9 . Alle Post-Anflalten des In- und E 11 1 6 X Auslandes nehmen gesiellung auf den Königl. Preuß. Staats · Anzeiger an, für Serlin die ; Expeditionen: e, mn 63 Mauer- Straße Rr. 51. und 1 5 636 Ceipziger- Straße nr. 14.
472 1438 Steckbriefs - Erneuerung. ao! Ediktal⸗ Vorladung. Der unterm 16. Februar d. J. hinter den Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗
Abonnement beträgt: ge 20 Sgr. für I Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne
Königlich P Behufs Löschung dieser Posten und auf An- be ee , , * n 3 1
cha . ,. 2 . f 11 . . 6. n,, ⸗ z mit geiblatt 1 me , gt go . ö ellen Theodor schaft haben wir den empner Cohn a sch⸗ er Königliche Kammerherr Lu wig Friedri n Berlin: 1 Kthlr. J Sgr. 6 pf, . w fle fe kau er, früher in Samter, zuletzt in Scharfenort, Wilhelm Graf Schlabrendorff, früher 3 in , , 6 Steckbrief (Nr. 45 des Staats-Anzeigers pro 52 wegen wissentlichen Meineides in Anklagestand Stoltz c.; ab, Nr. 26) wird hiermit erneuert. versetzt. Da der . Aufenthalts ort 2) der, Königliche Kommerzienrath Theodor ; ft in Schlesten, den 5. April 1852. des Angellagten unbekannt ist, so laden wir den— Müzell, vormals zu Brieg; Neumarlt in Schl Staats Anwalt selben zu dem zu seiner Verantwortung und zum 3) der Kaufmann George Marcus Helfenstein, Der . eff n mündlichen öffentlichen Verfahren vormals zu Breslau. K am 25. Oktober er, Vorm. um 10 uhr, deren etwaige Erben, Cessionarien oder die sons
n,. ö i., iin ihre Rechte getreten sind zu einem auf vor der Ftriminalgerichts Abtheilung hierselbst an ven 5. Na n fs5 2, Vormittag? 141 uhr stehenden Termine hierdurch öffentlich vor: dor dem Herrn Kreisrichter Volkening in Un . JZur , , , . un, n, ü e serm Terminszimmer Nr. II. anberaumten gan. mittel, über ganz bestimmt anzuführende That ⸗ a ü rn ung vorgelazen
ᷣ . daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen sachen, mit zur Stelle zu byingen oder solche Realansprüchen auf das ast-tarnowitzer Eifen⸗ dem Gerichte so zeitig vor dem Termine an— ;
. ö. erzgrabenrecht präkludirt werden sollen, ihnen zuzeigen, daß sie, noch zu demselben herbei— deshalb ein ewiges Sti igen 5. e n we n , h ein ewiges Stillschweiger auferlegt
th t ᷣ werden und demnächst die Löschung der vor— Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Un— aufgeführten Posten im Hypothekenbuch erfol— tersuchung und Entscheidung in contumaciam
gen wird. verfahren werden.
ü . ö — .
Avertissement. Nothwendiger Verkauf.
Das im Fürstenthum- kamminschen Kreise be— legene Rittergut Nessin nebst Pertinenzien, land— schaftlich abgeschätzt auf 36, 435 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll .
am 4. Oktober d. J., Vormittags 4 nr,
439
mm,
Berlin, Freitag den 9. April
, 9 3. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und der perspektivischen Schatten-Construction sich vertraut Beuthen O /S. , den 13. Januar 1852. *. ; h
.
— — m /
an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗-Rath Borns sub— hastirt werden. Kolberg, den 28. März 1852. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
131 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Marienburg.
Das in der Dorfschaft Reichfelde Nr. 10 des Hypothekenbuchs gelegene Grundstück der Friedrich Alexander und Auguste gebornen Redecker, Broes⸗? leschen Eheleute, abgeschätzt auf 7400 Rthlr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 14. Juli 4852, Vormittags 11 Uhr, an ordent— licher Gerichtsstelle subhastirt werden.
[165] Nothwendiger Verkauf.
Das zur Konkursmasse des Gold- und Silber⸗ waarenhändlers Neumann Aronsohn gehörige, aus einem Haupt und Seitengebäude nebst Hof⸗ raum bestehende, in der Altstadt Sub Nos 51 belegene Grundstück, abgeschätzt auf
5478 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Regi⸗ stratur einzusehenden Taxe, soll
am 6. September e., Vormittags
ö vor dem Herrn greisgerichts-Rath Schaller an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalt nach unbekannte Kridar Neumann Aronsohn wird hierzu öffentlich vor— geladen.
Thorn, den 21. Januar 1852. Königliches Kreisgericht J.
