. Mai/Juni 231 Rthlr. bez., 24 Br. u. G.
32
Paris, Montag, 19. April.
(Tel. Dep. d. C. B.) Der
— Juni Huli 24, Kthlr. bez. u. Br., 21 a 66. gesetzgebende Körper hat Artikel 4 — 7 des Kupfermünzgesetzes an;
ö. Juli / August 25 Rthlr. Br., 243 G. Woeizen beachteter. Hafer reichlich preishaltend bei
Ges ehäsis verkehr ziemlich rege. vermehrter Frage und rasch steigend.
fast fehlenden Abgebern, aber auch ohne besondere Frage. stiller. Spiritus loco unverändert, Termine etwas matter. 3 Uhr. Die Börse schliessst nach den vorangeschickten Notirungen
für Roggen reichlich 1 Rthlr. niedriger.
In dem gestrigen Bericht ist statt: „Erbsen, Koch- zu 441 etwas verkauft“ irrthümlich , Winterrapps zu 71 etwas verkauft“ gedruckt.) el aig, 19. Aprisl. Leipzig - Dresdner Nnfang To Br, Tö G. Sächsisch- Bayerische 907 Br., 90 G. Sächsisch Schlesische 1023 Löbau -Zittauer 257 Br. Magdeburg- Leipziger 238 G. Berlin- Steitiner 1347 G. Thü- ringer 80 Br., 797 G. Friedrich- VWilhelm-Nordbahn 443 6. Anhalt - Dessauer Landesbank-Actien Lit. A 155 G., Wiener Banknoten 83 Br., 827 G.
Br., 1025 G. Berlin - Ankaltische 123 Br., 1225 6.
Kieler 1083 G. Lit. B. 1307 Br., 130 6.
Rübòl
Rn. 1413 Br.
. r, 105 be.
rung fest.
(Nic tanmtl ich.) Paris, 18. April. Anzeigers.)
nahe bevorstehend.
494 Stechrief.
Der unten näher bezeichnete Kellner Louis Friedrich August Brochner von hier ist wegen Beleidigung eines Beamten bei Ausübung seines Berufs zu vier Wochen Gefängniß rechts- kräftig verurtheilt worden und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufent— halt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 14. Brochner Kennmiß hat, wird aufgesordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei ⸗Behörde An⸗ zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil— und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Stadt- voigtei⸗Direction abzuliefern.
s wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den ver— ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 6. April 1852. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungsfachen. IV. Deputation für Vergehen.
Signalement des ꝛc. Brochner.
Derselbe ist 28 Jahr alt, evangelischer Re— ligion, in Berlin geboren, 5 Fuß 6 Strich groß, hat ö Haare, braune Augen, dunkle Augen— brguen, ein rundes Kinn, eine längliche Gesichts- bildung, eine bleiche Gesichtsfarbe, eine gebogene Nase, einen kleinen Mund, keinen Bal, gute Zähne; ist von schlanker Gestalt und hat keine besondere Kennzeichen.
Seine Bekleidung kann nicht angegeben werden.
1998 t 81g.
Die Gütet Czarne, Cißewinne und Posiadlo⸗ wisko, so wie das Bauergrundstück Huttâ Nr. 13, den Christign Villnow schen Eheleuten ehö⸗ rig, im hiesigen Kreise belegen und abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein im n Büreau einzusehenden Tare auf 11,783 Th. 6 Sgr. 8 Pf., sollen im Termine
den 27. Mai 1852 — 11 Uhr
an ordentlicher Gerichts stelle subhastirt werden. Pr. Stargardt, den 11. November 1851. Königl. Kreis-Gericht. J. Abtheilung.
Telegraphische Sepeschen.
(Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Bei der heutigen Revue hat sich die republikanische Garde am meisten durch den Ruf: Es lebe der Kaiser! bemerkbar gemacht.
