1852 / 98 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— .

r mn, F * 8 ö

w 2 mmm n, mmm mmm n mmm 8 62 =

1 , 6 dito Prioritts- Obligationen Göln - Mindener dito Priorit its Obligat. dito dilo Dũuùss el dors-Esberselder dito rie ,,, dito Prioritäts Magdeburgs - Halberstädter Magdeburg- Wittenberge ...... ... dito . . Nie ders chlesisch - Märkische dito m l., . dito tn, .. dito Prioritsäits- III. Serie dit) Obersehlesische Lit. X. . . . .. dito Lit. Prinz Wilhelms (Stec? e-Voliw.) dic Prioritãts- dito II. Serie. e . dito (Stamm-) Prioritäts dito Prioritts- Obligationen dito vom Staat garantirte Ruhrort - Creseld · Kreis- Gladbacher dito) Stargard-Pozen Thüringer dito. Prioritäts - Obligationen. . . .. ... VWilhelnisbahn (Cosel- Oderberg). . .. . . ..

9ito Prioritits-

Zinsl.

o- e e =

L R

.

Ce = . = - , X - R =-

10235 1

= =

26

Mehtamtliche Votirungen. Aus län dis che ö . Eisenbahn- Stamm- Actien. ĩ J

Cöthen- Bernburger

Krakau Okersechlebis che.. ...... ...... Kid one .... , Mecklenburger 122 343 Nordbahn (Friedr. Wilh.) 164347 Zarskoje-Selo

Ausländische Hrioritäts- ctien.

Krakau- Gbers chlegigehe. .. ...... .... 5... Nordbahn (Friedr. Wüih.)

Kassen- Vereins-Bank-Actien . . .... .. ...

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert

do. Hope 1. Anleihe,.

do. Stiegl. 2. 4. Anleihe

d. 960. 5. Mhleike ... .

do. von Rothséhild Lst

do. Engl. Anleihe

do. Poln. Schatz- Obligationen d . n n . J Poln. neue Pfandbr.

do. Part. 500 FI.

do. do.

36 6as36

Her lixm, 21. April, Die Börse war im Allgemeinen günstig 9 . fand namentlich in Bergisch - Märkischen und Friedrich- Wilhelm Nordbahn ein srolser Umsatz zu steigenden Coursen statt.

Preussische Fonds one erhebliche Veränderung, ausländische meist höher bezahlt.

H err lime CG Körg vom 24. April. VWoeizen loco 53 59 Rthlr.

ö. S7pfd. gelber poln. 56 Rihlr. ö SSp fd. Oderbruch 53 Rihlr. (. , . 2 Lth. Mecklenburger u. S8Spfd. weissbunt. Thorner ez. Roggen loFeg 84pfd. 47 Rihlr. p. S2pfd. bez. . * Frühjahr 455 a 46 Rthlr bez. 46 Br. u. G. Mai / Juni do.

. Juni Juli 463 a 47 Bthlr. bez. 47 Br., 47 6.

Gerste, grolse, 36 38 Bihlr.

. kleine 34 - 36 Rthlr. Hafer loc 25 - 28 Rthlr. 53 3pfd. Pommerscher 263 Rihlr. bez. pr. Frühjahr 48psd. 25 Rthlr. G. 50pfd. 26 Rthlr. G. Erbsen 43 48 Hithlr. RKappsaat Winterrapps 70 Rtlilr. Br., 67 G. ö Winterrübsen do. P Sommerrübsen 52 - 50 Rihlr. Leiusaat 56 55 Rthlr. Küböl pr. April 95 Rihlr. Br;., 9h G. P April / Mai do. Mai / Juni 5a u. 4 Rächlr. bez., 95 Br., * G. Juni / Juli 93 Rihlr. Br., 93 G. Juli/August 10 BRthlr. Br., 94 G. Aug. Sept. 105 Rthlr. Br., 167 bez., 109 G6. ; Sept. /Oktober 105 u. n Rthlr. bez., 107 Br., 103 6. Oktober November 10272 u. 4 Rthlr. bez., 10 Br., 1055 6. Leinsl loco 115 Rihlr. verk. . April- Mai 11532 Rthlr.

Spiritus loco ohne Fals ohne Geschiäft. mit Fass 235 àa 3 Rthlr. bez., 24 Br.,, 233 G. April do. April / Mai 0. Mai/Juni do. Juni/Juli 245 Rthlr. Br., 24 bez. u. G. Juli / August 243 Kthlr. Br., 247 bez. u. G.

Geschäftsverkehr nicht beträchtlich. Weizen manches gehandelt, selbst zu bessern Preisen. Roggen fest auf Notirungen gehalten und gegen gestrige Schlussnotirungen besser bezahlt. Gerste wenig beachtet. Hafer höher gehalten und so bezahlt bei sehr wenigen Abgebern. Küböl eher etwas fester. Spiritus fest, aber fast geschãftslos.

