1852 / 119 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. . hr 15 Minuten Nachmittags. Weizen een n, , n n, n,. bis 85 Rthlr. gesordert, 53 bezahlt, 123. Hamburg 182. Gold 307. Silber 222.

Rüböl Mai- Juni 10 Rthlr. bezahlt, It, Spiritus 14 pCt. bezahlt, Juni-Juli

90 Pfund 58 bezahlt. Roggen 52 Mai- Juni 515 und 52 beaahlt. September- Oktober 104 bezah 147 pCt. Br., 15 pCt. G.

Hana Häanrg, Mittwoch, 19. Mai, ten. (Tel. Dep. d. CG. B.) Wittenberge 59.

Schuld 393. Sardinier 91. Geld- Course.)

Mai, Nachmittags 2 Uhr 15 Minu- Silberanleihe 110. 5proz. Metalliques Bankactien 1283. Nordbahn 1892.

Nachmittags 2 Uhr 30 Minu- Berlin Hamburg 1033. Magdeburg- Mecklenburger 44. Kieler 1055. Spanische inländ.

694

1839 Loose 1225. Lombarden 1043. London 12, 20.

A ugs burg

Einem hier Coursirenden Gerüchte nach, steht cia neues Silber- Anlehen von 35 Millionen Gulden bevor.

Fears, Mittwoch, 19. Mai, Nachmittags 5 Uhr. ((Tel. Dep. 4 C. B.) 3pr6z. 70, 30. 44proz. 99, T5.

HachracdGnn, Mittwoch, 19. Mai, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 993, J. Spanier 20, Z.

Getreidemarkt: Zufuhr mässig. Weizen, fest. Bohnen und Erbsen, gesucht. Haser, höher.

KHäirerh3 aol, Dienstag, 18. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum-

wolle, 7090 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

,

oõõ9] Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Gefundener Leichnam.

Am 13. Mai d. J., zwischen 9 und 10 Uhr Vormittags, ist in der Friedrichsfelder Haide, 500 Schritt von der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, ein unbekannfer männlicher Leichnam mit einer Schußwunde in der Brust aufgefunden worden.

Der Verstorbene war von schwächlichem Körßer— bau, anscheinend in den 50er Jahren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hatte eingefallene Backen, nur spärliches, schwarzbraunes Haar, blaue Augen, eine freie Stirn, eine etwas lange, gebogene Nase und vollständige Zähne, die Ohren waren verhältniß⸗— mäßig groß und abstehend.

Bekleidet war die Leiche mit einem blaugrauen Sommerock mit schwarzen Hornknöpfen, einer blauwollenen Unterjacke, schwarzgestreiften alten Sommer ⸗Pantalons, ledernen Tragebändern, einer braunen, mit kleinen weißen Punkten ver— sehenen Weste, einem schwarzwollenen Chemisett, rindsledernen Halbstiefeln, um den Hals war ein blau- und rothgestreifter wollener Shawl gebun— den, unter dem sich ein blauer, wollener Faden, woran ein Kaninchenfell befestigt war, befand, und eine schwarze Tellermütze von Camlott mit Lederschirm.

Bei dem Leichnam wurden vorgefunden: zwei alte baumwollene Taschentücher, eine braune lederne Brieftasche, ein kleines Taschenmesser, eine Tabacksdose von Baumrinde, eine Schachtel mit Zündhütchen, welche in einen weißleinenen Lappen, und sodann in ein Papier, eine gedruckte Annonce des Brennmaterial-Verkaufs von Koll— repp C Seidel, gewickelt war; ferner in einem weißen Papier zwei Kugeln, und lose ein Drei— pfennigstück, so wie ein Pulverhorn. Neben der Leiche lag ein Doppelpistol, worauf der Name: v. Rohr und die Nr. 1551 gravirt war.

Alle Diejenigen, welche den Verstorbenen ge— kannt oder Nachricht über seinen Tod zu geben vermögen, werden hierdurch aufgefordert, hiervon sofort schriftlich dem Gerichte Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer Vernehmung

auf den 24. Mai 1852, Vormittags

16 uhr, vor dem Unterzeichneten in der Hausvoigtei, Hausvoigteiplaö Nr. 14, einzufinden. Kosten werden dadurch nicht verursacht.

