— —
580
Uebertragen ist: Die Verwaltung der Post-⸗Expedition in Zehden nach dem renn, * Post - Expediteurs Schlenner dem zum Post- Eypediteur ernannten Post-Expediteur-Gehülfen Weniger.
Bestätigt sind: Der bisherige kommissarische Verwalter der Post— Eypedition in Briesen, Kanzlei⸗Assistent Stößel, als Post-Expediteur in Briesen; der Bürgermeister Rehme in Finsterwalde als solcher auf ferner— weite 13 Jahre; der Kaufmann und Fabrilbesitzer Friedrich Arnhold Beckh zu Luckau als Beigeordneter daselbst; der Privat- Secretair Adolph Julius Roch zu Driesen als Kämmerer und besoldeter Rathmann,. 9.
Erledigt ist; Die Küster⸗ und Schullehrerstelle in Althütte, Diöcese Arnswalde; die Küster⸗ und Schullehrerstelle zu Heinersdorf, Diöcese Zül⸗ lichau; durch den Tod des reformirten Kantors und Lehrers Schmidt in Soldin das Amt desselben; bei der Stadtschule in Sonnenburg die, achte Lehrerstelle; die Ober-Pfarrstelle zu Fürstenwalde, in der Diöcese Fürsten⸗ walde, magistratnalischen Patronats, durch den Tod des Ober-Predigers Goltz.
Königliche Schauspiele. Freitag, 30. April. Im Opernhause. (62ste Vorstellung): Eigensinn, Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedix. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Satanella, oder: Metamorphosen, phan⸗
tastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister Paul Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Die neuen Decorationen sind von dem Königl. Decorationsmaler Gro pius, die Maschinerie von dem Königl. Theater-Inspektor Daubner. Die neuen Kostüme nach Angabe des Königl. Balletmeisters P.
Taglioni.
Mittel-⸗Preise: Fremden- Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am
Orchester 1 Rihlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquel-Loge und
Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 223 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre 20 Sgr.
Amphitheater 10 Sgr. . Sonnabend, 1. Mai. Im Opernhause. (63ste Vorstellung): Einer muß heirathen, Lustspiel in 4 Akt, von A. Wilhelmi. Hier⸗ auf: Satanella, oder: Metamorphosen, phantastisches Ballet in 3 Ak⸗ ten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister Paul Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Die neuen Decorationen sind von
dem Königl. Decorgtionsmaler Gropius, die Maschinerie von dem
Königl. Theater-Inspektor Daubner. Die neuen Kostüme nach Angabe des Königl. Balletmeisters P. Taglioni. Mittel⸗Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. 2c.
In Potsdam. Mit Allerhöchster Genehmigung. Zum Besten der Freischule für Töchter in der Teltower Vorstadt: Emilia Ga lotti, Trauerspiel in 5 Akten, von G. E. Lessing. Anfang 6 Uhr.
Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans-Wohnung
im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang⸗Loge 25 Sgr. Parquet und Parquet— Loge 20 Sgr. Zweite Rang-Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld- Cours
der Berliner Hänrse vorm z. April A8F*2.
v eh sellh- CmnSe P*renss. Courant. vom 29. April 1852. Brief. Geld.
250 EFI. J ö — 152 1513 DJ 300 Mk. 2 M, — 150
ö w ; ,
300 Fr. Mt. — S0 VWien im 20 FI. Fuss FI. 823 25 Autzsburg FI. Mt. 6 101* Breslau 9 Thlr. Mt. 99 . 993 Thlr. MIX. 99
Frankfurt a. M. südd. W. ... D Fl. Mt. 56 12 Petersburg. .... ö ) SRblI. ock. 107
Fonels - Corse 1 . vom 29. April 1852. L Priet. Geld. Gem.
Freiwillige Anleihe. . . .. . ;
Staats- Anleihe von 1850 u. 1852...
Staats- Schuld- Scheine
Prämiensch. der Sechandl. à St. 50 Thlr.
Krur- und Neumärk, Schuldverschreibung.
Berliner Stadt-Obligationen. . . ... . . ...... dite dito
2
Niederschlesisch - Märkische
* LTZinsf.
Kur- und Neumärk. . . .... Ostpreussische Pommersche Posensehe dito ginnen , . dito it. B. vom Staat garant. Woestpreussische Kur- und Neumärk . PFPosensche Preussische .... Rheinische und Woestphälische Sächsische
S .
