5921 Be 46 nin f m a ch J ng. 631 — . Die unten abgedruckte summarische Nachweisung, enthaltend:
Der Schneidergeselle Ludwig . , 4) die Zahl der im Jahre 1850 und 185 bei denjenigen Untergerichten im Departement . ; rn , Hie Fluch: des Kammergerichts, an deren Sitz Schiedsmänner angestellt sind, anhängig gewesenen entzogen. . z . . 2) die Zahl der von diesen Schiedsmännern im Jahre 1851 zu Stande gebrachten Alle Civil- und Militair⸗Behörden des In ) . ; Jah ö .
597 Steckbrief. . Zahl dächtig, wegen mangelnder Legitimationspapitre
Summarische Mandats= und Unbekanntschaft mit seinem Heimathgort 2 ö. . a men Injurien⸗ und Bazatell Proze e der diesem nicht zurückdirigirt werden a, e,. derjenigen Königlichen Untergerichte im Departe- waren anhängig überhaͤupk; im Jahre, hiesigen Kreisgefängnisse in Haft bleiben mußte,
. 6 1851 . ö ( ment des Kammergerichts, an deren Sitzen im im mithin im Jahre von n , ,, , e. wee
. ̃ t, auf ̃ und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, ; en. , , ken in Kenntniß gebracht, daß d . ten Schiedsmänner * — g wie. 66 Schneibergesellen wird hierdurch mit dem Bemerken in Kenntniß gebracht, daß den nachgenannten Schiedsmännern, 95 ö . ** 9 1851 Schieds⸗ . n ) ,, zu welche sich in Ausübung ihres Amtes besonders thatzg gezeigt 6 nämlich: Schiedsmänner angestellt sind: Jahre Jahre mehr weniger . 33 . D, . , . Behör- ⸗ ; . 91 * 5 d Seijpe 83 5 h ñ h Herhaften?mmit sicherer Begleitung hierher, trans⸗ 4 dem a . , U. M. 1850 1851 als im Jahre gestisteten in. fan e, . 967 de, hierher er⸗ porliren und an unfere Hausvoigtei⸗-Gefängniß= 2 Schiedsmann Qtto Ga . . Vergleiche a,, 6 Lingabe d , , , . 5) * Schiedsmann Voigt zu Gransee, . ö ö . annten. mit Angabe der Bekleidungsstücke bei die Zufriedenheit des Kammergerichts mit ihren amtlichen Leistungen zu erkennen gegeben ist. Im Ober-Barnimschen Kreise. seiner Verhaftung, erfolgt hierunter: Kreisgericht zu Wrietzen ö 2754 Signalement.
ae, = me. — — ———— e,
— —
— *
Inspecti iefern zu lassen. Inspection abliefern zu, n. Perlin, den 30. April 1862. denheit ume is mit ihren, ist n . . , ,, Erste (Kriminal⸗) . Bemäßheit des Justiz.Minist rial Ne steipte vom 8. Oktober 1838 werden endlich die land⸗ Abtheilung. räthlichen und Magistrats-Behörden im Departement des Kammergerichts hierdurch gleichzeitig ver⸗ Kreis gerichts Kommssion zu Sirausberg.. 2m 9 , D icht l Resultate aus der unten abgedrückten summarischen Nachwe Bezu die durch t 20. 3 Stirn: Der Untersachungsrichter. anlatßt, die Resultate aus der unten gögedracten summagrischen Nachweisung, in Bezug gu die durch . z „Freienwalde... . hoch; Augenbrauen: braun; Augen; grauz Nafe: gez. Louis. die Schiedsmänner zu Stande gebrachten Vergleiche, so weit sie ihre resp. Kreise und Bezirke be— — ö 5 „KReustabt E. W.. 365 ö länglich; Mund n gan hn iich g n ft h ö 1 ! treffen, so wie den Inhalt dieser Verfügung durch die von den resp. Kreisorten, oder sonst erschei⸗ . . 6 , 819 , an: ge, ö 2. i: Person s- Beschreibung :; jenden Kreis⸗ oder Wochenblätter Kenntniß der Eingesessenen zu bringen. Im Nieder⸗Barnimschen Kreise. , n r, h me: gisund; : rundʒ Der Schneidergeselle Ludwig Maximilian 3 Der 2 . 3 ö 852 ö ese ; 8 . , . Besichtsbildung: oval; Gesichtsfarbe: gesund; . 