1852 / 116 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——

—— —— 0 6 ö

6 ——— 2 2 w 5 8 . . 2 * 8

h68

C. B.) Ge-

Calcutta, Donnerstag, 8. April. (Tel. Dep. d. C. B) Vech—

min areitag. 7. Mei. (Tel. Dep. d. e,, /

treide niedriger. Baum wolle fest. cours auf London 99

Hann hay, Sonnabend, 17. April. Dep. d. C. B.) Import fllau. B

2 r. 1 cours auf London 2 Schill., Oz.

Reps höher. 1009, auf Triest 150.

Maclhras, Dienstag, 13. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Reiehe Ueberlan dp Gst. (Tel. Baum wollernte, London 1. 103 - 11. j aum wolle niedriger. Wechsel- Geld mangelnd.

30 lsof. iich Bekanntmachung.

Der unterm 14. April d. J. hinter den Dienst⸗ knecht Friedrich Stelzer aus Goldberg er⸗ jassene Steckbrief ist durch Verhaftung des Ver= igten erledigt. ö . ö. 12. Mai 1852.

Der Staats⸗Anwalt. Gropius.

28 Bekanntmachung.

Die Tagearbeiter Andreas Ruske und Michael Sock aus Kleinitz, welche sich, der unter dem 29. November v. J. erlassenen Ediktal-Citation ungeachtet, in dem zur öffent⸗ lichen Verhandlung auf den 1. April d. J. hier anberaumten Termine nicht gestellt haben, sind in demselben durch Urtel des unterzeichneten Gerichts der versuchten Konkussion für schuldig erachtet und deshalb ersterer zu einer zehntägigen, letzterer zu einer einwöchentlichen Gefängnißstrafe unter Auferlegung der Kosten verurtheilt.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken be— kannt gemacht, daß nach Ablauf einer vier— wöchentlichen Restitutionsfrist die Vollstreckung der Strafe erfolgen soll.

Grünberg, den 4. Mai 1852.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

627 Pe alla m a.

Gegen den Schuhmachergesellen Julius Seyer aus Tilsik ist wegen körperlicher Verletzung eines Menschen auf Anklage der Staats-Anwaltschaft die Untersuchung eröffnet, und zur mündlichen Verhandlung der Sache an hiesiger Gerichtsstelle Termin auf

den 21. August c, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Der in unbekannter Abwesenheit lebende ꝛ0. Seyer wird zu diesem Termine unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß im Fall seines Aus⸗ bleibens mit Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird, und hat die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel entweder mit zur Stelle zu brin— gen oder dergestalt zeitig anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können.

Gardelegen, den 26. April 1852.

Königl. Kreis⸗Gericht. J. Abtheilung.

s4b5! Nothwendiger Verkauf zum Zweck der Auseinandersetzung beim Königl. preuß. Kreisgerichte zu Halle a. d. S., J. Abtheilung.

Folgende, den Erben des Kaufmanns Karl Gottfried Fritsch gehörige, hierselbst belegene Grundstücke:

1) das Wohnhaus mit dem Hintergebäude, Garten, Gewächs-Gartenhaus und Hof, am Paradeplatze Nr. 10522. des Hypotheken⸗ buches, abgeschätzt auf 6220 Rthlr. 26 Sgr.

1 2) die Dampf⸗Oelmühle mit Kesselhaus, mehrere Schuppen, das russische Dampf⸗Badehaus, Oel-Naffinerie und Essig⸗Fabrikgebäude, Kreideschlemmerei⸗Gebäude, Böttcherwerkstatt, Ställe, Keller in der Molitzburg, Hof und Garten, Nr. 1052. des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf, 19,240 Rihlr. 28 Sgr. 8 Pf., ohne die Dampfmaschine und ohne

das Mühlenwerk, über welche anderweit ver⸗ fügt worden ist;

3) das zu Wohnungen eingerichtete Gebäude auf der Moritzburg, linker Hand von der Einfahrt, mit Hof und Kellergewölben, Nr. 10524. des Hypothekenbuchs, abge⸗ schätzt auf 975 Rthlr.,

nach der nebst Hypothekenschein und Bedingungen

in der Registratur eine Treppe hoch Jimmer

Nr. 17 einzusehenden Taxe, sollen

am 30. Oktober, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst eine Treppe

hoch, Zimmer Nr. 6, vor dem Deputirten Herrn

Kreisgerichtsrath Wieruszewsli meistbietend ver—

kauft werden.