Berlin, den 17. Mai 1852.

Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal-)

Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. gez. Dr. Louis.

658] Bekanntmachung.

In der Nacht vom 9ten zum 10ten d. M. ist der im zweiten Stock des Pfarrhauses zu Strohs⸗ dorff in einem verschlossenen Spinde befindlich gewesene Kirchenkasten durch Eröffnung des Spin⸗ des vermittelst eines Dietrichs sammt dem In⸗ halte, als

1) ein pommerscher Pfandbrief Bosens Nr. 27

über 50 Rthlr. mit Coupons; bat 132 Rihlr. 7 Sgr. 5 Pf., inkl. 19

. Nthlr; in, Kassen⸗Auneifungen;

3) eine Versich erungs-⸗Police der Orgel⸗Balken⸗

kammer und 2 Glocken über 866 Rthlr.;

A) der Erbpachtskontrakt vom Kirchenacker;

5) 15 Sgr. 8 Pf. Schultassen⸗Bestand gegen , .

in Jeder, welcher von dem Verbleib di Gegenstände Kenntniß hat, wird , e uns hiervon ungesäumte Anzeige zu machen Kosten erwachsen dadurch nicht. Vor dem ÄAn' kauf der Sachen wird gewarnt.

Pyritz, den 18. Mai 1862.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 5§5. 30 des Strafgesetzbuches vom 14. April 1851 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei dem unterzeichneten Gericht in den beiden ersten diesjährigen Schwurgerichtsperioden, vom 5. Januar bis incl. 56. Februar und vom 16. Februar bis incl. 12. März er., gegen nachstehend benannte Personen Strafurtheile auf Todesstrafe und auf Zucht⸗ haus ergangen: .

1) Wendland, Karl Friedrich Wilhelm, aus Hennigsdorf: Theilnahme an einem schweren Diebstahl, zwei Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf zwei Jahre; am 16. Ja— nuar 18562. 2) Adler, Karl Ludwig, Arbeitsmann zu Friedrichsfelde: Theilnahme an einem schwe⸗ ren Diebstahl, zwei Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei Aufsicht auf zwei Jahre; am 16, Januar 1852. 3 Farentholz, Friedrich, Arbeitsmann aus Wesow bei Werneuchen: Theil⸗ nahme an einem schweren Diebstahl, zwei Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf zwei Jahre; am 16. Januar 1853. 4) Böttcher, Karl Ludwig, Arbeltsmann 'aus' Berlin: Ver. such des wiederholt rückfälligen einfachen Diebstahls, zwei Jahr Zuchthaus, und Stellung unter PolizeisAufsicht auf zwei Jahre; am 8. Januar 1852. 5R Pau gk, Wilheim, Arbritsmalin aus Fehrbellin; wiederholte Verübung unzüchtiger Handlungen mit einer Person unter 14 Jahren, drei Jahr Zuchthaus; am 18. Januar 1855. 6) Hoffmänn, Alexander, Arbeitsmann aus Berlin: wiederholt rückfälliger einfacher Diebstahl, zwei Jahr Zuchthaus, und eine Woche Gefängniß, auch Stellung unter Polizei- Aufsicht auf zwei Jahre; am 18. Januar 1852. 7) Brose, Chrsstian Frie⸗ drich, Arbeitsmann aus Berlin: Straßenraub, zehn Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗ Aufsicht auf drei Jahre; am 19. Januar 1852. 8) R apser, Johann Karl Wilhelm, aus Berlin: Straßenraub, zehn Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei -Aufsicht auf drei Jahre; am 30. März 1852. 9) Lutsch, verehelichte Arbeitsmann, Aung Louise, geb. Lehmann zu Deutsch—⸗ Wusterhausen: wiederholt rüͤckfälliger einfacher Diebstahl, zwei Jabre Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf zwei Jahre; am 19. Januar 1853. 109) Ra ndow, Albert Leopold, Arbeits= mann aus Charlottenburg: wiederholt rückfälliger schwerer Diebstahl und Führung eines ihm nicht zukommenden Namens, sechs Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizeiaufsicht auf sechs Jahre;

93. 185. ö , st Seinrich i 3 f am 23. Januar 1852. 41 T Eper, Llugust Heinrich Franz, Arbeitsmann aus Berlin: wiederholt rückfälliger schwerer Diebstahl, fünf und ein halbes Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei— aufsicht auf fünf und ein halbes Jahrz am 23. Jann gt 1852. 12 Wiegener, Marie Louise, Wit we, geb. Schulz, aus Alt⸗Lanssberg, zu Berlin wohnhaft, wiederholt rückfälliger einfacher Dieb— stahl, vier Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizeiaussicht auf vier Jahre; am 24. Januar 1852. 13) Radziwil!, Karl Friedrich Wilhẽlm Ferdinand, Arbeitsmann, aus Cremmen, an einer Person unter 14 Jahren verübte Unzucht, fünf Jahr Zuchthaus; am 26. Januar 1852. 14) Lamm, August Heinrich, Bauer zu Groß⸗Schönebeck, Verwandtenmord, Todesstrafe durch Enthauptung; am 27. Ja— nuar 1852. 15 Col berg, ungerehelichte Caroline Wilhelmine, aus Franz. Buchholz, Unterschla— gung und wiederholt rückfälliger einfacher Diebstahl, zwei Jahr und ein Monat Zuchthau und Stel, lung unter Polizei⸗Aufsicht aul zwei Jahre; am 30. Januar 1852. 16) Somme r, Johann Frie⸗ drich, Tage grbeiter aus Scheibau im Kreise Freistadt: wiederholt rückfälliger einfacher Diebstahl und rücklälliges Landstreichen, zwei Jahr und ein Monat Zuchthaus, Stellung unter polizeiliche Aufsicht auf zwei Jahre und Einsperrung in ein Arbeilshaus nach verbüßter Strafe; am 30. Januar 1852 1 2. = 9 3 5 1) ,, , 22 . ö * ö 5 . 3 z r 2 177 Bähr, Karl August Albert, Arbeitsmann aus Beriin: Führung eines ihm nicht zukommenden Namens und wiederholt rückfälliger einfacher Diebstahl, drei und ein halbes Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizeiaufsicht auf drei und ein halbes Jahr; am 30. Januar 1852. 18) Paulick,

6 . J

Christian, Arbeitsmann zu Neuendorf bei Beeskow, rücksälliger schwerer Diebstahl, vier Jahr Zucht⸗ haus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf vier Jahre; am 31. Januar 1852. 19 Radens⸗ leben, Johann Christian, Schneidermeister zu Cremnien, wiederholt rückfälliger einfacher Diebstahl zwei Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf zwei Jahre; am 1. Februar 1852 20) Wilde, Johann Heinrich Edmund, Töpfergesell, jetziger Arbeitsmann aus Berlin, zweiter ge— waltsamer, zugleich dritter, so wie auch schwerer Diebstahl, zwölf Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf zwölf Jahre; am 2. Februar 1852. 21) Koch, Karl Friebrich, Arbeitsmann zu Buchow-Carpzow: rückfälliger und zwar schwerer Diebstahl, zwei und ein halbes Jahr Zuchthaus

und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf zwei und ein halbes Jahr; am 7. Februar 1852. 22) Müller, Karl Friedrich, Dienstinecht aus Hennigsdorf in Mecklenbuͤrg-Strelitz: zweiter gewaltsamer, zugleich dritter, so wie auch wiederholter rückfälliger einfacher Diebstahl, neun Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei-⸗Aufsicht auf neun Jahre; am 8. Februar 1853. 23) Krit ger, Karl Alexau⸗ der Adolph, Schneidergeselle aus Cottbus: schwerer Diebstahl, zwei Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei ⸗Aufsicht auf zwei Jahre; am 13. Februar 1852. 24) Sch ulze, Johann Gottlieb, Tagelöhner zu Stremmen bei Beeskow; wiederholt rückfälliger Diebstahl, zwei Jahr Zuchthaus; am 3. Februar 1852. 25) Güthling, Johann Gottlieb, Schlächtergeselle aus Lichtenberg: schwerer

