685 Geldbetrag. Set 183, so wie ditjcnigen für d s. ö Vierte Klasse zu 15 Rthlr. Einsatz. betrag. dieg dijcnigen, für das ehemalige Fürstenthum a z Rthl Hechingen vom 28. April 1837 und vom 11. Mar 1837 nach wie
,, ⸗ Rea ; ch vorhanden: Gewinn zu 150000 Rthlr. 150000 i gen tigen s Kronenthalerstücke sowohl bei den An Beständen sind bei der Regierungs-Hauptkasse noch vorh w 0s, öffentlichen Kassen, als im Privatkehr, zum Course von 14 FI. e e, inn, Hans 1 — — 30000 J 50600 26 Kr. zu nehmen; anlangend die Kronenthaler, so sind dieselben ber den Erne nebel lichen Recbenfande — 40000 . 10006 im chrmaligen, Fürstenthum Sigmaringen durch die Verordnungen an Bepostten, welche noch . gelangen ,,,, J mw 0000 vom 23. Juni 183 und 28. April 1837 gänzlich außer Cours bie Einnahmen während des Abschlusse e,! . 20000 gesetzt. wogegen solche im ehemaligen Fürstenthum Hechingen, so ö q . e 66 weit sie ganz vollwichtig sind, zwar noch im Umlaufe Pelassen, Davon gehen ab: 3. 2000 — ö sobhi 16. 3 ö. Verordnungen vom 28. April 183 und 11. Mai Vorschüsse . 3 1066 . ö 3500600 185 Cu] den Courswerth von 38 Kr. herabgesetzt worden. die noch offen stehenden Votschüs ., Sigmaringen, den 14. Mai 1852. 3.
. ⸗ 4. K 500 Kö 22590 die Ausgaben während des Abschlusses 50 J ö 1 . 3 7 d ⸗ .. 160000 Königlich preußische Regierung.
100 . sd / Graf von Villers. Dieser wird nachgewiesen: . wd
a2. baar 1. in Golde mit. . . ....
2. 2. . 4 . bünigliche Scha 6a. b. in Staatspapieren und Dokumenten: J 20 800 ß . , Sch ausviele. 1. in Staatsschuldscheinen mit 4. . — w , K am Operuhause. ( 6bste Vorstellung.) 2. 20. Der Prophet. Oper in 5 Akten. Musik von Meyerbeer. Ballet nahm e. von Heguet. (Frau Viala⸗Mittermayer: Fides.) Anfang 6 Uhr.
Mittel „P reise: Fremden-Loge 2 Rthlr. ꝛc. Betrag. ö Freitag. 21. Mai. Im Opernhause. (77ste Vorstellung): Nthlr 1 Allerhöchsten Befehl. Der zwelte Alt der Oper: Ein Feld⸗ 164 lager in Schlesien. Musik von G. Meyerbeer. Tänze von Hoguet.
Hierauf: Th der , , iste 10 Rthlr. 85000 . 3 , n. oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, von 2 e W 9 ion.
4 —
Summa wie oben .. (Hier solgt das vorschristsmäßige Revisions-AUttest.)
Klasse. Einsatz. Anzahl der Loose.
Schema HL.
chluß der Regierungs-Hauptkasse zu .... von den gesammten Einnahmen und Ausgaben aus der Rest-Verwaltung pro 1851 (186 Abschluß d 9g gs⸗Hauptkass a. im Jahre 1852 bis zum Schlusse des .. ten Quartals. .
2ie 10 81000 810000 , . ö Auf das vorstehende Soll te 19 76000 „oo d660 . Da über den größten Theil der Billets zu dieser Vorstellung Soll — Die wirkliche J e ate . 70000 1050000 . ,, berzits disponirt und es überhaupt frag— Einnahme . Soll⸗ 6 n d n einschließlich Bleibt Rest ö ist, o noch Bille ts zum Verkauf zu stellen sind, so können die
(resp. Soll- Einnahme ö ist wirklich der aus dem j . ö i ,,,. Meldungen nicht berücksichtigt werden.
Ausgabe) nach (resp. Soll⸗ ef, g gan bn eingekommen Jahre 1851 8eg Zusammen 45 Rthlr. Ueberhaupt 38470000 Sollte ein Billet⸗Verkauf noch möglich sein, so wird derselbe den Final⸗ Zugang. Abgang. Ausgabe) (resp. Ausgabe). (resp. ausge- J übernommenen Kolonne 4. erst Freitag früh 8 Uhr beginnen und werden die Zeitungen, so Abschlüsen beträgt alfo geben). Bestände (resp. wie die Theaterzettel dieses Tages die Benachrichtigung darüber für 1851. . Vorschüsse). enthalten. ö
Im Schauspielhause. 104te Abonnements-Vorstellung: Rothe
kJ Haare. Drama ischer Scherz in 1 Akt, von M. A. Grandjean.
Anzah 961 Betrag. Hierauf: Die Einfalt vom Lande. Li stspiel in 4 Abtheilungen,
G vom Dr. C. Töpfer. (Frl. Würth: Sabine.) .
/ 2 re, m. . ///
Dagegen ist
.
Ausgabe.
Bemerkungen.
1 5 2 ö 8 1. 2. . . 243 3 , , , m, , n n, , n , . . . / 1 ö. l . ö . ;; e n ü g e n, ; - ö . 1) Die Einnahmen und Ausgaben aus der Rest⸗ * sind hier, eben so wie in dem Abschluß von der laufenden Verwaltung, nach den ag 1 Etat für 1852 getrennt aufzuführen. J . 4 einzelnen Titeln in dem Haupt-Etat für 1852 ge l K JJ . 1 ĩ si ir die ei zerwaltungen aufzustellenden besonderen Kassen⸗-Abschlüssen zu entnehmen und müssen / 50900 Angaben sind aus den für die einzelnen Verwaltung ifzustellend hlüssen z e . . ; zen der Spezialkassen, mit enthalten. 6009
ü i uttobeträge, also auch die Einnahmen und Ausgab . ih ö . i. —
r, VJ und . Spezialkassen am Schlusse des Jahres 1851 verbliebenen Bestände und Vorschüsse sind nach 4t 21000 2 . —
Anleitung des Schemas, Kolonne 7 der Einnahme und Ausgabe, bei jeder Verwaltung besonders ersichtlich zu machen. Vom Jahre 1853 ab, nachdem d e EEas8e E CGdgEksSe FEreuss. Courant. * ö j
die sämmtlichen Einnahmen und Ausgaben, einschließlich der Bestände, der General⸗-Staatskasse zur Verrechnung überwiesen worden sind, fällt dieser ö 3. . o , ,, . J eis in den Abschlüssen fort. . . . Zusam 15000 3470000 — — . ö hin icht sic ö r . der zur Verstärkung der Ausgabe-Fonds bestimmten extraordingiren Einnahmen wird auf die Bemerkung ad 3 in Anus terdam 6, 4 uß von der laufenden Verwaltung Bezug genommen. . ; ö ; ; PVorstebhender Pl . . m J dito 239 24 dem Schema nm Ah sch f Ei ͤ d Ausgabe nad diejenigen Beträge als Soll vorzutragen, welche sich aus der Zusammenstellung der . Vorstehender Plan zur 106ten Königlichen Klassen-Lotterie, Harskere.. .... V 0h Mi. Ku . 14 5) In Kolonne 14. bei J, ung, h än r 6. ken Regickungs- Hauptkassen verblicbenen Neste ergeben. von welchem vollständige mit den angehängten Erläuterungen ab— . 369 din . 151 nach den Final⸗Abschlüssen für 1851 bei den Spezialkass ͤ . gedruckte Exemplare bei sämmtlichen Lotterie-Einnehmern zu er- ö 1, halten sind, wird sofort zur Ausführung gebracht, und mit 2 Mt. ö Ziehung der 1sten Klasse dieser Lotterie am 14. Juli d. J. verfahren Wien im 20 FI. Fuss. . . .... 150 FI. 2 Mt. Betrag — 5 ah . werden. , 16560 FI. 2 Rt. Rihlr. Berlin, den 19. Mai 1862. . = 1 Thlr. 2 Mt. . . — . . 3 P J 4 . dun ali . K Leipzig in Courant im 13 Thlr. 6 5 ĩ en 1 Gewinn zu 10000 Rthlr. k 109000 Königliche General ⸗Lotterie⸗ Direction. 24 . zur Einhundert und Sechsten Königlich Preußischen JJ ö 90M , e, ee, d e,. 199 Th. ö. — 800 k 2400 . Frankfurt a. M. säüdd. W. ... 160 FI. Klassen⸗Lotterie, . 500 d 2000 — — d Peters hu44tic----
200 1000 9 . ö ꝛ; ö. - 1000 Angekommen: Se. Hoheit der Erb prinz von Sachsen⸗
bestehend aus 85000 Loosen zu 45 Thaler Einsatz in Friedrichsd'or, J Meiningen, von Meiningen. ,
; ̃ s ; . ̃ Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor und Fürst 19. Mai 185, mit 36000 in A Klassen vertheilten Gewinnen und 16000 Freiloosen. d 3000 . h Derzog von Ratibor und Fürst von vom 19. Mai 1852. ssen vertheilten G ; s ö. 50 550090 Corvey, von Rauden. J / / . 12000 Der Erbschenk in Hinterpommern, Graf Krokow von! Freinrile nh nn, m)) 25 102 — 4500 ö 30 — 135000 Wickerode, von Krokow. / k 1602 Betrag. 5000 Freiloose zu 10 — 560909 3 z 865 Rthlr. 5000 Gewinne und 5069 Freiloose. Tod / e, ch. ) ö . 9 . . Kur- und Nœæumnãrk. Schuldverschreiung. 35 88 873 Dritte Klasse u 16 Rth ir. Einsa tz. etrag. Hohenzollernsche Lande Berliner Stadt- Obligatioꝝꝛ en 5 / h 162 l ; dito dito 85 ö Kur- und Neumärk 133 383 98 ö
Gewinne. Freiloose, Rthĩr.
j 37 ) 236681 . 147 9 2411 * . 131 ; I s . än, G Khitlieher Uechsel-, Fonds- und Geld- (ours
1 5000 229400 ö 2 z ö 5066 953969 len zee zRLEEErRee EL. Hä rt vieh gznn Ha. Fga ES FdS.
2703800
——
D a n Zweite Klasse zu 10 Rthlr. Einsatz.
— — — —
——
Erste Klasse zu 10 Rthlr. Einsatz.
500 ;
1000 2090 ö Bekanntmachung vom 14. Mai 1852 — betreffend die 500 1500 1 Gewinn zu 15000 501 Coursföhiakeit der 9 ; 6960 500 3 2600 6000 Unsere Bekanntmachung vom Aten d. M., durch welche die
3 1 5 10
265 —
CelIC.
) Posensche dito Schlesische dito Lit. We pr eussische .
1
;
h ö. 5 ö U — Kur an nnn, J
70 700 1 1000 . 1009 Großherzoglich badische Verordnung vom 26. März c. (vergl. ; ö. . 3 ; . ( . Königl. Preuß. Staats -Anzeiger Nr. 101, Seite 572), die Außer⸗ 460 V 2693 5 191 3566 courssctzung der ö. und 6 Kronenthaler betreffend, zur Kenntniß . . en, 35 3 3390 des betheiligten Publikums gebracht ist, hat zu der irrigen Annahme G 70000 100 60 6000 Veranlassung gegeben, als ob hiermit eine gänzliche Außercours— 4000 Freiloose zu 10 . 10000 300 50 15000 setzung der gedachten Münzen auch für die hohenzollernschen Lande 6 Kö . 220000 habe ausgesprochen werden sollen. Wir sehen uns hierdurch ver— 6900 Freiloose zu 15. — 90000 anlaßt, darauf aufmerlsam zu machen, daß die landesherrlichen 137900 133 pCt. vom Betrage sämmtlicher Freiloose 24900 Verordnungen für das ehemalige Fürstenthum Hohenzollern -Sig— ; dos Se winne und odd Frẽssoofẽ. 398909 maringen vom 28. April 1837, 6. Mai 1857 und 23. Juni
50
Psandbri
Posensche ö 1 109 Preussische,. ; 1001
12 n , 2 ö . 4 treinische und VWestphälisclie
Sächsische . 100 99
Schlesische . — 898
Rentenbriefe.