran⸗ girt. Noesener, See, Lt. vom 1. Bat. 32. Regts., zum Pr. Lt. beför—
dert. Frhr. v. Rosenberg, Sec. Lt. vom 2. Bat. 5., ins 1. Bat. 40. Regts. einrangirt. Brandt, Pr. Lt. vom 2. Bat. 10. Regts., zum Hauptm.,
Grande, Sec. Lt. von dems. Bat., zum Pr. Lt., v. Corvisart⸗Moni⸗ marin, Unteroff, von dems. Bat., zum Sec. Lt. bei der Artill., Graf v. Carmer, v. Lieres u. Wilkau, Pr. Lts. von der Kav. d. 3. Bats. 10. Regts., letzterer unter Ernennung züm Esc. Führer, zu Rittm. beför— dert. Brassert, Sec. Lt. vom 2. Bat. 6. Regts., v. Knebel⸗Döbe—⸗ itz, Sec. Lt. von der Kavall. des 1. Bats. 106, ins 3. Bat. 10. Regts., Bar. v. Sen den, Hauptm. vom 3. Bat. 20. Regts., ins Low. Bat. 38. Inf. Regts. einrangirt. Ho nn, Pr. Lt. (mit Haupims. Char.) vom 3. Bat. 11. Regts,, zum Hauptm. befördert. v. Randow, Pr. Lt. vom
Ldw. Bat. 38. Inf. Regts., von den Pion. zur Inf. versetzt. Peschke,
Sec. Lt. vom 1. Bat. 22. Regts., zum Pr. Lt. befördert. Son ntnbe rg, See. Lt. vom 3. Bat. 2.,, ins 1. Bat. 73. Regts, Gottwald, Sec. Lt. vom 2. Bat., ins 3. Bat. 23. Regts. einrangitt.
B. Abschiedsbewilligungen u. s. w. Den 9. März.
v. Rhoeden, Hauptm. zur Disp., zuletzt Chef der ehem. 32sten Inf
Regts. Garnis. Comp., als Majyr mit der Ünif. des 8. Inf. Regts. mit den vorschr. Abz. f. Verabsch. u. Pension, Loeper, Sec. Lt. vom 27. Inf. Regt., Favreau, Hauptm. zur Dispof., zuletzt in der 2. Ing. Insp. diesem mit der Ingen.⸗ Unif. mit den vorscht. Abz. f. .., Rademann, Haupim. zur Dispos., zuletzt Pr. Lt. in der ehemaß. 27. Inf. Regts. Gar— nis. Comp., Rotte, Major zur Dispos., zuletzt Hauptm. u. Chef der ehe— mal. 24. Inf. Regts. Garnis. Comp., beiden mit der Unif. des 27. Inf. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V., allen dreien mit ihrer bis her. Pension, v. Froreich, Haupim. zur Disp., zuletzt im 15. Inf. Regt., mit der Unif. dieses Regts. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilvers. u. seiner bisher. Pension, der Abschled bewilligt. Lessing, Sec. Lt. v. 10.
Inf. Regt, scheidet aus. v. d. Mülbe, v. Klintowström, P. Fähms. von dems. Regt., zur Reserve entlassen.
Hen 1 märz
Frh. v. Dalwig-Lichtenfels, Sec. Lt. vom Garde-Kür. Regt. scheidet aus und tritt zu den beurlaubten Offizieren der Kav. des 2. Bats, 3. Garde⸗Ldw. Regts. über.
d Den 9. März.
v. Lüderitz, Sec. Lt. vom 1. Bat. 26. Regts., als Pr. Lt. mit der Armee-Unif, mit den vorschr. Abz. f. V.ů, Schöttler, Sec. Lt. von der Artill. des 3. Bats. 26. Regts., Giese, Sec. Lt. von der Art. des 3. Bats. 10. Regts., v. Heydebrand u. d. Lasa, Pr. Lt. vom 2. Bat. 11. Regts., Kunze, Pr. Lt. vom 3. Bat. 11. Regts?, biesem als Hauptm. mit der Regts. Unif, mit den vorschr. Abz. f. V., v. Jankwitz, Hauptm. vom 14. Bat. 23. Negts., Koch, Hauptm. vom J. Bat. 23. Regts s; Blacha J., Pr. Lt., von dems. Bat., v. Jorda n, Rittm. von dem Vat; allen Pieren mit der Regis. Unif. mit den vorschr' Abz. f. V., der Abschied bewilligt.
421
II. Beamte der Militair⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums: Den 3. März.
Lampel, Intend. Referendarius, auf Ansuchen von der Intend. des VI.,, zu der des Harde-Corps versetzt. Feldt, Secret. -Assistent von der Intendant. des II. Armee-Corps, zum überzähl. Intend. Secretair ernannt.
Den 14. März.
Willer, Geh. Kanzlei⸗Secret. vom Kriegs⸗-Minist. zum Geh. Kanz⸗ lei⸗Inspektor bei demselben befördert.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 28. März. Im Opernhause. (47ste Vorstellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, Musik von Meyer— beer. Ballets von Ph. Taglioni. Anfang 6 Uhr.
Mittel-Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗ Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 109 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquei-Loge und Prosernium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22. Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 173 Sgr. Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Im Schauspielhause. IIste Abonnements⸗Vorstellung: Der Kaufmann von Venedig, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. (Hr. Rott: Shylock. Frau Thomas: Porzia.)