* *

Diebstahl, zwei und ein halbes Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei -Aufsicht auf zwei und ein halbes Jahr; am 16. Februar 1852. 236) Brocks, Kart Ludwig, Schlossergefelle zu Fehrbellin: schwerer Diebstahl, zwei Jahr Zuchthaus; am 17. Februar 1852. 27 Wannem acher, Johann Philipp, Arbeitsmann aus Oranienburg: wiederholt rückfälliger einfacher Diebstahl, zehn Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf zehn Jahre; am 17 Februar 1553. 28) Hoff⸗ mann, Friedrich Karl Wilhelm, Zimmergeselle aus Beeskow: schwerer Diebstahl, zwei Jahr Zucht— haus und Stellung unter Polizei-Aufsicht auf zwei Jahre; am 27. Februar “1832. 25) Klee, Gottfried, Arbeitsmann aus Kümmeritz bei Lucksu: emfacher und zwar wiederholt rückfälliger Dieb— stahl, zwei Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗-Aufsicht auf zwei Jahre; am 29. Februgr 1852. 30) Do ß, Karl Einst Theodor, Dienstinecht aus Neuendorf bei Neu⸗Brandenburg: schwerer Diebstahl, zwei Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei-Aufsicht auf zwei Jahre; au 2. Mär; 1852. 31 Baar, Karl Ludwig, Dienstknecht aus Falkenberg bei Beeskow: Straßenraub, zehn Jahr Zuchthaus und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf zehn Jahre; am 5. März 1852. 32) Schulze, Karl Heinrich, Fleischergeselle aus Luckenwalde: Urkundenfälschung, wiederholier, zu⸗ gleich rückfälliger Betrug, Diebstahl, Landstreichen und Betteln, zwei Jahr drei Monat Zuchthaus, und Geldstrafe von 204 Thlr. 20 Sgr., welcher im Unvermögensfalle eine dreimonatliche Zuchthaus⸗ strafe zu fubstituiren, außerdem Einspeirung in ein Arbestshaus nach verbüßter Strafe wegen Land— streichens; am 7. März 1852. 35) Gram schefsky, Wilhelm Herrmann, Arbeitsbursche aus Char—

lottenburg; wiederholter schwerer Diebstahl, vier Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht

auf zwei Jahre; am 21. März 1852. Berlin, den 11. Mai 1852. Königliches Kreisgericht.

l, (Kriminal-) Abtheilung.

gez. Krahn. Kulk.

bb] Ediktal⸗Citation.

Auf die Anklage der Staats-Anwaltschaft vom 31. März d. J. ist gegen die unten näher be— zeichneten Personen, und zwar

1) den Schiffseigenthümer Friedrich Wil⸗

helm Dotschweidt,

2) dessen Ehefrau Johanne geb. Nitschke wegen wiederholten einfachen Diebstahls die Un— tersuchung eingeleitet, und haben wir zum münd— lichen Verfahren einen Termin auf den

25. Au gust c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtshause anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalie nach unbekannten Ange— klagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma— ciam verfahren werden.

Als Belastungszeugen sind zum Termine vor— geladen:

1) der Lehnschulze Johann Friedrich Lu— ther, 2) der Bauer Luther aus Hennigsdorf. Spandau, den 10. Mai 1862. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung,

655

Nothwendiger Verkauf,

In Verfolg der Einleitung des Konkursverfah— rens über das Vermögen des Geibermeisters Johann Wilhelm Nasedy sollen die dem Gemein— schuldner gehörigen, hieselbst in der altstädtischen Burgstraße sub Nr. 106 und sub Nr. 115 des Hypothekenbuchs und am St. Katharinen-Kirchen— steige im sogenannten Kagenzippel sub Nr. 11 und sub Nr. 12 des Hypothekenbuchs belegenen Grund— stücke, die zusammen auf 10,149 Thaler gericht⸗ lich abgeschätzt sind, in dem auf ben 6, dezember 4552, 11 nhr Voß

mittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastalion ver— kauft werden. Das Taxationsinstrument kann zen neuesten Hypothekenscheinen der Grund— ie im fünften Büreau eingesehen werden. Zum Termine werden die unbekannten Erben

der orbenen Ehefrau des Gemeinschuldners Florentine Wilhelmine geb. Streg, früher ver— wittwete Engel, öffentlich vorgeladen; zugleich werden alle unbekannten Realprätendenten unter Androhung der Präklusion aufgesordert, spätestens in dem anberaumten Termine ihre etwaigen An— sprüche geltend zu machen. Danzig, den 6. Mai 1852.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

(653 Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht zu Kosten, J. Abtheilung, den 10. Mai 1852

Die im Regierungsbezirk Posen belegene Ritter— gutsherrschaft Karezewo, bestehend aus den Vor— werken Karczewo, Plastowo, Jaskolki, Groß Lenki, Wolkowo und Gnin, wovon die ersten fünf zum Kreise Kosten, das letzte zum Kreise Buk gehört, auf den Namen der Wittwe des Grafen Heinrich Dzieduszycki, Theodosia geborene Gräfin Mielzynska, und seiner Kinder, namentlich:

1) Henriette Amalia Marvanna Franeisca, 2) Maria, 3) Amalia, 4) Michael, Geschwister Graf Dzieduszyeli eingetragen, einschließlich der auf 127,540 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. taxirten Forsten landschaftlich abgeschätzt auf 345,511 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein

und Bedingungen in der Registratur einzuse en=

den Taxe, soll am

8. Januar 1863, Vormittags . 146 nr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Nachstehende, ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Personen, nämlich:

1) der Graf Nikolaus v. Miel ⸗ynskli,

2) die Wittwe des Paschal Poullin, Marianna

geborene Riboute,

3) die Giäfin Brigitta Mielzynska, geborene

Szezaniecka,

M der Gutsbesitzer Traugott Hildebrand, werden hierzu öffentlich mit vorgeladen.

6541 Bekanntmachung.

Der im vorigen Jahre hier verstorbene Kauf⸗ mann Friedrich Karl Heinrich Krotel hat durch sein am 12. Mai 1851 publizirtes Testament dom 19. März 1850 die Kuratel über seinen Sohn Heinrich Herrmann Krotel, welcher zuletzt Brennerei⸗Verwalter war, in Betreff des diesem von ihm vererbten Vermögens angeordnet, und solche ist eingeleitet worden, so daß jede einseitige Verfügung des Heinrich Herrmann Krotel über seine väterliche Erbschaft ungültig ist.

Königsberg in Preußen, den 11. Mai 1852.

Königliches Stadtgericht, 2te Abtheilung.

657 Ediktal⸗Citation.

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Fer⸗ dinand Janicke ist per decretum vom 24. Fe— bruar . der Konkurs eröffnet und der Masse vorläufig in der Person des Justiz-⸗Naths Sello ein Interims-Kurator bestellt worden.

Zur Liquidation der Ansprüche der Gläubiger und zur Erklärung über die Beibehaltung des Interims-Kurators haben wir einen Termin auf

2D Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kammergerichts Referendar Schiebler im Gerichts-Lokale, am altstädtischen Markt Nr. 279, hierselbst angesetzt, zu welchem wir die unbekannten Gläubiger hierdurch unter der Verwarnung der Präkluston mit ihren For— derungen öffentlich vorladen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die hiesigen Rechts⸗Anwälte Kuhl⸗ meyer, Kluge und Bendel zu Sachwaltern in Vorschlag gebracht.

Der feinem Aafenthaltsorte nach unbekannte Gemeinschuldner, Goldarbeiter Ferdinand Janicke, wird zu diesem Termine hierdurch ebenfalls vor— geladen.

Brandenburg, den 8. April 1852.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung, land— wirthschaftliche Abiheilung, zu Frankfurt a. d. O. werden von mir

. Die Gemeinheitstheilung der sogenannten

Heideäcker des zur Lehnsherrschaft Buckow (lebuser Kreises) gehörigen Dorfes Hasen— holz, so wie ie Ablösungen aller auf der ersteren für 18 Deminium haftenden ablösbaren Neal⸗ ist en bearbeitet. Es g hören zur gedachten Lehnsherrschaft außer dem bereits erwähnten Dorfe Hasenholz noch 1) das Städtchen Buckow, 2) die Güter Kl in-Buckow, Dahmsdorf, Garzin, Münchehofe, Obersdorf und Wüste-Sievers⸗ dorf, so wie folgende Erbpachts⸗-Mühlen: a) die sogenaunte Stadt- oder Schloß— ühle zu Buckow,

die sogenannte Schneide⸗Mühle zu

Buckow,

s

ogenannte Vordermühle zu Hasen⸗

B.

d 19

sogenannte alte Mühle zu Münche—

hofe, und e) die sogenannte Mühle zu Dahmsdorf. Zum Zweck der Ergänzung der Legitimation des zeitigen Lehnsbesitzers, des Königlichen Lega— tions⸗Raths Hernn Friedrich Georg Grafen von

Flemming, welcher bis jetzt als solcher nur die Familien⸗Verträge vom 8. . 6. vom 10. November 1849 legitimirt ist, wie auf Grund der allgemeinen Bestimmungen der 55. 109 und 111 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850, des Artikels 15 im Ergaͤnzungs⸗Geseß zur Gem. -Theil. Ordnung von demselben Tage, und der §§. 11 und 12 des Aus führungs⸗Gesetzes vom 7. Juni 1821 werden diese Gemeinhents= theilungs- und Ablösungs⸗Sachen hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenniniß gebracht, daß ich zur Anmeldung etwaniger Ansprüche aller derer, welche als nächste Lehns-Anwärter oder als Erben des verstorbenen Lehnsbesitzers, Rittmeister Tamm Leo Adolph Wilhelm Heinrich von Flemming, oder sonst irgendwie ein Interesse . zu haben vermeinen, einen Termin auf den 1. Juli er,, Vormittags 10 Uhr, . hiesigen Geschäfts-Lokale anberaumt habe.

Zu demselben lade ich alle vorgedachten etwa⸗ nigen Interessenten hierdurch unier der Verwar— nung ein, daß die Nichterscheinenden die Gemein⸗ heitstheilung wie die Auseinandersetzungen selbst im Fall der Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen späteren Einwendungen dagegen gehört werden können. Wer sich aber erst nach Ablauf dieses Termins bei mir meldet und ein besseres Recht zum Besitz der gedachten Lehnsherrschaft nachweist, als der zeitige Besitzer derselben, muß Alles gegen sich gelten lässen, was bis zum Zeitpunkt seiner Meldung mit dem letz— teren, als durch die gedachten Familien-Verträge legitimirt, rechtsverbindlich festgestellt ist.

Fürstenwalde, den 23. April 1852.

Der Regierungs- Assessor (gez. Luckwald.

663 Bekanntmachung.

In Folge unserer Bekannimachung vom 27. v. Mis. sind in der am 19. d. Mts. angestan-— denen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen folgende Apoints gezogen worden.

Litt. A. zu 1000 Rthlr. Die Nummern: 47. 108. 118. 187. 377. 381. und 454. Litt. B. zu 500 Rthlr.

Die Nummer: 29.

Eitt, G., zu 109 RMihlr. Nummern: 45. 57. 108. 174. 516. 534. 539. 577. und 591.

Litt. DB. zn 25 Rihlt.

Nummern: 50. 186. 239. 322. 326. und 855.

Litt, E. n Ig Rihlr.

Die Nummern: 12. 82. 129. 138. 197. 239.

414. 434. 639. und 645.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein— lieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehöri—Q gen Coupons Serie J. No. 5. bis incl. 16. den Nennwerth der ersteren bei der hiesigen Renten⸗ bank⸗Kasse, Schützenstraße Nr. 26,

vom 1. Okto ber 1852 ab, in den Wochen⸗ tagen von 9 bis 1 Uhr, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oftober d. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Toupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren⸗ tenbriefe machen wir auf die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 44 aufmerksam.

Berlin, den 19. Mai 18352.

Königliche Direction

der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

662] Bekanntmachung.

In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und unserer Bekanntmachung vom 4ten d. M. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Ren— tenbriefen, sind folgende Apoints gezogen worden:

Littr. A. zu 1000 Thlr. Nr. 244. 321. 409.

2 Ho Thlr. Nr. 134. 359 e, 1090 Sh. NR. 288. 848. 934. Thlr. Nr. 107. 145. 3. Thlr. Nr. 259. 313.

481. 53s, ,,

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit

.

262 D.

z 9 .