582
15441 ; . ö In ißheit des 8. 30 des Strafgesetzbuches vom 14. April 1851 wird hiermit zur öf⸗
fentlichen nn,. * bei dem unterzeichneten Gerichte im Laufe des Menats März «.
solgende Personen wegen Verbrechen rechtskräftig verurtheilt sind: . ⸗
1) Eichborn, Wilhelm, Arbeitsmann aus Berlin: einfacher, zugleich rückfälliger Diebstah! vier Jahre Zächthaus und Siellung unter Polizci-Aufsicht auf fünf Jahre: 2) Hen sel, Karl Emil Richard, Cigarrenmacher aus Berlin: einfacher, zugleich rückfälliger Diebstahl, vier Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗-Llufsicht auf fünf Jahre. 3) Kniege, Karl Georg Friedrich, Arbeits= mann aus Berlin: schwerer, zugleich zum vierten Male rückfälliger Diebstahl, fünfzehn Jahre Zucht⸗ haus und Stellung unter Polizei-Aufsicht auf zehn Jahre. 4 Willem s, Gustar Friedrich, CLigar— renmacher, aus Berlin: zum dritten Male rückfälliger, zugleich schwerer Diebstahl, fünf ünd ein⸗ halbsährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf, zehn Jahre. 5) Voegt, Rudolph Herrmann, Steinsetzer aus Berlin; schwerer, zugleich rückfälliger Biebstahl, fünfjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf fünf Jahre, 6) Tetzloff, Johann Frie⸗ Frich Ludwig, Thierarzt aus Stendal: Urkunden-Fälschung, vierjährige Zuchthausstrafe und zwei= hundert Thaler Geldbuße, im Unvermögensfalle viermonatliche Zuchthausstrafe. 7) Wiese, Albert Julius Gustav, Anstreicher aus Berlin: Urkunden-Fälschung, vierjährige Zuchthausstrafe und zwei hundert Thaler Geldbuße, im Unvermögensfalle viermonatliche Zuchthausstrafe. 8) Schütt, Karl August, Arbeitsmann aus Berlin: einfacher, zum fünften Male rückfälliger Diebstahl, vierjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf fünf Jahre. 9) Eikle ben, Johann Karl Friedrich Wilhelm, Arbeitsmann aus Berlin: wiederholter, zum vierten Male rückfälliger Diebstahl, neunjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei-Aufsicht auf zehn Jahre. 10) Lange, Bertha Auguste Henrietie Amalie, un verehelicht, aus Berlin: einfacher, züm dritten Male rückfälliger Dieb— stahl, zweijährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf fünf Jahre. 11) Lux, Charlotte Lonise Emilie, unverehelicht, aus Berlin: einfacher, zum zweiten Male rüchfälliger Dieb⸗ stahl, zwei Jahre drei Monate Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf diei Jahre. 12) Walter, Adolph Guido Alexis Hugo, Webergeselle, aus Berlin; wiederholter, theils vollendeter, theils versuchter, zum zweiten Male rückfälliger Diebstahl, vierjährige Zuchthausstrase und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf fünf Jahre. 13) Oder, Hugo Heinrich, Bursche aus Berlin: schwerer Diebstahl und Unterschlagung, zwei Jahre zwei Monat Zuchthaus und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf drei Jahre. 14) Almen dinger, Friedrich Wilhelm Ludwig, Eigarrenmacher aus Berlin: einfacher, zum fünften Male rückfälliger Diebstahl und zum zweiten Male rückfällige Führung falschen Namens, dreijährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf fünf Jahre. 15) Göcken, Friedrich August, Ärbeitsmann aus Berlin: zum Viertenmale rückfälliger einfacher Diebstahl, dreijährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf fünf Jahre. 16) Ewald, Friedrich Wilhelm, Tabacksspinner aus Berlin: einfacher, zugleich rückfälliger Diebstahl, fünfjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf gleiche Dauer. 17) Feucht, Karl August, Arbeitsmann aus Berlin: einfacher, zum zweiten Male rückfälliger Diebstahl, zweijäh— rige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf zwei Jahre. 