Mainz ist eingestellt worden. Aufenthalt fortgesetzt werden.
Paris, 28. Mai. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats Anzeigers) Die „Patrie“ widerspricht dem Gerüchte, als wäre der Staatsrath dem Gouvernement in der Frage der Orleansgüter feindlich gestimmt; die Sache sei noch nicht zur Erörterung gelom⸗ men. Der „Constitutionnel“ bestätigt, daß in der Frage der hei— ligen Oerter die Griechen Begünstigungen erlangt haben, welche Die Reise des Präsidenten nach dem südlichen Frankreich ist auf September verschoben.
(Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats—⸗ bezeichnet die
die der Katholiken wieder annulliren.
Paris, 29. Mai. Anzeigers.) Der „Moniteur“
Die Dampsschifffahrten können ohne
718
58 bez.
Gerüchte einer
6
Stettin, 1. Juni, 1 Uhr 53 Minuten Nachmittags. Roggen 46 bez. Oktober gin geferdert, 93 Geld.
—
715 8 r .
Der etwa 13 Jahre alte Friedrich Wil⸗ helm Koch, Sohn des Arbeitsmanns Koch zu Havelberg, welcher mehrerer Diebstähle und des Landstreichens angeklagt ist, hat sich seit dem 22. d. Mts. heimlich von hier entfernt.
Sämmtliche Civil und Militair⸗Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, im Betretungsfalle ihn zu verhaften und an uns abliefern zu lassen.
Havelberg, den 29. Mai 1852. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
Sig nalement. Familienname: Koch; Vor⸗ name: Friedrich Wilhelm; Geburtsort: Müncheberg; Aufenthaltsort: Havelberg; Reli— gion: evangelisch; Alter: 12 Jahre; Größe: 4 Fuß 6 Zoll; Haare: blond; Stirn: frei; Augenbrauen: blond; Augen: blauz Nase und Mund: klein; Zähne: gut; Kinn und Gesichts— bildung: rund; Gesichtsfarbe: gesund; Statur: mittel; Sprache: deutsch.
1717 Ediktal⸗Citation.
Auf die Anklage der Staats-Anwaltschast vom 29. April 1852 ist gegen den unten näher be⸗ zeichneten Bäckermeister Karl Heinrich Scherke aus Oranienburg wegen Verfälschung eines echten Reisepasses, event. wissentlichen Gebrauchs eines verfälschten Reisepasses, die Untersuchung einge— leitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 2 J, Bormitt, S Uhr, in unserm Geschäftshause, Hausvoigtei⸗ Platz 14, im Sitzungssaal Nr. 5 im Erdgeschoß anbe⸗ raumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte, mit der Aufforderung vor⸗ geladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns der⸗ gestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma— ciam verfahren werden.
Der Angeklagte, zu Eichstädt bei Prenzlau im
Jahre 1825 geboren, evangelischer Religion, hat sich zuletzt in Oranienburg aufgehalten.
Berlin, den 15. Mai 1852. Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal-) Abtheilung.
I7 412 Bekanntmachung.
Zum meistbietenden Verkauf des im Berenter Rreise des Regierungs-Bezirls Danzig, am Schwarzwasser belegenen, 1 Meilen von ber Berlin - Königsberger Chausste, 2 Meilen von Czerst und 6 Meilen von Pr. Stargardt entfernt gelegenen Domainen⸗Vorwerks und Mühlengutes Urasze mit Gebäuden, dem Eisenhammer, Tiner Schneidemühle, dem vorhandenen Inventar und der Erndte, überhaupt wie es steht und liegt, ist ein 6 I n f in lehne g . auf den 14. Funi gr., Vormitta
6 Uhr an, ö angesetzt.
Vermögende Kaufliebhaber werden hierzu mit
dem Bemerken eingeladen, daß das dazu gehörige
Areal
⸗ 418
2 4 w
Wiesen 39
Weiden .
Gräben und Gewässer 71 110 —
Unland und Wege.. 20 ö
überhaupt 634 Morg. 1 QA. enthält, daß der Meistbietende H seines Gebotes als Kaution deponiren muß, die Uebergabe zu Johanni d. J. erfolgt und auf Gebote, welche unter dem festgesetzten Kaufgelder⸗Minimum ab⸗ gegeben werden, der Zuschlag dem Königlichen Finanz⸗Ministerium vorbehalten bleibt.
