Einwirkung nicht fehlen lassen werden, um dem Schuldenmachen
der Beamten mit Erfolg entgegen zu wirken.
in, den 19. Mai 1852. . . ö für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
An . die Vorsteher der Königlichen Ober⸗Post⸗Directionen.
Bescheid vom 19. Mai 1852 — betreffend das Verfah— ren bei Gehalts-Abzügen, welche Beamte zu Gunsten ihrer Gläubiger erleiden.
Den Besoldungs-Abzügen. welche Beamte zu Gunsten ihrer Gläubiger erleiden, ist nach Maßgabe , ,, . den S8. 166 bis 169 des Anhangs zur Allgemeinen Gexichts-Ordnung (Beilage Nr. 38 zum Abschnitt IV. 1 der Dienst⸗-Instruction für die Königlichen Ober⸗Post⸗Directio nen) nicht blos das etatsmäßig fixirte, pensonsfähige Gehalt der Beamten, sondern das ganze Diensteinkommen derselben unterworfen. Es ist daher in der Ord— nung, daß bei dem gegen Sie stattfinden den Gehalts-⸗Abzugs⸗Ver⸗ fahren auch die vom 1. Januar ö ab Ihnen zu Theil gewor⸗ dene Ortszulage von 60 Rthlrn. jährlich in Berechnung kommt.
Berlin, den 19. Mai 1852. . .
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das 17Jte Stück der Gesetzsammlung, welches heute ausgegeben
zird, enthält unter .
ö Nr. . den Allerhöchsten Erlaß vom 21. April 1852, be⸗ treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte ꝛ. für den Bau einer Chaussee von der Appelhülsen⸗ Coesfelder Staatsstraße in Coesfeld über Borken und Bocholt bis zur Werth-Emmericher Gemeinde-Chaussee in Werth; unter . J den Allerhöchsten Erlaß vom 21. April 1852, be⸗ treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte und des Chausseegeld-Erhebungsrechts für den Bau und die Unterhaltung einer Gemeinde- und Forst-Chaussee von der Bingen-Saarbrücker Staatsstraße bei Kreuz⸗ nach über Gutenberg, Wallhausen, Dalberg, Argen⸗ schwang, Gräfenbacher Hütte, Thiergarten bis zur Trier-Mainzer Staatsstraße bei Argenthal; unter
— 3557. den Allerhöchsten Erlaß vom 3. Mat 1862, betreffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte 2c. für den Bau und die Unterhaltung einer Gemeinde⸗Chaussee von der Köln-Frankfurter Staatsstraße bei Kircheiß über Buchholz und Oberpleis nach der Beuel-Hon⸗ nefer Chaussee in Niederdollendorf, und unter
«Zös8s. das Gefetz, betreffend die Feststellung des Staats— haushalts-Etats für 1862. Vom 14. Mai 1852.
Berlin, den 28. Mai 1862.
Debits-Comtotr der Gesetz-Sammlung.
D
Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst Georg zu Sayn-Wittgenst ein Berlehu rg, von Dresden. Der Fürst von Pleß, von Golßen.
Abgereist: Se. Excellenz der General-Leeutenant und kom— mandirende General des V. Armee-⸗Corps, von Tietzen und Hen⸗ nig, nach Posen. . —
Der General-Major und Commandeur der Sten Kavallerie— Brigade, von Schlüsser, nach Frankfurt a. O.
Der General-Major und Commandeur der 6ten Kavallerie— Brigade, von Barby, nach Brandenburg.
Der General-Major und Commandenr der 15ten Kavallerie⸗ Brigade, von Kaphengst, nach Düsseldorf.
Der Großherzoglich badensche General-Major, Graf von Lei⸗ ningen⸗-⸗Billigheim, nach Warschau. .
Der Hofjägermeister, Graf von Reichenbach-Brustave, nach Breslau.
Per sonal Chronik der Pr ovinzial⸗Behösrden.
Provinz Preußen. Ernannt ist: Der seitherige Gefängniß- Prediger zu Königsberg Otto Wilhelm Ferdinand Kahle zum Pfarramts - Substituten cum 8p zuccedendi an der evangelischen Kirche zu Pr. Eylau.
Entlassen ist: Der Appellalionsgerichts ⸗Referendarius Hermann Heinrich Ernst Laudien aus dem Justizdienste behufs des Uebertritts zur Verwaltung.
Rhein ⸗Provinz.
Ernannt ist: Der seitherige Regierungs-Referendarius von Fi⸗— senne zum Regierungs-Secretair bei der Königlichen Regierung zu Aachen; der bisher kommissarisch angestellt gewesene Christian Ferdinand von Hunoldstein zum Kommunalfoörster für das aus den Waldungen der Gemeinden Stadikyll, Kerschenbach, Schönfeld, Schüller und Gladt, im Kreise Prüm, zusammengesetzte Forstrevier Stadtkyll auf Lebenszeit.