18) Benecke, Johanne, unverehelicht, aus Berlin: Theilnahme an einem schweren Diebstahl und kleiner gemeiner Hausdieb— stahl, vier und einhalbjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei-Aufsicht auf fünf Jahre. 19) Neumann, Adolph Louis Traugott, Arbeitsmann aus Berlin; einfacher, zum dritten Male rückfälliger Diebstahl, drei Jahre Zuchühaus und Stellung unter Polizei-Aufssicht auf gleiche Dauer. 20) Reis, David, Handelsmann aus Frankfurt a. O.: Urkundenfälschung, dreijährige Zuchthaus— strafe und dreihundert Thaler Geldbuße, im Unvermögensfalle viermonatliche Zuchthausstrafe. 21) Rensch, Heinrich Christian Friedrich, Ärbeitsmann aus Berlin: einfacher, zum drittenmale rückfälli— ger Diebstahl und Führung falschen Namens, dreijährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Po— lizei⸗Aufsicht auf fünf Jahre. 25 Walsleben, Heinrich August, Gürtlergeselle aus Berlin; Theil= nahme an einem Diebstahse nach bereits zweimal erfolgter Bestrafung wegen Diebstahls, dreijährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗LAufsicht auf fünf Jahre. 23 Staegenm ann, Johann August Karl, Maurergeselle aus Berlitz: einfacher, zum dritten Male rückfälliger Diebstahl, zwei und ein halb Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf drei Jahre. 24) Schmidt, Sophie Karoline Bertha, unverehelicht, aus Magdeburg: wiederholter schwerer Diebstahl, sechsjäh—Q rige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf sechs Jahre. 25) Schwarzenberg, Ih len, Friedrich August, Arbeitsmann aus Berlin: einfacher, zum fünften Male rückfälliger Dieb— stahl und Führung eines falschen Namens, vierjährige Zuchthauestrafe und Stellung unter Polizei— Aufsicht auf vier Jahre. 26) Vester, Karl Friedrich Eduard, Tischlergesell aus Berlin: wieder— holter schwerer Diebstahl, so wie Beilegung eines falschen Namens, seche jährige Zuchthausftrafe, so wie Stellung unter Polizei-⸗Aufsicht auf gleiche Dauer. 27) Zepernick, Johann Friedrich Wilhelm, Arbeitsmann aus Berlin: einfacher, zum zweiten Male rücfälliger Diebstahl, dreijährige Zuchthaus? strafe, so wie Stellung unter Polizei- Aufsicht auf gleiche Dauer. 28) Fiesel, Johann Christian Karl, Arbeitsmann aus Berlin: schwerer und einfacher Diebstahl, zwei Jahre vier Monate Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗-Aufsicht auf drei Jahre. 29) Pilka, Karl, Arbeitsbursche aus Berlin: schwerer zugleich rückfälliger Diebstahl, fünf Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗-Aufsicht auf fünf Jahre. 30) Schenck, Albert Adolph August, Gärtner aus Berlin: schwerer und zugleich rück⸗ fälllger Diebstahl, drei Jahre Zuchthaus unk Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf drei Jahre. 31) Koch, Louise Marie Dorothee, geb. Mehlert, verehelichte Arbeitsmann aus Berlin: verfuchter schwerer, zugleich zum drittenmale rückfalliger Biebstahl, fechs Jahre Zuchthaus und Stellung un ter Polizei ⸗Aufsicht auf sechs Jahre. 32 Zinnow, Karl Gustav, Arbeitsmann aus Berlin: schwerer Und, zugleich rückfälliger Biebstaht, dres Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizes-lufsicht auf fünf Jahre. 33) Mählert, Friedrich Wilhelm, Arbeitsmann aus Berlin: wiederholter, theils vol— lendeter einfacher, theils versuchter schwerer Diebstahl, zwei Jahre und zwanzig Tage Zuchthaus, Herr, 3 unter Polizei -Aufsicht auf diei Jahre. 34) Kamins ka, Auguste Anne Emilie 5 schwerer Diebstahl, zwei Jahre Zuchthaus und Stellung unter
Berlin, den 19. April 1852.
