* . 1 ö . . .
397 Holzverkaufs-Anzeige. Es sollen . Montag, den 19. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Krehfeld'schen Gasthause zu Königs Wuster= hausen folgende Hölzer versteigert werden: 1. Oberför sterei Königs-Wusterhausen, und zwar auf den Ablagen: Miers dorfer Heidchen, Brüchen, Schweinebücht, Alte Weinberg: 4387 Klaftern Kiefern - Kloben, incl. 3 Klaftern
= = Knüppel, ; = '! Duichforstungs⸗ Knüppel, = ö Stubben, ö! Eichen⸗Kloben incl. 19 Klaftern rothfaule, . Knüppel, * * Stubben. Il. Oberförsterei Oammer, und zwar Belauf Staakow, Jagen 9. 10, 44, ,, 23; Massow 44, 59, Teurow 58, 71, Buch holz 104, 105, 114; Neubrück 129 und Haderwinkel: 1040 Klaftern Kiefern ⸗ Kloben, inel. 16 Klaftern runde, 22 Klaftern rindschälige, g4nüppel, Stubben,
Knüppel II. Klasse, Buchen⸗Kloben,
1II. Oberförsterei Klein⸗Wasserburg, und zwar Belauf Buck, Jagen 14, 16, Kraus⸗ nich 30, 57, 58; Neuendorf 97, 1409; auf der Ablage bei der kleinen Mühle:
1054 Klaftern Kiefern-Kloben,
27635 Knüppel.
Die speziellen Verzeichnisse dieser Hölzer sind bei den Herren Oberförstern Messow zu Fasane⸗ rie, Hartig zu Hammer und Ising zu Klein⸗ Wasserburg einzusehen, welche die Hölzer auf Verlangen auch vorzeigen lassen werden.
Die Verkaufs⸗Bedingungen werden im Termine näher bekannt gemacht und wird bemerkt, daß der Ate Theil der Meistgebote in demselben als Angeld bezahlt werden muß, und daß dies auch für diejenigen Gebote gilt, welche den Taxwerth nicht erreichen, und auf welche der Zuschlag im Termine nicht ertheilt wird.
Berlin, den 25. März 1852.
Der Königliche Hofkammer- und Forst-Rath
, .
. 2 * *. *
*. 2
14344 Monats -Uebersich,t der Bank des Berliner Kassen-Vereins.
c
1) Geprägtes Geld
2) Kassen⸗Anweisungen, Dar⸗ lehnsscheine, Noten und Giro⸗ Anweisungen der Preußischen Haupt ⸗Banl.. ...... 596,212
3) Wechsel⸗Bestände ... S50, 243
4 Lombard ⸗Bestände 739,400
5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa...
1
1) Banknoten im Umlauf gõ3, 670 2) Guthaben von Instituten und Privat- Personen mit Ein— schluß des Giro⸗Verkehrs.. 1,247, 956 Berlin, den 31. März 1852.
Die Direction.
(gez) Neuburger. G. M. O d. 9 hr Re ' ppenfel
b06, 367 Thlr.
4351 Bekanntmachung.
.
I M.
Ost bahn.
Die Eindeckung der Dächer mit englischem Dachschiefer auf den Gebäuden der Bahnhöfe Dirschau und Danzig, der Haltestellen Pelplin, Hohenstein und Praust, in einer Größe von zu— fanmen etwa 670 CIRuthen, soll einschließlich Anlieferung der Materialien im Wege der Sub— mission verdungen werden. Der hierzu auf den 26. April er,, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin wird im hiesigen Abthei⸗ lungs⸗Bau-⸗Büreau abgehalten, und werden Unternehmungslustige ersucht, ihre Offerte bis zu diesem Termin verstegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Anfertigung der Schiefer— dächer auf Abtheilung II. b., IV.“ an den Unterzeichneien abzugeben, resp. portofrei einzusenden.
Die Submissions-Bedingungen liegen im hie⸗ sigen Abtheilungs⸗- und im Strecken⸗Bau-Büreau zu Danzig zur Einsicht aus, und können auf porzofreie Gesuche aus denselben bezogen werden.
Dirschau, den 30. März 1852.
Der Abtheilungs-Baumeister Kloht.
Köln-Mindener Eisenbahn.
,, , .