33 a 23 & J Mandeb . Berlin, den 26. April 1852. . ; . ; 4. Kreisgerichts Kommission zu Oranienburg . ö . Gestalt: schlant; besondere Kenn ichen: . linken Hensel ist 85 Jahr alt, aus Magdeburg ge Königliches Kammergericht. ga n , ,, 689 687 n n , n. zeichen: inker bürtig, evangelischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll ö —⸗ v : ö ; andsberg. .. 271 421 . f. . 6 Narbe, ferner auf dem Haupte 2 Strich groß und von schwächlicher Statur. . . ͤ . 9. ; Lie enwalde ...... böb9 te starte Glatze. 9 Er hat blondes Haar, eine freie Stirn, graue KJ J eislumng . . ö y , 219 ö. 4 kh. e id ung. Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, 14) der Civil⸗Prozesse (d. h. der summarischen, Mandats, Injurien⸗ und Bagatell-Prozesse), Im Angermünder Kreise . alte weiße Mütze, ein karirkes baumwollenes rundes Kinn, eine gewöhnliche Nase und Mund, welche in den Jahren 1850 und 1851 bei denjenigen Königlichen Untergerichten im De- . . ; . Halstuch, eine hellblaue wollene Weste, ein altes gute Zähne, ovale Gesichtsbildung und eine ge— partement des Königlichen Kammergerichts, an deren Sitzen Schiedsmänner angestellt, Kreisgericht zu Angermünde 2323 zerrissenes Kamisol, ein Hemd mit dem Zeichen unde Gesichtsfarbe. anhängig gewesen sind, so wie Kreisgerichts⸗Kommission zu S hwedt . . eine braune baumwollene karirte Hose, Seine Kleidungsstücke können nicht angegeben i — ; urze Stiefeln. werden. Vergleiche.
—— = .. .
d k
2) die Zahl der von dtesen Schiedsmännern im Jahre 1856 zu Stande gebrachten . 1 ; ö » Oderberg... ..... l ö 7) ) Joachimsthal. Im Prenzlauer Kreise. Kreisgericht zu Prenzlau J Kreisgerichts ⸗Kommission zu Brüssow ... — , » Straßburg ..... .. 192 38 35 ö O 109 2 192561
Höxter, den 30. April 1852 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Zahl der im Jahre 1851 ö 2. ; — . ; sthbin i Faßr op . . tement des Kammergerichts, an deren Sitzen . in n n, Sn g; seiner Verhaftung durch die Flucht entzogen, ohne . Zahrr mehr wender man . daß sein jetziger Aufenthaltsort bekannt gewor⸗ re Jahre mehr wem ger men enn den ist⸗ 50 1851 als im Jahre gestifteten , , . 56 8 oi) S* 85 ; sꝛ** 1 Alle Civil- und Militair-Behörden des In— ; 1850 Vergleiche und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf . , ö . ⸗ den 2c. Schärtlich zu vigiliren, ihn im Betre—⸗ Stadtgericht zu Berlin... ..... .... 35 44, 09t 1,944 810 tungsfalle zu verhaften und an unsere Gefängniß— Kreisgericht zu Potsdam .... ..... ...... 4 3,802 2,941 . 143 Kreisgericht zu Beeskow .... .... . ass] 1664 Inspection . zu . Im Osthavelländische: / Kreisgerichts-Kommission zu Buchholz... . . . . . .. 230 224 f Sig nalemen t. . Saa⸗ ö 8 y , 399 A484 Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde Vor- und Zuname; Friedrich Schätrtlich; a r , . . w . st ; n Friedland. . .... ... 272 373 ö ; pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Ver— Siand: Schmiedelehrlüng, zuletzt Buchhalter, ge— reisgerichts - Kommissior zu . 333 235 . ꝛ— ;. en,, dienenden Beweismittel zur Stelle bürtig aus Potsdam, wohnhaft in Berlin; Re— ; . » Eremmen... .... mitzubringen oder solche dem unterzeichneten
Summarische, Mandats⸗, Injurien⸗ und Bagatell⸗Piozesse waren anhängig überhaupt:
J J
5961 k.
Der nachstehend näher signalisirte angebliche k Buchhalter, ehemalige Schmiedelehrling Frie⸗ drich Schärtlich, aus Potsdam gebürtig, ist des Diebstahls dringend verdächtig und hat sich
7) ) Ediktalcitation.
Nachdem auf Grund der Anklageschrift des Staatzanwaltes und des Beschlusses des unter— zeichneten Gerichts die Untersuchung wegen wis⸗ sentlichen Meineides gegen den Lehrer Levy Cars aus Margonin eröffnet worden, haben wir zur mündlichen Verhandlung einen Termin auf den 21. Juni k. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumt.
Der Lehrer Levy Caro wird hierzu mit der
derjenigen Königlichen Untergerichte im Departe— Im Jüterbog-Luckenwalder Kreise— ,, . Kreisgerichts-Kommission zu Dahme
3 ö Baruth
— 3 » Luckenwalde ..
Schiedsmänner angestellt sind:
Im Beeskow-⸗Storkower Keeise.
r ö ö
k
5 2 3 Nauen K Summa ,
/ , m
ligion: evangelisch; Alter: zwischen 25 bis 27 Jahren; Größe: 5 Fuß 4 Zoll; Haare: braun; Stirn: niedrig; Augenbrauen: dunkelblond; Augen: blau; Nase und Mund: proportionirt; Zähne: gut; Bart: schwarz, kleiner dünner Schnurrbart, sogenannter französischer Bart; Kinn: rund; Gesicht: oval C(hager); Gesichtsfarbe: blaß; Statur: untersetzt. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Backe eine Warze und eine Narbe, schmal und dunkelblau, sehr starke rothe Hände. .
Ein schwarzer Frack, ein Paar schwarze Bein— kleider und eine schwarze Weste, ein dunkelbrauner Ueberzieher und ein runder Hut.
Soandau, den 3. Mai 1852.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
598 .
Der unten näher bezeichnete, bereits wegen Diebstahls und Landstreichens bestrafte Fleischer— geselle Friedrich Hahnfeldt, aus Bromberg gebürtig, ist dringend veidächtig, eines Abends im September 1851 aus einem Pferdestalle zu Pinnow, ein Paar Stiefeln entwendet zu haben.
Wir ersuchen alle Militair- und resp. Civil⸗ Behörden, auf den 2. Hahnfeldt zu vigiliren, ihn im Vetretungsfalle zu verhaftöͤn und uns don dem Geschehenen Nachricht zu geben. Auch wird ein Jeder, welcher von den Aufenthalt des ze. Hahnfeldt Kenntniß hat, aufgefordert, da⸗ zon unvetzüglich der nächsten Gerichts ober
Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Templin, den 4. Mai 1852. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Signalement des Fleischergesellen Fri 9 ,. Friedrich eburtsort:; Bryymberg, Religion: Alter: etwa 60 bis 63 dan Hp she ern , Bart: grau, Größe; 5 Fuß. 7 Zoll 3 Strich Nase: eiwgs groß, Sprgcht; deutsch und polnisch, Zähne: vollständig, Gesichtsfarbe: von der Sonn verbrannt und gesund; nach einem Signalement
vom Jahre 1845.
Besondere Kennzeichen: Auf dem linken Arm ein Kreuz von blauer Farbe, angeblich mit Pulver eingeätzt, und in der linken Seite unter
Kreisgericht zu Brandenburg .