Untersuchungs⸗ Abtheilung des Königlichen Stadtgerichts. Deputation J. fuͤr Schwurgerichtssachen.
lots] ö . 6 t. . . bit mn a,. werden, daß die nä— kauf. eren Bedingungen, Taxe und Höpothekenscheine Vachste hende, zur erlassenschaft des Schön= werktäglich in der Registratur eingesehen werden
färber Stüdemann gehörige, hi ie i ij gehörige, hierselbst belegene 1) das Wohnhaus Vol. Ic. Fol. 4. Färberei und gar berei en cn; * . 2 die Scheune Vol. III. Fol. und Nr. 31 3) der Garten vor dem Röbeler Thore nebst der darin befindlichen Waschmühle Vol. iI. Fol. 377; Hypothekenbuchs von Wittstock, sollen auf den Antrag der Erben in dem auf den 390. Juni c., Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine meistbie= tend verkauft werden, wozu Bietungs lustige mit
kbnnen. Wittstock, den 22. April 1852. Das Königliche Kreisgericht. Abtheilung II.
1128 Nothwendiger Verkauf.
Das im hiesigen Kreise belegene freie Allodial-⸗ Rittergut Buddin, landschaftlich abgeschätzt auf 15,236 Rthlr. 12 Sgr. 2 Pf. mit Einschluß des auf 514 Rihlr. taxirsen streitigen Inventariums, zufolge der nebst Hypothekenschein in dem dritten Bürcau einzusehenden Taxe, soll
am 7. September 1852,
Morgens 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Pre
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt ö 3 „Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, Frau Gutspächter Aepinus, Friederike Henriette geb. Krüger und Friedrich Karl George von Wachenhusen werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen.
Schwetz, den 20. Dezember 1851. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
13860 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Marienburg.
Das in der Dorfschaft Kaldowe Nr. 2 Litt. A. des Hypothekenbuches gelegene Grundstück der Peter und Anna, geborene Kröcker, Dyckschen Eheleute, abgeschätzt auf 66,264 Rthlr. 5 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im III. Bürean einzusehenden Taxe, soll
am 9. Oktober 1852, Vormittags 11 nhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subh astirt werden.
l5ölgdl Bean mt m ach ung.
Die nothwendige Subhastation der Ritterguts⸗ Herrschaft Wronke und der auf den 3. Mai d. J. hierselbst anberaumte Bietungstermin sind aufgehoben.
Samter, den 27. April 1862.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
551 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 25 der Geschäfts-AfAanwei⸗ sung vom 7. Juni 1845 bringen wir nachstehen— des Attest des hiesigen Kreisgerichts
„Nachstehende Schuldverschreibungen der
Eichsfeldischen Tilgungs⸗-Kasse
1 . Nr. 7 über 506 Rthlr. 8 10 — ,, 5 ⸗ . 25 —⸗ 6 200 239 — 25 6 500 359 300 31 50 375 5 436 454 462 465 472 474 475 496 555 604 623 628 637 655 663 691 * 265 Summa 3425 Rthir. II. Littr. B a 4 Prozent. Nr. 10 über 509 Rthlr. 1 43 ⸗ 500 140 500 178 500 183 500 202 50 204 5 283 295 306 321 379 380 415 431 450 497
.
,
5 500 500
10 500 25 10 500 50 190 200 630 300 633 500
Summa 6250 Rihlr.
, m , , , , n w 2 , n , , , , n, , n
rw n n nr n , , m , n , , n,
sind nebst den dazu gehörigen Zins-Coupons Ser. II. Ni. 3 und 4 heute vernichtet worden, was auf Grund der darüber aufgenommenen Verhandlung bescheinigt wird.
Urkundlich unter dem Siegel und Unter— schrift
Heiligenstadt, se,, April 1852.
8
Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung. Strecker.“ hiermit zur öffentlichen Kenntniß. Heiligenstadt, den 22. April 1852. Königl. Direction der Eichsfeldischen Tilgungs⸗Kasse. Beck.
1387! Oeffentliche Vorladung.
