ern . . 1, dd e, 8 .
= , ee dea ee, e = .
* ; 2
) 1483 Morgen 66 Q. NR. 29 Q. F. derland; 3 ,, 8 36 46 75 = ,
ö 5 — 82 — xrivative . huthung, theilweise
mit Holze
bestanden;
größten⸗ theils Kop⸗ pelhuthung
auf
Aengern;
96 Hof⸗ und
Baustellen, und endlich
136 4 — 31 — Unland;
zuf. 2337 Morgen 88 SG. R. 81 .F.; b) nicht unbedeutende Außenhuthungen nament⸗ lich in wolferöder und eislebener Flur; und
c) angemessene Geld- und Natural⸗Inventarien.
Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 5000 Rihlr. ein⸗ schließlich Gold; die Pacht⸗Cantion 2000 Rthlr.; zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 20,000 Rthlrn. erforderlich.
Den Licitations-Termin haben wir auf
den 9. September d. J., Voz mittags n n nn.
vor dem Departementsrathe, Geheimen Regie⸗ rungsrathe Hanewald, in dem Sessions zimmer der unterzeichneten Regierungs-Abtheilung anbe⸗ raumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Be⸗ merken einladen, daß sich dieselben vor der Lici⸗ tation über ihre Qualistcation zur Uebernahme der Pachtung, so wie über den Besitz des dazu . Vermögens vollständig auszuweisen aben.
Die Verpachtungs⸗ Bedingungen und die Re⸗ geln der Licitation, ferner die Karte, das Ver— mesfungs-Register und die Inventarien-⸗Urkunden können mit Ausschluß der Sonn- und Festtage alltäglich in un serer Domainen⸗Registratur wäh- rend der Dienststunden eingesehen werden; auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschriften der oben erwähnten Pacht-Bedingungen gegen Er⸗ stattung der Kopialien zu ertheilen.
Merseburg, den 24. Mai 1852.
Königliche Regierung,
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Foisten.
4t6! Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kom mission!l. zu Schwerin a. W.
Die im Großherzogthum Posen, Birnbaumer Kreises, im Dorfe Pritlisch unter Nr. 30 und 6 des Hypothekenbuches gelegenen, aus einer Frei⸗ bauerwirthschaft mit einer Hufe Land, mehreren Gärten, Wiesen und den nöthigen Wohn- und Wirthschaftsgebäuden, und aus einer Krugnah⸗ rung bestehenden Grundstücke des Kaufmann Michael Saloszynski, abgeschätzt auf 9327 Rihlr. 6 Sgr. 57 Pf., zufolge der nebst Hopo= thekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 11. Oktober 1852, Vormittags
(ad Uhr, an unserer Gerichtsstelle in Schwerin a. W. sub— hastirt werden.
14 Nothwendiger Verkauf. as im Kreise Schwetz belegene Rittergut Splawie, abgeschätzt auf 6772 Rthlr. 1 eln 3 zufolge der nebst Hypothekenschein in der egistratur einzusehenden landschaftlichen Taxe, soll am 29. Oktober e., Morgens 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Erben des verstorbenen Kupferschmiede⸗ meisters Johann Sasse zu Graudenz, werden zu diesem Termine vorgeladen. Schwetz, 24. März 1852.
Königliches Kreisgericht. 9. inn h
760
569 Ediktal⸗Vorladung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung fur Civilsachen. Posen, den 6. April 1852. Ueber das Vermögen des Kaufmann A. Pak— scher hierselbst ist am heutigen Tage der Konkurs eröffnct worden, und haben wir zur Anmeldung aller Ansprüche an die Masse, so wie zur Wahl eines Konkurs-Kurators, einen Termin auf den 21. September d. J., Vormittags
10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Neumann in unserem Instructionszimmer anberaumt.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgesch los⸗ sen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläu⸗ biger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Auswärtigen Gläubigern werden die Herren Rechts-Anwälte Justizraͤthe Tschuschke, Zembsch, Glersch und Dönniges zur Bevollmächtigung vor— geschlagen.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gemein⸗ schuldner Kaufmann A. Pakscher wird hierzu öffentlich vorgeladen.
