1852 / 76 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

422

Ausländische Prioritäts - 4ctien. 4

Krakau Oberschlesische

Nordbahn (Friedr. Wilh.) ...... ..... ... 5

Kassen- Vereins-Bank-Actien Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert . mee . do. Stiegl. 2. 4. Anleihe do. do. 5. Enlens.... K . do. von Rothschild Lst oe do. Poln. Schata-Obligationen w . i. ..... Poln. a. Pfandbr. 2. C. Poln. neue Pfandhr. do. Part, 500 BFI. do,. do., 300 FI. Sardin. Engl. Hamb. Feuer- Kasse do.

Holl. 23 S5 Integrale ...... ;,, Kurhess. Pr. Obl. 40 ThlIr N. Bad, do. 35 FI

HB enrläimn, 27. März. Die Börse war heute im Allgemeinen etwas fester und die Course der meisten Eisenbalm- Actien stellten sich heute wieder etwas günstiger als gestern. Preussische und ausländische Fonds behaupteten sich meist fest.

Ez exkämner eetreidklebhöse vom 27. März.

Weizen loco 55 60 Rthlr. Roggen loco 47 - 50 Rthlr. Ppr. Frühjahr 473 a 463 Rthlr. verk. Mai/Juni 487 2 475 Rthlr. verk. Gerste, grolse, 38 - 40 Rihir. . kleine 37 - 38 Rthlr. Hafer loco 25 27 Rthlr. pr. Frähjahr 48pfd. 24 Rthlr. Br. 50 pfd. 25 Rthlr. Br. Erbsen 47 50 Rihlr. Rappsaat Winterrapps 68 - 64 Rthlr. . Winterrübsen 67 –- 63 Rihilr. P Sommerrübsen 54 - 52 Rählr. Leinsaat 58 56 kthlr. Rüböl März 99 Rthlr. verk., 99 Br., 95 G. März / April do. Abril Mai 9 a Rthlr. verk., 9z Br., 95 G. Mai / Juni g5 a Rthlr. Br., 9 G. Juni / Juli .,. Rthlr. Br., 95e G. Juli/August 93 Rthlr. Br., 3 6. Aug. Sept. 99 Br., 9ꝝ G. Sept. / Oktober 107 a Z Rthlr. verk., 107 Br., 106 6. Oktober / November 107 Rihlr. Br., 103 6. Leinöl loco bei Kleinigkeiten 113 Rihlr,, in Posten zu 113 verk. Abpril / Ma 117 11 Rthlr. Spiritus ioc ohhe Fals 25 Rthlr. bez. u. Br. [ mit Fals 24 Rthlr. ohne Geschäft. Mãärꝝn do. März April do. April Mai 245 u. 24 Rihlr. verk., 24 Br. u. G. Mai /sJuni 25 u. 243 Rthlr. verk., 25 Br., 243 E. mi a6 Mihlr. verk., u. Br.,, 255 G, Ges chifts verkehr unbedeutend; sämmtliche Artikel bei - flauer Stim- mung niedriger verkaust.

Hek zi, 26. März. Leipaig-Dresdner 1615 G. Sächsisch. Bayersche S957 G. Sächsisch- Schlesische 1013 6. Löbau- Zittauer 27 Br. Magdeburg- Leipziger 241 G. Berlin- Ankaltische 120 Br. 11495 63. Berlin, Stettiner 131. Br., 4303 6. AItona- Kieler io. B.- Anhalt-Dessauer Landesbank - Actien Lit. A. 1465 G., Lit. B. 1255 6.

Wiener Banknoten 825 Br., 823 G.

*

Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.)

Turin, Montag, 22. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Morgen werden hier in allen Kirchen für die in der Schlacht bei Novara Gefallenen Seelenmessen gelesen.

Zara, Montag, 22. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Bevölkerung des bosnischen Dorfes Tisovacz hat sich, Rache fürch⸗ tend, weil sie türkische Truppen, die ihren Popen verhaften woll— ten, verjagt hatte, 500 Köpfe stark nebst Vieh und Habe auf dalmatinisches Gebiet geflüchtet. Umsonst versuchten sie die öster— reichischen Behörden zur Rückkehr zu bestimmen. Die Gränze wird von beiden Seiten scharf bewacht.

