ae, e . —r— —
.
—— —
.
— — 23 2 — —
— M
614
Brief. Geld. Gem.
Ausländische Fonds. liuss. Hamb. Cert do. Hope 1. Anleihe do. Stiegl. 2. 4. Anleihe do9. dv. 5. Anleike.. .... do. von Rothschild Lst do Engl. Anleihe: do. Polin. Schatz-Obligationen.. 40. do. er. do. do. . ww Fl.. Poln. 2. Pfandbr. a. C...... .. Poln. neue Pfandbr,. do. Part. 500 FI. do. do. 300 Fl Sardin. Engl. Anl. . . ... 1e 3. . JJ . Lübecker Staats- Anleihe Holl. 2* 596 Integrale k J Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr. 356
; 6 x N. Bad. de. 35 F! 2235
RB erlim, 4. Mai. Die Course stellten sich bei unbedeutendem Umsatz meist etwas niedriger als gestern. Preulsische Fonds unverän- dert, ausländische im Allgemeinen matter.
Berliner &a egrekcleHhäij se vom 4. Mai. Weizen loco 56 — 60 Rihlr. koggen loco 51 - 54 Rthlr. . 82 / 83pfd. 51 Rthlr. pr. S2pfd. ? S4p fd. 51] Rthlr. pr. S2pfd. beæ. pr. Frühjahr 50 a 52 Rthtr. bez., schliesst 51 Br. . Mai / Juni 50 a 6517 Rthlr. bez., schliesst 51 Br. = Juni/Juli 515 a 523 a 52 Rthlr. verk., 52 Br. erste, grolse, 35 — 38 Rthlr. . kleine, 33— 35 Rihlr- Hafer loco 26— 28 Rthlr. chw. 8pfd. 26 Rthlr. 50 pfd. 27 Rthlr. Erbsen 42 — 48 Rthlr.R, für Kochwaare 48 bez, Rappsaat Winterrapps 70 - 66 Rthlr. . Winterrübsen 70-66 Rthlr. ö Sommerräübsen 54 - 51 Rihlr Leinsaat 57 — 55 Rthlr. Rübäöl pr. Mai 947 u. Z Rthlr. bez., 97 Br., 93 G Mai/Juni do. — Juni/Juli 9 Rthlr. bes., 10 Br., 97 G. — Juli/August 105 Rthlr. Br., 10 G. Aug. Sept. 105 Rthlr. Br., 104 G. — Sept. /Oktober 107 bez. Br. u. G. — Oktober/November 1027 Rihlr. Br., 10 G Leinöl loco 115 Rthlr. — Lieferung 114 - 11 Rthlr. Spiritus loco ohne Fass 25 Rthlr. be. mit Fals 245 u. 3 Rthlr. verk., 24 Br., 243 G6. ö Mai do. Mai // Juni do. = Juni/Juli 25 Rthlr. bez., Br. u. G. . Juli / August 255 u. 2535 Rthlr. bez., 26 Br., 2535 G.
Geschäfts verkehr nicht bedeutend. Weizen stiller. Roggen zuerst
bei guter Frage steigend, schliesst matter. Rüböl fest, beschränkter Umsatz. Spiritus bei sehr geringem Geschäft preéishaltend.
L eipæziz, 3. Mai. Leipuig - Dres dner 1675 Br. 167 G. Sächsisch-
Bayerische 90 Br., 90 G. Säehsisch-Schlesische 102 Br. Löbauw TLittauer 247 Er. Magdeburg - Leipziger 2445 Br., 244 G. Berlin- An-
waltische 1235 Br., 123 G. Berlin- Stettiner 134 G. Altona- Kieler
1075 Br., 107 G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 160 G.,
Lit. B. 134 G. Wiener Banknoten 83 Br., S823 G.
(Tel. Dep. d. C. B.) Silberanleihe 109. A47proz. Metalliques 85. Bankactien 1269. Nordbahn 1623. 1839 Loose 121z. Lombarden 1043. Deckungen. London 12, 20. Am- sterdam 1715. Augsburg 1227. Hamburg 1813. Paris 14553. Gold
Telegraphische Bepeschen. Ri chtamt'ick.)
Karlsruhe, Montag, 3. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Prinz-⸗Regent hat nach einer eindringlichen Rede die Huldigung der höheren Staatsdiener im Schlosse, der Unterbeamten im Stände— hause entgegengenommen, und hat die Bürgerschaft auf dem Rath⸗— hausplatze den Eid der Treue geleistet.