Im Templiner Kreise. Kreisgericht zu Templin . . . . Zehdenick. .
Im Teltowschen Kreise.
Köpenick
Königs * hausen⸗ .... Im Zauch⸗Belziger Kreise.
Kreisgerichts⸗Kommission zu Belzig. ... 5 Niemegk
)
Im Ruppiner Kreise. Kreisgericht zu Neu-Nuppin. .. ......
Im Ostpriegnitzer Kreise. Kreisgericht zu Wittstock w Kreisgerichts⸗Kommission zu Pritzwalk ) 2 2 Kyritz ö 7) 7) Im Westpriegnitzer Kreise. Kreisgericht zu Perleberg Kreisgerichts Koömmission zu Lenzen
; „Puttlitz
der Brust eine Warze; nach dem Signalement 38 Kommission „ Sandau
aus dem Jahre 1842.
Im Westhavelländischen Kreise.
Kreisgerichts-⸗Deputation zu Rathenow. ... Kreisgerichts⸗Kommission zu Lychen. ...... ..
Kreisgerichts-⸗Kommission zu Charlottenburg. . ..
Mittenwalde . k 2
ö 3 vun Mee litzn ... .. . 3 „Treuenbrietzen. . . ..
Kreisgerichts-Kommission zu Gransee .... ... „ Neustadt a. D. ...
» Wusterhausen a. D.
» Rheinsberg. .
.
V
» Meyenburg ..
ö
v „Wittenberge ..
v » Wilsnack. . . . Deputation „ Havelberg ...
ö
ö
(im Jerichower Kreise)
8
8
3 — — — —
2030 789 561
kösßs! Belanmt min chung.
Der Bauer Christoph Klatt zu Schrotz, hiesigen Kreises, ist durch das hier am 1sten dieses Monats ergangene Erkenntniß für einen Verschwender erklärt und unter Kuratel gestellt worden, was hierdurch mit der Aufforderung:
demselben ferner keinen Kredit zu eriheilen, Jedermann zur Kennitniß bekannt gemacht wird.
D. Krone, den 10. April 1852.
Königl. Kreis-Gericht. J. Abtheilung.
583] Oeffentliche Bekanntmachung.
9
Der bei uns wegen Landstreichens, Bettelns und Diebstahls in Untersuchung und Haft befan— gene Mathias Rundstack, katholischer Reli⸗ gion, hatte angegeben, daß er am 23. März 1817 zu Ollmütz in Mähren geboren und daselbst ortsangehörig sei. Da derselbe aber in Ollmütz nicht zu ermitteln gewesen, hat er seine frühere Angabe dahin abgeändert, daß er in Mailand, wo sein Vater als österreichischer Soldat gestan— den, geboren, im Alter von 6 Jahren nach Oll— mütz gekommen und dort bis zu seines Vaters Tode geblieben sei, später sich in Wien und Krems aufgehalten habe und dann zum Militair eingezogen worden sei, dem er noch angehöre. Auf Grund des ihm ertheilten Ulaubs-Passes will Rund stack berechtigt sein, an anderen Or— ten Arbeit zu suchen, und sich zu diesem Zwecke abwechselnd in Prag, Brünn, Linz und Ollmütz aufgehalten haben. Von letzterem Ort hat er wieder nach Prag gehen wollen, um Verwandte zu besuchen, ist aber auf seiner Reise durch Schle— sien in Fürstenau hiesigen Kreises verhaftet wor— den. Die Angabe des Angeklagten, daß er in der Gegend von Glatz seinen Paß verloren und ihm vom dasigen Landraths-Amte ein neuer aus— e, worden, hat sich als unrichtig heraus— gestellt.