* n n, 5 Die fünfprozentige Priorftäts-DSbligation zweiter Emission un serer Gesellschaft Nr. 1694 zum Nomi⸗ nalwerth von 200 Thlr. ist nebst den zugehörigen Zinscoupons Nr. 5 bis 10 incl. à 5 Thlin. dem Eigenthümer abhanden gekommen. Auf den An— trag des Letztern fordern wir daher mit Bezug auf die Bestimmung des s. 20 der Statuten unserer Gesellschaft den gegenwärtigen Inhaber dieser Obligation auf, dieselbe mit den Coupons an uns einzuliefern oder seine etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Amortisation derselben bei dem Königlichen Land⸗ gericht hierselbst beantragen und, sohald diese erfolgt ist, an deren Stelle dem Eigenihümer eine andere Obligation und neue Coupons aus- fertigen werden. Köln, den 29. März 1852. Die Direction.
3551 H n h t n n gz der Herzogl. Domaine Geuz.
Die Herzogl. Domaine zu Geuz, eine Viertel- stunde von der Stadt Cöthen, also am Zusam— menflusse der Berlin⸗Magdeburg-Leipzig und Cöthen-Bernburger Eisenbahn belegen, soll in dem auf den 30. April d. Jr, Vormittags 11 Uhr anberaumten Termine, auf 12 nach einander fol— gende Jahre, von Johannis 1852 —64 an den Bestbietenden, unter Vorbehalt der höchstlandes herrlichen Genehmigung verpachtet werden.
Dieselbe enthält ein Areal, welches zur Ver— pachtung gestellt wird, von 457 Morg. 108 MRth. Acker, vorzüglicher Wei⸗
zenboden, , 466 Wiesen, 1 142 » Gärten, rheinländisches Gemäß, und eine kürzlich nach neuester Art angelegte Brannt— wein⸗Dampfbrennerei.
Pachtliebhaber werden hierdurch aufgefordert sich an dem oben bezeichneten Tage, Vormittag 11 Uhr, in dem Sessionslokal der hiesigen Her. zoglichen Regierung, Abtheilung für die Finan= jen, einzufinden und nach Anhörung der Ver— pachtungsbedingungen ihre Gebote zu Protokoll zu geben. Die Verpachtungsbedingungen sind auch vor dem Termine bei unserer Kanzlei ein⸗ zusehen und bei derselben in Abschrift gegen die Gebühr zu haben.
Unbekannte Bieter haben sich gehörig auszu— weisen, auch hat der Bestbietende, wenn es für nöthig erachtet werden sollte, zur Sicherheit für sein Her eine Caution von 20900 Rthlr. baaf, in guten Papieren oder durch sichere Bürgschaft zu bestellen.
Cöthen, den 18. März 1852.
Herzogl. Anhalt. Regierung, Abtheilung für die Finanzen. W. C. Bramigk.
[ass3] Neue regelmäßige Dampfschifffahrt zwischen
Hamburg
und dem Rordsechade
Helgoland durch die großen, eisernen, mit eleganten und bequemen Cajüten, so wie mit einer vortreff— lichen Restauration versehenen Seedampfschiffe — von 240 Pferdekraft:
„Mercator“, Capt. R. Cook, „Britannia“,
Capt. Buchanan, deren regelmäßige Abgangstage wie folgend: Vom 19. Juni inel. bis 31. Juli 2mal wöchentlich, von Hamburg: jeden Mittwoch und Sonnabend Morgens; von Helgoland: jeden Montag und Donnerstag Morgens. Vom 1. August bis 11. September 3Zmal wöchentlich, von Hamburg: jeden Di Sonnabend;
von Helgoland: jeden Montag, Mittwoch und
Freitag. Vom 13. September bis 1. Oktober 2mal wöchentlich, wie oben.
Von der Natur recht eigentlich zu einem heilkräf⸗ tigen Seebade geschaffen, vereinigt Helgoland bekanntlich alle diejenigen Eigenschaften,
welche e inz eln schon als Vorzüge eines Badeortes am Meeresufer geltend gemacht werden. Die Lage dieses romantischen Eilandes im offenen Meere, meilenweit aus dem Dunstkreise des Festlandes entfernt, seine salzreichen, reinen Fluthen und die milde, nervenbelebende, bei keiner Richtung des Windes veränderte Seeluft, eben so der feste, ebene Sandboden des Badestrandes, welcher mil gleicher Sicherheit für die stärkeren Fluth— wie für die schwächeren Ebbe-Bäder benutzt wer— den kann (ein Vorzug, den kein anderes Nord, seebad besitzt, haben durch ihren Gesammtwerth der Insel Helgoland einen europäischen Ruf als
Badeort gesichert, dessen Anerkennung die jährlich
zunehmende Frequenz der Besucher beweist. Deshalb glaubt der Unterzeichnete nur im Interesse des Publikums zu handeln, wenn er demselben die obigen schnellen und sicheren Dampfschiffe zur Disposition stellt, welche den Weg vom Festlande nach Helgoland in wenigen Stunden rasch und bequem zurücklegen. Nähere Auskunft ertheilt der Schiffsmakler William Gibson, Hamburg, 1852. Stubbenhuk 35, und in Berlin der Bevollmächtigte Theodor Uthemann, Krausenstraße 43, am Dönhofsplatz.