[t1231 Nothwendiger Verkauf.

Das in Hinterpommern, im Fürstenthum⸗ Camminschen Kreise belegene, dem Gutsbesitzer Matin Lebrecht Tramitz gehörige Erb- und Al⸗ lodial⸗ Gut

n , landschaftlich abgeschätzt auf 21,229 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf., ist im Wege der Execution zur nothwen⸗ digen Subhastation gestellt und soll im Termine den 1. Juli 1852, Vormittags 141 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Die Taxe, der Hypothekenschein und die Ver— kaufsbedingungen sind in unserer Registratur ein⸗— zusehen. Gleichzeitig werden zu diesem Ter— mine folgende, ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannte Hypothekengläubiger:

1) die verehelichte Fran Konrektor Stuhr, Friede⸗

rike, geborne Distel, ehemals zu Belgard,

2) die unverehelichte Holdine Mathilde Tramitz,

früher zu Lubow, vorgeladen.

Köslin, den 26. November 1851.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1321 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Birabaum J. Abtheilung.

Das den Müuͤhlenbesitzer Glaweschen Eheleuten gehörige, sub No. 3 und 4 zu Krehbelmühle belegene Mühlengrundstück nebst Zubehör, abge— schäht auf 10427 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 28. September 1852, Vormittags

111*, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

en, D st

,

Die Restaurationen auf den Bahnhöfen der Königlichen Ostbahn zu: Schneidemühl, Nakel, Bromberg, Terespol (bei Schwetz), Warlubien (bei Neuenburg), Czerwinsk (bei Klein⸗-Krug), Pelplin, Dirschau, Danzig, Marienburg, Altfelde, Elbing, Güldenboden (bei Preuß. Holland) und Braunsberg, sollen im Wege des Submissions— Verfahrens, vom 1. August c. ab, verpachtet werden.

Hierzu steht ein Termin auf

Mittwoch den 2. Juni e., Vormittags

ö im Lokale der unterzeichneten Direction zu Brom— berg an, bis zu welchem versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submission für Restaurations-Verpachtun— gen der Ostbahn“ zor hl von der Direction entgegengenommen werden. Die Bedingungen werden auf portofreie Ge— suche übersandt. Bromberg, am 4. Mai 1852.

Königliche Direction der Ostbahn.

[626] Niederschlesische Zweigbahn.

April 1852 Einnahme für 5964 Personen und 7,344 Ctr. Güter: S0ot9 Rthlr. 25 Sgr. 3 Pf. April 1851 Einnahme für 6807 Personen und 25,353 Ctr. Güter: 5620 Rthlr. 11 Pf., in die⸗ sem Jahre mehr: 2399 Rthlr. 28 Sgr. 4 Pf. In den ersten vier Monaten 1852 betrug die Einnahme: 27,600 Rthlr. 8 Sgr. 2 Pf. inkl. 116 Rthlr. 7 Sgr. 9 Pf. für Militair, in den ersten vier Monaten 1851 betrug die Einnahme: 24,122 Nthlr. 19 Sgr. 3 Pf. inkl. 2893 Rihlrt. 19 Sgr. 6 Pf. für Militair, daher in diesem Jahre überhaupt mehr: 3477 Rthlr. 28 Sgr. 41 Pf und 2777 Nihlr. 14 Sgr. 9 Pf för Milltair weniger, und im gewöhnlichen Verkehr mehr: 6255 Rthlr. 10 Sgr. 8 Pf.

625 Neue regelmäßige Dampfschifffahrt zwischen Ham burg und dem Nordseebade Helgoland.

Die großen, eisernen, mit eleganten und be— quemen Kajüten, so wie mit einer vortreff⸗ lichen Restauration versehenen Seedampfschiffe von 240 Pferdekraft -: „Mercator“, Capt R. Cook „Britannia“, Capt. Buchanan, werden in diesem Jahre die folgenden, regel—⸗ mäßigen Fahrten unterhalten.

Vom 19. Juni incl. bis 31. Juli zweimal

wöchentlich: von Hamburg: jeden Mittwoch und Sonnabend Morgens; Helgoland: jeden Montag und Donnerstag Morgens. Vom 1. August bis 11. September drei⸗ mal wöchentlich: von Hamburg: jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend; » Helgoland: jeden Montag, Mittwoch und Freitag.

Vom 13. September bis 1. Oktober

zweimal wöchentlich wie oben.

Die obigen schnellen und sichern Dampf schiffe werden den Weg vom Festlande nach Hel⸗ goland in wenigen Stunden rasch und bequem zurücklegen.

Nähere Auskunft ertheilt der Schiffsmakler

Hamburg, 1852. William Gibson,

Stubbenhuk 35, in Berlin der Bevollmächtigte

Theodor Uthemann,

Krausenstraße Nr. 43, am Dönhofsplatz.

An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern.

Heute den 15. Mai 1852 ist ausgegeben worden:

Neunundsechzigste Sihung der Ii. Kammer...

Total 3 Bogen des J., II., III. und IV. Abonnements.

2 9 .

Redaction und Rendantur: Schwieger.

33 Bogen.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruceres.

pas Abonnement beträgt: 20 Sgr. für K Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.

Mit Ggeiblatt (Breuß. Adler-Seitung) in 8erlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Maänarchie: 1*Rihir. 178 sgr.

2 K /// e w

Alle Pest-Anstalten des 2n- und Auslandes nehmen Sestellung au den Königl. Preuß. Staats Anzeiger

an, für Serlin die Expeditionen: Mauer- Straße Mr. 53. und Ceipziger - straße Rr. 14.

eiger.

J.

MH 116.

Berlin, Dienstag den 18. Mai 1852.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem kkatholischen Pfarrer Franz Schröder zu Corvey im Kreise Höxter, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, und dem

pensionirten Ober -Aufseher bei der Straf-Anstalt zu Spandau,

Johann Friedrich Zerbst, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; so wie

Den Kreisgerichts Rath Presso zu Wollstein zum Direktor des Kreisgerichts zu Schneidemühl zu ernennen.

Potsdam, den 16. Mai 1852.

2 626 M D j e. h * j . Se. Majestät der Kaiser von Rußland sind hier einge

troffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Potsdam, den 16. Mai 1852.

.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg-

Schwerin ist auf Schloß Sanssouci eingetroffen.

rium für Bandel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

. Des Königs Najestät haben zu genehmigen geruht, daß in Sigmaringen eine Ober-Bau-Inspektorstelle errichtet werde, welche

dem bisherigen Bau-Inspektor Flaminius zu Frankfurt a. S. übertragen ist.

Das dem Fabrikanten August d' Heureu se in Berlin unter ert

r dem 14. August 1847 auf die Dauer von 5 Jahren heilte Pa—⸗ tent auf J richtung ist vom 14. August d. J. an gerechnet auf fernere drei längert worden.

Dem Steindruckerei⸗Besitzer und akademischen Künstler Her mann Delius zu Berlin ist unter dem 12. Mat 1853 ei Patent

für neu und eigenthümlich erkannt ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage a des preußischen Staats ertheilt wo

)

! rden.

