1852 / 77 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 ö ö ö 2 —— 1

430

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements -Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger fi das mit dem 1. April e. beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmä ßig Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Der Pränumerations-⸗Preis auf den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger mit der Preußtschen (Adler⸗-) Zeitung beträgt vierteljährlich 1 Nthlr. 7? Sgr. G Pf. für Berlin, außerhalb L Nthlr. 17 Sgr. Pf. ohne die Preußische Zeitung für die ganze Monarchie Sch Sgr. .

Bestellungen für Berlin nehmen die Expeditionen:

je boch nur die Post⸗Aemter entgegen.

Behren-Straße Nr. 657. und Schadows-⸗Straße Nr. 4. außerh alb

Vollständige Exemplare des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers vom 1sten Juli v. J. ab können auf dem vorstehend angegebenen Wege für den Abonnements-⸗Preis von 20 Sgr. quartaliter nachgeliefert

werden.

1388 Steckbrief.

Der unten näher signalisirte Dienstknecht Karl Augu st Förster, ist der Verübung eines Dieb⸗ stahls dringend verdächtig, und hat sich aus sei⸗ nem letzten Wohnort Kuhnern im striegauer Kreise heimlich entfernt. Es wird ersucht, denselben, wo er sich betreten läßt, zu, verhaften und mit den bei ihm sich vorfindenden Geldern und Effek— ten an die Inspektion der hiesigen Frohnveste ab— zuliefern.

Wer von dem Aufenthalt des Förster Kennt— niß hat, wird aufgefordert, der nächsten Polizei- Behörde davon Anzeige zu machen.

Liegnitz, den 24. März 1852. Der Staats ⸗Anwalt Gropius.

Signalement.

1) Familien und Vorname: Karl Au gust Förster; 2) Geburtsort: Prinsnig; 38) Alter: 21 Jahr 7 Monat; 4) Religion: evangelisch; 5) Größe: 5 Fuß 4 Zoll; 6) Haare: blond; 7) Gesicht: rund; 8) Nase und Mund: proportioQ nirt; 9) Gestalt: eiwas schlank.

Bekleidung: graue Sommerzeugjacke, roth= i. Weste, schwarze Lederhosen, schwarze

lüͤschmütze und zweinähtige fahliederne Stiefeln.

1384 Bekanntmachung.

Das im Angermündeschen Kreise der Uckermark belegene, zum Rent-Amte Neustadt E. W. gehö⸗ rige Fischerei⸗Etablissement Paarsteinwerder mit Grundstücken und Gebäuden und die Fischerei und Rohr- und Schilfnutzung in dem großen k dem Serwst⸗See, dem krummen

ee, dem Damm-See, dem weißen See, dem Brodowin⸗See, dem Wiesen⸗ oder Wäsen-See, dem tiefen See und dem Apfel⸗See, welche Ge— genstände bisher zusammen verpachtet waren, sollen höherer Bestimmung zufolge vom 1. Juni 1852 bis Johannis 1852 und von da ab auf funfzehn auf einanderfolgende Jahre bis Johan

nis 1867 einzeln in nachbemerkier Art, im Wege

des Meistgebots verpachtet werden, nämlich:

1 das Fischerei Etablissement Paarsteinwerder mit den dazu gehörigen Grundstücken und Gebäuden und mit der Fischerei und Rohr— und Schilfnutzung in dem

großen Paarsteln-⸗

e .

rummen See; Damm⸗ und weißen

2) die Fischerei⸗, Rohr- und Schilfnutzung au dem Brodowin⸗See; ig tnt n fn

3) die Fischerei⸗, Rohr- und Schilfnutzung auf dem Wie en. oder Benn S f ö

4) die Fischerei⸗, Rohr- und Schilfnutzung au dem tiefen See, und ,

5) die Fischerei⸗, Rohr- und Schilfnutzung auf

dem Apsel⸗See.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses für die einzelnen Pachtungen ist in folgender Art bestimmt: für die Pachtung ad 1 und zwar