1859) 8 lg mn Zur Anmeldung und Rechtfertigung der An— sprüche an den Nachlaß des zu Schwedt am 18. Februar 1851 verstorbenen Rentiers Peter Adolph Friedrich von Winterfeldt haben wir einen Termin auf den 2. September 1852, 11Uhr, im Gerichtslokale hierselbst, anberaumt, zu welchem wir die etwanigen unbe⸗ kannten Erben des Rentiers Peter Adolph Friedrich von Winterfeldt und deren Er= ben und nächste Verwandte hierdurch unter der Verwarnung vorladen: daß der Nachlaß des 2c. von Winterfeldt dem sich meldenden und legitimirenden Erben, beim Ausbleiben eines solchen aber dem Fis⸗ kus verabfolgt werden wird, der nach erfolg⸗ ter Präklusion sich erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe aber dessen Handlungen und Verfügungen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vor⸗ handen ist, zu begnügen verbunden sein soll. Schwedt, den 15. September 1851. Königl. Kreis⸗Gerichts-Kommission J.
Vormittags
7281 Ediktal-⸗Citation. Königliches Kreisgericht zu Küstrin, den 22. Mai 1852.
Nachdem durch Verfügung vom 12. März d. 8 über das Vermögen des Viehhändlers und Gast= wirths Johann Christian Schmidt zu Gensch— mar Konkurs eröffnet und der Rechts ⸗ Anwalt Dietrich hierselbst der Masse zum Interim Ku⸗ rator bestellt ist, wird zur Anmeldung und zum Ausweise der Ansprüche der Gläubiger und zur Erklärung derselben wegen Bestellung des Kura⸗ tors ein Termin
auf den 8. Septem ber 1852
an Gerichtsstelle zu Küstrin im Richterzimmer Nr. III. vor dem Kieisrichter von Voß anbe⸗ raumt, zu welchem die unbekannten Gläubiger des ꝛc. Schmidt, mit der Aufforderung, in diesem Liquidations termine persönlich oder durch zulässige mit Vollmacht gehörig versehene Stellvertreter, zu welchen die Rechts-⸗Anwälte Schultze IV. und Bouneß hierselbst in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, und unter der Wär nun vorgela⸗ den werden, daß die in diesem Termine nicht er- scheinenden Gläubiger mit allen ihren Forderun- gen an die Masse präkludirt und ihnen, gegen die übrigen Gläubiger deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt werden würde.
650 Bekanntmachung. Ausloo sung von Rentenbriefen. Bei der in Gemäßheit des 8§. 39 des Renten⸗
bankgesetzes vom 2. März 1850 heute stattgehabten
öͤffen lichen Verloosung von Rentenbriefen sind die nachbenannten Rentenbriefe aufgerufen: ß Rentenbriefe Litt. A. von Tausend Thalern: Nr. 71. 129 und 141.
Il. . Litt. B. von Fünfhundert Tha— ern: ö a. 53 Rentenbriefe Litt. C. von Hundert ; Rr. 44. 261. 270. ö . 53 . . 1187. . Rentenbriefe Litt. D. von Fünfund ĩ Thalemin: 64 nnn Nr. 76. 154. 155. 217. 228. 597. 825 . und 850.
Indem wir dieses auf den Grund der darüber aufgenommenen Verhandlung bekannt machen, fordern wir die Inhaber der ausgeloosten Ren— tenbriefe auf, die Kapitalbeträge derselben am ersten Oktober dieses Jahres im Geschäftslokale der Rentenbank-Kasse auf dem Domplatz dahier gegen Rückgabe der Original -⸗Rentenbriefe und der dazu gehörigen noch nicht verfallenen Zins— Coupons in Empfang zu nehmen. ⸗
Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß nach 5. 43 des erwähnten Gesetzes vom 1. Ok— tober 1852 ab eine Verzinsung der vorbemerkten Rentenbriefe nicht feiner stattfindet; auch die aus⸗ geloosten Rentenbriefe selbst nach 8. 44 a. a. O. binnen zehn Jahren zum Vortheil der Anstalt verjähren.
Münster, den 17. Mai 1852.
Königliche Direction der Rentenbank für West⸗ falen und die Rhein Provinz. von Hartmann.
5081 Bekanntmachung.
Kapital und Zinsen der in Folge Ausloosung in diesem Jahre zu tilgenden, mit den Nummern 71, 112. 154. 237. 437. 573. 617. 715. 319. 9606. versehenen Schuldverschreibungen der stettiner Kaufmannschaft (Schauspielhaus⸗ Obligationen) werden gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörlgen Zinscoupons am . 3. mi welchem Tage deren fernerweite Verzinsung aufhört, bei den Herren Fretzdorff C Co. hier= selbst, in der Börse wohnhaft, bezahlt.
Stettin, den 20. April 1852.
Die Vorsteher der Kaufmannschaft.
Magdeburg-Wittenbergesche Eisen bahn. 1721 Betriebs⸗Resolute pro Monat April 1852.
11,833 Personen mit 10,20 Rthlrn. 17 Sgr. 2 Pf. (gegen 8970 Per sonen mit 6938 Rthlin. 10 Sgr. 10 Pf. im April 1851.)