Paris, 1. Mai. (Tel. Dep. des Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeigers.) Nach dem dem Siaatsrath vorliegenden Gesetz-Entwurf soll der höchste Gerichtshof aus zwei Kammern mit je fünf Richtern und Suppleants bestehen, die aus den Mitgliedern des Cassations— hofes genommen werden.
Paris, Montag, 3. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Der gesetz— gebende Körper diskutirt das Rehabilitations-Gesetz.
Athen, Montag, 26. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach der Triester Zeitung ist der Adiutant des Königs, Thamis Kara— tassos, angeblich wegen Nachsicht mit den Verbreitern der Verschwö— rungsgerüchte, plötzlich entlassen worden.
Warschau, 3. Mai, Morgens 6 Uhr. (Tel. Dep. des Königl. Preuß. Staats-Anz.) Am gestrigen Abend, den 2. Mai, gegen 8 Uhr sind Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin von Rußland in bestem Wohlsein hier eingetroffen.
— — —
tzresläai, 4. Mai, 1 Uhr 54 Minuten Nachmittags. Gester- reichische Bankaoten S3 Br. 4proz. Freiburger Actien ö.
Oberschlesisch« Actien Lit A. 1567 Br. Oberschlesische Actien Litt. B.
138 G. Oberschlesisch - Krakauer S5, Br. Neisse Brieger 73 Br. Getreidepreise: Weizen, weilser, 5685 — 69 Str.. da. gelber 57 - 67
Sgr. Roggen 57-66 Sgr. Gerste 41 - 50 Sgr. Haser 28 — 32 Sgr.
sgetsgirz. 4. Mai, 2 Uhr — Minuten Nachmittags. Weizen
still. Roggen 49, 5t gefordert, Mai-Juni 485, 49 Br., Juni-Juli 495 Br.
RKüböl ohne Geschäft, Herbst 105 bez. Spiritus Mai- Juni 15 bez.,
Juni-Juli 142 bea, Juli-August 143 G.
Wwiem ,. Montag, 3. Mai, Dachmittags 2 Ehr 15 Minuten. 5proz. Metalliques 953.
305. Silber 233. Hart6s. Montag, 3. Mai, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d.
ö. ER) hre o, 60 prgz ioh, O.
— 6 — ä
1574 Erledigter Steckbrief.
; Der unter dem 7. November 1849 hinter den Kaufmann Graff und dessen Ehefrau geborne Engels erlassene, unter dem 7. Februar 1850 erneuerte Steckbrief wird durch die Ergreifung
der Graffschen Eheleute hierdurch für erledigt erklärt.
Berlin, den 30. April 1852.
Königliches Stadtgericht. z Abtheilung für untersuchungen. Kommission If. für Voruntersuchungen.
575 Bet anntm ach un Mühlen Verpachtung. Der auf den 13. Mai d; J. anberaumte Ter⸗ min zur Verpachtung des Bober⸗Mühlen- Eta—⸗ blissements bei Neubrück wird aufgehoben Frankfurt a. d. O., den 29. Aprfl 1852. ; Königliche Regierung, . Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
9.
476] Nothwendiger Perkauf. K. Kreisgericht Guben, Abtheilung J.
Die dem Tuchmachergesellen Wilhelm Klink— hoff zugehörigen, im Höpothekenbuche Vol. Xi. Fol. 393 verzeichneten Grunbstücke, nämlich:
1) das Wohnhaus in der Klostervorstadt bei
Guben Nr. 437 c., nebst Garten Nr. 3095 a. und Scheunen Nr. 3095 b und c. 2) die auf Gubener Stadtflur belegenen Lan— dungen: a) den Acker auf der Stadtwiese Nr. 2360 XVII c.;
b) die Ackerstücke vor dem Klosterthore am Spruckschen Wege und Damme Nr. 2810 a., 2811 a., 2847 b., 2848, 2993;
c) die Weinberge Nr. 446 a und 447; abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau einzusehenden Taxe zusammen auf 5382 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf., sollen in termino den 11. November 1852, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle subhastirt werden.
276 Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission l. zu Schwedt, den 19. Februar 1862.
Das dem ehemaligen Quartiermeister Graf— funder zugehörige, in Schwedt belegene, im Hö— pothekenbuche von Schwedt Vol J. Nr. 67. fol. 396 verzeichnete Bürger- Grundstück nebst Perti= nenzien, abgeschätzt auf 7448 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und
Bedin ungen in d J dar fen m, ber Rlieglstratnte an nsehenben
U
am 17. September c., Vormittags . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu— biger, Einwohner Michael Friedrich Wey— her, früher zu Nipperwiese, wird hiermit öffent⸗ lich vorgeladen.
2701 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgericht Soldin, Abtheilung J.,
den 24. Februar 1852.
Der in der Ortschaft Damerow bei Soldin belegene und im Hypothekenbuche Vol. J. Fol. 4 sub No. 8 verzeichnete Kossäthenhof nebst einer darauf erbauten Bockwindmühle des August Beyer und seiner Ehefrau, Louise geb. Kaulitz, zusammen auf 5252 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. ge⸗ richtlich abgeschätzt, soll
am 4. September ér. an hiesiger Gerichtsstelle Schulden halber sub— hastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserer Registratur eingesehen werden.
5801 Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Karl Voigt, über dessen Vermögen der Konkurs eröffnet ist, gehörige, in der Knochenhaueruferstraße hier Nr. 18 belegene
und im Hypothekenbuche über die Stadt Magde— burg Bd. 14 Blt. 824 eingetragene Wohnhaus nebst Seiten-, Hintergebäuden und Hofraum, worin ein Speditionsgeschäft betrieben ist und Niederlageräume vorhanden sind, abgeschätzt auf 7646 Rthlr. 13 Sgr. 6 Pf. Cour. ohne Abzug der Lasten und Abgaben und auf 6162 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf. nach Abzug derselben, zufolge der nebst Hypothekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll in dem Termine
den 27. November d. J., Vormittags
.
vor dem Stadt- und Kreisgerichts-Rath Krüger an Gerichts stelle, Domplatz Nr. 9 hier, in noth— wendiger Subhastation verkauft werden.
Magdeburg, den 19. April 1852.
Königliches Stadt- und Kreis Gericht J. Abtheilung.
14221 Vorladung.
Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns J. H. Wilhelm Diedrich, Firma: Karl Kramm, ist, nachdem durch die bisherigen Ermittelungen die Aktivmasse auf 6308 Thlr. 15 Sgr., die Passivmasse auf 9831 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. fest⸗ gestellt, durch Verfügung vom 7. November 1851 der Konkurs eröffnet worden.
Alle diejenigen, welche Ansprüche an die Masse zu haben vörmeinen, werden hierdurch vorgeladen, dieselben binnen drei Monaten und spätestens in dem
gin ö,, rn, , nh,
vor dem Herrn Referendar Küster an hiesiger Gerichtsstelle, L Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Termine entweder persönlich oder durch einen der hiesigen Rechisanwälte, von denen die Herren Justizrath Quinque, Wilke und Schede in Vorschlag gebracht werden, anzumelden, wi⸗ drigenfalls sie mit allen Forderungen an die Masse präkludirt und ihnen deshalb gegen die sich mel denden Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden wird.
Halle a. S., am 10. März 1852.
Königliches Kreisgericht. J Abtheilung. von Koenen.
Bau der Weichselbrücke bei 1 Dirschau.
Submission.
Es wird hiermit die Anfertigung und Lieferung
von 27,225 Ceniner gewalzten Platten und k. n Stäben, zusammen
von 54,A,787 Centner Walzeisen
in achtzehn Loosen, unter völlig freier Kon—
kurrenz inländischer und ausländischer Bewerber,
zur öffentlichen Submission gestellt.
Die Lieferungs⸗Bedingungen werden auf porto— freie Gesuche von uns mitgetheilt werden.
Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: l
„Submission auf Lieferung von Walzeisen zum Oberbau der Weichselbrücke unter den Bedingungen vom 21. April e.“ bis zum 2 , portofrei an uns einzusenden, zu welcher Stunde dieselben, in Gegenwart der eiwa anwesenden Interessenten, eröffnet werden sollen.
Es wird bemerkt, daß das obige Quantum, zusammen mit dem unteim 17. Dezember v. J. ausgebotenen Quantum, etwa zwei Drittheile des zur Weichselbrücke zu liefernden Walzeisens aus— macht, und daß auch die Restlieferung im Wege der Submission, unter freier Konkurrenz des In— und Auslandes, vergeben werden soll.
Dirschau, den 21. April 1852. Königliche Kommission für den Bau der Weichsel—
und Nogabbrücken.
576 —— . 120 21 .
Oberschlesische Eisenbahn.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der auf den 22. Mai c,, Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der öffentlichen Börsen⸗Versammlun⸗
gen, Karlsstraße Nr. 37,
anberaumten ordentlichen General-⸗-Ver⸗ samm lung eingeladen.