Heiz üzz, 23. April. Leipzig-Dresdner 1658 Br., 167 G. Säch- sisch-Bayerische 909 G. Sächsisch-Schlesische 1022 Br., 107 6. Löbau- Zittauer 25 Br. Magdeburg - Leipziger 242 G. Berlin- Anhaltische 123 Br. Berlin- Stettiner 134 Br. Köln- Mindener 112 G. TLhü- ringer 81. Br., 817 G. Friedrich-VWilkelm-Nordbahn 45 G. Altona Kieler 108 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 156 G., Lit. 6. 1303 Br., 130 G. Wiener Banknoten 835 Br., 837 G.

Teiegraphische Depeschen. (Ni tantlich.)

Karlsruhe, Freitag, 23. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Das Militair ist in den Kasernen konsignirt, weil des Großherzogs Tod nahe bevorsteht. Die Theater sind geschlossen.

Ron , Sonnabend, 17. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Ein zwischen dem Kirchenstaate und dem Königreiche Reapel abgeschlosse— ner Gränzberichtigungs-Vertrag ist so eben veröffentlicht worden.

Paris, 22. April. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) Zufolge Detrets im heutigen „Moniteur“ folgen, dem Rang nach, Senat, gesetzgebender Körper, Staatsrath. Nach einem offiziösen Artikel desselben Blattes bleibt die Herstellung des Kaiser—⸗ reichs der Initiative der großen Staats körper und der Zustimm des Volks vorbehalten und wird dies durch Kaiserrufe des Heeres am 19. Mai nicht beschleunigt werden. .

Pari, Freitag, 23. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Prinz-Präsident ist gestern von seiner Reise zurückgekommen. Der gesetzgebende Körper hielt eine Sitzung, in welcher nichts Bemer kenswerthes verhandelt wurde. .

Zara, Sonntag, 18. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Dem Vernehmen nach hat Omer Pascha einen Offizier nach Scutari entsendet, um auch in Albanien die Entwaffnung der Rajahs be— sorgen zu lassen. Man fürchtet Widerstand von Seiten der Al⸗

banesen. .

HBres lar, 24. April, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. Oester- reichische Banknoten 8335 G. 4proz. Freiburger Actien 9147 Br. OberschlesischJe Actien Lit, A. 155 G. Oberschlesische Actien Litt. B. 1387 Br. Oberschlesisch - Krakauer S5ltz Br. Neisse- Brieger 74 Br.

Getreidepreise: Weizen, weisser, 51 66 Sgr.. do. gelber 54 - 66 SgSr. Roggen 50 63 Sgr. Gerste 40 48 Sgr. Hafer 27 32 Sgr.

Sz ettikxa, 24. April, J Uhr 50 Minuten Nachmittags. Weiaen 57 bis 585 bez. Roggen Frühjahr 45, 453 bez., Mai- Juni 46 bez, Juni - Juli 47 bez. Rüböl April- Mai, Mai- Juni 95ß bez., Herbst 10. bez. Spiritus Frühjahr 15, 147 beæ.

ankle, 24. April, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags. Berlin- Hamburg 1053. Magdeburg - Wittenherge 63. Kieler 106. Mecklen= burger 423. Spanische inländische Schuld 40. Sardinier 917. Hol- steiner 79. (Geld- Course,) Börse sehr fest. .

Getreidemarkt: Weizen, höher gehalten, Holstein mit Fortlagerung ö5 Rihlr. gefdrdert, ohne Geschäft. Roggen höher gehalten. Ostsee fehlt. Ohne Umsatz. Oel 1835, 19. Zink 500. Mai-Juni 97. Diskonto A5 Brief fe. . 6

diem, Freitag, 23. April, Nachmittags 2 Uhr 415 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.). Silberanleihe 1083. 5proz. Metalliques 94. 4proz. Metalliques 843. Bankactien 1260. Nordbahn 1537. 1839. Loose 1205. Lombarden 1017. London 12, 11. Amsterdam 1705. Augsburg 122. Hamburg 181. Paris 144. Gold 293. Silber 22.

en und Contanten fest. 1 Freitag, 23. April, Nachmittags 5 Uhr. ((Tel. Dep. d. C. B.) 3proz. 71, 50. ABproz. 100, 50.