Zugleich wird der ꝛc. Blaschkauer benach—⸗
richtigt, daß als Belastungszeugen gegen ihn
auftreten:
1) der VBäckermeister Karl Schöneich von hier;
2) der Klempnergesell Au gu st K ühn, zur Zeit in Ballenstädt im Anhalt -Bernburgischen.
Samter, den 6. März 1852. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
(99 Ediktal⸗Ladung.
Auf dem Folio des sub No. 35 des Hopo— thekenbuchs verzeichneten, dem Wirklichen Gehei⸗ men Rath Grafen Renard zu Groß ⸗Strehlitz gehörigen Alt ⸗Tarnowitzer Eisenerz ⸗ Graben ⸗ Rechts stehen sub Rubaica III. folgende Posten einge⸗ iragen:
„Nr. 4. Protestatio de non amplius intabu- lando des Königlichen Kammerherrn Ludwig Friedrich Wilhelm Grafen Schlabrendoiff, welche derselbe wegen der ihm von dem zorigen Besitzer der gegenwärtigen Eisenerz— Bergwerke, Karl Heinrich Grafen von So— beck, vermöge diesfälligen Instruments qe dato Koschentin, den 31. März 1781, zu⸗ stehenden rückständigen Guttentager Kauf⸗ gelder per 13,400 Rthlr. unterm 9. April 1781 eingelegt hat, und seinem Antrage ge— mäß vigore deereti vom 23. April 1784 hierorts vermerkt worden.“
(efr. Ingross. Buch Tom. IV. fol. 115— 7.
„Nr 5. Protestatio de non amplius intau- laändo., des Kommerzien Raths Theodor Müzell, welche derselbe zur subsidiarischen Sicherheit einer ihm an den vorigen Besitzer der gegenwärtigen Eisenerz⸗Bergwerke Karl
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
429] Die Vorlesungen auf hiesiger Universi⸗ tät werden im bevorstehenden Sommerhalbjahre 1852 der Ferien- Ordnung und der Angabe im Lektions-Verzeichnisse gemäß am
Montage, den 49. pr tf d. J, beginnen.
Halle, den 29. März 1852. Der Prorektor der Königlich vereinten Friedriche⸗
Universität. Es z.) Dr. Ei fel en.
14371 Niederschlesische Zweigbahn. Im ersten Quartal d. J. wurden eingenom⸗ men; 19,580 Rthlr. 8 Sgr. 11 Pf. inel. 63 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf. für Militair⸗Transporte. Im ersten Quartal v. J. wurden eingenommen: 18,502 Rthlr. 18 Sgr. 4 Pf. incl. 2687 Rthlr. 3 Sgr. für Militair-Transporte. Die Mehr⸗ Einnahme in diesem Jahre betrug daher über— haupt 1077 Rthlr. 20 Sgr. 7 Pf. und im ge— wöhnlichen Verkehr 3701 Rtblr. 7 Sgr. 10 Pf.
1399] list oris che Preis- Au fgaben der Fürstlich Jablono wski'schen Gesellschaft. Leipzig, im März 1852.
Für das Jahr 1852: Die schon 1851 ge- stellte „äber die Gewerbs- und Handelsge- schichte Danzigs bis zum J. 1308.“
Für das Jahr 1853: „Charakteristik der Ges chichtschreibung der Polen und Magyaren Lon ihren Anfängen bis zu Ende des 15ten Jahrhunderts.“
Für das Jahr 1854: „Gewerbs- und andelsgeschichte Danzigs in? der, Zeit seiner
Dem Geheimen Ober⸗Baurath Becker,
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; Kirchen- und Schulvorsteher Krü ger das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; und
Den bisherigen Ober-Zoll-Inspektor in Warnow, Regierungs⸗
Ussessor Krüger, zum Regierungs-Rath zu ernennen.
NM inisterin m für Gandel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Dem Fabriken⸗-Kommissarius Hofmann zu Breslau ist unter
dem 31. März 1852 ein Patent auf eine Maschine zum Schneiden des Specks in kleine Würfel, gewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemand in der Be— nutzung der einzelnen Theile zu beschränken, ;
uf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um—
*
fang des preußischen Staats ertheilt worden.
kekanntmachung über die hei der Prüfung der Bau⸗ . . a ö. ; . . ö ; . . . 5 . beziehen, dürfen nicht mehr als zwei Farben angewendet werden. führer geforderte Uebung im Zeichnen, Entwerfen und (es th h !
ö. J f Bei Anwendung von Tonpapier einer eigenen Lichtfarbe gestattet. (Als Ergänzung der Bekanntmachungen der vormaligen Ober-⸗Bau-⸗-Deputation über die Anforderungen und das
Verfahren bei den Prüfungen der Bauführer, Baumeister
Veranschlagen baulicher Gegenstände.