Man bezeichnet die Vorlegung des Budgets von 1863 als
Loose 1223.
l und. Sack.
348 Konkurs-⸗Eröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 18. Oktober 1848 zu Falkenhagen verstorbenen Schuhmachermeisters Karl Friedrich Passehl ist durch Verfügung vom ten d. Mts. der erbschaftliche Liquidations⸗ prozeß und durch Verfügung vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet und der Heir Rechts— Anwalt Muth vorläufig der Masse zum Ku— rator bestellt. Alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners werden hierdurch vorgeladen
am 5. Juli 1852 — Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Gerichtslokale vor dem Herrn Kam— mergerichts⸗Referendar Leske ihre Ansprüche an die Masse gehölig anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, auch sich mit den übri— en Kreditoren über die Beibehaltung des be— fell Interims-⸗Kurators oder die Wahl eines andern zu vereinigen. Wer sich in diesem Ter— min nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse präkludirt und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Zur Masse gehört ein in Falkenhagen belegenes, m Hypotheken-Buche noch auf keinem besondern Folium verzeichnetes, von dem Grund⸗ stücke Vol. Il. Fol. 272 erkauftes Wohnhaus nebst Garten, so wie ein zu Putlitz belegenes, im Hypothekenbuche Vol. II. NG. 6 verzeichne— tes Wohnhaus und ein ebendaselbst belegener, im Hypothekenbuche Vol. Iil. No. 148 verzeich— neter alter Mäschgarten.
Denjenigen, weschen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Rechts Anwalte Jahn hierselbst und Neumann zu Oranienburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Spandau, den 29. Februar 1852. Königliches Kre s-Gericht. Erste Abtheilung.
L210] Oeffentliche Vorladung.
Die verehelichte Martha Marie Gemeinhardt, geborne Köhler, zu Mühlhausen hat als Kläge⸗— rin wider den ehemaligen Unteroffizier Johann David Gemeinhardt, gebürtig aus Weißenfels, ihren Ehemann, als Verklagten, beantragt:
ihr Eheband zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihn deshalb zu verurtheilen, ihr, der Flaͤ⸗ gerin, statt der Ehescheidungsstrafe bis zu
Hreslarm, 20. Abril, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. reichische Banknoten S2z G. . Oberschlesisch« Actien Lit, A. 56k G. Oberschlesische Actien Litt. Qherschlesisch-Krakauer S573 G.
Getreidepreise: Weizen, weisser, 51 S 64 Sgr., do. gelber 514 — 63 Sgr. Rosgen 49-62 Sgr. Gerste 40 — 47 Sgr.
Sdettü6rm, 20. April, J Uhr 55 Minuten Nachmittags. fest. Boggen Frühjahr 45, 46, 45, 455 Rthlr. bez. u. Br., Juni-Juli 46, 465, 485, 47 bez. u. Br. Räböl Juni-Juli 10 bez., August- Sep- Herbst 105 bez.
Oester- proz. Freiburger Actien 9 6 Neisse-Brieger 745 G. Hafer 27 — 32 Sgr. Weinen
Spiritus Frühjahr ohne Verände-
diem, Montag, 19. April, Nachmitiags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) 4Iproz. Metalliques Sb. Lombarden 1023. Augsburg 122. Haͤmburg 1802. Paris 1443. Valuten und Contanten gänstiger.
Faris, Montag, 19. April, Nachmittags 5 Ulis. d. CG. B.) 3pror. TI, 965.
Hach zrMddornI, Montag, 15. April, Nachmittags 3 Uhr. Getreide markt. Alle Sorten Getreide unverändert.
Silberanleihe 1087. 5proæ. Metalliques 95,
zankactien 1280. Nordbahn 1555. 1839, London 12, 13 Amsterdam 170. Gold 305. Silber 233.
(Tel. Dep. 45pro. 4a, 45.