620 S*Jchrief.

Der Oekonom Karl Adolph Eduard Pohle, auch Lusche genannt, dessen Signalement unten erfolgt, ist eines Vergehens gegen die Sitt⸗ lichkeit dringend verdächtig. Derselbe hat sich mit einem hierselbst am 181en v. M. erhaltenen, auf Hamburg und Bremen als Neiseziel lautenden Passe von hier entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Po hle Kenntniß hat, wird deshalb aufgefordert, hiervon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde unverzüglich An= zeige zu machen. Alle Civil- und Militair-Be—⸗ hörden werden ersucht, auf den 3c. Pohle vigi— liren, ihn im Betretungsfalle festnehmen und in die Gefängnisse der hiesigen Hausvoigtei abliefern zu lassen.

Berlin, den 1. April 1852.

Der Staats-Anwalt bei dem Königl. Kreisgericht. Wilckens.

Sig nale ment.

Alter: 20 Jahre, Religion: evangelisch, Größe: 5 Fuß 3e Zoll, Haare: schwarzbraun, Stirn: frei, Augenbrauen: schwarz, Augen: braun, Nase und Mund: proportionirt, Bart: braun, Kinn und Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Statur; mittel; besondere Kennzeichen fehlen.

519 Stec brief.

Der Barbiergehülfe Ferdinand Schulz aus Riesenburg hat sich am 3. d. M. heimlich von hier entfernt und wird der Unterschlagung und Veruntreuung beschuldigt. Es werden daher alle Behörden ersuͤcht, den unten näher signalisrten ꝛc. Schulz, wo er sich betreten läßt, zu verhaften und an uns abliefern zu lassen.

Gransee, den 22. April 1852. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Signalement des ze. Schulz.

Geburtsort: Riesenburg; Religion: evange⸗ lisch; Alter; 19 Jahr; Größe: 5 Fuß; Haare: schwarz; Stirn: rund; Augenbrauen: schwarz; Augen: braun; Nase: stark; Mund: klein; Zähne: gut; Bart: im Entstehen; Kinn: klein; Gesicht: oval; Gesichtsfarbe: blaß; Statur: schwächlich; Besendere Kennzeichen: keine. Be= kleidet war derselbe mit: einem alten, braunen, englischledernen Oberrock, einem Paar blaukar⸗ rirten dergl. Hosen, und einer hellgrauen Tuch— mütze oder einer blauen viereckigen, mit weißem Pelz besetzten Mütze.

518) Oeffentliche Vorladung.

In der wider den Handelsmann Gerson Arn⸗ heim hierselbst eingeleiteten Untersuchung ist der Schauspieler von Lettow als Belastungszeuge zu vernehmen. Wir haben nun zu seiner Ver— nehmung und zum mündlichen Verfahren einen Termin auf

den 11. Mai dieses Jahres, des Vor— mittags 107 Uhr,

in unserm hiesigen Audienz-Zimmer angesetzt, laden dazu den v. Lettow, da fein Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch öffentlich vor, mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde hier zu erscheinen, üm sein Zeugnsß abzugeben, widri⸗ genfalls, wenn sich später ermittelt, daß er ab— sichtlich sich der Vernehmung entzogen, er nöthi⸗ genfalls durch Zwangsmitel zu seiner Ver⸗— nehmung angehalten werden wird. Die Reise⸗ sosten werden erstattet.

Pyritz, den 21. Aril 1852. Königliche Kreisgerichte⸗Deputatien.

563 12221 Oeffentliche Vorladung.

Der Arbeits mann Theodor Wilhelm Berndt, in der Nacht zum 4. Mai 1851 aus dem Ge? fängnisse des Kreisgerichts zu Friedeberg ent⸗ sprungen, ist durch Beschluß des Ober ⸗Tribunals vom 15. Februar 1851 wegen eines in der Nacht zum 4. September 1850 in der Behausung des Zandelsmanns Simon Simonsohn zu Neu— Dessau verübten zweiten gewaltsamen Diebstahls in den Anklagestand 23 und die Verhand⸗ lung der Sache vor das hiesige Schwurgericht vderwiesen worden. In Folge dieses Beschlusses haben wir zur mündlichen Verhandlung der Sache einen Termin auf

den 29. Mai d. J., Vormittags 9 uhr,

in unserem Schwurgerichtssaale hierselbst anbe⸗ raumt, und da der gegenwärtige Aufenthalt des Angeklagten bisher nicht zu ermitteln gewesen ist, so wird derselbe hierdurch aufgefordert, in dem Termine zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweigmittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig dem Gerichte vor dem Termine anzuzeigen, Laß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint derselbe zur bestimmten Stunde nicht, so wird gegen ihn mit der Eutscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden.

Landsberg a. d. W., den 20. Februar 1852.

Der Schwurgerichtshof.