Außer den in dem 5. 24 des Gesellschafts— Statuts bezeichneten Gegenständen wird zur Be— rathung und Beschlußnahme gebracht werden:
2 — 615
1) die Legung eines zweiten Gleises auf dem ganzen Trakt der Bahn, Vermehrung der Betriebsmittel, Aus führung verschiedener bau⸗ licher Anlagen, so wie massiver Bahnwärter⸗ häuser und die fernere Ausführung der durch die oberschlesischen Gruben- und Hütten Reviere zu führenden Zweigbahn, Feststellung der zu der Ausführung der ad 1 bezeichneten Anlagen erforderlichen Kosten— summe, so wie Beschlußnahme über die Art und Weise der Beschaffung derselben, Austausch der auf Grund des Statuten-Nach— trags vom 7. März 1843 emittirten 3703 Stück Prioritäts-Actien gegen neu auszu— fertigende Prioritäts-Actien unter Abände— rung der Form der Unterschriften und Bei— fügung von Zins alons,
4) Vereinbarung über einen die ad 1 bis 3 zu fassenden Beschlüsse enthaltenden Nachtrag zum Gesellschafts-Statut.
Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser General⸗Versammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29 des Statuts, spätestens am 21. Mai im Central⸗Büreau der Gesellschaft auf dem hiesigen Bahnhofe ihre Actien zu pro— duziren, oder deren am dritten Orte erfolgte Nie— derlegung glaubhaft nachzuweisen, und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern der— selben in zwei Exemplaren zu übergeben, von de— nen das Eine zurückgegeben, nachdem es mit dem Vermerk der zuständigen Stimmen und dem Sie— gel der Gesellschaft versehen worden, als Einlaß⸗— karte zu der Versammlung dient.
Breslau, den 1. Mai 1852.
Der Verwaltungs-Rath der Oberschlesischen
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
578 Rheinische Eisenbahn.
Im Monat März 1852 wurden eingenom— men: für 35,789 Personen 28,636 Rthlr. 9 Sgr. 4 Pf., für 421,615 Ctr. Güter 36,377 Rthlr. 24 Sgr. 4 Pf.: Summa 66,044 Rthlr. 3 Sgr. 8 Pf. Im Monat März 1851 wurden eingenommen: für 29, 405 Personen 25,196 Rthlr. 9. Sgr., für 238,728 Ctr. Güter 20,008 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., Summa 45,115 Rthlr. 6 Sgr. 6 Pf. Mithin im März 1852 mehr: 19,898 Rthlr. 27 Sgr. 2Pf. In den ersten drei Monaten des Jahres 1852 wurden eingenommen: für 88,995 Personen 70,195 Rthlr. 16 Sgr., für 1,022,025 Ctr. Güter 85,240 Rthlr. 25 Sgr. 8 Pf., Summa 155,436 Nthlr. 11 Sgr. 8 Pf. In den ersten drei Monaten des Jahres 1851 dagegen: für 77,505 Personen 63,698 Rthlr. 15 Sgr., für 641,493 Ctr. Güter 51,510 Rthlr. 11 Sgr. 5 Pf., Summa 115,208 Rthlr. 26 Sgr. 5 Pf. Mithin pro 1852 mehr 40,227 Rthlr. 15 Sgr. 3 Pf.
Köln, den 1. Mai 1852.
Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. 1579 Monats -nebersichzt der Bank des Berliner Kassen-Vereins. R etinn Geprägtes Geld.. Kassen⸗Anweisungen, Dar— lehnsscheine, Noten und Giro⸗ Anweisungen der Preußischen e , Wechsel ⸗Bestände w Lombard⸗-Bestände ...... .. 796,090 Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa , Banknoten im Hmlauf 959,890 Thlr. Guthaben von Instituten und Privat- Personen mit Ein— schluß des Giro-Verkehrs.. 1,232, 2 Berlin, den 30. April 1852. Die Dire et! (gez) Magnus. Gelpcke. G. Rieß.
—
634,035 Thlr.
329,765
577
Anonyme Gesellschaft für Bergbau und Zinkfabrikation
zu Stolberg. .
Wir beehren uns, den Herren Actionairen
unserer Gesellschaft hierdurch, die Anzeige zu machen, daß die gewöhnliche jährliche
—
General⸗Versammlung Sonnabend den 29. Mai die ses Jahres in Aachen, im Gasthof zum großen Monarchen, Morgens zehn Uhr, stattfinden wird.