a) für die in 61 Morgen 14 IR. Acker,

d und

1 1 ten nebst

1 Morgen 71 IR. Hof⸗ u. Bau⸗ stellen und d brauchbar be⸗ stehenden Grundstücke auf 1022Thl. 21 Sg, inel. 35 Thl. Gold; b) für die Fi⸗ scherei⸗, Rohr⸗ u. Schilf⸗ nutzung der zu 1 genann⸗ ten Seen ut. 8 29 12090 zusammen auf os Ths. = Sg. incs. S5 Toi. Tosd, für die Pach⸗ tung ad 2Zauf 40 für die Pach⸗ tung ad 3 auf 51 für die Pach⸗ tung ad 4 auf 14 für die Pach⸗ tung ad H auf 16 Der Licitations⸗-Termin, zu welchem qualifi- zirte Pachtlustige hiermit eingeladen werden, steht am 21. April d. J., Vormittags 11 Uhr, auf dem Königlichen Domainen-Rent-⸗Amte zu Neustadt E. W. an, bei welchem auch, so wie in unserer Domainen-Registratur, die Licitations- und Pachtbedingungen, so wie die Karte und das Vermessungs⸗-Register der Grundstücke, vom 3. April d. J. an eingesehen werden können.

Potsdam, den 27. März 1862. Königliche Regierung, Abtheilung fur die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

Bertram,.

1128) Nothwendiger Verkauf.

Das im hiesigen Kreise belegene freie Allodial⸗ Rittergut Buddin, landschastlich abgeschätzt auf 15,230 Rthlil. 12 Sgr. 2 Pf. mit Einschluß des auf 511 Rthlr. taxirten streitigen Inventariums, zufolge der nebst Hypoihekenschein in dem dritten Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 7. September 1852, Morgens 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Predeek an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, Frau Gutspichter Aspinus, Friederike' Henriette geb. Krüger und Friedrich Karl George von Wachenhusen werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen.

Schwetz, den 20. Dezember 1851. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

13866] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Marienburg. Das in der Dorfschaft Kaldowe Nr. 2 Litt. A.

des Hypothekenbuches gelegene Grundbück der Piter und Anna, geborene Kröcker, Dyckschen

Eheleute, abgeschätzt auf 66, 264 Rthlr. 5 Sgt.

Pf. zufolge, der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 9. Oktober 1852, Vormittags 14 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

15 Bekanntmachung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erst Abtheilung für Civilsachen. IV., A. 79 n He, Mg. Posen, den 4. Dezember. 1851.

Dem Gutsbesitzer Anton Mizerski zu Borowo

bei Czempin sind angeblich am 1. Juni 1845

in Dresden die 4prozentigen posener Pfandbriefe Nr. S0¶97. Baszkowo, Kreis Krotoschin, übe 1000 Thlr. und Nr. 354466. Nowiec, Kreis Schrimm, übe 500 Thlr. ohne die dazu gehörigen Zins- Coupons und Talons entwendet worden. Der erste ist zum Vorschein gekommen, der letzte dagegen noch nicht.

Die etwanigen Inhaber desselben werden da⸗ her aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1852, Vormittags 11 Uhr, vor

dem Herrn Kreisrichter von Croufaz an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden oder die gänzliche Amortisation diese— Pfandbriefes zu gewärtigen.

108 Bekanntmachung

Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 9. Januar 1852.

Dem Gutsbesitzer Joseph von Lutomski sind angeblich in der Racht vom 6. zum 7. Novem— ber 1848 aus der Wohnung des hiesigen Mau— rermeisters Stern nachstehende, durch die hiesige Provinzial-Landschafts-Direction außer Cours gesetzte 3ᷓproz. posener Pfandbriefe ohne Zins— Coupons entwendet worden:

Nr. S3 Poklatki, Kreis Schroda, über 1000 Thlt.

4 do. 1000

do. 1000 do. 500 do. 100 do. 100 do. 100 do. 100 do. e; do. 400

Die etwaigen Inhaber werden aufgefordert,

sich spätestens in dem am 5. Ju li 1852, Vor⸗

mittags 141 Uhr, vor dem Herrn Kreistichter

von Crousaz im hiesigen Kreisgerichte anberaum— ten Termine zu melden oder die gesetzliche Amor⸗

tisation der oben genannten Pfandbriefe zu ge— wärtigen.