101,413 Ctr. Frachtgüter 2c. mit 11,508 Rihlrn. 6 Sgr. 3 Pf. (gegen 69, 418,6 Ctr. mit 7946 Rthltn. 20 Sgr. 5 Pf. im April 1851.)
730) ö. Seeländische Eisenbahn. Am 2bsten dieses wurde die gewöhnliche Ge— neral⸗Versammlung der seeländischen Eisenbahn= Gesellschaft unter Leitung des Herrn Höchsten— gerichts⸗Advokaten Liebenberg hierselbst abgehal⸗ fen. — Nachdem die Berichte des Ausschusses und der Direction mitgetheilt waren, wurden, den Statuten gemäß, gewählt: 2 Mitglieder des Ausschusses, die Herren Bankdirektor H. P. Han⸗ fen und Assessor des Kriminal, und Polizeige⸗ richts C. F. Skibsted, 5 Suppleanten desselben und 10 Mitglieder des Wahlcomit s. Kopenhagen, den 28. Mai 1852. Der Ausschuß der Seeländischen Gesellschaft. Ehlers, p. 1. Vossitzender.
Eisenbahn⸗
6731 r Gubernial-Regierung Plock im Königreiche Polen benachrichtiget hiemit, dass der auf Befehl des königlichen Statthalters vom 6. März 1819 ge- ztistere Woll - Jahrmarkt in der Stadt Plock gegenwärtig wfeder ins Leben gerufen ist und n derselben Stadt nebst einem gewöhnlichen Markt alle Dienstag vor Johanni dem Täufer oder 12 M24. Juni stattsinden wird. Im laufenden Jahre wird der obengenannte VWolhnarkt den 109 22. Juni stattfinden. Plock, den 6. Mai 4852. Der Civil-Gouverneur, General- Major (L. 8.) Allurt o- Der Kanzlei-Direktor, Titular-Rath v. Barano sky.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Bas Abennem ent beträgt: 20 Sgr. für J Jahr in allen . der Monarchie ahne reis-Erhöhung.
Rlit geiblatt (Breuß. Adler-Zeitung! in gerlin: 1 Kihlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Manarchie:
1 KHihlr. 175 Sgr.
Alle Pest-Anstalten des In- und . nn gestellung au en flönigl. Preuß. Staats-Anzei an, für gerlin die 69 Expeditionen: au er- Straße Rr. 51. und Ceipziger-straße ür. 14.
tn 130.
Berlin, Sonnabend den 5. Juni
1852.
Se. Miajestät der König haben Allergnädigst geruht: . — Dem Hauptmann Triebener von der Garde-Invaliden-Com- pagnie und dem Pastor Seefisch zu Nossin in Hinterpommern
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Stadt- und
Kreisgerichts-Kanzlisten Ludwig Pan Danzi . zer zu Dgnzig, und d Schullehrer und Kantor Nicolai zu Hemsdorf . .
Bezirk Magdeburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen;
Den Professoren bei der Bau-Akademie Wilh . , ; der B 1 helm Stier und Gustav Stier hierselbst den Charakter als Bau⸗Rath beizulegen;
so wie
Be Die Rreisrichter Streckenbach zu Greiffenberg (Kreisgerichts⸗ zezirk Löwenberg) ö E v J 6 u Liegnitz , G rt 1 er zu Görlitz, / — 3 ĩ⸗ Rothenburg), Schneider zu Lüben, Weber zu Sprottau, Mündel zu .
Zettwach zu Muskau (Kreisgerichts - Bezirk
und Scheibel zu Grünberg zu Kreisgerichts-Räthen zu ernennen.
Potsdam, den 3. Juni 1852.
Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Großherzogin von
Mecklenburg ⸗Sch . e, Schwerin ist, von Dresden kommend, auf Sch Sanssonci eingetroffen. l. ö end, auf Schloß
Ministerinm für 3er ! . ᷣ / ö s Handel, Gewerbe und öffentliche / in Wien am zweiten Sonnabend Nachmittags.
Arbeiten. Verfügung vom 25. Mai 1852 — betreffend den Zei⸗ tungs⸗Verkehr mit Mecklenburg-Schwerin.
Von der Großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Post-Ver- waltung sind zur Annahme der von Seiken der Post-Austalten der übrigen Stagten des deutsch - österreichischen Post-Vereins einge- henden Bestellungen auf die im Lande erscheinenden oder urch Vermittelung der mecklenburg - schwerinschen Post⸗Anstalten mit Vortheil zu beziehenden Zeitungen und Journale ausschließlich die Ober -Post-Aemter zu Schwerin, Güstrow, Rostock und Wismar, das Hof⸗Post-Amt zu Ludwigslust, so wie die Post-A Aemter zu Boitzenburg und Waren autoristrt worden. . .