Die Veräußerungsbedingungen, der Veräuße— rungsplan und die Regeln der Lizitation werden acht Tage vor dem Termin in unserer Registra—Q tur und im Geschäftslokale des Königl. Domai— nen⸗Rent⸗Amts Czerst zur Einsicht ausgelegt werden. Das Vorwerk kann jederzeit besichtigt werden.
Marienwerder, den 19. Mai 1852.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bonn
2701 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgericht Soldin, Abtheilung J.,
den 24. Februar 1852.
Der in der Otrtschaft Damerow bei Soldin belegene und im Hypothekenbuche Vol. J. Fol. 4 sub No. 8 verzeichnete Kossäthenhof nebst einer darauf erbauten Bockwindmühle des August Beyer und seiner Ehefrau, Louise geb. Kaulitz, zusammen auf 5252 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. ge—⸗ richtlich abgeschätzt, soll
4 en her er. an hiesiger Gerichtsstelle Schulden halber sub— hastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserer Registratur eingesehen werden.
los! Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreis gerichts-Kommission zu Oranien— burg, den 29. März 1852.
Das zur Maurermeister Heinrich David Ernst Neichertschen erbschaftlichen Liquidations-Prozeß— Masse gehörige, bei Birkenwerder belegene und im Hypothekenbuche von dem Dorfe Birkenwerder Vol. J. No. 43 verzeichnete Ziegelei⸗Grundstück, abgeschätzt auf 27,226 Rthlr. 14 Sgr. 14 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau II. einzusehenden Taxe, soll
am 27. Oktober d. J, Vormittags 11 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
[493 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Höxter. Das im Dorfe Lüchtringen und der lüchtringer Feldmark belegene Gut der Erben des verstorbe⸗ nen Wilhelm Drüke, Vol. XV. HFol. I. 232 und 689 des Hypothekenbuchs des Kreisgerichts zu Höxter, welches ohne Rücksicht der darauf ruhenden Lasten, Abgaben und Renten, jedoch mit Berücksichtigung der öffentlichen und Kom⸗ munallasten, einschließlich der Gebänlichkeiten,
org. 108 QR.
tualitäten als lügenhaft und diese Eventualitäten als unwahrschein— lich, da in Frankreich nichts auf die Nothwendigkeit eines Wechsels der Regierungsform deute und die Beziehungen zum Auslande freundschaftlich seien. als die abgenutzte Taktik unterlegener Parteien, die eine fremde Intervention gegen den Nationalwillen wünschen.
Diese Gerüchte seien daher nichts weiter,
Weizen Rüböl 95 gefordert, 97 Geld, September— Spiritus ohne Umsatz.
17,378 Rthlr. abgeschätzt ist und einen Flächenraum von 158 Morgen 85 Ruthen 5 Fuß enthält, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 27. Oktober 1852, Vormittags
10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle theilungshalber sub— hastirt werden.
Das Gut selbst liegt im Regierungs⸗Bezirk Minden, Kreis Höxter, H Stunden von Höxter und z Stunden von Holzminden, ohnfern der schiffbaren Weser.
716 Bekanntmachung
Nachdem der Schlächtermeister Carl Hacker am 29. Januar 1852 zu Alt- Schöneberg ohne Testament verstorben, soll der Nachlaß unter seine Erben vertheilt werden.
Alle unbekannte Gläubiger, welche Ansprüche an die Masse zu haben glauben, werden hier⸗— durch aufgefordert, spätestens innerhalb dreier Monate ihre Ansprüche entweder schriftlich oder mündlich zum Protokoll auf unserer Anmelde— stube im Königlichen Kreisgericht, Zimmerstraße No. 25., anzumelden, widrigenfalls dieselben nach der Theilung sich an jeden Erben nur für sein Antheil halten können.
Berlin, den 15. Mai 1852.
Königliches Kreisgericht, 11. Abtheilung. Gartz.