3877 Oeffentliche Vorladung.

Es ist auf das Aufgebot des nachstehenden, angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗-Doku— ments angetragen worden:

„die von dem Königl. Amts-Inspektor Johann

„Karl Gottlob Dietze“ auf Klostergüldenstern als Besitzer der in der Flur det Stadt Mühlberg belegenen Nr. 2 und 7 des Flur⸗Hppolhekenbuchs von Mühlberg ein⸗ getragenen walzenden Grundstücke unterm 14ten ausgestellte und unterm 16ten März 1826 vor dem vormaligen Patrimonialgericht zu Klo— stergüldenstern rekognoszirte Schuld- und Pfand⸗ Verschreibung über 10,000 Rihlr. Darlehn mit 4 pCt. Zinsen und den Kosten der Wiederein— ziehung für das Pupillen-Depositorium des kö— niglichen Landgerichts zu Torgau, und zwar für die Pupillenmassen:

a) des Ernst Ludwig Petermann mit 900 Rthlr. b) der Johanne Sophie Kröbel 5400 c) des Friedrich August Mük—

kenberger 1000 5

d) der Johanne Eleonore und Karoline Wilhelmine Schwe⸗ stern Töpfer 1700 »

e) des Franz Eduard Röber.. 1000 9

auf die oben gedachten walzenden Grundstücke kubr. III. eingetragen, zufolge Verfügung vom 29. März 1826.“

Diesem Hypotheken⸗Dokumente ist annektirt:

1) die Cessions-Urkunde vom 22. Dezbr. 1828, wonach der für majorenn erklärte Elbschiff⸗ müller Friedrich August Mückenberger 1090 Rthlr. mit 4 pCt. Zinsen an die Masse der abwesenden Gebrüder Nauck aus Schwei— nitz cedirt; die Cessions-Urkunde vom 12. August 1829, wodurch die obengedachten 1000 Rthlr. mit Zinsen vom Seifensiedermeister Johann Gott— fried Pfennige dörfer in Schweinitz als Ku— rator der abwesenden Gebrüder Nauck dem Kammer-Kommissions-Rath Johann Gott⸗— fried Dietze in Barby cedirt worden; die Cessions Urkunde de eodem, wonach der Kupferschmiedmeister Gostlieb Wilke in Torgau als Vormund der minorennen Johanne So— phie Kröbel die oben unter b. gedachten 5400 Rihlr. mit Zinsen an den Kammer— Kommissionsrath Dietze cedirt;

) die Cessions-Urkunde de eodem, worin der Tuchmachermeister Friedrich August Hesse in Torgau als Vormund des Ernst Ludwig Petermann die oben unter a. gedachten 900 Rthlr. mit Zinsen an den Kammer-Kommis⸗ sions⸗-Rath Dietze cedirt; die Cessions-Urkunde de eodem, worin der Nadlermeister Gottlieb Leberecht Wittrich in Torgan als Vormund der Schwestern Töpfer die oben unter d. gedachten 1700 Rthly. mit Zinsen an den Kammer-Kommissions-Rath Dietze cedirt; die Cessiöons-Urkunde de eodem, worin der 2c. Franz Eduard Röber die oben unter e erwähnten 1000 Rthlr. mit Zinsen dem Kammer-Kommissionsrath Dietze cedirt;

7) die Hypotheken⸗Atteste vom 27. August und 2. September 1836 und vom 2. Juli 1838,

(und sind die gesammten 10,000 Rthlr. zufolge Verfügung vom 30. August 1829 für den Kammer⸗-Kommissionsrath Johann Gottfried Dietze in Barby subingrossirt worden).

Es werden daher alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche auf dieses Dokument und die auf Grund desselben eingetragenen Ka⸗ pitalien zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich vorgeladen, in dem am 17. Juli e, Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine entweder persönlich oder durch einen gesetzlich zu—⸗ lässigen Bevollmächtigten, wozu den Äuswärsigen die Rechts -Anwälte Warneper in Liebenwerda und Moritz in Torgau vorgeschlagen werden, zu erscheinen und ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit allen ihren Ansprüchen Jusgeschlossen und die obigen Urkunden für amor— lisirt erklärt werden.