. Die preußischen Post-Anstalten, welche den Zeitungs -Verkehr mit Mecklenburg⸗Schwerin vermitteln, haben sich hiernach zu achten
Berlin, den 25. Mai 1852. n. 3 ö
General ⸗Post⸗Amt.
Bekanntmachung vom 29. Mai 1852 — betreffend ö 8 16 ö e 2 ö P Spedition der Korrespondenz nach Konstantinopel.
Nach einer Mitthei „ Kaiserlich öst is
8. heilung der Kaiserlich österreichischen Ober
sst Bet 1 ) hischen ?sber⸗
34 Behörde finden die Post-Verbindungen zwischen Wien und onstantinopel gegenwärtig in folgender Weise statt:
A. Auf dem Wege über Triest mit den Dampfschiffen des österreichischen Lloyd.
Das ganze Jahr hindurch: aus Wien jeden Dienstag 9 Uhr Abends, in Triest Donnerstag früh, aus Triest Donnerstag 4 Uhr Nachmittags, in Konstantinopel am zweiten Sonntage;
umgekehrt: e. aus Konstantinopel jeden Sonnabend, durch Triest am zweiten Montage, in Wien am zweiten Mittwoch.
*
3. Mittelst der Lan dpost⸗-Course resp. der Dampf⸗ schiffe auf der unteren Donau.
1) Während der Zeit, in welcher die Donau⸗Dampf⸗ schiffe fahren, also von Mitte Mai bis Anfangs 9 September: 363 ⸗ 2. 9 ehe r g ehe zweimal wöchentlich, nämlich: . ö . 6 Uhr früh, onstantinopel am i ; ö b) über Pesth . ginn,. , aus Wien jeden Sonntag 7 Uhr früh, in Konstantinopel am zweiten Dienstage; aus Konstantinopel nach Wien einmal wöchentlich, nämlich: aus Kenstantinopel jeden Donnerstag 11 uhr Abends ö . in Wien am zweiten Sonnabend Nachmittags. . 2 Während der Zeit, in welcher die Don au-⸗Dampf⸗ schiffe nicht coursiren, d. h. von Anfangs September bis Mitte Mai. In beiden Richtungen einmal wöchentlich: aus Wien jeden Montag 10 Uhr Abends, in Konstantinopel am zweiten Mittwoch Mittags; umgekehrt: . aus Konstantinopel jeden Donnerstag 11 Uhr Abends,
Die Post⸗Anstalten werden von diesen Verbi r ,, . d ; erbindungen mit Aufgabe in Kenntniß gesetzt, sich bei der Spedition . denz nach Konstantinopel danach zu achten.
Berlin, den 29. Mai 1852.
General ⸗Post⸗Amt.
Das 19te Stück der Gesetz⸗Sam te ben wird, enthält unter setz- Sammlung, welches heute ausgege⸗ Nr. 3566. den Allerhöchsten Erlaß vom 24. März 1852, betreffend die in Bezug auf den Bau der Chaussee von Groß⸗ Strehlitz nach Himmlowitz durch den Grafen Renard bewilligten fiskalischen Vorrechte; unter 3567. das Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender königsberger Stadt⸗Obligationen im Betrage von 200,900 Rthlrn, vom 25. April 1862; unter 3568. den Allerhöchsten Erlaß vom 3. Mai 1857 betreffend ö Verleihung der fiskalischen Vorrechte ꝛc. für den Bau und die Unterhaltung einer Gemeinde -Chaussee . . 1 , und Borgholzhausen ? nnöverschen Gränze in uf ö 9 . . z der Richtung auf 569. das Gesetz, betreffend die Besteuerung der trock tz, b, ste g der trockene Wechsel, Anweisungen und anderer . . 6 piere. Vom 26. Mai 1852; und unter 3570. das Gesetz, betreffend die Ermäßigung des Güter— 3 auf den preußischen Posten. Vom 2. Juni 2) *. Berlin, den 5. Juni 1862. Debits-Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.
Justiz⸗Ministerium.
Der bisherige Kreisgericht i J ᷣ Her bisherit hts-Rath Hillmar zu Stargard i 6 Juli d. J. ab zum Rechts⸗-Anwalt bei ö. se, ger hte und bei dem Kreisgerichte in. Köslin mit dem Charakter als Justiz⸗Rath, so wie zum Notar in dem Departement des ge⸗
dachten Appellationsgerichts ernannt worden.