—
*
An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern. Heute den 6. April 1852 sind ausgegeben worden:
Funfzigste Einundfunfzigste
2 . — .
- 71 . Sitzung der I. Kammer.. 24 6 zus. 3 Bogen. .
Total 262 Bogen des I., II. und III. Abonnements.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei.
ienstag, Donnerstag und
Das Abonnement beträgt: 20 5gr. sür K Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.
Mit 8geiblatt (Breuß. Adler- Zeitung) in Berlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Manarchie: 1èRthlr. 178 Sgr.
— —
3ztagats-⸗
2
— 68
— 2
Alle Dost-Anstarten des Ju- und
Auslandes nehmen Sestellung auf
den Königl. Preuß. Staats- Anzeiger
an, für gerlin die ö Expedilionen:
Mauer- straße Rr. 51. und
Ceipziger- Straße nr. 14.
— — — — 0 —
ren ß ischer
ö
Anzeiger.
5 S5.
Berlin, Donnerstag den 8. April
1852.
Das Redaetions- und Expeditions
Büre au des Königlich . ,, .
ist - . . . ; glich Preußischen S 82 ö
ist nach der Mauer⸗Stra ste Nr. 5 4. (nahe dem Ziethen⸗Platz), 4 T . 6 , Anzeigers 2 5 5 . ( 9, 6
legt.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Ober⸗Auditeur und Wirklichen Justizrath 6 ü nther des General-Auditoriats zum Geheimen Kriegsratl Klasse im Kriegs⸗-Ministerium; so wie .
Den Geheimen Regierungs-Rath von Daum und den bis—
eri lizei⸗ Direktor . — ĩ herigen Polizei-Direktor von Motz zu Ober-Regierungs-Räthen
und Abtheilungs-Dirigenten zu ernennen;
. 1 I J . = ) 2 2 st , Landrathe von Pritt witz zu Nimptsch, bei seinem Aus ) )e c f — . 2 ö 66. O h ö heiden aus dem Dienste, den Charakter als Geheimer Regierungs—
Rath Allergnädigst zu verleihen; und
Ma 9 . . K ] Den Rechts-Anwalt und Notar Boege zu Neumarkt zum
Justiz-Rathe zu ernennen.
Der Königliche Hof Apri — , tönigliche Hof legt heute, am 6. April, die Trauer auf 61 6 . Xr I) 1 h h . . rei Wochen für Ihre Masjestät die verwittwete Kö nigin Marie
Sophie Friederike von Dänemark an.
Fee ö 75 * . ; Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar
die eiste Woche in schwarzem Kopfputz, mit schwarzen Handschuhen weißen Handschuhen und weißen Fächern, die dritte Woche mit Blonden.
Die Her * ys I 5 j 9 3 sy o 364 ͤ . Die Herren erscheinen, insofern sie nicht Uniform tragen, die
erste Woche mit schwarzen Degen und schwarzen Schnallen, die bei— den letzten Wochen mit weißen Degen und weißen Schnallen. Berlin, den 6. April 1852. . K x ! 54 Der OberCeremonienmeister Graf Pourtales.
NR 352 156 27 7 ) 2 * * 4 * — . Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Rook . ö 8 — . . . Bekanntmachung vom 27. März 1852 — 8hßer die un⸗
. 7 ö d er sfglate Reggt 3 81 n .. erfolgte Bestätigung des Statuts
des Actien-Vereins der Straße von Mayen nach An—
dernach und Neuwied vom 8. September 1851. vollzogene Statut des „Actien-Vereins der Straße von Mayen nach Andernach und Neuwied“ mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 17ten
T* we, , 5 ; ĩ Des Königs Majestät haben das unterm 8. September 1851.
