— ? 3 ö — . r, —
sollen Gegenstände, welche ein besonderes indu= , Ren gn, haben und sich im Besitze .
n den Provinzen Rheinland und Ve en wohnenden Personen befinden, nicht ausgehen sein. Es muß in jeder Anmeldung die . schaft des Ausstellers und der Anfertigungsor angegeben sein. ; .
. Die Ausstellungs⸗-Gegenstände müssen bis zum 15. Juni d. J. kostenfrei im . stellungs lokale eingeliefert werden. . Empfange wird am J. Juni d. 33 eg ö. Nach dem 25. 6. ö egenstände
ü n zurückgewiesen werden.
37 1 der Eisenbahn⸗- und Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaften sind ersucht, für die Ausstellungs-Waaren Transportfreiheit ein- treten zu lassen. Sobald die Gewährung dieses Wunsches ausgesprochen ist, wird den Herren Ausstellern das Certifikat zur Erlangung dieser Portofreiheit zugefertigt werden.
§. 5. Für die Ausstellung haben die Ein— sender weder Lagermiethe, noch Versicherungs— kosten zu tragen. Die letzteren werden aus den Ausstellungsfonds für alle rechtzeitig angemelde— ten und eingelieferten Waaren vom 15. Juni bis 15. Oktober d. J. bestritten.
§. 6. Die Ausstellungs⸗ Gegenstände wer⸗ den auf Kosten des Unterrehmens bewacht und möglichst sorgfältig vor Beschädigung bewahrt. Sollten aber dennoch Beschädigungen oder Verluste vorkonmen, so können zwar An— sprüche auf Schadloshaltung für solche Er=— eignisse nicht zugestanden werden; doch liegt es in der Absicht, in Fällen, in welchen erhebliche Gründe der Billigkeit für eine Ersatzleistung spre⸗ chen, dieselbe ebensowenig zu versagen, wie dies bei früheren Gewerbe⸗Ausstellungen geschehen ist. Dergleichen Ansprüche, über welche das Comité mit Ausschluß der Gerichte entscheidet, haben kein unbedingtes Recht auf die sich etwa ergebenden Ueberschüsse, welche zunächst einem gemein⸗ nützigen gewerblichen Zwecke gewidmet wer— den sollen.
§. 7. Die Auslege- und Aufstellungs-Vor— richtungen werden ohne Beiträge der Aussteller beschafft. Diese sind aber zum Ersatze der für etwa besonders gewünschte, außerge⸗ wöhnliche Aufstellungs-A Arten aufgehenden Kosten gehalten.
§. 8. Es ist Vorsorge getroffen, daß bewe⸗ gungsfähig eingesandte Maschinen, welche nicht mehr als 6 Pferdekraft erfordern, in Betrieb gesetzt werden können. Aussteller solcher Ma— schinen wollen uns desfallsige Wünsche bei der Anmeldung gefälligst mitiheilen.
§. 9. Es ist erlaubt und wird besonders ge— wünscht, allen Ausstellungsgegenständen die Preise beizufügen und, sofern nicht alle Geschäftszweige des Ausstellers durch Proben vertreten werden, Preis-Courante darüber auszulegen. Wer der Prämien⸗Jury die Preise verschweigt, schließt sich dadurch von der Prämiirung aus. Die Jury wird durch Handschlag zur Geheimhaltung der ihr lediglich behufs der Beurtheilung mitgetheil- ten Preise verpflichtet.
8. 10. Die eingelieferten Gegenstände sollen grundsätzlich bis zum Schlusse der Ausstellung darin verbleiben. Um indeß den Verkauf in jeder zulässigen Weise zu befördern, kann nach vier— wöchentlicher Ausstellung des Gegenstandes auf besonderen Beschluß des Comité's die Rücknahme in dringenden Fällen geschehen.
S. 11. Das Comité übernimmt auch gegen fünf Prozent Provisson zum Besten der Aus— stellungs - Fonds den Verkauf von ausgestellten Waaren, wenn ihm dazu ausdrücklich Vollmacht ertheilt wird. Auch ist gestattet, auf den Etiqueis
616
oder auf der Ausstellungs -Firma einen anderen hiesigen Verkaufs-Bevollmächtigten zu nennen.
§. 12. Zur Deckung der Gesammtkosten der Ausstellung wird ein Eintrittsgeld erhoben.
S. 13. Jeder sich legitimirende Aussteller hat freien Eintritt. Außerdem werden den Ausstel— lern auf Verlangen für ihre namentlich vorher angemeldeten Arbeitnehmer nach einem billigen Repartitionssatze auf den Namen lautende Karten zum einmaligen freien Eintritte gewährt.
§. 14. Es sindet am Schlusse der Ausstellung eine Vertheilung von Prämien, bestehend in Me—= daillen und ehrenvollen Erwähnungen, statt.
§. 15. Jede Handelskammer, jedes Gewerbe⸗
gericht, jeder Gewerberath und jeder erweislich seit dem 1. Januar 1850 bestehende Gewerbe⸗ verein in der Rheinprovinz und Westphalen hat das Recht, in die Prämien-Jury ein Mitglied zu deputiren. Am 5. August beginnen die Ar⸗ beiten der Jury, und sind die Beschickungs-Rechte derjenigen vorgenannten Verbände präkludirt, deren Deputirte nicht bis zum 15. Juli bei dem unterzeichneten Comits angemeldet oder am 5. August hier nicht eingetroffen sind.
§. 16. Die Jury urtheilt nach absoluter Stim— menmehrheit der Erschienenen.
„S. 17. Kein Mitglied der Jury darf in der Waaren-⸗AUbtheilung, in welcher es als Beurthei—
ler fungirt, um eine Auszeichnung konkurriren.
§. 18. Nach Beendigung der Ausstellung werden die eingesandten Gegenstände auf Kosten der Ausstellungsfonds durch sachverständige Hand wieder eingepackt und dem Einsender im Ausstel⸗— lungsgebäude zur Disposition gestellt oder, wenn darüber bis zum 1. Oftober d. J. von demselben nicht Verfügung getroffen ist, unfrankirt zurück— gesandt. Für keinerlei Beschädigung während des Rücktransportes haftet das Comité; jedoch steht es jedem Aussteller oder seinem Spezial⸗Bevollmäch— tigten frei, bei der Verpackung gegenwärtig zu sein. Während der Ausstellung gekaufte Gegenstände müssen von den Ankäufern im Ausstellungslokal in Empfang genommen werden.
S. 19. Anmeldungen zu dieser Ausstellung, welche bis zum 15. Mai d. J. hier eingehen, haben vor den spätern unbedingten Vorzug, so— wohl hinsichtlich der Raumvertheilung, als hin— sicktlich der Güte der Ausstellungs-Plätze. Spä— tere, bis zum 1. Juli noch zulässige Anmeldun— gen dürfen bei Mangel an Raum zurückgewiesen werden.
§. 20. Um rechtzeitig dem etwaigen Raum—
bedarfe, durch Erweiterung der Ausstellungs—⸗ Lokalitäten entsprechen zu können, wird ersucht,
die Anmeldungen so bald als möglich, fü Ma
schinen und andere viel Raum erfordernde Ge— genstände oder spätestens bis zum 15. Mai zu machen.
§. 21. Die verehrlichen Handelskammern, Gewerberäthe und Gewerbevereine werden mit den nöthigen Formularen zu den Anmeldungen versehen werden und sich der Einsammlung und Ergänzung der Anmeldungen unterziehen, auch jede weitere Auskunft über das Unternehmen er— theilen.
§. 22. Ueber die Ausstellung wird ein sach— verständiger Bericht abgefaßt und veröffentlicht und ein Katalog herausgegeben, der gleichzeitig die Stelle eines industriellen Adreß buchs der beiden Provinzen vertreten soll.
§. 23. Die Aufnahme der Aussteller in den Katalog geschieht unentgeltlich. Für Anzeigen von Nichtausstellern und denjenigen, welche zwar
anmelden, aber nicht einsenden, ist für jede Oftav⸗
Petitzeile oder deren Raum eine Insertionsgebühr von 3 Sgr. zu zahlen. Düsseldorf, den 7. April 1852.
Das Comité für die Provinzial⸗Gewerbe-Aus— stellung in Düsseldorf.
1) aus der Bürgerschaft: Dr. von Müllmann, G. R. T. Grube, Regierungs⸗Rath, Inspektor und Haupt— Vorsitzender. Agent. H. Voß. E. Windscheid, Buchdruckereibesitzer. Adv. Anwalt. 2NJaus der Stadtverwaltung: g . mers, n f,. ß. Cramer, Fabrikbesitzer, ö C. Hilgers, Weubelfabrifant, , Leo Poöllitz, Kaufmann. 1 3) aus der Handelskammer: . Ferd. Aug. Deus, Fabrikbesitz er. Fabrikbesitzer. vat der Beeck, Kommerzienrath und Fabrikbesitzer. 4 aus dem Königl. Gewerbegericht: F. A. von Stockum, Präsident. 5) aus dem Gewerberath: Frauz Hollender, Tischlermeister
2231 Nothwendige Subhastation und Auction. Die zur Konkurs masse des hiesigen Fabrikanten Johann Andreas Bursch sen. gehörigen Grundstücke und zwar:
Die beiden in hiesiger Stadtflur an der so— genannten Gottesackerhöhle hin bis zum Thonhausener Fußsteige gelegenen, auf 470 Thlr. ohne Berücksichsigung der Ob— lasten gerichtlich geschätzten Feldgrundstücke Nr. 2566 und Nr. 26569 des Flurbuchs, 286 IRuthen mit 18,91 St. Einheiten enthaltend, . den 11 Nai 1857 .
Die in der niedern Vorstadt dahier unter Nr. 251 des Brd. Vers. Kat. gelegenen,
ohne Berücksichtigung der Oblasten auf
7158 Thlr. gerichilich gewürderten Wohn— und. Fabrikgebäude nebst Trockenhaus, Garten und Feldstück Nr. 225 2., 2252. 224 und 224 b. des Flurbuchs den 1, maf 1852 an hiesiger Stadtgerichtsstelle Mittags 12uh! der gedachten Tage unter den bei nothwendigen Subhastationen vorgeschriebenen gesetzlschen Be— dingungen öffentlich versteigert, und damit soll . III. der in den unter IL. erwähnten Fabrikge— bäuden aufgestellten Maschinenwerke, beste— hend in einer Dampfmaschine und in Streichgarn⸗Spinnmaschinen sammt Zu— behör verbunden und Tags darauf, H 8 Vormittags 9 Ahr, an Ort und Stelle dergestalt, daß die Dampf— maschine sowohl, als die übrigen Maschinen— werke einzeln zur Versteigerung kommen, abge— halten werden.
Es wird dies für Erstehungslustige, unter Hinweisung auf das im hiesigen Rathhaussaale aushängende Subhastations⸗- und Auctions— Patent, so wie die demselben beigefügte Be— schreibung der zu versteigernden Gegenstände nebst den näheren Verkaufsbedingungen, hier— durch bekannt gemacht.
Stadtgericht Crimmitzschau, den 17. Februar 1852,
Reds lob.
An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern.
Heute den 4. Mai 1852 ist ausgegeben worden: Neunundfunfzigste Sitzung der J. Kammer ..... . .. Total 303 Bogen des J., II., III. und IV. Abonnements.
Diese Sitzung wird nur gegen
. . ahlung des IV. Abonnements mit 23 Rthlr. verabfolgt. Abonnement sind noch Exemplare var hi hlung ö
3 Bogen.
Vom J., II. und III.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Das Abonnement beträgt: 20 Sgr. für 4 Nahr in allen Theilen der Monarchie ohne reis Erhöhung.