(Tel. Dep Mehl 1 Schilling niedriger pr. Fals
26 *
ihrer etwaigen Wiederverheirathung an mo— natlichen Alimenten 2 Rihlr. in vierteljähr⸗ lichen pränumerando zu entrichtenden Raten zu gewähren und die Piozeßkosten zu tragen.
Zur Beantwortung der Klage steht ein Ter min auf
den 16. Oktober e., Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Gerichts- Assessor Reisig an, wozu der Johann David Gemeinhardt, welcher am 22. Dezember 1848 aus der in Köln garnisonirenden 6. Compagnie des 28. Infanterie⸗Regiments nach Mühlhausen entlassen worden, hier aber nicht eingetroffen ist und seitdem in unbekannter Abwesenheit lebt, unter der Verwarnung hier— durch vorgeladen wird, daß im Falle ungehor⸗ samen Ausbleibens er des Klagegrundes, näm— lich des Ehebruchs, böslicher Verlassung seiner Ehefrau und des Vorhandenseins körperlicher, in §. 697 Thl. 2 Tit. JI. A. 8. R. bezeichneten Gebrechen in contumaciam für geständig erach— tet und demgemäß gegen ihn erkannt werden wird.
Naumburg a. d. S., den 7. Februar 1852.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
äs! Wilhelms-Bahn.
Die Actionaire der Wilhelms⸗Bahn werden zu der am
18 mai d. J, rm. ig i,
im Saale des Empfangshauses hiesigen Bahn— hofes stattsindenden ordentlichen General-⸗Ver—= sammlung hierdurch eingeladen. Zur Berathung und Beschlußnahme der Ver— sammlung kommen diejenigen regelmäßigen Ge— enstände, welche im 5. 25 des Geselschafts⸗ . vorgesehen sind, außerdem aber noch die Nothwendigkeit der Vermehrung der Be— triebs mittel der Bahn, und die dadurch be— dingte Ausbringung der erforderlichen Gelder. egen Legitimation zur Stimmberechtigung wie wegen der von einzelnen Actionairen etwa zu stellenden Anträge, wird auf §. 29 folgend und §. 26 des Gesellschafts-Statuts verwiesen.
Ratibor, den 29. März 1852. Das Direktorium.
Redactlon und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Berlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
das Abonnement beträgt: 20 Sgr. für t Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.
Mit Seiblatt (Breuß. Adler -Zeitung) in Serlin: 1 Uthlr. 7 gr. 6 Pse, in der ganzen Monarchie: 1ẽRthir. 175 sgr.
5taats-
a..
Königlich
'. . z
— — — —— —— —
Alle Post-Anstaiten des n- und Auslandes nehmen sestellung au f den Königl. Preuß. Staats Anzeiger an, für Serlin die Expeditionen: Mauer- Straße Rr. 54. und Ceipziger - Straße Rr. 14.
zeiger.
1852
eu ß ischer
Berlin, Freitag den 23. A
Se. Maiestät der König baben Allergnädigst geruht:
Medizinalwesen zu ernennen; und
als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verleihen.
Ministerium für Handel, iG ewer d öffentliche 9 rler eh . . Ministerium für Scan UKewerbe und öffentlich äs, der wirklichen Länge anzunehmenden Maßstäben aufzutragen und gleich⸗
Arbeiten.
Dem Karl Cäsar zu Elberfeld ist unterm 17. April 1852 ein
Patent auf eine Maschine zur Anfertigung beklebter Pappen, in der
dung und ohne Jemanden in dem Gebrauche bekannter Theile
zu beschränken,
fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Erlaß mit ver Instructton zur formellen Behandlung der Landbau-Projekte vom 17. Februar 1852.
Die Königliche Regierung erhält anliegend Exemplare der . z Instruckion zur formellen Behandlung der Landbau Projekte vom heutigen Tage (Anl. a.) mit dem Auftrage, dieselben an die Bau— Baurath Ihres Kollegiums ein Exemplar einzuhändigen. Die übri— gen Exemplare sind für späteren Gebrauch zu asserviren.