1517

Ueber das Vermögen des flüchtig gewordenen Lederhändler Samuel Ruben Sprinz von hier, worüber am heutigen Tage der Konkurs eröffnet worden ist, wird hierdurch der offene Arrest verhängt. Alle diejenigen, welche zu die⸗ ser Konkursmasse gehbrige Geider oder geld⸗ werthe Gegenstände in Händen haben, werden angewiesen, solche binnen 4 Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen und mit Vorbehalt ihrer Rechte zur gerichtlichen Verwah⸗ rung ö

Im Fall der Unterlassung gehen sie ihrer daran habenden Pfand— . . hehe . lustig.

Jede an den Gemeinschuldner oder sonst einen Dritten, geschehene Zahlung oder Auslieferung aber wird für nicht geschehen erachtet, und das verbotwidrig Gezahlte oder Ausgeantwortete für die Masse anderweit von dem ͤebertreter beige⸗ trieben werden.

Thorn, den 3. April 1852.

Königl. Kreis-Gericht. J.

521] Bekanntmachung.

Es soll den Sten und 19. Mai im hiesigen Rent-Amte aus den Forstbeläufen Borack, Trep- peln, Henzendorf und Steinsdorf eine angemessene Quantität Brennholz zum Lokalbedarf und dabei am 8. Mai er. aus dem Forstbelauf Borack, Meile von der Straße entfeint, ö 15 Klft. Elsen Scheit- und 568 Klft. gespaltenes Astholz, bei freier Konkurrenz, im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbie⸗

tenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vor⸗ mittags um 10 Uhr, hiermst eingeladen werden,

Neuzelle, den 13. April 1852. Der Oberförster

Leistere r.

Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

Unserer erneuerten öffentlichen

Aufforderung vom 31. Dezember

ö v. J. ungeachtet, sind die bis zum

ö J. Dezember v. J. auf die Actlen

ö der Agchen⸗Düsseldorfer Eisen⸗

ö = bahn-Gesellschaft ausgeschriebe⸗

der 4. bis 8. Rate, von de—

ai 1850, die fünfte am

a, die sechste am 14. März 1851,

4. Juli und die achte am 1. De⸗

zember 1851 zahlbar war, für folgende Zeich⸗ nungen nicht geleistet worden:

Nr. des Zusiche⸗ Nr. der Partial⸗

rungs⸗ Quittungen. scheins. ;

a. vierte bis inel. achte Rate. ...... 422 551 - 570 60 bh 1 = 664 461 4997 - 5046 48 5097 - 5121 56 13,928 - 13, 937

b. fünfte bis inel. achte Rate 5072 - 5096

e. sech ste bis jn ci. g ecs ann,,

1972 4996 5851 - 5909 9125 - 9224 gb h60 - 9724 d. ach te Rat. 426 591 - 605 4920 - 4921 1922 - 4971 04 7 - 5071 b3 73 - 6384 13 , = 3 10s 14, 953 44, 057 365 i4 Css = 14 06 371 fd, gos = 14, 96? A265 i. os = 11, 0,

/

Auf Grund des uns nach S. 2 des Gesetzes vom 3. November 1838 (Gesketz- Sammlung de 1838 Seite 5095 ff) und der Artifel 10 und 11 des Gesellschafts⸗ Statuts (Gesetz Sammlung de 1846 Seite 404 ff.) zustehenden Rechts erklären wir in Folge gefaßten Beschlusses die auf vor⸗ stehend bezeichnete Actien resp. Partial ⸗Quittun⸗ gen eingezahlten Raten als verfallen, und die durch die Ratenzahlungen, so wie durch die ur⸗ sprüngliche Unterzeichnung dem Actiongir gege⸗ benen Ansprüche auf den Empfang von Aetfen für vernichtet. ö

Aachen, den 3. April 1852.

Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

512 Kund mach un g. 1) Bei der am 16. April d. J. staltgefundenen Verlosung der Krakau-⸗Oberschlesischen

Eisenbahn-Obligationen, dann der unmittelb

ar darauf vorgenommenen Ziehung der Prio⸗

ritäts-Aktien der genannten Bahn sind die in den nachfolgenden zwei Verzeichniss . . . . d zwei Verzeichnissen mit den

Nummern in arithmetischer Reihenfolge aufgeführten Effekten durch das Loos getroffen worden. 2 Die baare Auszahlung der verloosten ECisenbahn-Obligalionen erfolgt am J. Just d. J. bei dem Wechseshause E. Heimann in Breslau gegen Veibringkng? der Original ⸗Obligationen, dann

des dazu gehörigen Talons, so wie der noch nicht

Nominalbetrage in Thalern preußisch Courant.

fälligen Zinsen-Coupons und zwar nach dem

3) Kann der Talon von der Partei nicht beigebracht werden, weil er in Verlust gerathen, oder

wie immer abhanden gekommen oder zu Grunde

gegangen ist, so ist die Auszahlung der Obligation

nur gegen Beibringung eines gerichtlichen Amortisations Erkenntnisses hinsichtlich des gedachten Talons

zulässig.