Aachen, den 28. April 1852. Der Verwaltungs-⸗Rath.
563] Aufruf an die Industriellen von Rheinland und Westphalen.
Die Erfolge der londoner Industrie⸗Ausstellung haben durch das Zusammenwirlen ungünstiger Umstände den Wünschen und Erwartungen vie⸗ ler Industriellen von Rheinland und Westphalen nicht entsprochen. Konnte auch den hervorragen⸗ den Leistungen Einzelner die verdiente Anerken⸗ nung nicht versagt werden, so verdunkelte doch oft das pomphafte Auftreten anderer Rationen das Verdienst manches gediegenen heimischen Er⸗ zeugnisses. Auch sandten Viele nicht das, was zur richtigen Würdigung ihrer Leistungen gedient haben könnte, noch Mehrere ließen sich aber durch Bedenklichkeiten aller Art von der Theilnahme abhalten.
Es ist deshalb dort ein vollständiges Bild des hier waltenden industriellen Strebens nicht zur Anschauung gekommen und entging ihm mit der Anerkennung auch der Nutzen und die Ermun— terung, die manches gebrachte Opfer wohl ver⸗ dient hätte.
Die Industrie der beiden Nachbar⸗Provinzen ergänzt sich in seltener Weise zu einem abge— schlossenen großen Ganzen; ein vollständiges Ge= sammtbild dieser hochberechtigten Gewerbsamkeit in allen ihren zusammenwirkenden Richtungen und in ihrer inneren Kraft darzustellen und ihr die gebührende Würdigung zu verschaffen, ist die Aufgabe, welche sich das unterzeichnete Comité gesetzt hat.
Die Gewährung der heirlichen Räume des hiesigen Ständehauses und der ehemaligen Münze, die Zusicherung des Beistandes der hohen und höchsten Behörden und die Bewilligung der Be— triebsfonds durch die hiesige Stadtverwaltung erleichtern uns die Lösung dieser Aufgabe, zu deren Uebernahme uns der vielfach ausgesprochene Wunsch und die sofort auf die erste Anregung von einer sehr großen Zahl der tüchtigsten In— dustriellen von Nah und Fern erfolgte Zusiche— rung der Theilnahme vermocht hat.
Schon ist von der Düsseldorfer, Kölner und Mosel⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft die Trans- portfreiheit für die Ausstellungs⸗Gegenstände zu⸗ gesichert, und andere Transport- Gesellschaften werden nachfolgen.
Wir hegen die zuversichtliche Hoffnung auf eine rege allgemeine Theilnahme um so mehr, als ge⸗ rade in der gewählten Ausstellungszeit unsere schöne Stadt der Sammelplatz vieler Fremden sein wird, die durch den großen deutschen Gesang-⸗Wettstreit, durch die gleichzei⸗ tige Kunst-⸗Ausstellung und durch die General-Versammlung des landwirth⸗ schaftlichen Vereins für Rheinpreußen hierhergeführt werden. .
Indem wir Ihnen das nachfolgende Pro— gramm der Ausstellung vorlegen und Sie zur Theilnahme einladen, hebt und stärkt uns das Bewußtsein, Ihnen bei diesem vaterländischen Unternehmen günstigere Bedingungen bieten zu können, als anderswo erreichbar waren.
Program m.
§. 1. Es wird vom 145. Juli bis 1. Ok- tober d. J. in Düsseldorf im Stände⸗ hau se eine Provinzial-Gewerbe-⸗- Aus- stellung für Rheinland und Westpha— len stattfinden.
§. 2. Zu dieser Ausstellung wird, mit Aus— nahme der Werke der schönen Künste, jedes in den Provinzen Rheinland und Westphalen darge⸗ stellts Industrie⸗Erzeugniß zugelassen, wenn es im Verhältniß zum Preise gut gearbeitet ist. Auch Produkte des Bergbaues, der Landwirth-⸗ schaft und solche Handwerkerwaaren auf deren Anferiigung besondere Sorgfalt und Kunst⸗ sertigkeit verwendet worden, oder an welchen etwas Neues, Eigenthümliches oder besonders Sehens⸗ würdiges zu bemerken ist, sind willkommen. Ge⸗ genstände, welche in kurzer Zeit dem Verderben unterworfen sind, werden nur angenommen, wenn die angemessene Erneuerung zugesagt wird?
§. 3. Grundsätzlich darf nur der Anfertiger oder Fabrikant als Aussteller austreten, doch