Paris, Freitag, 26. März, Mittag 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Der so eben erschienene „Moniteur“ enthält ein Decen— tralisations Dekret. In der Einleitung zu demselben heißt es: In Erwägung, daß man fernher regieren, nur nahebei verwalten kann, muß die Wirksamkeit der Regierung sich centralistren, die der Ver— waltung sich decentralisiren. Das Dekret verordnet: Dem Mini— sterium sei es vorbehalten, über Angelegenheiten, welche die Staats— Interessen betreffen, als die Billigung von Lokal-Budgets, außer— ordentliche Auflagen, Gränzbestimmungen zu entscheiden, die Prä— fekten entscheiden selbst über andere, namentlich aufgeführte Depar— temental⸗ und Kommunal-⸗AUngelegenheiten.

Eözres lar, 27. März, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. Oester- reichische Banknoten 85 Br. proz. Freiburger Actien 827 B Opern- schlesische Actien Lit. A. 1473 Br. Cberschlesische Actien Litt. B. 1275 G. Oberachlesisch-Krakauer S3. Br. Neisse-Brieger 695 G.

Getreidepreise: Weinen, weilser, 52 66 Sgr.. d6. gelber 57 bis b5 Sgr. Roggen 48 - 625 Sgr. Gerste 41 - 47 Sgr. Hafer 28 - 37 Str.

Sgettiän, 27. März, 2 Uhr Minuten Nachmittags. Weizen ohne Geschäst, still. Roggen 463, 48 bez., Frühjahr 46 bez., Mai- Juni 485, 48 bez. Rüböl März-April 95 Br., 941 bez. Spiritus Früh- jahr 1435 bk.

Hana harra., 27. März, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags. Berlin- Hamburs 1053. Köln-Mindener 166. Magdeburg“ Wittenlꝛertze bd. Mecklenburtzer 41. Spanische inländische Schuld 373. Kieler 1055. Sardinier 88. Holsteiner SI. (Geldeourse) Anfangs gedrückt, schliesst steigend und fest.

Getreidebörse: unverändert, nominell, Weizen 2 Rthlr. höher, 98 21 machen. Oel 185, 195 G. Caffee unverändert, 1000 Sack Por- torico zu 53, 5.

äierm, Freitag, 26. März, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Bep. d. G. B.) Silberanlehen 1075. hproꝝ. Metalliques Kt. proz. Fletalliquaæs 845. Bankactien 1449. Nordbahn 154. 189m Loose 1213. Lombarden 1003. London 12, 25. Amsterdam 1735. Autzsburg 1243. Hamburg 1837. Paris 1473. Gold 313. Silber 24.

(Tel. Dep. d.

26. März, Nachmittags 5 Uhr.

Haris, Freitag, 5proz. 100, 80.

, 65.

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements -Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für

das mit dem 1.

April e. beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regeimäßige

Zusendung keine Unterbrechung serleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. . Pränumerations⸗Preis auf, den Königlich Pfyseußischen Staats-Anzeiger mit der Preußischen

(Adler⸗) Zeitung beträgt vierteljährlich 4 Nthlir. ohne die Preußische Zeitung für die ganze Monarchie 2 Sgr.

7 Sgr. G Pf. für Berlin, außerhalb R

Nthlr. A7 Sgr. G Pf.,

Bestellungen für Berlin nehmen die Expeditionen: Behren-Straße Nr. 57. und Schadows-Straße Nr. 4. außerhalb

jedoch nur die Post-Aemter entgegen.

Vollständige Exemplare des Königlich Pꝛeußischen Stgats-Anzeigers vom 1sten Jult v. J. ab können , . vorstehend angegebenen Wege für ven Abonnements-Preis von 2 Sgr. quartaliter nachgeliefert er

en.

3675 Steckbrief.

Der Handelsmann Hirsch Gabriel Moses Levy aus Nauen, welcher wegen Betruges durch das rechtskräftige ö . 2 unterzeichneten

; ; Juni 0

Kreisgerichts vom 8 Jim 135 zu zehnmo⸗ nallicher Zuchthausstrase verurtheilt worden ist, hat sich der Vollstreckung der Strafe durch die Flucht entzogen, und ist dessen Aufenthalt unbe— fannt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt des ꝛc. Levy Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon, unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleich⸗ zeitig werden alle Civil und Militair-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mittelst Transports an unsere Gefängniß-Inspection abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Spandau, den 25. März 1852.

Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.

Sig nalement.