Dem Tischlermeister Grundeiß zu Berlin ist unter dem C s

12. Mai 1852 ein Patent

auf eine mechanische Vorrichtung zur Anfertigung von

zugespitzten vierseitigen Holzstiften, in der durch Zeichnung M le tig zstiften göelchnung die von den Verwaltung ébeh rden im Wege Her Sernrn

und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne Jemanden in der Verwendung ihrer bekannten Theile ; zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und fürs den Um— fang des preußischen Staats ertheilt worden. ö

*

e,, ö . ( 2 ] m Dem Maschinenbauer Carl Beermann in Berlin ist unter

dem 12. Mai 1852 ein Patent:

mgerechnet, und für den Umfang

eine zur Bereitung von Chokolade dienende Reibevor-

auf die Darstellung eines Waschpapiers, so weit dieselbe

auf eine Vorrichtung zum Zerreiben feuchter und llebriger Substanzen, so weit dieselbe nach der vorgelegten Zeich⸗ nung und Beschreibung für neu und eigenthümlich erkannt worden ist, ohne Jemanden in der Benutzung der bekann- ten Theile zu beschränken, ö auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.“

Das 13te Stück der Gesetz-Sammlung, welches heute ausgege—

ben wird, enthält unter J ö .

Nr. 3538. den Allerhöchsten Erlaß vom 7. April 1852, betreffend den Bau einer Gemeinde-Chaussee von Dünwald über Odenthal und Altenberg nach Dabringhausen und die Verleihung der fiskalischen Vorrechte und des Chaussee— geld-Erhebungsrechtes für denselben; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 7. April 1852, betreffend die Verleihung des Chausseegeld-Erhebungsrechtes und der fiskalischen Vorrechte in Bezug auf den Ausbau einer Gemeinde-Chaussee von der Kochem-Kaisersescher Kommunal -Chaussee unweit Landkern über die soge— nannte Schöne-Aussicht bis zu den Schieferbrüchen bei Müllenbach; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 7. April 1852, betreffend den Bau einer Gemeinde-Chausfee von der Düren— Eschweiler Actienstraße bei Düren über Nieberau, Creuzan und Nideggen nach Gemünd und die Ver— leihung der fiskalischen Vorrechte, so wie des Rechtes zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes für den— selben; unter ö

. das Statut des Verbandes zur Regulirung de hwar⸗

zen Elster. Vom 21. April 1833 6 . den Allerhöchsten Erlaß vom 26. April 1852, betreffend die Uebertragung des Vorsitzes im Kapitel des König⸗ lichen Haus-Ordens von Hohenzollern an des Prinzen Friedrich von Preußen Königliche Hoheit; und Unter die Bekanntmachung der von den Kammern ertheilten Genehmigung zu der Verordnung vom 3. Januar 1849 über die Einführung des mündlichen und 6nffentlichen Verfahrens mit Geschwornen in Untersuchungssachen. Vom 2. Mai 1852. . den 18. Mai 1852.

Debits-Comtoir der Gefetz-Sammlung.

41

Ministerium.

Der Nafartakg. CSsankh . z ] Der Notariats⸗Kandidat Konstantin Bendermacher zu

. . Nate, , . . n n . Lechenich ist zum Notar für den Friedensgerichts⸗-Bezirk Lützerath,

*

im Lanbaerichts-Bexirke Gäfgen: 6 . i c, im Landgerichts-Bezirke Koblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes

1

in Lützerath, ernannt worden.

rkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Ent— seid ) Ser S ; . 5 5 x 35 j cheidung der Kompetenz-⸗Konflikte vom 6. März 185

betreffend die Unzulässigkeit des Rechtweges gegen

aufsicht über die Kreis-Corporationen und über die

Ausübung des ihnen eingeräumten Besteuerungsrechts

ergehenden Anordnungen.

Kreis-Ordnung für die Provinz Sachsen vom 17. Mai 1827 5.3 ; (Gesetz-Sammlung S. 54). Verordnung vom 26. Dezember 1808 §§. 35, 36, 41 (Gesetz-Sammlung von 1817 S. 282).

Auf den von der Königlichen Regierung zu Merseburg erho—

K