M- d=
Pfandbriese.
Rentenbriese.
Schuld vers chr. d. Eichsfeld. Tilg. C Preussische Bank- Antheil-Scheine . . . . .... F riedrichsd'ꝰ or ;
Andere Goldmüuzen à 5 T
**
—— — —
Eiösenhnalhkhn - Aegi n vom 29. April 1852.
dito dito dito Berlin- Anhalter Lit. A. us. dito Berlin- Hamburger dito ö,, dito dito II. Em E erlin- Potsdam - Magdeburger. ...... . . .. .. / dito Prioritäts-Obligationen . . ... .. dito dito . dito dilo Lit. D. Berl gientinen n . dito Prioritäts- Obligationen Cöln - Mindener dito Prioritäts-Obligat. .. ...... dito dito ; Diss eldors- Elberfelder dito ; dito 11 Magdeburg-Halberstädter . . ...... Magdeburg- Wittenberge. dito w
. RM
8 * r
M M= =
896 — i C R
d=
dito egit, ,, dito Prioritãäts- dito Prioritäts- III. 86 dito Obersehlesische Lit. dito Lit. Frinz- VVilhelms (Steelt-Vohw.) dito Prioritãts- dito II. Serie.
. ö
cx =
]
Mn eM
dito (Stamm-) Prioritäts dito Prioritäts- Obligationen... .. dito vom Staat garantirte Ruhrort - Creßeld - Kreis- Gladbacher . . . .. .. dito Prioritãis- Stargar d- Posen Thüringer. dito. Prioritäts - Obligationen. . . . . . .. VWilhelmsbahn (Cosel- Oderberg). . . . . ... dito Prioritäls- 5
— CC t˖ M N Q
Michtamtliche Votirungen.
— — — —
e J
Ausländische . Eisenbahn- Stamm- Actien. 8
Brief. /
Cöthen- Bernburger Krakau - Obers chlesische Kiel Aliona Mecklenburger
Nordbahn (Friedr. Wilh.)
w ö .
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau - Oberschlesische . . ..... ..... ......
Nordbahn (Friedr. Wilh.) ..... i ,
Kassen- Vereins-Bank-Actien
425 2 43 18 2 47*
Geschäfts verkehr nicht bedeutend. Weizen bei höheren Forderan-
Briet. ? im. gen ohne besondere Kauflust. Roggen zu rückgängigen Preisen ver-
Ausländische Fonds.
Russ. Hamb. Cert
do. Hope 1. Anleihe
do. Stiegl. leine, ... ;. do. do. 5. lei, . do. von Rothschild Lst da R, re ... do. Poln. Schataz- Obligationen do. do. Cert. . 7.
do. do. dee i. B20 Fin
Poln. a. Pfandbr. a. C.
Poln. neue Pfandbr.
do. Part. 500 FI.
do. I
Sardin. Engl. nl
Hamea, ..., , . d9. Stanta Pr. Ant. .....
Lübecker Staais- Anleihe. ..
Hel,
Küurhes ü n rn, n
R. , ne, n
der etwas fester.]
kauft, wurde später wieder besser bezahlt. Haser etwas williger. Rüböl nahe Lieferung gut behauptet; pr. Herbst etwas billiger anzukommen- Spiritus anfänglich angenehmer, dann rasch weichend und zaulet . wie-
sisch-Bayerische 900 G.
L eipzicx, 28. April. Leipzig-Dresdner 1677 Br.R, 167 G. Säch- 3 Sãchsisch-· Schlesische 102 Br. Lòöbau-Zittauer 243 G. Watz deburg- Leipziger 2443 G. Berlin? Anhaltische 123 Br., 122 G. Berlin- Stettiner 1345 G. Köln-Mindener 113 G. Ihũüringer S2 S. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn 48 G. AlItona-Kicler 1077 Br., 107 G. Anhalt - Dessauer Landesbank Actien Lit. F. 157 G. Li. R. 1307 G. Wiener Baknoten 834 Br., 833 G.
Telegraphische Bepeschen. (Nichtamtlich
Turin, Sonntag, 25. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Der
Kammer-Präsident Pinelli ist gestorben. 1
Konstantinopel, Sonnabend, 17. April. (Tel. Dep. d.
.