Vor- und Zuname: Hirsch Gabriel Moses Lev v, Religon: Jude, Alter: 57 Jahr, Stand: Handelsmann, Größe: 5 Fuß 4— 5 Zoll, Haare: röthlich grau, Stirn; frei, Augenbrauen: blond— gau, Augen; blaugrau, Nase: gebogen spitz, Mund: gewöhnlich, Zähne: unvollständig, Bart: gau, Kinn: spitz, Gesichtsfarbe: gesund, Ge⸗ sichts bildung: länglich, Statur: untersetzt. Be⸗ sondere Kennzeichen: linke Auge thränt häufig. Bekleidet war der Hirsch Levy, als er mi seinem achtjährigen Sohne, Namens Joseph, Nauen verlassen, mit einem schwarzen Tuchrock, einem Paar schwarzen Tuchhosen, einer schwarzen Tuchmütze und einem alten grauen Tuchmantel.

376 8 g r.

Der unten näher signalisirte Maurer und Schuhmachergeselle August Bittermann aus Aslau, Kreis Bunzlau,́ ist eines Betruges drin— gend verdächtig und hat sich der Verhaftung durch die Flucht entzogen. Es wird ersucht, denselben, wo er sich betreten läßt, zu verhaften und mit den bei ihm vorfindlichen Geldern und Effekten an das Königliche Kreisgericht in Goldberg ab— zuliefern. Wer von dem Aufenthalt des Bit— term ann Kenntniß hat, wird aufgefordert, der nächsten Polizei⸗Behörde davon Anzeige zu machen.

Liegnitz, den 24. März 1852.

Der Staats -⸗Anwalt Gropius.

Signalement.

Name: August Bittermann; Geburtsort: Aslau, bunzlauer Kreises; letzter Aufenthaltsort: Molau, desselben Kreises; Alter: circa 23 Jahre; Größe: 5 Fuß 5 Zoll; Statur: schlank; Haare: blondgelblich; Bart: keinen; Gesicht: blaß und funig;, Nase und Kinn: gewöhnlich; besondere Kennzeichen: außer einer etwas aufgeworfenen

berlippe, keine.

tleidung: schwarzgrüner Tuchrock, grüner heberzieher, grauschwarze langgestreifte Beinklei⸗ der, Miltze mit breitem Teller, Stiefel, bis an die Knie gehend,

l383 Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen, den 13. März 1852.

Das hierselbst in der Mittelstraße Nr. 5 bele—⸗ . im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von . Dorotheen ladt Voj. II. No, 147 auf den n. des , ,. Karl Wilhelm Wolff sahetragene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu O iooß Thlr. 15 Sgr. 7 Pf., soll a m, am 23. Oktober 1852, Vorm. 11 Uhr, hi. der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe nd Hppothekenschein sind' in der Registratur rinzusehen. ;

123

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreis gericht zu Templin.

Das zu Vogelsang belegene, im Hypotheken⸗ buche des hiesigen Rreisgerichis Vol. . pag. 197 verzeichnete und dem Wirthschafts-Inspektor Daniel Ludwig Lieseberg gehörige Erbpachts⸗ Vorwerk, abgeschätzt auf 9324 Rihlr. 21 Sgr. 8. Pf. zufolge der nebsft Hypothekenschein in dem Prozeß ⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll am 11. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannte Realberechtigte werden aufge⸗

fordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesem Termine zu melden. Die verwittwete Steuer ⸗Controleur Plügge, Sophie Dorothee geb. Mecklenburg, oder dnn Erben, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

379

19081 Subhastations-Patent.

Die dem Bäcker Schaps Davidsohn gehörigen am Markte hierselbst belegenen Wc nn, Konitz Nr. 76 und 77, abgeschätzt auf 5606 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf., sollen im Teimine

den 6. Mai 1552, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtestelle auf dem Rathhause subhastint werden.

Taxe, und neuester Hypothekenschein sind im IV. Bürcau einzusehen.

Konitz, den 15. Ottober 1851.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

378 Bekanntmachung.

Es wird hiermit, auf Verlangen eines einge⸗ tragenen Gläubigers, bekannt gemacht, daß in dem auf

R n

anstehenden Licitationstermine des Grundstücks Koliebken Nr. 1, auf ein Pertinenz dieses Grund⸗ stücks, das sogenannte Malerland, 26 Morgen 104 ( Ruthen groß, besonders geboten, resp. ein besonders über die auf diesen Theil des Grund— stücks erfolgenden Gebote aufgenommen wer— den wird.

Neustadt, 12, März 1852.

Königliches Kreisgericht.

147 Ediktal⸗-Vorladung.

Ueber das Vermögen des hiesigen Gold- und Silberwagrenhändlers Neumann Aronsohn ist zu⸗ folge Verfügung vom 8. Oftober d. J. der Kon= kurs eröffnet worden.