Alle resp. Civil- und Militair-Behörden wer- den dienstergebenst ersucht, uns bald möglichst darüber Auskunft zu ertheilen, ob ihnen über
S9, 132 87, 8o9] 2467 .
den Mathias Rundstack, dessen Signalement beifolgt, und namentlich über dessen Ortsange— hörigkeit, etwas Näheres bekannt sei. Neumarkt, den 1. Mai 1852. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
Personsbeschreibung. Größe: 5 Fuß 3 Zoll. Statur: kräftig. Haare: dunkelblond. Backenbart: blond. Augen: grün lichbraun. Au— genbrauen: braun. Nase: lang und spitzig. Mund: klein. Kinn: oval. Gesicht: odal. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: unvollständig. Sprache: deutsch und magyarisch. Besondere Kennzeichen: keine. .
Bekleidung. Kopfbedeckung: schwarztuchene Mütze mit Schild. Halstuch: blauleinenes mit gelben Blumen. Weste: weiße von Piqué. Rock: grünzeugener. Halbstiefeln: von Fahlleder. Ein weißes leinenes Hemde.
585 Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 14. Dezember 1851 wurde zu Brakel, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, ein un⸗ bekannter Mann, ohne alle Legitimationspapiere, der sich taubstumm anstellt, oder wirklich taub— stumm ist, zur Haft gebracht, indem derselbe für einen Drahtarbeiter Christian Kerl aus Claus— thal, im Königreich Hannover, gebürtig und in Adelebsen wohnhaft, gehalten wurde, der die Rolle eines Taubstummen spielt, und den die König— liche Polizei⸗Direction in Hannover wegen Dieb— stahls steckbrieflich verfolgen ließ. Es ist festge⸗ stellt, daß der hier zur Haft gebrachte Mann der gedachte Christian Kerl nicht ist, dagegen sind auch alle Bemühnngen, den richtigen Namen oder den Geburts- oder Heimathsort desselben zu er— mitteln, erfolglos geblieben, und ist nur wahr⸗ scheinlich, daß der verhaftete Mann bis zum Spätherbst 1851 bei der Eisenbahn zwischen Warburg und Paderborn gearbeitet hat, und aus dem Kurfürstenthum oder Großherzogthum Hessen gebürtig, oder dorthin ortsgehörig ist. Da der Unbekannte, obgleich eines Vergehens nicht ver—
Gerichte dergestalt zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der 2c. Levy Caro nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent⸗— scheidung in contumaciam verfahren werden. Zu dem Termine sind gleichzeitig als Zeugen vorgeladen worden: 1) die Handelsfrau Fränkel, Blümche geb. Brandt, . 2) der Tischler Aron Fränkel, 3) dessen Frau Amalie Fränkel, sämmtlich zu Bromberg; 4) der Arbeitsmann Johann Krause und 5) der Eigenthümer Gottlieb Radtke aus Drewee. Bromberg, den 13. Oktober 1851. Königliches Kreis⸗Gericht. Erste Abtheilung.
é
444 Nothwendiger Verkauf. Zur Subhastation des dem Lieutenant Jo⸗ hann Adolph Wilhelm Wundersitz gehörigen Ritterguts Seifersholz im Kreise Grünberg, ab⸗ geschägzt zur Subhastation auf 22,710 Rihlr. 17 Sgr. 9 Pf., und zum landschaftlichen Kredit auf 12,802 Rthlr. 15 Sgr., steht ein Bietungs— termin auf den 20. Oktober e,, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Landhause an. .
Die Taxe und der neueste Hoypothelenschein sind in der hiesigen Registratur einzusehen
Grünberg, den 30. März 1852.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung
[tos] Subhastations-⸗Patent.
Das dem Gustav von Dzimbowsfi gehö— rige Rittergut Harmelsdorff Nr. 26 des Hy pothekenbuchs nebst Vorwerke Emilienhoff mit einem Areal von 1250 Morgen 209 Q / Ruthen kulmisch und einer Forstfläche von 1667 Morx gen 125 Q.⸗-Ruthen magdeburgisch, landschaftlic abgeschätzt auf 45,602 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf, in Verbindung mit dem eine Zeit lang als , e siche Besitzung bewirthschafteten ehemals Petze