*
zember 1849.) . . w Genehmigt durch die Verfügung Sr. Excellenz des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 17. März 1852.
den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Professor Dr. No sl in Berlin und dem Haupt⸗Zoll-Amts-Rendanten Grube in Minden,
so wie dem evangelischen in Topper, Kreis Krossen,
und Privatbaumeister vom 18. September und 1. De des Datums und der Jahreszahl lich der durch den Kandidaten führung in der der Königlichen . K uf ist seit einiger Zeit wahrae- nen einer dem Zwecke der Akademie verwandten 6 entlichen Lehr⸗ Bei den Bauführer-Prüfungen ist seit einiger Zeit wahrge⸗ 1 h . ff
' ) ö Di ibe die 8 die A 8 * ( . Mn 1 . nommen worden, daß manche Kandidaten über die Zahl, die Aus— pPreußischen Staats, durch Namensunterschtift beglaubigt lar en.“?
gemacht hat; zwei Blättern Landschafts-Zeichnungen in sorgfältiger, doch anspruchloser Behandlung, und aus drei Entwürfen zu kleinen Gebäuden, von der nach Tit. J. 4 c. der Bekanntmachung vom 18. September 1849 angedeuteten, durch §. 6 der gegenwärtigen Bekanntmachung näher bezeichneten Gattung. Dieselben müssen in Grundrissen, Balkenlagen, Durchschnitten, Ansichten und Detailzeichnungen ausgearbeitet sein. Die Maßstäbe zu diesen Zeichnungen dürfen hinsichtlich der Grundrisse und Balkenlagen nicht kleiner als , — Ansichten und Durchschnilte— ⸗ . Detailzeichnungen ⸗ ⸗ 453, der wirklichen Länge angenommen werden. Hinsichtlich des Baustyles der Entwürfe gilt die Bestimmung
des §.7. in der durch Zeichnung und Beschreibung nach— /
8. A2 . Das Format der Zeichenblätter zu a.,, b, c und d. muß 24
bis 26 Zoll lang und 18 bis 26 Zoll breit, das zu e und f. kann außerdem aber auch kleiner und zwar bis zu 15 Zoll Länge und 12 Zoll Breite genommen werden.
8. 53 Bei allen mit dem Pinsel ausgeführten Zeichnen⸗A1rbeiten welche nicht auf bloße Charakterisirung durchschnittener Theile sich
ist jedoch außerdem das Au fsetzen
S. 4. Sämmtliche bei der Meldung zur Bauführer⸗Prüfung einzu⸗ reichende Zeichnungen müssen von dem Kandidaten mit Beifügung unterschrieben, auch hinsicht= bewirkten eigenhändigen Aus— von den betheiligten Lehrern
Regel entweder Berlin, oder von de—
Bau⸗Akademie zu
anstalt Deutschlands, oder von einem geprüften Baumeister des
ee — wd
5. . sęq; sichriftmäßta. * Nach⸗ .
sührungsweise und die . . 4 . Die Zeichnungen, für welche die geforderte Beglaubigung durch w 3 2 18 7 l ; 1 3 ‚— ei ; 1 1e U ber , . . e * ]. 1 2 2 97 — 166 in itt ijne
eisz gehör iger llebung ,, n, nher a r er eine der bezeichneten Personen nicht zu erlangen isf, müssen mit einer
bie Art der Lösung . ufga , . ĩ ; y sch is Ge? von dem Kandidaten selbst geschriebenen Versicherung an Eides statt, y T 9 P 1 1 1 . ö 1r . U ö 5 . , 35er pa
ter Klausur, und endlich selbst über die bauwissenschaftlichen daß er dteselben eigenhändig, ohne fremde Beihülfe, gefertigt habe,
2 3 12 . . . 2 3 25* * * V ⸗ . Cm, 63 . zenstände, welche vorzugsweise gefordert werden müssen, sich im Irr n ,,
Heinrich Grafen von Sobeck aus einem unterm 18. Oktober 1781 geschlossenen Eisen⸗ lieferungs-Kontrakts zustehenden Forderung per 36,000 Rthlr. unterm 2. Juli 1787 eingelegt hat, und ist die Protestatio ad instantiam desselben ex decrete vom 24sten April 1784 hoc loco eingetragen worden“ (cfr. Ingross. Buch Tom. IV. foi. 18 11h „Nr. 6. Der Eisenlieferungs-Kontrakt über T 200 Centner, so der vorige Besitzer dieser Eisenbergwerke Karl Heinrich Graf von Sobeck mit dem Kauf- und Handlungsmann George Marcus Helfenstein unterm *. April 1784 geschlossen, und auf gegenwärtige Eisenerz⸗Bergwerk vigore decréti' vom 28. ejusd. m. et anni intabuliren n, (efr. Ingross. Buch Tom. IV. sol. 121 X. 125.)