23 Eerläir, 29. April, Wegen der Ultimo - Liquidation war das C. B.) Gegen die neuen Steuern erhebt sich Opposition in fast
Geschäft nur sehr geringfügig, doch haben sich die Course unserer meisten Eisenbahn- Actien fest behauptet. Rheinische, schr animirt, wurden über Notiz bezahlt. Preulsische und ausländische Fonds ertuh- ren im Allgemeinen keine wesentliche Veränderung.
Hs n IErRNR, G ne i dd e ë re
vom 29. April. V eizen 1000 56 — 62 Rihlr.
S8pfad. weils bunt poln. vom Boden 60 bez.
koggen loco 50 - 52 Rthlr.
= bei kleinen Partien S3 / Sapfd. 50 Rihlr., pr. S5psd. 50h,
pr. S2pfd. bez.
Pr. Frühjahr 51 a 49 a 50 RUthlr. bez.
Mai / Juni do.
? Juni Juli 51 a 493 a 507 Rthlr. beæ.
ö 2 22 Jater iGco 26 — 28 H
pr. Frühjahr 48pf4. 26 Rihlr. 50pfd. 273 - 27 Rthlr.
Erbsen 3 48 Rihlr.
Rappsaat Winterrapps 70 — 67 Rthlm. Winterrübsen 68 — 66 Rthir. Sommerrübsen 52 — 50 Rihli
Leinsaat 57 —55 Rthilr.
Kübel pr. April ö 3 Rthlr. bez.,“
pril Mai do. Mai / Juni do. Juni / Juli 104 Rthlr. Br., 10 be
erste, grolse, 37 —39 Rihlr. tnlr.
Juli/August 1059 Rthlr. Br., 10 G.
Lug. T Sept. 105 KRthlr. Br., 19 .
Sept. / Okiob er 197 Rthlr. Br., 1076 * 3 6
sämmtlichen Provinzen.
reichische Banknoten
Der „Impartial de Smyrne“ schlägt eine
Taback- und Tranksteuer vor.
Athen, Dienstag, 20. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Am Charfreitage fand während der Prozession eine Ruhestörung statt, die einigen Schreck verursachte, allein bald beseitigt ward.
Teheran, Montag, 22. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Laut „Triester Zeitung“ hat sich Herat der persischen Regierung unter⸗ worfen, und sind persische Truppen bereits dort eingerückt.
L6öRreãach, 29. April, 1 Ur 40 Minuten Nachmittatzs. Oester- 835 Br. A4proz. Freiburger Actien 915 Br. Obers chlesische Actien Lit, A. 156 Br. Obers chlesische Actien Litt. B. 138 Br. Oberschlesisch - Krakauer S5 Br. Neisse- Brieger 733 Br.
Getreidepreise: Weizen, weilser, 56 - 70 Sgr., de., gelber 57 - 68 Sgr. Rogzen 57 - 66 Sgr.
zerste 40-48 Sgr. Haler 28 — 32 Sęgr-
Stenggirn, 29. April, 2 Uhr — Minuten Nachnüittags. Weizen
August 143, 1475 beæ.
(¶ Tel. Dep. d. C. B.)
(Tel. Hep. d. C. B.)
Proz. Ffetalliquæs 5.
60 — 62 Rthlr. bez. Roggen Mai-Juni 49 bez., Juni-Juli 50 bez. Rüböl Mai-Juni 97 bez., Herbst 1055 bez. Spiritus Mai-Juni 14 bez., Juli-
ErnarnHafanrni ad. J.. Mittwoch, 28. April, Nachmittags 2 Uhr. Nordbahn 485. 43proentige Metalliques 70. proz. Metalliques geschäfstslos. Bankactien 1250. 1834r Loose 181. 1539 geschäftslos. 3proz. Spanier 4345. proz. Spanier 21115. Ba- dische Loose 383. Kurhessische Loose 363. Wien 9853. Lombarden Sd. London 1212. Paris 953. Amsterdam 100.
nienm, Mittwoch, 28. April, Dachnütiags 2 Uhr 15 Minuten.
Silberanlcihe 1093. 5proz. Metalliques 95. kankactien 1478. Nordbahn, beliebt, 1533.
Oktober/November 1043 Rihlr. Br., 105 G6. 1839r Loose 1213. Lombarden 103. London 12, 15. Amsterdam 171. Augsburg 122 Hiamburg 1815. Paris 145. Gold 293. Silber 2253.
Leinäl loco 115—1 15 KRihlr. April-Mai 117 Rthlr.
Spiritus Ioco oline Fals 25 Rihlr. bez.
. 25 . mit Fass 253 a 244 a 25 Rthlr. bez., 25 Br., 243 6
A pril do. — * pril Ma do. — Mai / Juni do.
Juni / luli 253 u. 25 Rthlr. verk., 2463 Br 25 G. . Juli/August 26 Rthlr. Br., 25 J.
G. B.) 3p oe. , 40. (Tel. Dep. 2 B.)
12 FI. 32 bis 34 Kr.
kanris, Mittwoch, 28. April, Nachmittags 5 Uhr. ¶ Tel. Dep. d. 459r0* 100, 55 H On, Dienstag, 27. April, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
. 6
Consols 9935, 3. Spanier 2145, 3. Sardinier
9635, 97. Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 M. 107 bis 141 Sch. Wien
Eimer hpeocl, Montag, 26. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum-
wolle, 7000 Ballen Umsatz, Preise ordinairer Sorten flau.
* ö — . , , n, , , , , ,.. oa em, ,, , , ,. ö / uu// // /// UM 7 tee.
söß6! B Ja nn t m ach ung. .
Am 13ten d. M. ist in der Nähe des Dorfes Tieswerder bei Spandau im Kanalgraben in dem am Ufer stehenden Röhricht ein maͤnnlicher Leich- nam aufgefunden worden, an dem Spuren einer äußeren Verletzung sich nicht vorfanden. ;
Die Beschaffenheit des Körpers läßt darauf schließen, daß derselbe bereits vier oder fünf Wochen im Wasser gelegen. Derselbe war in einem Alter von circa 40 bis 50 Jahren, 5 Fuß 5 bis 6 Zoll groß, von starkem, robustem Kör- perbau, das Haar grau melirt, der Backenbart von derselben Farbe, sonst ohne Bart. Die Farbe der Augen war nicht mehr zu erkennen.
Am rechten Hinterschenkel (dicht am After) be— fanden sich zwei vielleicht einen Silbergroschen große Narben, wie Leberflecke.
Die Bekleidung der Leiche bestand aus ) einer dunkelbraunen Velpel-Mütze, Y) einer schwarzen Halsbinde von Merino, 3) einer blauen leinenen Schürze, welche bis vor die Brust in einem Dreieck hinaufreichte, M einem dunkelblauen lan=
l
gen tuchenen Ueberrock, 5) einer schwarzen Man⸗ chester⸗Weste, 6) einem Paar dunkelgrauen Min litairhosen mit einem rothen Streifen, gezeichnet G. A. B. 1846., in deren einziger auf der rechten Seite befindlichen Tasche sich 2 Schlüssel befan⸗— den, und welche durch einen ledernen Riemen festgehalten wurden, 7) einer weißen baumwol⸗ lenen Unterjacke, 8) einem leinenen Hemde, gez. S. V., 9) einem Paar baumwollenen Socken ohne Zeichen, 10) einem Paar Stiefeln ohne Absäße. Außerdem fanden sich bei der Leiche vor: a) eine Schnapsflasche, b) ein leinenes, blau und weiß karirtes Taschentuch, e) zwei Tabacksdosen: eine birkene und eine von papier maché, d) fünf halbe Schloßnägel. .
Nach Vorschrift der Gesetze werden alle dieje⸗ nigen, welche den Verstorbenen gekannt oder über die Art des Ablebens desselben Auskunft geben können, aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht schleunig Anzeige davon zu machen oder sich dar— über in dem dazu auf
den 11. Mai er., Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumten Ter— mine vernehmen zu lassen, Kosten werden dadurch nicht veranlaßt.
Spandau, den 17. April 1852.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1548
Der Fleischergeselle Ijnnatz Soßna aus Loslau in Oberschlesien will in der Nacht vom 23. zum 24. Dezember v. J. im Kruge zu Jaxieé bestoh— len worden sein und soll deshalb als Zeuge ver— nommen werden; derselbe wird deshalb aufgefordert, mir seinen jetzigen Wohnort anzuzeigen, auch wer— den alle Behörden, welche von dem jetzigen Auf— enihaltsorte des Soßna Kenntniß erhalten soll⸗ ten, ersucht, mir davon Mittheilung zu machen.
Inowraclaw, den 26. April 1852.
Der Staats ⸗Anwalt. Im Auftrage: Strecker.