Mühlberg, 23. März 1852. Königl. Kreisgerichts-Kommission.

431

(283 Edictal⸗- Citation.

Die verehelichte Emilie Sabacka, geb, Ba⸗ growska, zu Inowraclaw hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachergesellen Joseph Sabacki, wegen böswilliger Verlassung geklagt, und ist zur Beantwortung der Klage und femnern münd— lichen Verhandlung ein Termin auf

. den 15. Juni 1852, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor der Civil-Deputation angesetzt, zu welchem der dem Aufenthalte nach unbekannte Joseph Sabackt hierzu öffentlich unter der Warnung vorgeladen wird, daß im Fall seines Ausbleibens die Klägerin zu dem Antrage auf Scheidung für berechtigt erachtet und demnächst, was Rechtens ist, weiter bestimmt werden wird.

Inowraclaw, den 30. Januar 1852. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Zam eäna Emilia Sabacka . Bagroskich Ino wracta wiLu skarge wytocayla prꝛeci mę- 20 wi swemu czeladnikowi pro es y szewieckiej Jozesowi Sabackiemu o . odstapienie jcj i wyrnaczony jest do odpo wiedzi na skarge i dalszej ustnéj rozprawy termin na dzien

1580 Czer we a

2 rana o godzinie 106 w iabie posiedzenia naszego przed deputacya cywilna, na ktoör 2 miejsca pobytu nieznajomy Jozef Sabacki publicznie pod zagrozeniem sie zapozrwa, i w raxie nie stawienia si powud do wniosku o rozwöd za prawo majaca uznana a potem, co z prawa wynika, dalèj postanowionem hędzie.

Ino wrackaw, dnia 3080 Styeznia 1862. Krol. Sad powiatow y, Wydzaiah I.

(2491

Die verehelichte Löwe, Elisabeth, geborne Möhring, zur Zeit in Wendisch Warnow, hat gegen ihren Ehemann, den Predigtamts-Kandi⸗ daten Heinrich Löwe, welcher seit 8 Jahren sich von seinem letzten Wohnorte Langenreichenbach entfernt und von seinem gegenwärligen Aufent- halt, der auch sonst nichk zu ermitteln gewesen ist, keine Nachricht gegeben hat, wegen bbslicher Verlassung die Ehescheidungsklage angestellt.

Wir laden demnach den Predigtamts-Kandi— daten Heinrich Löwe hierdurch vor, in dem auf

den 12. Juni d. J., Vormittags 4 nnn

vor dem Herrn Kreisrichter Trescher an hie— siger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu er— scheinen und die Klage vollständig zu beantwor— ten. Beim Ausbleiben des Verklagten wird die Trennung der Ehe ausgesprochen und der Pre— digtamts-Kandidat Heinrich Löwe nach dem An— trage der Klägerin für den allein schuldigen Theil erklärt werden.

Torgau, den 24. Februar 1862. Königl. Kreisgericht J. Abtheilung.

765 Ediktal⸗Citation wegen verloren gegangener kur- und neumärkscher Pfandbriefe und Coupons.

Von der kur- und neumärkschen Hauptritter— schafts-Dircction werden im Verfolg der früheren öffentlichen Bekanntmachungen vom 13. Oftober 1848 (Berl. Intell. Bl. Nr. 260 vom 1. No⸗ vember, Vess. Zeit. Nr. 256 vom 2. November, Haude- und Spener. Zeit. Nr. 256 vom 1. No⸗ vember, Amtsbl. der Königl. Regierung zu Frank— furt 4. d. O. Nr. 45 vom 8. November 18418) und der Berichtigungen vom 21. Dezember 1848 (Berl. Intell. Bl. Nr. 1 vom J. Januar 1849, Voss. Zeit. Nr. 3065 vom 30. Dezember 1848) folgende Pfandbriefe behufs der zit veranlassen— den Amostisation derselben hierdurch aufgeboten:

1) Nr. 13182 auf Ziebingen in der Neumark

über 50 Rihlr. Cour., und

2) Nr. 31912 auf Klein ⸗Lindenbusch in der

Neumark über 100 Rthlr. Cour., welche in der Zeit vom 18. bis 22. August 1844 der Kirche zu Dahmsdorf bei Buckow aus dem in der Kirche zu Buckow befindlich gewese⸗ nen Kirchenkasten mittelst Einbruchs entwen⸗ det Korden,

Nr. 1288 auf Schildberg in der Neumark über 500 Rthlr.,

Nr. 2396 auf Ober⸗Klemzig in der Neu⸗ mark über 100 Rthlr.,

Nr. 2618 auf Quilitz in der Mittelmark über 1000 Rthlr.,

Nr. 3332 auf Schönermark in der Uckermark über 1000 Rthlr.,

Nr. 5166 auf Güstow in der Uckermark über 100 Rthlr.,

Nr. 5931 auf Schmarsow in der Uckermark über 1000 Rthlr.,

Nr. 8Si24 auf Petersdorf jn der Mittelman über 500 Rthlr.,

Nr. 10328 auf Berneuchen in der Neumark über 1000 Rthlr.,

Nr. 14138 auf Groß⸗Rietz in der Mittel= mark über 500 Rthlr.,

Nr. 41735 auf Schönfeld und Siebenbeuthen in der Neumark über 1000 Rihlr.,

Nr. 27869 auf Felchow in der Uckermark über 200 Rthlr.,

Nr. 28181 auf Pessin in der Mittelmark über 300 Rthlr.,

Nr. 29829 auf Zützen in der Uckermark über 500 Rthlr.,

Nr. 29830 auf Zützen in der Uckermark über 500 Rthlr., ö

Nr. 30810 auf Jahnsfelde in der Neumark über 300 Rthlr.,

Nr. 34387 auf Dessow in der Mittelmark über 500 Rthlr.,

Nr. 44321 auf Mäthlow in der Mittelmark über 800 Rthlr., sämmtlich in Golde nebst den dazu gehörigen Coupons Nr. 4 bis 8 für die Termine vom 1. Juli 1848 bis 1. Juli 1859 inkl., welche (Lad 3 bis 197) dem Gutsbesitzer von Behr⸗Negendanck auf Torgelow in Mecklenburg- Schwerin am 22. Mai 1848 bei der durch Brandstiftung erfolgten Zerstörung des herrschaftlichen Wohnhauses zu Torgelow abhänden gekom⸗ men sind,

Nr. 14891 auf Schönermark in der Ucker⸗ mark über 300 Rthlr. Cour., welcher nebst Coupons dem Bauer Christian Thiele zu Röpersdorf bei Prenzlau in der Nacht vom 26. zum 27. April 1848 bei einer im Wohn- hause desselben und den Nebengebäuden aus⸗ gebrochenen Feuersbrunst mitverbrannt ist, und

Nr. 36885 auf Pinnow in der Uckermark über 500 Rthlz. Cour., welcher bereits im Juli⸗-Termin 1830 gegen Ersatz eingelöst und demnächst durchstrichen der Hauptritter⸗ schafts⸗Kasse zur Aufbewahrung überwiesen, während der Zeit bis zum 14, November 1843 aber aus dem Gewahrsam der gedach⸗ ten Kasse abhänden gekommen ist, ohne daß dessen Verbleib zu ermitteln gewesen wäre. Die etwanigen Inhaber dieser Pfandbriefe wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich unter Vorlegung derselben von jetzt an bis spätestens zum 14. Au⸗ gust 1852 bei der kur⸗ und neumärkschen Haupt⸗ ritterschafts⸗Direction in Berlin zu melden, wi⸗ drigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie mit ihren daraus abzuleitenden Ansprüchen auf immer präkludirt und die gedachten Pfandbriefe für ver⸗ nichtet erklärt, auch die Pfandbriefe sowohl in den Registern der Haupt⸗Direction, als in den Hopothekenbüchern gelöscht, und neue an deren Stelle einzutragende Pfandbriefe den vorbenann— ten Eigenthümern event. deren Erben und Rechts— nachfolgern werden ausgefertigt werden.

Berlin, den 27. August 1851.

Kur- und neumärksche Hauptritterschafts⸗ = Direction. C. von Voß. Frhr. Menteton. Graf Haacke.