Es ist auf das Aufgebot des nachstehenden, angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗-Dofu— ments angetragen worden:
„die von dem Königl. Amts-Inspektor Johann
„Karl Gottlob Dietze“ auf Klostergüldenstern als Besitzer der in der Flur der Stadt Mühlberg belegenen Nr. 2 und 27 des Flur-Hypothekenbuchs von Mühlberg ein— getragenen walzenden Grundstücke unterm 14ten ausgestellte und unterm 16ten März 1826 vor dem vormaligen Patrimonialgericht zu Klo— stergüldenstern rekognoszirte Schuld⸗ und Pfand— Verschreibung über 10,000 Rihlr. Darlehn mit 45 pCt. Zinsen und den Kosten der Wiederein— ziehung für das Pupillen-Depositorium des kö⸗— niglichen Landgerichts zu Torgau, und zwar für die Pupillenmassen:
a) des Ernst Ludwig Petermann mit 900 Rthlr. b) der Johanne Sophie Kröbel « 5400 5
c) des Friedrich August Mük⸗
kenberger 1000 5
d) der Johanne Eleonore und
Karoline Wilhelmine Schwe⸗
stern Töpfer 1700
e) des Franz Eduard Röber.. “ 1000 9 auf die oben gedachten walzenden Grundstücke Kubr. III. eingetragen, zufolge Verfügung vom
29. März 1826.“
Diesem Hypotheken-⸗Dokumente ist annektirt:
1) die Cessions-Urkunde vom 22. Dezbr. 1828, wonach der für majorenn erklärte Elbschiff⸗ müller Friedrich August Mückenberger 1000 Rthlr. mit 45 pCt. Zinsen an die Masse der abwesenden Gebrüder Nauck aus Schwei⸗ nitz cedirt;
2) die Cessions⸗-Urkunde vom 12. August 1829, wodurch die obengedachten 1000 Nthlr. mit Zinsen vom Seifensiedermeister Johann Gott— fried Pfennigsdörfer in Schweinitz als Ku— rator der abwesenden Gebrüder Nauck dem Kammer-Kommissions-Rath Johann Gott— fried Dietze in Barby cedirt worden; die Cessions Urkunde de eéodem, wonach der Kupferschmiedmeister Gottlieb Wilke in Torgau als Vormund der minorennen Johanne So— phie Kröbel die oben unter b. gedachten 5400 Rihlr. mit Zinsen an den Kammer— Kommissionsrath Dietze cedirt;
) die Cessions-Urkunde de eodem, worin der Tuchmachermeister Friedrich August Hesse in Torgau als Vormund des Ernst Ludwig Petermann die oben unter a. gedachten 900 Rthlr. mit Zinsen an den Kammer-Kommis- sions-Rath Dietze cedirt; . die Cessions-Urkunde de eodem, worin der Nadlermeister Gottlieb Leberecht Wittrich in Torgau als Vormund der Schwestern Töpfer die oben unter d. gedachten 1700 Rthlr. mit Zinsen an den Kammer-Kommissions-⸗Rath Dietze cedirt; die Cessions⸗Urkunde de eodem, worin der ꝛc. Franz Eduard Röber die oben unter e erwähnten 1000 Rthlr. mit Zinsen dem Kammer-Kommissionsrath Dietze cedirt; die Hypotheken-Atteste vom 27. August und 2. September 1836 und vom 2. Juli 1838,
(und sind die gesammten 10,000 Rthlr. zufolge Verfügung vom 30. August 1829 für den Kammer-Kommissionsrath Johann Gottfried Dietze in Barby subingrossirt worden).
Es werden daher alle diejenigen, welche als
Eigenthümer, Cessionarien, Pfand-⸗ oder sonstige
Brief⸗-Inhaber Änsprüche auf dieses Dokument
und die auf Grund desselben eingetragenen Ka⸗
pitalien zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich vorgeladen, in dem
am 17. Juli e,, Vormittags 10 Uhr,
583
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine entweder persönlich oder durch einen gesetzlich zu⸗ lässigen Bevollmächtigten, wozu den Auswärtigen die Rechts ⸗ Anwälte Warneher in Liebenwerda und Moritz in Torgau vorgeschlagen werden, zu erscheinen und ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit allen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die obigen Urkunden für amor= tisirt erklärt werden. Mühlberg, 23. März 1852. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.