Abhängigkeit vom deutschen Orden.“
Die Preisbewerbungsschriften sind in deut- seher l1Lateinisrher oder frank sis cher Sprache zu verfassen, müssen deutlieh ge- schrieben und paginirt, ferner mit einem . Motto versehen und von einem versiegelten thume befinden. . ö ; . w 3 Zettel begleitet sein, der aus wendig dasselbe Um den hieraus folgenden llebelständen zu begegnen. wird mt Zur Beurtheilung der nach' Tit. JI. e. der Bekanntmachung Motto trägt, in wendig den Namen und VWohahn- Bezug auf die Bekanntmachungen vom 18. September 1849 Tit. J. vom 18 September 1849 erforderlichen Kenntniß ist bei der Mel⸗—
. . 5 Ram,. * H 91 2p 2 ö „ — * K 41 N 2 des 16 ĩ 2 . j ö 6 . ⸗ ; * n 16 3 16 2 . . w . 1. und vom 1. Dezember ö Folgendes bestimmt: dung zur en, , , , . . dem n n . . , . 6 ö S. 1. . —U faßter geschriebener Kosten-Anschlag nebst Erläuterungsberi ht mit dem Monat November; die Adresse ist an Die nach §. 3 f. der Bekanntmachung vom 1. Dezember 1849 fat: un 9 sh W 3 . ö. hing. ͤ g den jedesmaligen Secretair der Gesellschalt . n , ö zu einem feiner ohngebe 7 3 .
(für das Jahr 1852 an den ordentlichen Pro— einzureichen den Zeichnungen müssen bestehen ö für M §S. 6. . sessor der . an der . * ä) k , . . Die in Mit, 1 4 85 der Bekanntmachung vom 18. September Leipzig W. Wachsmuth) zu richten. Der .. Steinmetz- , ,, oder Tischler⸗Ar . . ch einem 1849 angedeuteten Gebäudearten, aus deren Zahl die unter Klau⸗ musgeselzte Preis fär jede der vorstehenden zwei Blättern Vau- Zeichnungen, von denen eins ö . sur zu bearbeitende einfache Aufgabe im Entwerfen von der Prü— Aufgaben beträgt 48 Dukaten. veröffentlichten Plane eines neueren Meisters kopirt werden fungsbehörde gewählt wird, sind folgende: kann, das andere aber Detail- Zeichnungen von Thüren, x Für größere Landwirthschaften: Fenstern, Gesimsen u. s. w., in größerem Maßstabe aufge— än e,, Tagelöhner-Häuser;
tra en enthalten muß; 2) Pächter⸗, Verwalter C eln ée Und er wn e r⸗ 4 1 .
tri e ; . 3 Back- ö onkän s⸗ emtisen Ackergerqdth Feuer⸗ 9) . Blättern Architckkur⸗ und , , ,, b) — 5 ,, , k Eisgru-
dem Gebiete der antiken Baukunst und des in dieser uf⸗ h . ; l ö. s
— . r. —2— 91 ö . 2 5 z J en n. 3 . z sassung durchgebildeten Baustyles, von denen . 6 . Schuppen, Keller und Getreidespeicher; 8 / Mm n se 5 . . el ö. , . ö . ⸗ 5 mit dem Pinsel auf Tonpapier ausgeführ größere Ställe für alle Vliehgattungen. mil enz r ,, 24 =. 2 — 1 . ) einer perspektivischen, in großem Maßstabe aufgetragenen, mit Für kleinere ,, 1 dem Pinsel ausgtfülhrten Zeichnung, aus welcher ersichtlich e) Bauerhöfe von verschiedener Größe mit Rüe ö. au E ist, daß der Kandidat mit den Regeln der Linearper speltive wohnheiten und Bedürfnisse in verschiedenen Gegenden.
1916 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin,
den 6. Oktober 1851.
Das der verehelichten Zimmermeister Phili Johanne Amalie geb. Schulz gehörige, zu . belegene, im Hypotheken buche des Königlichen Kreizgerichts zu Berlin von den Umgebunge Berlins im Niederbarnimschen , . J. Nr. 62s bas. 366 verzeichnete Grundstück, ab⸗ geschätzt auf 361 Rihfr. 32 Sgr. 8 Pf. zufolge der nehst Hopothekenschein in dem dritten Büre au einzusehenden Taxe, foll am 17. Mai 1852, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, 3i . subhastirt werden. Zimmerstraße Rr. 26,
An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern.
Heute den 7. April 1852 sind ausgegeben worden: Titel, Inhalts⸗Verzeichniß und Sprech- und Sachregister zum ersten Bande der Verhandlungen . . ...... 23 Bogen. Total 265 Bogen des I., II. und III. Abonnements.
Redaction und Rendantur: Sch wieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckeyei.