Ver zeichniß der in den Jahren 1850 und 1851 ausgeloosten, zur Zeit aber noch nicht realisirten Prioritäts⸗Actien. 1) Aus dem Jahre 1850. a) Serie J. à 100 Thlr. . Nr. 1841. 1970. 4593. 4603. 5883. 6129. 8395. 8480. 12,433. 12,440. 16,5237. 18,059. 18167. 19,355. 20, 356. 22,44. 23 822. 24425. 26, 365, Z6, 306. 27, id. 27 222. b) Serie II. à 6235 Thlr. Nr. 55. 428. 1737. 3183. 3185. 3923. 3924. 3926. 6068. 7223. 11,161. 13,0978. 13,817. 14,498. 17,894. 17,905. 17, 908. 17,941.
2) Aus dem Jahre 1851. a) Serie J. à 100 Thlr.
Nr. 180. 206. 789. 1771. 2030. 2036. 2318. 6sge die, ö. sg. 6, sn. 10,306. 10,605. 12,580. 13,077. 13,091. 13,273. 13,515. 15,214. 17, 169. 17, 645. 19,642. 20,730. 20,9366. 23,230. 26,09. 26, 040. 26, 309. 26.457.
b) Serie II. à 625 Thlr.
Nr. 2163. 4539. 5330. 5645. 5692. b0d6. 6120. 6470. 7059. 7298. S360. 9214. 11,422. 11, 803. 41, S75. 13, 139. 14,049. 16,850. 21,197.
lioss Aachen⸗-Düsseldorfer hn-⸗Gesellschaft.
auf die Artikel 109 und 11 des Gesell— schafts⸗Statuts (Gesetz⸗Samm—
6 5 lung de 1846 S. 404 ff.) und
81 = den unterm 29. September 1849 mit der Königlichen Staats Regierung abge— schlossenen Vertrag w de 1850 S. 152 ff.) werden die Äetiongire der Aachen= Düsseldorfer Eisenbahn-Gesellschaft hierdurch aufgefordert, die 9Ote, 10te, 11te und 12te Ein? zahlung mit je 10 Prozent oder 20 Thlr. ver Actie, und zwar:
die 9. Rate am 1. Februar 1862,
. n 1957
11. 1. April 1852,
— 12. oder letzte Rate am 1. Mai 1852, nach ihrer Wahl
in Berlin im Comtoir der Königlichen See⸗—
handlung,
in Düsseldorf bei der Königlichen Regierungs—
Hauptkasse, oder
in Aachen bei unserer Hauptkasse, zu leisten und die in ihren Händen befindlichen Partial⸗-Quittungen über die betreffenden frühe⸗ ren Einzahlungen mit einzuliefern.
Die vorgenannten Kassen werden über die empfangenen Zahlungen vorläufig Interims⸗ Quittungen ertheilen, welche demnächst gegen Partial⸗Quittungen über die eingezahlten Pro⸗ zente, resp. nach Einzahlung der letzten Rate gegen Actien- Dokumente ausgetauscht werden.
An dem Betrage der 9. Rate werden die den Actsonairen in Gemäßheit des vorgedachten Ver- trages von den früheren Einzahlungen zustehen— den Zinsen bis Ende Januar 1853 in Anrech⸗ nung gebracht und zwar von 4575 vom 4. März c. ab mit 3 Thlr. 9 Sgr.
ö 37 1. Juli e. ab 1
. , e, , . 4
oder mit 3 Thlr. 20 Sgr. . per Aciie, kesgleichen an der letzten Rate von sämmtlichen Einzahlungen die Zinsen bis Ende Juni 1852, e. 6 von 7099 vom 1. Februar 1852 ab 2 2469 10, , . är se bab ' Thlr. 19 Sr. 1. April i852 ab — 2 ? 6 ,,,, Per Actie 2 Thlr. Z Sar. wogegen mit den Alien. Dcenme n 83. Coupons pro J. Semester 1852 nicht ausgegeben werden. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß nach §. 15 des vorgedachten Vertrags vom 29. September 1849 die Actiongire die Befugniß
447. 8569. 17,838.
5741. 7361. 11,804. 19,983.
en —
528 haben, die einzelnen Actien sofort voll einzu— zahlen. Aachen, den 28. November 1851. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ an burger Eisenbahn.
Die Herren Actionaire laden wir zu der dies jährigen ordentlichen
auf Dienstag den 4. Mai c.
Rachmittags 3 Uhr, im Empfangs—
Saale des hiesigen Bahnhofs -Ge— bäudes,
anberaumten General-Versamm—
lung ergebenst ein.
Nach Erledigung der im §. 24 des Statuts bezeichneten Gegenstände wird ein auf die Wei- terführung der Bahn von Schweidnitz nach Reichenbach bezüglicher Antrag der Gesellschafts⸗— Vorstände zur Berathung und Entscheidung ge— stellt werden.
Der gedruckte Betriebs-Bericht pro 1851 kann in dem Büreau der Gesellschaft, vom 26. April c. an, in Empfang genommen werden.
Diejenigen Herren Actionaire, welche der Ver— sammlung beiwohnen wollen, haben nach §. 29
des Statuts ihre Actien spätestens am 3. Mai 3. bis 5 Uhr Abends im Büreau der Gesellschaft vorzuzeigen, oder auf eine genügende Weise de— ren am dritten Orte erfolgte Niederlegung nach—= zuweisen, zugleich aber ein mit der Namens- Un= terschrift versehenes Verzeichniß dieser Actien in zwei Exemplaren zu überreichen, von denen das Eine mit dem Siegel der Gesellschaft und dem Vermerke der Stimmenzahl versehen, als Ein— laßkarte zu der Versammlung dient. Breslau, den 13. April 1852.
Der Verwaltungsrath. der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn— Gesellschaft.
492 9 r . 3. l Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn. Durch den heutigen Beschluß des Verwaltungs— Raths ist das — durch den am 5ten d. M. er— folgten Tod des Spezial⸗Direktors, Herrn Mey— berg — erledigte Amt des Spezial -Direktors dem Direktor, Herrn Hangohr, bis zur nächsten General-Versammlung übertragen und bis dahin die dadurch entstandene Vakanz in der Direction durch Ernennung des Büreau⸗-Chefs, Herrn Schweinheim, zum Direktor, besetzt worden. Langenberg, 14. April 1852. Der Präsident des Verwaltungs-Raths. l. H. Köttgen.
480
Thüringische Eisenbahn.
Frequenz und Einnahme bis ultime März 1852:
bis ultimo Februar für im Monat März Summa 129, 492
Personen.
SI, 104 Personen — 48,388 ⸗ —
39,180 Rthlr. — Sgr. — Pf. k
63,790 Rthlr.
bis ultimo Februar für 301,950 Ctr. Güter 2c.: 66,1420 Rthlr. — Sgn — Pf.
,, ⸗ 77, 100 Ctr.
im Monat März Summa
16 68, ö
111,810 Rthlr.
Summa pro 1. Quartal c. IT75 , 6655 Rihlr. in 1. Quartal 1851 142,370 — folglich mehr 33,230 Rthlr.
.
las2]
der Vorlesungen bei der Königlichen medizi-
nisch - chirurgischen Akademie für das Mlilitair im Sommer -- Halbjahre von Anfang Mai lbis Mitte August 1852. I. Professores ordinarii.
E. MITSCHERLICH, Dr., Decanus, wird privatim sechsmal wöchentlich von 8 bis 9 Uhr Experimental - Chemie und Dienstags, Mittwochs und Donners- tags von 11 bis 12 Uhr Pharmacie mit erklärenden Versuchen vortragen.
J. MULLER, Dr., wird öffentlich Sonnabends von 9 bis 10 Uhr über die Physiologie der Zeugung handeln. Pri- vatim wird er Montags, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 9 bis 10 Uhr die spezielle Physiolo- sie des Menschen mit Demonstrationen und Experimenten an Thieren vortragen, fer- ner Montags, Dienstasßss, Donnerstags und Freitags von 8 bis 9 Uhr die ver- gleichende Anatomie, und Montags, Donnerstags und Freitags von 6 bis 7 Uhr Abends die pathologische Anatomie lehren. Privatissime wird er physiologi- sche Uebungen leiten.
J. H. SCHMIDT, Dr., wird 1) öffent- lich über die Hum anitäts- Anstalten un- serer Zeit Mittwochs und Sonnabends von 6 bis 7 Uhr Abends lesen, 2) privatim die geburtshülfliche Klinikzim Charitè- Krankenhause Montags, Dienstags, Don-
nerstags und Freitags von 4 bis 5 Uhr
und bei vorkommende Geburten halten.
C. G. MITSCHERI ICH, Dr., wird 1) öffentlich über die aufregenden Arznei- mittel Dienstags und Freitags von 6 bis 7 Uhr Abends lesen und 2) privatim die Arznei mittellehre sechsmal wöchentlich von 7 bis 8 Uhr Morgens vortragen.
J. L. CASPER, Dr., wird privatim 1). die gerichtliche Medizin Montags, Dienstags und Freitags von 12 bis 1 Uhr, 2) die allgemeine und spezielle Reznep- tirkunst Dienstags und Sonnabends von 10 bis 11 Uhr vortragen und 3) das foren-
und Sonnabends
sis che Praktikum mit Benutzung der ge— richtlich-medizinischen Untersuchungen an Le— benden und LTodten u,. s. w. im Bereiche des berliner Physikats Mömntags und Donner- stags von. 2 bis 3 Uhr leiten.
J. C. JU NG KEN, Dr., wird 1) 6 ffent⸗ lich über die Verletzungen des mensch- lichen Körpers Mittwochs und Sonn- abends von 5 bis 6 Uhr, 2) p rivatim über generelle und spezielle Chirurgie Mon- tags, Dienstags, Donnerstags und Frei- tags von 5 his 6 Uhr lesen und 3) die Kli- nik für Chirurgie und Augenheilkunde im Charité-Krankenhause süänfmal wöchentlich von 9 bis 11 Uhr halten.
J. C. SCHGNILEIN, Dr., wird priva- tim medizinisch - klinisehe Uebungen im Charitéè-Krankenhause täglich von 11 Uhr an halten.
E. WO LFEFFF, Dr., wird privatim medi- zinis ch-klinische Uebungen im Charitè— Krankenhause täglich von 8Sbis9 Uhr halten.
II. Professor extraordinarius.
L. Bö HM, Dr., wird 1) ötfentlich die chirurgische Diagnostik Mittwochs von 5 bis 6 Uhr unter Anwendung geeigneter klinischer Fälle zum Gegenstande seiner Vorträge nehmen, 2) pri- vatim die Operationslehre Montags, Mittwochs, Donnerstags und Sonn— abends von 7 bis 8 Uhr Morgens vortragen und die dazu gehörigen Operations- Uebun— gen an Leichnamen viermal wöchentlich von
6 bis 8 Uhr Abends leiten.
49! So olbad Elmen bei Gr. Salze.
Der Gebrauch der hiesigen Bäder, welcher seit langer Zeit gegen viele Krankheiten, vorzüglich gegen Drüsen⸗ und Hautkrankheiten, Gicht und Rervenleiden als sehr wirksam sich gezeigt hat, wird in diesem Jahre am 15. Mai beginnen. Das Ende des Monats September ist als Schluß der Bade⸗Anstalt anzusehen. .
Es werden außer Soolbädern auch Sooldunst⸗ russische, Soolschwimm-, Soolsturz- und andere künstliche Bäder gegeben. .
Königliche Bade-Inspection.
Redactlon und Rendantur: Schwieger.
— —
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 5 E h .
Das Abonnement beträgt: 20 Sgr. für 4 Jahr in allen Cheilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.
Mit geiblatt (Breuß. Adler-3eitung) in gerlin: 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 pf, in der ganzen Manarchie:
1 *kthir. 173 s8gr.
5taats-
Alle Bost-Anstaiten des In- und Auslandes nehmen gSsestellung auf den Königl. Preuß. Staats- Anzeiger an, für 8Serlin die Expeditionen: auer - Straße Rr. 51. und Ceipjiger - straße nr. 14.
— — —
Anzeiger.
M 94.
April
Se. Majestät der Knig haben Allergnädigst geruht
3 Dem Herzoglich sachsen⸗ altenburgischen Minister Grafen von dem Kaiserlich
Beust den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse;
6.
russischen Obersten vom Kriegs-Ministerium von Wis kowatoff
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse; dem Ober-Hütten-In⸗ spektor a. D. Fürster zu Berlin den Rothen Adler-Orden drsfter Klasse mit der Schleife; dem Major und Commandeur des Zten Bataillons (Geldern) 17ten Landwehr⸗Regiments von H eist er dem Justizrath und Rechts- Anwalt Friedrich August Schultze zu Anklam, dem Major und Haupt-⸗Controlltur a. D. Niemann zu Minden, so wie dem früheren Appellationsgerichts Salarten⸗ Kassen-Rendanten, jetzigen Kreisgerichts-Secretatr zu Calbe a. S. Hofrath Johann Friedrich Ebers, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; desgleichen dem Hauer Gerhard Aussem auf dem Braunkohlenwerke Urwelt im Regierungs-Bezirk Köln die Rettungs-Medaille am Bande; und? f
Dem Ober-Torf⸗ Inspektor Steinkopf
ö zu Fehrbellin den Charakter als Bergrath zu verleihen. .
Berlin, den 20. April 1852.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl sind, aus der Gegend von Görlitz kommend, hier wieder eingetroffen.
Se. Königliche Hoheit der burg ⸗Schwer in traf gestern hier ein, stieg im Königlichen Schlosse
ab und ist heut früh nach Schwerin zurückgereist.
Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Großherzogin von Mecklenburg-⸗Schwerin ist nach Schwerin zurückgereist.
— ———
Ministerinm für Sandel, Gewerbe und öffentliche
Arbei ten.
Den Fabrikanten Karl ist unter dem 16. April 1852 ein Patent
auf eine mechanische Vorrichtung an Band- und Webe⸗ stühlen zur Führung und Leitung der Nadelbarre mittelst einer Jacquard-Maschine behufs Herstellung aufliegender
Figuren in der durch Modell und Beschreibung gegebenen Ausführung, . auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Bekanntmachung.
Die Post-Dampfschiffe zwischen Preußen einer-, Rußland, Schweden und Dänemark andererscits kurstren in- diesem Jahre folgendermaßen:
1) aus Stettin nach St. Petersburg jeden Sonnabend Mittags, aus St. Petersburg nach Stettin jeden Sonnabend Nach— mittags, vom 15. Mai n. St. ab;
2) aus Stettin nach Astadt e n jeden Donnerstag Mit⸗ tag, aus stadt nach Stettin seden Sonnabend Vormittags, vom 1. Mat ab;
Großherzog von Mecklen—
Karthaus und Comp. in Barmen
3) aus Stralsund nach stadt j ĩ Nstadt jeden Sonntag und Donnersta Mittag, aus Ystadt nach Stralsund jeden Monta k tag Abend, vom 15. April ö. — . 4) aus Stettin nach Kopenhagen jeden Mittwoch und Sonnabend Mittag, von Kopenhagen nach Stettin jeden Montag und
,, 3 Uhr Nachmittags, vom 1. April ab.
Die Abfertigung der Schiffe nach St. Petersburg, Ystadt und Kopenhagen findet von Stettin erst nach Ankunft 6. .! Berlin nach Steltin des Morgens abgehenden Eisenbahnzuges statt. Das , e. 6 abgehende Dampfschiff erwartet die
labend und Mittwoch Abends aus Pass ö⸗ V us Passow nach Stralsund ab
Berlin, den 19. April 1852.
General ⸗Post⸗Amt. Sch mückert.
Ministerinm der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Thierarzt erster Klasse, Späthe, ist zum Kreis ⸗Thierarzt
in den Kreisen Altena und Sspe, Regierungs- Bezirks Arnsberg, ernannt worden. .
Die nachbenannten ordentlichen Mitglieder und Professoren der
Königlichen Akademie der Künste, die Maler von Klöber und
Däge, die Bildhauer Drake und August Fisch er und der Archi= tekt Hofbaurath Strack sind nach vorgängiger Wahl zu Mitglie⸗ dern des akademischen Senats ernannt und als solche am 17ten d. M. in denselben eingeführt worden.
Berlin, den 19. April 1852.
Königliche Akademie der Künste. Professor Herbig, Vice ⸗Direktor.
Ministerium des Innern.
Dem Landrathe Dr. Cottenet ist das Landraths⸗Amt des Kreises Löwenberg im Regierungs-Bezirk Liegnitz übertragen worden.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der Aten Klasse 1051er Königl. Klassen-Lotterie wird den 28. April d. J., Morgens? Uhr, im Ziehungssaal des Lotteriehauses ihren Anfang nehmen.
Berlin, den 21. April 1852.
Königliche General-Lotterte-Directton.
Ang ekomm en: Se. Durchlaucht der Fürst Hugo zu Hohenlohe⸗Oehringen, von Schlawentzitz.
Se. Excellenz der Erb⸗Land⸗Hofmelster im Herzogthum Schle⸗ sien, Graf von Sch affgotsch, von Warmbrunn.
Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der 14ten Landwehr-Brigade, von Kusfserow, nach Düsseldorf.