Montag, 29. März. Im Schauspielhause— ments-Vorstellung. Zum Erstenmale: Herzog Albrecht. spiel in 5 Akten, von Melchior Meyr. Anfang 6 Uhr. „Besetzung: Ernst, Herzog in Bayern-⸗München, Hr. Rott.
71ste Abonne⸗ Trauer⸗
Albrecht, Herzog in Bayern, Pfalzgraf bei Rhein und Graf von Vohburg, sein Sohn, Hr. Hendrichs. Hans von Degenberg, Erb— hofmeister, Hr. Jerrmann. Hartmann von Adelsréiter, Kanzler, Paul Aresinger, Kammermeister, Ernst's Räthe, Hr. Dessoir, Hr. Franz. Hans Zenger, Ritter und Pfleger zu Vohburg, Archibald Zenger, sein Bruder, Berthold, Konrad, Knappen, in Biensten Her⸗ zog Albrechts, Hr. Grua, Hr. Lotze, Hr. von Lavallade, Hr. Weygold. Emeran von Nußperg, Richter in Straubing, Hr. A. Bethge. Elias von Wannen, Hr. Commentz. Erster, zweiter Ritter, Hr. O. Bethge, Hr. E. Krüger. Ein Turniervoigt, Hr. Grohmann. Ein Waffn= herold, Hr. Jürgan. Erster, zweiter, dritter Richter, Hr. Lieder, Hr. Lange, Hr. Götz. Ein Diener, ein Reiter Albrechts, Hr. Lieb— nitz, Hr. Brandt. Agnes Bernauerin, Fräul. Fuhr. Dle Obere des Augustinerinnen-Klosters in Straubing, Frau Crelinger. Els—⸗ beth, Tochter Hans Zengers, Fräul. Schmidt. Sabine, Magd, Fräul. Schön. Ritter, Richter, Heroldsgehülfen. Turnierknechte, Reisige und Volk.
Dienstag, 30. März. Im Opernhause. (48ste Vorstellung.) Martha, romantisch- komische Oper in 4 Abtheil,, Musik von Fr. v. Flotow. .
Kleine Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchister 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und Pi sce⸗ nium des zweiten Ranges 20 Sgr. Zweiter Rang ẽ Dritter Rang und Balkon daselbst 125 Sgr. Parterre Amphitheater 75 Sgr.
Im Schauspielhause. 9te französische Vorstellung.
Der Billet-Verkauf zu den beiden Dienstags-Vorstellungen
beginnt erst Montag, den 29. März.
14 . 1 ; 3 . 21 ö. 4 J 41 815 w mtlirher Hechsel-, FHönds- 1d Gel Her zer dJikze n ELZü re GSE 27. M i gm,
— — — — ——— — ——
— 5 E 2 33 C He e d b e Dr *
E GOGnecdg - Curse vom 27. März 1852.
zinss.
Preuss. Freiwillige Anleihe dito Staats - Anleihe von , Staats- Schuld- Scheine. .. ...
Qder-Deich- Bau- Obligationen . Prämiensch, der Sechandl. à St. 55 Thlr. Krr- und Neumärk. Schuld vers chreibung. Berliner Stadt- Obligation en
dito dito
Lur- und Neumärk
)s6tpreussis che... FPonimersche.. Posensehe -..
dito
8chle sis che
Pfandbriefe.
dito V C tpreussi che w 1 Kur- und Neumärk. .. ö Pommersche
20sensche . . ...
; Preussische
kRenctenbriefe
Schlesische . .....
chuldverschr. 6.
**
—
—
re ussis che
66 * . * rie dri- 115 d (09I . -.
1 14 = — . Andere Goldmünzen k Disconto
——
C — — — 1 2 C 0
— C = 1
de = =
C C C M- - -
2 J 2
o- R t M · 202πt0
95 996 995 96. 99
99 99]
100
1312
31 164
k. üs (e nn Ie R Harn, det ira vom 27. März 1852.
Aachen -Düsseldorfer . . Fergisch - Märkische. dito dito Berlin Anhalten dito Prioritäts- .. Berlin- Hamburger.. dito Prioritäts-. w dito dito 11. Eerlin-Potsdam— Magdeburg 4. dito Prioritäts- Obligationen dito dito dito dito l erlin - Stettiner
dito Prioritäts- Obligationen. w
Cöln - Mindener w 3 1. ö. dito Prioritäts- Obligat. —
d1Ii0O
Prioritäts- .. Prioritãäts- laiberstädter tenbe ge Prioritäts-
vlärkische ...
r rIoritäts-
Pri- ritäts- 1 Serie .
FrlIlorlitats
1 118 —-— XM
bligationen. .... at garantirtèe
1d Kreis- Gladbacher.
. 8 2 2 2 Frioritäts-
VDIigatlonen ...... de 1 Prioritäts-
. ö W Q . .
.
Aichtamtliche Votirungen.
. 8 är did kh 111 8IaäkHdis eis
enbahn- St n- Actien.
3 öthen-Kernburger . ... 11 kau Obers chlesis che
Kiel- Altona 27 161 1 6 DKICnbirger . in . zahn (Friedr. Wilh.;
je- Sel.
— .
6
———
Brie
86
Geld.
* ) txeld.
en.