540] Ediectal-⸗Citation. Auf den Antrag seiner Geschwister wird der, Schiffsknecht Johann Gotthilf Helm aus Lahmo welcher von einer Besuchsreise nach Schiedlo im Februar 1839 nicht zurückgekehrt, seit dem er dermißt wird, von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, so wie seine etwa— nigen unbekannten Leibeserben oder Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 Monaten und spätestens in dem
am 20. Februar 1853, früh 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine per— sönlich oder schriftlich zu melden, im Falle des Außenbleibens aber zu gewärtigen, daß er für todt erklärt und sein nachgelassenes Vermögen seinen sich legitimirenden nächsten Verwandten zuerkannt werden wird.
Neuzelle, den 21. April 1852.
Königl. Kreisgerichts-Kommission.
547
Nachdem der über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Kanut Rosycki eröffnete Konkurs wegen eingetretener Sufficienz der Masse aufgehoben worden ist, so fällt auch der auf den 19. Juli c. anberaumte Liquidationstermin weg, was hierdurch bekannt gemacht wird.
Wongrowiec, den 20. April 1852.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kuhne.
G 3 Di 2, 961 7 65 D
Bau der Weichselbrücke bei
J. Dirschau. Submission. .
Es wird hiermit die Anfertigung und Lieferung von 27,225 Ceniner gewalzten Platten und
, — Stäben, zusammen von 54,787 Centner Walzeisen in achtzehn Loosen, unter völlig freier Kon— kurrenz inländischer und ausländischer Bewerber, zur öffentlichen Sübmission gestellt.
Die Lieferungs-Bedingungen werden auf porto— freie Gesuche von uns mitgetheilt werden.
Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Walzeisen zum Oberbau der Weichselbrücke unter den Bedingungen vom 21. April e.“ bis zum w nt , 1 uhr Rörmitkags, portofrei an uns einzusenden, zu welcher Stunde dieselben, in Gegenwart der etwa anwesenden Interessenten, eröffnet werden sollen.
Es wird bemerkt, daß das obige Quantum, zusammen mit dem unterm 17. Dezember v. J. ausgebotenen Quantum, etwa zwei Drittheile des zur Weichselbrücke zu liefernden Walzeisens aus— macht, und daß auch die Restlieferung im Wege der Submission, unter freier Konkurrenz des In— und Auslandes, vergeben werden soll.
Dirschau, den 21. April 1852. . Königliche Kommission für den Bau der Weichsel⸗
und Nogatbrücken.
ß Eisenbahn. gen,, Die durch §. 9 des ersten 6 und zweiten Nachtrags zum Statut der Berlin- Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft vorge⸗ ö, schriebene Verbrennung der zum Gn Zweck der Amortisation einge⸗ sosten Prioritäts Obligationen und noch nicht fälligen Coupons, hat heute in Gegenwart der unterzeichneten Direction und des Syndikus der Gesellschaft ordnungsmaßig stattgefunden, was hiermit bekannt gemacht wird. Berlin, den 28. April 1852. Die Direction.
466 Bekanntmachung.
Die ordentliche General- Versammlung der Berlin-Stenltiner Eisenbahn ⸗Gesellschaft, die sta⸗ tutarisch auf den letzten Donnerstag des Monats Mai bestimmt ist, findet in diesem Jahre Donnerstag den 27. Mai, Vormittags 9 uhr, und event; die folgenden Tage saan hier im Börsenhause 4 *
Wir laden zu derselben ergebenst unter Bezug⸗ nahme auf §. 11 des Nachtrags⸗-Statuts vom 29. Januar 1847 und die betreffenden Paragra⸗ phen des Statuts vom 12. Oktober 1810, na⸗ mentlich die 88. 53, 54 und ös, ein.
Die Präsentation der sofort zurückerfolgenden Actien behufs Legitimation der zur Versammlung Erscheinenden und der Feststellung ihres Stimm= rechtes, so wie zur Entgegennahme der Eintritts— und Stimmkarten, geschieht
in Berlin am 21. Mai e., Vormittags von
29 — 12 Uhr und Nachmittags von 3 — 5 Uhr,
in unserem dortigen Bahnhofs⸗Gebäude, außerdem an den beiden, dem Versammlungs⸗ Termin voraufgehenden Tagen in dem Büreau des Direktoriums unserer Gesellschaft in dem Empfangsgebäude hierselbst. Es werden dabei die Actien, auf welche Eintritts- und Stimmkarten ertheilt sind, mit einem die Jahres⸗ zahl 1852 enthaltenen Stempel versehen und kann auf so gestempelte Actien bei ihrer etwai⸗ gen abermaligen Production für diese General⸗ Versammlung ein ferneres Stimmrecht nicht er⸗ theilt werden. Für spät Zureisende wird die Prüfung der Legitimation und die Ertheilung der Eintritts- und Stimmkarten ausnahmsweise noch an dem Versammlungs-Tage in der Zeit von 7—9 Morgens — so weit dieselbe dazu aus⸗ reicht — erfolgen, später und am Versammlungs⸗ Orte ist dies durchaus unthunlich.
Die Uebersicht der zu verhandelnden Gegen— stände und der Veiwaltungs-Bericht können in den letzten acht Tagen vor der General-⸗Ver⸗ sammlung in dem Bureau des Direktoriums ent⸗ gegengenommen werden.
Stettin, den 6. April 1852.
Der Verwaltungs⸗Rath der Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Schillow. Goltdam mer. Lemonius.
5351 Köln⸗Mindener Eisenbahn.
Im Monat März 1852 wurden eingenom— men: aus dem Personen-Transvort 55,8 12 Rthlr. 18 Sgr. 3 Pf., aus dem Güter⸗Transport 118,270 Rthlr. 5 Pf., Summa 174,082 Rihlr. 18 Sgr. 8 Pf. Im Monat März 1851 wur⸗ den eingenommen: aus dem Personen⸗Trans⸗ port 55,678 Rthlr. 17 Sgr. 11 Pf., aus dem Güter-Transport 89,783 Rthlr. 2 Sgr. 4 Pf., Summa 145,461 Rihlr. 20 Sgr. 3 Pf. Mit⸗ hin im Monat März 1852 ein Plus von 28, 620 Rihlr. 28 Sgr. 5 Pf. In den ersten 3 Mona⸗ ten des Jahres 1852 wurden eingenommen: aus dem Personen-Transport 141,983 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., aus dem Güter⸗Transport 306,879 Rthlr. 28 Sgr. 10 Pf., Summa 448,863 Rthlr. 2 Sgr. 7 Pf. In den ersten 3 Monaten des Jahres 1851 dagegen: aus dem Personen⸗-Transport 158,656 Rihlr. 14 Sgr. 11 Pf., aus dem Gü— ter⸗Transport 242,096 Rthlr. 11 Sgr. 4 Pf., Summa 400,752 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Mit⸗ hin pro 1852 ein Plus von 48,140 Rtihlr. 6 Sgr.
1 Pf.
467
9 bevorstehende Theilung des Nachlasses des am 28. März 1850 hierselbst mit Tode abge⸗ gangenen Kammerrath Karl Friedrich Philipp Ladewig wird hierdurch mit Bezug auf §§. 1373804
—
Tit. 17, Thl. J. deg A. L. R. von den Erbe n
bekannt gemacht. . Schwichtenberg bei Demmin, den 12. April 1852
5461 Diskonto⸗Gesellschaft. Geschäfts - Resultate bei dem en sten Quartal⸗Bilanz⸗Schlusse am 31. März 1552.5 (Auszug aus den, den Mitgliedern gemachten Mittheilungen, nach Art. a8 des Statuts.) Zahl der Mitglieder; 677 — Zunahme seit Mitte Oktober 1851: 441 Mitglieder. *) Statutmäßig von der Geschäfts-Eröff nung am 15. Oftober 1851 an gerechnet, also dies
m al in der Wirklichkeit . Monat umfassend.
JJ ä
.