Berlin, den 17. Februar 1852.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt. 2 An . saͤmmtliche Königliche Regierungen. X.
Instruction zur formellen Behandlung der Landbau⸗Projekte. 8. 1. Das vollständige Projekt zu einem fiskalischen Landbau soll
liche Verhältnisse des Baues gewähren, sondern hauptsächlich auch als Richt— schnur für die Ausführung dienen, und muß bestehen aus:
und den Detail⸗Zeichnungen,
B. dem Spezial-Anschlage mit Berechnungen der Arbeiten, Materialien und Kosten,
C. dem Erläuterungs ⸗ Bericht.
A. Zeichnungen. — Situations- und Nivellements Zeichnungen.
abe von , der wirklichen Länge aufzutragen. Nivellemenis - Zeichnungen ist das 10fache des Längenmaßes anzuwenden.
Längen und Höhen- Abmessungen sind mit deutlichen Zahlen in die Zeich⸗
nungen einzutragen. Auf der Situations Zeichnung muß der Meridian angegeben werden. Generelle Bau⸗Zeichnungen.
8. 3. Die generellen Bau⸗Zeichnungen sind in der Regel nach einem
Naßstabe von . der wirhlichen Länge aufzutragen und müssen den Gegen-
sand in Grundrissen, einschließlich der Balkenlagen, Ansichten und Durch— chnitten vollkommen anschaulich machen, mit eingeschriebenen Maßen ver—= hen, auch hinsichtlich der durchschnitlenen Thelle mit charakterisirenden ellen Farben angelegt werden. Zu den Ansichten ist die Anwendung größerer, bis zu R. der wirklichen Länge auszudehnender Maßstäbe zu em= pfehlen, sofern deshalb das Format der Zeichnungen nicht zu sehr ver—
, , müßte. 9 den Grundrissen ist die Bestimmung jedes ein= . . . e zelnen Raumes mit deutlicher Schrift anzugeben. Bei größeren Projekten
Den Geheimen Medizinal-Rath, Professor Dr. La ngenbeck , groß . zum ordentlichen Mitgliede der wissenschaftlichen Deputation für das k 1et, schosse sich fortsetzen und zur leichten Bezugnahme in den Anschlags-⸗Berech—⸗
5 S ar colo ; 1 en und den Erläu di Dem Medizinal-Rathe Stabe roh hierselbst den Charakter nungen und den Erläuterungen dienen.
werden außerdem die einzelnen Räume noch mit Nummern oder Buchsta—Q ben bezeichnet, welche, von den Kellerräumen beginnend, durch alle Ge⸗
. . Detail⸗Zeichnungen. 8§. 4. Die zur weiteren Verdeutlichung einzelner Constructionen und
architektonischer Anordnungen erforderlichen Zeichnungen, welche sich jeden falls auf die Profile der Hauptgesimse, so wie der Fenster⸗ und Thürein⸗
fassungen zu erstrecken haben, sind nach größeren, unter Umständen bis zu
falls mit eingeschriebenen Maßen zu versehen. . BVerpackung und Format der Zeichnungen. S. 5. Die Zeichnungen sind zum Zwecke der Versendung in Mappen
U ju verpacken und dürfen in der Regel ein Format von 24 Zoll Länge und eine Anferti der 21 Zoll Breite nicht überschreiten. Kleinere Formate sind zu empfehlen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Verbin- t
schiedener Geschosse, der Durchschnitte und Ansichten, auf einzelne Blätter erlangt werden.
auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um—
und können gewöhnlich durch Absonderung der Grundriß-Zeichnungen ver—=
B. Der Spezial⸗Anschlag. S. 6. Der Spezial-Anschlag bezweckt die Ermittelung der Kosten eines
Baues und umfaßt die Berechnungen: a) der Längen, Flächen und Körper in Beziehung auf alle vorkommende Bauarbeiten, b) der Materialien, welche mit dem Arbeitslohn nicht gemeinsam verdungen werden, () des
Geldbetrages für die Bauarbeiten und Materialien, so wie für die Bau— führung u. s. w. Trennung der Berechnungen. §. . Die sub 8. 6 a. und b. gedachten Arbeits- und Materialien⸗ Berechnungen müssen bei Bau-Projekten von einiger Bebeutung zur besse⸗ ren Uebersicht, in der Regel von der Berechnung des Geldbetrages (e.) ge-
. 2. 4 trennt, aufgestellt, die Ti 1d Positi ie d beamten Ihres Bezirkes zur Beachtung zu vertheilen; auch ist jedem . „ Littl und sPposttiönen denselben aber auf die der
Geldberechnung bezogen werden (s. §. 10). Die Ansätze zu den Arbeits⸗
und Materialien⸗Berechnungen sind fo zu ordnen, daß sie mit den in die Zeichnungen eingeschriebenen Maßen 0? (s. S. 3) leicht verglichen werden önnen. Bruchtheile, deren Nenner größer sind als 12, und die auf das . der Rechnung einen wesentlichen Einfluß nicht äußern, sind zu vermeiden.
8§. 8. Bei Neubau-Projekten gewöhnlicher Art und von nicht großem
Umfange, so wie bei Reparatur und solchen Bau⸗Arbeiten, welche den Handwerkern einschließlich der Materialien-Lieferung übertragen werden,
—
sind jene Berechnungen (a und b) aber zweckmäßig mit dem Texte der
Geldberechnung zu vereinigen.
Arbeits-, Materialien- und Geldberechnungen, in Beziehung auf einzelne
Baugegenstände, selbst wenn diese von verschiedenen Handwerkern, z. B.
nicht allein, dem Revisor eine gründliche Einsicht in alle Theile und wesent- von Tischlern, Schlossern, Glafern c, 46 liefern sind, nach dem Muster des durch Cirkular⸗-Verfügung vom 12.
niglichen Regierungen mitgetheilten Kosten⸗Ueberschlages zweckmäßig zusam⸗
A. den Situgtions⸗ und Nivellements-Zeichnungen, den generellen Bau— mengefaßt werden.
Eben so können in manchen Fällen die
eptember 1842 sub III. den Kö⸗
§. 9. In solchen Fällen müssen jedoch in dem Anschlage selbst, oder
in einem dem Anschlage beizufügenden Auszuge sowohl die von verschie⸗ denen Lieferanten zu beziehenden Materialien, als auch die Arbeiten der einzelnen Handwerker für sich dergestalt geordnet werden, daß die sowohl bei der Revision der Projekte, als auch bei der Ausführung und der schließ-
§. 2. Die Situations- und Nivellement Zeichnungen haben den / lichen Bau- Abnahme nothwendige Uebersichtlichkeit nicht verloren geht.
Zweck, die Oberfläche der Baustelle mit ihren nächsten Emgebungen zu veranschaulichen. Sie sind in der Regel nicht kleiner, als nach einem Maß⸗ Zu den Höhenmaßen der
Geldberechnung. 8§. 109. Die Geldberechnung ist in nachstehender Folgereihe der ein⸗ zelnen Titel zu ordnen: 1. Erdarbeiten.
2. Arbeiten zur künstlichen Befestigung des Baugrundes. b. Ma⸗ teriglien dazu und deren Transport. * Arbeiten des Maurers. b. Materialien dazu und deren Transport. 2. Arbeiten des Steinmetzes. Transport. * Arbeiten des Zimmermanns. b. Transport. 2. Arbeiten des Dachdeckers. b. Transport. 2. Arbeiten des Dammsetzers. Transport.
b. Materialien dazu und deren Materialien dazu und deren Materialien dazu und deren
b Materialien dazu und deren