Nit geiblatt (Breuß. Adler - Zeitung) in gerlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Manarchie:
1 *KRthlr. 173 Sgr.
Königlich Preußischer
Alle Post⸗-Anstäaten des In- und Auslandes nehmen sestellung auf den Königl. Preuß. Staats · Anzeiger an, für Serlin die Expeditionen: 893 Mauer- Straße Rr. 54. und ; Ceipziger⸗ Straße Rr. 14.
— 2 — — m —
Anzeiger.
Berlin, Freitag den 7. Mai
1852.
w.
Charlottenburg, den 6. Mai 1852. Seine Majestät der König sind nach Breslau gereist.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
9,781. Sa, 97. 6g, 7. 6d, 658. 68, 154. 69,50. 69, 52. 70,725.
72,378. 74, 988. 74,721. 76,354. und 77, 816. in Bertin bei Alevin,
bei Baller, bei Borchardt, bei Dettmann, 2mal bei Matzdorff, bei Moser, bei Securius und Zmal bei Seeger, nach Barmen bei Holzschuher, Breslau bei Scheche und bei Schreiber, Coblenz bei
Kreise Wiedenbrück den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie
dem Gemeinde⸗Aeltesten Johann Engelbert Weber zu Agger⸗ ; , , , , hof bei Wahlscheid, Regierungs-Bezirk Köln, das Allgemeine Ehren— w ö — ang e
zeichen zu verleihen;
gerichtsrathe zu ernennen;
häuser als Bürgermeister der Stadt Mülheim a. d. R. für eine zwölfjährige Amtsdauer; und
Berlin, 6. Mai 1852.
Dem katholischen Pfarrer von Pfeuffer zu Klarholz im Gevenich, Cöln 6mal bei Reimbold, Danzig 2mal bei Rotzoll,
Düsseldorf bei Spatz, Glatz bet Braun, Halle bei Lehmann, Iser— lohn bei Hellmann, Königsberg in Pr. bei Borchardt, 2mal bei
ä. K . dam bet Hiller, Ratibor bei Samoje zjagan 2mal bei Den Stadtrichter Hardt zu Königsberg in Pr. zum Stadt- a , 1
. . —ͤ ͤ 3 201. 724. 3395. 4971. 43741. 640. 12,109. 14,245. 14, 482. 16,794. Gemäß der von dem Gemeinderathe in Mülheim a. d. Q.
Wie senthal und nach Zeitz bei Zürn; 46 Gewinne zu 5069 Rthlr. auf Nr. 17536. 19,707. 20,214. 21, 685. 23, 007. 27,160. 28,702. 29, 2539.
getroffenen Wahl, den Seconde-Lieutenant Wilhelm Oechel- 30,150. 30, 899. 33,197. 33,745. 38, 656. 39,215. 13,094. 45,749.
18,448. 48, 8a. 7. 49, 283. 50, 564. 50, 689. 52, 901. 53,523. 54, 147.
S1, 479. 64,397. 68,796. 69,251. 69, 919. 76,314. 71, 834. 75, 609.
Den besoldeten Stadtrath Hentrich, gemäß der von dem 76,127. 76,649. 76,983 und 79,642 in Berlin 2mal bei Alevin, Gemeinderathe zu Aschersleben getroffenen Wahl als Beigeordneten 1 ; ‚ 1 . der Stadt Aschersleben für eine sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen. Marcuse, bei Matzdorff, bei Moser und 5mal bei Seeger, nach Aachen bei Levy, Breslau 2mal bei Froböß, bei Schmidt und
bei Aron sen., bei Baller, bei Borchardt, Zmal bei Burg, bei
2Zmal bei Sternberg, Cöln 2mal bei Reimbold, Erefeld bei
Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl sind von hier nach
Breslau abgereist.
— —
Charlottenburg, den 4. Mai 1852.
Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Großherzogin von Meckhenburg⸗Schwerin ist im Schlosse zu Charlottenburg ein⸗
getroffen.
Charlottenburg, den 6. Mai 1852.
Mecklenburg⸗Schwerin ist nach Breslau gereist.
Justiz⸗Ministerium.
Der bisherige Kreisrichter Koffka zu Berlin ist zum Rechts⸗
anwalt für den Bezirk des Kreisgerichts zu Frankfurt a. d. O. mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, und zugleich zum Notar in dem Departement des dortigen Appellationsgerichts ernannt
worden.
Ministerinum der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer an der Bürgerschule zu Glogau, Philippe Christoph Zeller, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt; und Die Berufung des Kandidaten des höheren Schulamts, Dr. Ferdinand Jultus Maerker, als ordentlichen Lehrer an dem
Gymnasium zu Herford bestätigt worden.
Finanz⸗Meinisterium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Klasse 105ter
Königl. Klassen⸗Lotterie fiel J Gewinn don 5000 Rthlr. auf Nr.
13,365 nach Frankenstein bei Friedländer; 1 Gewinn von 2000 Rthlr. auf Nr. 65,360 nach Potsdam bei Hiller; 41 Gewinne zu 10090 Rthlr. fielen auf Nr. 683. 1569. 2976. 3490. 3642. 1823. 5141. 7736. S905. 10, 242. 10,775. 13,407. 13,535. 16,276. 23,772. 28, 140. 28,512. 29,523. 34,495. 37,904. 39, 453. 42,110. 18,534. 50, 308. 52,407. 55, 811. 56, S31. 57, 135.
Meyer, Danzig 2mal, bei, Rotzoll, Düsseldorf bei Spatz, Ehrenbreitstein bei Goldschmidt, Eilenburg 2mal bei Kiese⸗ wetter, Elberfeld bei Brüning, Halberstadt bei Sußmann,
Halle 2mal bei Lehmann, Hamm bei Pielsticker, Liegnitz bei Schwarz, Lyck bei Magnus, Magdeburg bei Brauns und bei Roch, Nordhausen bei Bach, Siegen bei Hees, Stettin
bei Wilsnach, Tilsit bei Löwenberg, Waldenburg bei Schützen⸗ hofer und nach Wittenberg bei Haberland; 58 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 1706. 2429. 4849. 6219. 8642. 11,245. 13, 171. 15,742.
15,939. 16,880. 17,2276. 23,475. 24,930. 27,365. 30 117. 31,365. 327453. 32, 41. 33, 959. 33, 309. 353,461. 35, 844. 3, 845. 34 824. 34,966. 36,974. 37 644. 39, 436. 41, 226. 41,586. 41, 9585. 421533.
ö k.. , . ö 4353 14170 7 868. 48 02 9537 599755. 55 4 Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Großherzogin von 3,335. 44,179. 4340. 47,8653. 48,021. 49 537. 59, M5. 55,436.
56,939. 59,524. 63,397. 65,674. 66,826. 67,191. 67,251. 67,861.
70,221. 71, 954. 72, 163. 72,367. 74,730. 74,732. 75,301. 76,173. 76,486 und 79,097.
Berlin, den 6. Mai 1852. Königliche General-Lotterie⸗Direction.
—
Preußische Bank. Monats-Uebersicht der preußischen Bank, gemäß §. 99 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 1846. ti Y a. . 1 1) Geprägtes Geld ...... ...... * 2. 26, 302, 500 Rthlr. 2) Kassen⸗Anweisungen und Darlehns⸗Kassen⸗ scheine . 2,542, 200 3) ! 13,135,500 4 s . 9, 876, 600 5 19,410,100 6 — 7) . 24,586, 900 8)
— 14 034,700 Berlin, den 30. April 1852. Königlich preußisches Haupt-Bank⸗Direktorium. gez. von Lamprecht. Witt. Meyen. Schmidt. Dechend. Woywod.