Bestätigt sind: Ber Post⸗-Expediteur A. Clostermann zu Wissen, als Beigeordneter der Sammtgemeinde Wissen. Nachdem der bisherige Bürgermeister Schmitt von Gersweiler freiwillig zurückgetreten, der Bürgermeisterei⸗Secretair Franz Bölsch zu Saarbrücken als Bürger⸗ meister der Sammtgemeinde Gersweiler, ö. .
Angestellt ist: Der Bürgermeisterei⸗Secretair Anton Müller als Civil Supernumergrius bei der Königlichen Regierung zu Aachen.
Ausgeschieden ist: Der bisherige Bürgermeister der Einzelge— meinde Wissen rechts der Sieg, c. Dörner zu Brückhof, und ist die einstweilige Wahrnehmung dieser Stelle dem Bürgermeister der Sammtge— meinde Wissen, Arnold Merttens zu Wissen, übertragen worden.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 28. Mai. Im Opernhause. (82ste Vorstellung): Der Prophet, Oper in 5 Akten, Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. (Frau Viala-Mittermayer: Fides.) Anfang 6 Uhr.
Mittel-Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst and am Orchester 1 Rihlr. 19 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und
Prosctnium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 223 Sgr.
/
Breslau 169 Thlr.
Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre 20 Sgr.
Amphitheater 10 Sgr. . Sonnabend, 29. Mai. Im Schauspielhause. (108te Abonne—
ments-Vorstellung): Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung:
„Die Frau Professorin,“ von Ch. Birch Pfeiffer. (Frau Parrod:
Ida von Felseck.)
2 7
4 — * s * 19 2 ? J 2 = 1 * Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld- (ours Mer LHBerllzi ker Biß xe depkrRn S7. NHaü6 183X. kg ee las ek - Lede Treuss. Courant. vom 27. Mai 1852. Brief. Heng.
Amsterdam. . . . .. ö 250 FI. dito wd 259 FI. Lan barg. ö 360 Mk. dito ; 300 Mb. London 1 Lst. Dal d VVien im 20 FI. Fuss 150 FI. Augsburg ĩ 156 FI.
do CC N w CD
Leipzig in Courant im 14 Thlr. kö d
Frankfurt a. M. südd. W. ... 160 FI.
Peters hurs 166 8Rbl. 3
* * 22
r .
Fork Ce, om 27. Mai 1852.
Geld. ⸗ Gem.
Freiwillige Anleihe. ..
Staats- Anleihe von 1856 u.
Staats- Schuld-Scheine.... ..... ..... ...... ö
Prärniensch. der Sechandl. à St. 56 Thlr. Kur- und Neumärk. Schuld vers chreibung. Berkiner Stadt-Obligationen, . . ...
dito dito
briese.
dito Schlesische dito Lit. B. vom Staat garant.! Westpreussische .. Kur- und Neumärk
n he
1 1
Psan
Posensche ö. ; Preussische ... ; ö 100 Rheinische und Wiestphälische ...... “ 100 e , 100
I
Rentenbriese.,
Schuld vers chr. d. Eichsfeld. Fi — 86 Preussische Bank-Antheil-Scheine ...
. . Friedrichsd'or. Andere Goldmünzen à 5 Thlr. .
FEIsenhalarũ A ciäßer vom 27. Mai 1852.
dito dito dito
Berlin- Hamburger dito dito dito IU. Em. . 4 E erlin-Potsdam- Magdeburger dito Prioritäts- Obligationen . dito dito dito dito Berlin- Stettiner dito Prioritäts-Obligationen.. Cöln- Mindener dito Prioritäts- Obligat. 54 dito dito Diss eldorf-·Elberselder dito Pxioritè dito Prioritäts- Magdeburg-Halberstädter . .... Magdeburg - Wittenberge. . * dito Prioritäts- Niederschlesisch- Märkische. .. dito dito dito dito dito ers chlesische
16ito
. di6i0
.
,,, K
dito (Stamm-) Prioritäts-
j ö ;
it 0 Priori t?t s. OO kBI r d1to 1 rIoOrit ats Obligation]
1
1 U 111 Stargard-Po Lhüringer .... dito
XVI 1 J ‚ Vilhelins bahn
— 11 d1It o
/// Q Q Q Q Q Q
p,
. 8 Re ö w 2y 9 126 3 * ö Eg ö 33 1357 558k .* 2 *
Nordbalr
Amste dam-Rotterd
Hope 1. Anleihe ...... Stiegl. 2. 4. Anleihe. .. do. 5. Anleihe. . .. von Rothschild Lst. . ..... 1 R . 1 4 1 Engl. Anleine ......
5 8 1 Poln. Schatz- Obligationen. .
J ert 4 kö
II. Serie.. JJ
dito Prioritäts- ..
9 li, 4 —
CI F C
.
Poln. a. Pfandbr. 2. CG... Poln., neue Pfandbr..... do. Part. 500 FI. . .. k ; Sardin. Engl. Anl. . ... J . Hamb. Feuer- Kasse .. ..... do.