5561 Ediktal⸗Citation.
Da über das Vermögen des von hier ent— wichenen Kaufmanns Friedrich August Weiß in Gemäßheit der Verfügung vom 15. April er. der Konkurs eröffnet, auch der offene Arrest ver— hängt ist, so wird dieses den Gläubigern des gedachten Gemeinschuldners hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht und zur Anmeldung aller An— sprüche ein Termin auf
den 10. August 1852, Vormittags
ö im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts, eine Treppe hoch, vor dem Herrn Hülfsrichter Rein king angesetzt, zu welchem die unbekannten Gläu— biger unter der Warnung hierdurch vorgeladen werden, daß sie im Fall des Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die Masse präkludirt, und ihnen deshalb den übrigen Gläubigern gegenüber ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Diejenigen Gläubiger, welche am Erscheinen verhindert sind, können sich an die hierselbst fun⸗ girenden Rechts-Anwälte Schöpke, Schultz L. Schultz II., Eckert, Wolff, Becker und Senff wenden und selbige mit gehöriger Vollmacht und Information versehen.
In demselben Termine haben sich die Gläubi— ger zugleich über Beibehaltung des zum In⸗ terims-Kurator und Kontradiktor bestellten Land gerichts-Raths Roquette zu erklären oder zu ge— wärtigen, daß das Gericht die definitive Besetzung . Stelle nach pflichtmäßigem Ermessen be— wirkt.
Endlich wird der dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Gemeinschuldner, Kaufmann Friedrich August Weiß, zu diesem Termine öffentlich vor— geladen.
Bromberg, den 23. April 1852.
Königliches Kreis-Gericht. J. Abtheilung.
— tdi ktal⸗Vorladun g. 39. ö in dem erbschastlichen Liquidati ons. Prozesse über den Nachlaß der verstorbenen Frau
, i eee Nachlaß der am 5; September 1. . r n. geb. Metzke, verehelichte Apotheker Funck, , n i . Äquibations Prozeß eröffnet worden, Ver Termsn zur Anmeldung aller Ansprüche
27 29. Juni d. J., Vorm. 1 vor dem Hin. Stadt- und Kreisrichter Dr. Ham—⸗ brock im Parteienzimmer Nr. 2 des hiesigen Ge⸗
ric mg in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläu— biger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden.
Den Gläubigern werden die hiesigen Rechts— Anwalte, Herren Martens, Boie und Koßmann, zu Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Danzig, den 28. Februar 1862.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
7181 Ediktal⸗Citation. Nachverzeichnete angeblich verloren gegangene Dokumente:
1) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗
verschreibung der Scheppan, Anna gebornen Reddora, zu Saspow vom 9. April 1840 über 200 Rthlr.
verehelichten Halbbaner
für die verehelichte Bauer Selleng, Marie
geborne Dommaschk, zu Kolkwitz unterm
24. April 1840 auf das Halbbauergut Nr. 23
von Saspow, Peitz'schen Antheils, rubr. III. Nr. 1 eingetragen;
die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufver— trages vom 23. Oftober 1843 als Urkunde über das dem Kossäthen Matthes Britza zu Sergen von seiner Tochter Anne, jetzt ver— ehelichten Buder, daselbst eingeräumte Be— wirthschaftungs- und Nutzungs-Recht und über die der Marie Britza, jetzt verehelichten Hansow, und der Catharine Britza daselbst mit je 150 Rthlr., zusammen 300 Rthlr. zuständigen Restkaufgelder unterm 27. Fe⸗ bruar 1844 auf die Kossäthen⸗ Nahrung Nr. 22 von Sergen resp. rubr. II. Nr. 3 und rubr. III. Nr. J und 2 eingetragen;
genannt Bölke, zu Brunschwig auf dem Berge vom 6. Januar 1848 über 100 Rthlr.,
und 17. Februar 1848 über 100 Rthlr.,
beide für den Zweihüfner Johann Mettke zu Sylow auf das Miteigenthum des Schuld— ners Dietrich an dem ehemaligen Laßzins⸗— grundstücke Litt. B. Nr. 186. Vol. 32 Nr. 30 Fol. 175 des Hypothekenbuchs der Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Peitz unterm
15. Januar, 1. März 1848 rubr. III. resp.
Nr. 1 und 2 eingetragen, sollen gerichtlich amortisirt werden.
Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio— narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber, An⸗ sprüche an diese Posten und die darüber ausge— stellten Instrumente zu machen haben, werden hiermit öffentlich geladen, dieselben spätestens in dem dazu vor dem Kreisrichter Koerbin am 1. September 1852, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst Zimmer Nr. 4 anstehenden Termine nachzuweisen, widri— genfalls die Ausbleibenden damit werden aus— geschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschwei— gen auferlegt und obige Dokumente für amortisirt erklärt werden.
Auswärtigen werden die hiesigen Rechtsanwälte Knobloch, Behm und Hagen vorgeschlagen. Cottbus, den 17. Mai 1852. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
385 Oeffentliches Aufgebot.
Von den ehemals sächsischen Justiz-Aemtern der . Sachsen sind eine große Anzahl sächsischer Renlkammer⸗, Depositen?, Anerken- nungs- und Interimsscheine in die Depositorien 9 später preußischen Gerichte übergegangen, deren en ihüner bisher nicht haben ermittelt werden bnnen, namennlich:
Der Depositen⸗ schein 1 8 des Pro⸗ vinzial⸗ Passiv⸗ Kapitalien⸗ Etats.
gehörig zur
unter Juris diction des Justizamts
übergegangen in das Depositum des
Conv. Geld
3 Conv. Geld
Conv. Geld
2 Conv. Geld z Conv. Geld
Conv. Geld inkl. 3 Thlr. 5 8 Golde
2 Conv. Geld
Conv. Geld Conv. Geld
5 Conv. Geld
inkl. 10 Thlr. in Golde
Conv. Geld
inkl. 5 Thlr. in Golde
8 Conv. Geld
J ö
15
.
41 38
9
I
inkl. 2 Thlr. 25 Sgr. in Golde
„ Conv. Geld
. 1
Conv. Geld
Conv. Geld
Conv. Geld
Conv. Geld
2 Conv., Geld
Conv. Geld
inkl. 5 Thlr. in Golde Conv. Geld
Conv. Geld Conv. Geld Conv. Geld
Conv. Geld Conv. Geld Conv. Geld
Conv. Geld Conv. Geld
Pupillarmasse des Schmidt
Sabhastationsmasse des
2c. Bachmann in Schkölen
Sequestrationsmasse des Bachmann
Erbschaftsmasse des Becker
Erbgeldermasse des
. Bennecke
Subhastationsmasse des Boehme
Nachlaßmasse des Carius Dies Depositum ist der Bestand des Nachlasses der hierselbst im Sep⸗— tember 1803 verstorbenen Wittwe Carius, Anna Dorothee geb. Fischer, als deren Erben zwei abwe— sende Söhne: der Handlungsdiener Friedrich Daniel Carius, der Schneidergeselle Christoph Benjamin Carius, angegeben werden. Dieselben haben sich bis jetzt nicht gemeldet, und für ihre Legitimation ist nichts geschehen. Nachlaßmasse des Coblenz Depositalmasse des Deuring . Depositalmasse des Eck
Subhastationsmasse des Friedrich
Licitations masse des Gent
Kaufgeldermasse des Goetze Depositalmasse des Guenther Subhastationsmasse des Haring Kaufgeldermasse des Helke Subhastationsmasse des Homberg Depositalmasse des Joachim Dies Depositum soll nach einer in den lauch⸗ städter General ⸗ Akten Cap. J. No. 24 Vol. I. Fol. 156 von dem Eigen⸗ thümer Bildhauer Philipp zu Wittstock im Jahre 1773 dem Kaufmann Tobias Agner zu Dresden überwiesen sein. Dessen Erben haben sich aber nie gemeldet. Weitere Nach⸗
richten fehlen. Depositalmasse des Keilhaupt
Depositalmasse des Knoefel Depositalmasse des Kops Konkursmasse des Kuehn Depositalmasse des Kuenzel Kaufgeldermasse des Lange Konkursmasse des Maerker Depositalmasse des Moehring Depositalmasse des Posse Subhastationsmasse des
Poeritz
Lauchstädt
Lützen Merseburg
2) R
7)
Lauchstädt
1
Merseburg
Lauchstädt Merseburg
Lützen Merseburg
Lauchstädt
9)
Meiseburg Lauchstädt
Merseburg Lauchstädt
Merseburg
.
vormaligen Landgerichts Halle.
) Y
2
)
6 3
/
.
ü
K