. — ny 6 ö — d. M. zu bestätigen geruht, was nach Vorschrift des 5. 3 des Ge—
ies züber die Actien-Gesellschaften vom 9. November 1843 mit ö. Bemerken bekannt gemacht wird, daß das Stalut durch das . der Königlichen Regierung zu Koblenz zur öffentlichen Kenntniß gelangen wird. — Berlin, den 27. März 1852. . 3 j , , — . ö . . Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Hey ht.
und Rath dritter
und schwarzen Fächern, die zweite Woche in weißem Kopfputz mit
t 1
Ober⸗Rechnungs⸗Kammer.
X.
Am 1. Apri 3 CO * 9) 591 ĩ 5 ĩ a ö spril 8. 3. ind auf ihr Ansuchen mit Pension in den ů̃. . di n in n der Ober-Rechnungskammer-AUssessor, Ober— Recl 6 ra artwich / die Gehei . ff . ,,, Hartwich und die Geheimen Rechnungs-Revisoren, Mechnungsräthe e . ; . jnungsräthe Hellmuth, Homann und Sturm. . ⸗
Preußische Bank.
Eruagnnt: Der Bank Ri nks . . . . . ö . 5 6 Buchhalterei-Assistent Rotth in Posen um zweiten VBoörstands-Beamten und Kassirer de iti Bank⸗ Fenn. und Kasstrer des dortigen Bank⸗
M w h 4 . . Mona tz uebersicht der preußischen Bank, gemäß S8. 99 der Bank-Ordnung vom 5. Oktober 1846. ö, 9 4 1) Geprägtes Geld 25,4 90 Rtl . Gerrägtgs Gilde en, Gs 2ömk2d, oJ Rthlr. 2) Kassen⸗Anweisungen und T Ins⸗Kassen⸗ scheine HJ 2, 662,000 23 s⸗ ö. ( 22 , , ,, 3) Wechsel⸗Bestände 13,145,500 . ta 3, 145,500 4) Lombard⸗Bestände . 10, 707, 800 5) Staats- Papiere, verschiedene Forderungen und Aktiva 193722. 8909 6) Banknoten im Umlauf. . .. . .... * — 28 5 2 . n 7) Depositen⸗Kapitalien 8) Guthaben der Staatskassen, Privat-Personen, mit Einschluß Nerkoßrs ö / . . Verkehrs . 36 ö . . ö. 32 ö ö 14,284,000 Berlin, den 31. März 1852. Königlich preußisches Haupt-Bank-Direktorium. . 264 6 . — . ö von Lamprecht. Witt. Meyen. Schmidt.
20, 218,200 24,569, 000
teist: Der Fürst von Pleß, nach Pleß. Erbschenk im Herzogthum Magdeburg, Graf vom Möckern.
Verordnung vom 26. März 1852 — betreffend die
Konzessionirung geeigneter Individuen zur Wahrneh—
mung der kleineren chirurgischen Verrichtungen und Hülfsleistungen der Krankenwartung.
ö In Folge der Aufhebung der medizinisch-chirurgischen Lehr⸗
Anstalten, und der dadurch bereits sehr verminderten Zahl der Wund-
6 29 2s n 26x 6 6 9 40 D ss s . VB ärzte, besonders jener zweiter Klasse, hat sich in manchen Gegenden
herelt tin Bedürfniß nach einem Ersatz zur Wahrnehmung der kleineren chirurgischen Verrichtungen und Hülfsleistungen der Kran— kenwartung herausgestellt. .
*. Y) f ss ᷣ do ĩ ̃ ist ᷣ Zur Deckung desselben hat das Königliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal Angelegenheiten mittelst Er—
lasses vom 13. Oltober v. J. (Königlich Preußischer Staats -An—
Menschen? ĩ 12 n n ĩ — Di inisterium der geistlichen, Unterrichts- und J Medizinal⸗Angelegenheiten. . Berufung des Lehrers Dr. Kock an dem Friedrich-Wil— ö ns- Gymnasium zu Posen als ordentlicher Lehrer an das Gym— asium zu Anklam ist genehmigt worden.
nirt werden, als dem
zeiger 1851, Nr. 109, S. 595) die Neu⸗-Konzessionirung von Heil⸗
dienern nach lokalem Bedürfnisse angeordnet. C 9 . 18 * 6 . . In Ausführung dieser Maßregel sollen nun: . z 2 21 63 5 1 515 ĩ —s141 J. In jedem Kreise so viele Heildiener konzessio⸗ . . — vorhandenen Bedürfnisse nach erforderlich erscheint.