Zur Anmeldung der Ansprüche an die Masse und Erklärung über Beibehaltung oder Abände— rung des bis herigen Interims-Kurator Rechts— Anwalt Kroll steht der Termin am

26. April 1852 10 uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Schaller im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausge⸗ schlosen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen au ferlegt werden.

Zugleich wird der seinem Aufenthalte nach un— bekannte Cridar Neumann Aronsohn aufgefor⸗ dert, sich in diesem Termine gleichfalls einzufin- den, um dem Kurator und Kontradiktor die nö— thigen Erläuterungen über die Masse und voll—

ständige Auskunft über die Ansprüche der Gläu—

biger zu ertheilen. Thorn, den 20. Dezember 1851.

Königl. Kreisgericht J.

13807 Oeffentliche Vorladung.

Der Ackerbürgersohn Christian Ludwig Kuhn aus Templin, welcher im Jahre 1812 oder 1813 als Soldat einberufen worden und zum Behufe seines Eintritts in das Heer von hier nach An— germünde gegangen sein soll, seitdem aber von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht ge⸗ geben hat, oder seine uns unbekannten Erben

werden hierdurch öffentlich vor eladen, sich binn 9 Monaten und spätestens 1 dem * . den 140. Januar 1853, Bo mittags 11Uuhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und über des Ersteren Leben und Aufenthalt Auskunft zu geben, widrigenfalls er nach dem Antrage der Erben, welche sich gemeldet haben, für tobt er— klärt und die unbekannten Erben mit ihren An- e , an den Nachlaß ausgeschlossen werden ollen.

Templin, den 147. März 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

381! Oeffentliches Aufgebot.

Am 29. Februar dieses Jahres sind in dem Dorfe Berge bei Nauen, und zwar in einer Heu- miethe, folgende, muthmaßlich gestohlene Sachen: 1) ein blauer Tuchmantel, 2) ein Schaspelz mit blauem Ueberzug, 3) eine Cigarrenspitze, gefunden worden. .

Alle diejenigen, welche über den Eigenthümer dieser Sachen Nachricht zu geben oder selbst Eigenthums-⸗Ansprüche an denselben zu begründen im Stande sind, werden daher hierdurch aufge⸗ fordert, sich schleunigst zu ihrer kosten freien Ver⸗ nehmung vor un serem Untersuchungsrichter zu gestellen.

Brandenburg, den 17. März 41852.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

120 Ediktal⸗Citation.

Auf die Anklage der Staatsanwaltschaft ist gegen die unten näher bezeichneten Personen:

1) den Gerbergesellen Julius Reinhardt Wilde aus Kottbus,

2) den Gerbergesellen Albert Miedebrock aus Demmin,

3) den Gerbergesellen Saxlehner aus Forste wegen vorsätzlicher schwerer Körperverletzung eines Menschen die Untersuͤchung eingeleitet und haben wir unter Aufhebung des am 18. Februar c. anberaumten Termins zum mündlichen Ver fah⸗ ren einen neuen Termin auf den

12. Mai 1852, Vormittags 9 uhr,

in unserem Gerichtahause anberaumt, wozu die

dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten An—

geklagten mit der Aufforderung vorgeladen wer— den, zur festgesetzten Stunde puͤnktlich zu erschei⸗ nen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden

Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder

solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine an=

zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma- ciam verfahren werden.

Als Belastungszeugen sind zum Termine vor— geladen:

4) der Gerbergeselle Casimir Hembitzko,

2) der Gerbergeselle Domschat,

3) Der Gastwirth Johann Wilhelm Liebe,

4) der Kreisphysikus Pr. Preussendorf.

1) Der Angeklagte Gerbergeselle Wilde ist 31 Jahre alt, geboren in Kottbus, hat sich zuletzt in Spandau beim Lederhändler Kör= ner aufgehalten, und befindet sich auf der Wanderschaft.

Der Angeklagte Gerbergeselle Miedebrock, 24 Jahre alt, gebürtig aus Demmin, hat sich zuletzt in Spandau beim Lederhändler Körner aufgehalten, und befindet sich auf der Wanderschaft.

Der Angeklagte Gerbergeselle Saxlehner ist zu Forste geboren, hat sich zuletzt in Liegnitz aufgehalten, und befindet sich jetzt auf der Wanderschaft.

Spandau, den 12. Januar 1852.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

275 Ediktal-⸗Citation. Von der Königlichen Negierung zu Frankfurt a. d. O. ist gegen folgende Militairpflichtige: 1) den Friedrich Froemmchen, geboren zu Kahmen am 20. Oftober 1826,