C O . Se r e ö Zinsf.
do =
D r
36 21
Hex HIizz., 27. Mai ⸗ ĩ iquidati ö a. 27. Mai. In Folge der Ultimo - Liquidation stellten sich dle . = 1IrSe melst ras ö ö j j . . 9 — 1 ö . . et vas niedriger Mit Ausnahme Von Ste ele- ohwinkel und Rheinischer 1 , 6 3 ö r 3 öh. iheinischen, die im Laufe des Geschäfts höher bezahlt V 1 1 1 01 2 5 J! ; . J . Von preuls. Fonds Staatsschuldscheine zu besseren Preisen e, ö 4. eg wn 6 ö egehrt, die übrigen Fonds ohne erhebliche Veränderung.
H erklimner daetr ei ekeböge Vom 2 Mai.
VJ eigen loco 55 — 60 KRthlr. Roggen loco 49 - 54 Rthlr.
85p6 . ; 5 527 1 ⸗ ; 13 pPsd. franco Bahnhof 52 Rihlr. pr. S2pfd., in der Nähe schwimmend S4 4 pf. 537 bea . P 1 .. ) z ; 3 Mai/Juni 495 a 48 Rihlr. verk., 48 Br. , 49 a 48 Rthlr. verk., 48 Br. . = Juli/August ohne Geschäst. rte, w, 3 4 7416 ; ö — 3serste, grolse, 38 – 40 Rihlr., 74pId. mit Geruch zu 37 = kleine, 36 - 38 Rthlr. Hater loco 25 — 27 Rthlr. Erbsen 46 — 50 Rihlr. Kappsaat VWinterrapps 70 - 67 Rthlr. . Winterrübsen 69 — 66 RBthlr. Uüböl pr. Flai 95 Rthlr. verk. u. Br., 95s G. Mai / Juni do. . J z * Juni / Juli 95 Rthlr. verk. u. Br.,, 95 G. . Juli/August 97 RKthlr. Br., 95 G. I us. / Sept. 10 Rthlr. Br., 9 G. — Sept. / Oktober 101 3 ö Rthlr. ve xk. 10! Br 107 G. Oktober N J ö = tober November 1023, a Hie, 105 Rr. 1g 6. Leinöl loco 114-11 Rthlr.
J Lieferung pr. Herbst 103 Rthlr., G. Spiritus loco ohne Fals 25 Rihlr. verk. 4 . 57. 27 224 j 6 927 2 mit Fals 24 a 23 Rthlr. verk., 237 Br., 2323 G. Pr. Maĩ do. Mai/Juni 24 u. 233 Rthlr. verk, 237 Br Juni Juli do. Juli/August 237 Rthlr. Br., 235 verk. u. G. August/September 23 a 227 Rihlr. verk., 23 Br., 227 G. September / Oktober 21 Rthir. verk., Br. u. G. Ges chãfts verkehr nicht bedeutend, alle Artikel in flauer und niedriger verkauft.
. 2 verk.
51 — 235 G.
*
Tendenz
. ö 26. Mai. Leibzig - Dresdner 1697 Br., 169 G.
, = w ö. G. ,,, ische 1923 .
243 ö , 15 P ö ß e,. ö . Br,
Köln Mindener 133 6. ⸗ Thüri ö 91 . 9 , 6. 5
. ä . h , 8 r,. 05 6. Altona - Kieler
, , Landesbank-Actien Lit. A. 1605 G 32 G. Wiener Banknoten 8453 G.
* Telegraphische Depeschen. ,,,
Turin, Sonnabend, 22. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Ministerkrisis ist zu Ende. Mittelst königl. Dekrete wurden Buon— campagni zum Justizminister, Cibrario zum Finanzminister ernannt. d Azeglio, Lamarmora, Palescaßa, Pernatti (Inneres) behalten ihre Portefeuilles. In der Abgeordnetenkammer giebt d'Azeglio die Erklärung ab: der König habe ihm in Folge der eingetretenen Krisis die Bildung eines neuen Kabinets anvertraut; er habe sich aus Liebe zum Vaterlande dieser schwierigen Aufgabe unterzogen und erwarte jetzt das Beste von dem Beistande seiner alten und neuen Freunde und Kollegen; die Politik des neugebildeten Kabinets werde darin bestehen, an den eingegangenen Verpflichtungen sowohl im Innern, als nach Außen gewissenhaft festzuhalten. Der Ursachen⸗ welche die Krisis herbeiführten und worunter die Differenz mit dem mehr links sich neigenden Grafen Cavour die erste Stelle einnahm, gedachte er in seiner Rede bloß vorübergehend. Die Aufnahme war im Ganzen kühl. . Paris, 25. Mai. (Tel. Dep. d. Preuß. Staats⸗Anzeigers.) Vem gesetzgebenden Körper soll ein Gemeinde ⸗Gesetz Entwurf vor⸗
.
. ö gelegt werden.