gegen Zurückgabe derselben und der dazu gehöri⸗ gen drei Zins-⸗Coupons Serie II. Nr. 6, 7 und
8 schon am 17. Juni d. J.
in den Vormittagsstunden von? bis 12 Uhr bei
der Stadt-Haupf-Kiaffe begonnen werden wird. Es sind . . Ende die Dokumente, nach
Littern, Nummern und Geldbeträgen geordnet, in ein Verzeichniß zu bringen, unter welchem über den Rückempfang des Kapitals zu qunitti⸗ , Formulare zu den erwähnten Ver⸗ zeichnissen werden von der Stadt⸗Haupt⸗Kasse unentgeltlich verabreicht. 33 .
Mi dem 1. Juli d. J. hört die weitere Ver⸗= zinsung der nicht abgehobenen Kapital- VBe— fräge auf.
Berlin, den 2. Juni 1852.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt.
661 Bekanntmachung.
Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.
Die Partial⸗Quittungen
Nr. 9600 bis 9649 der Aachen⸗ Düsseldorfer Eisenbahn⸗Gesell⸗
é schaft — 50 Stück à 5 Prozent oder 500 Thlr., sind dem Eigen FE thümer derselben angeblich ab⸗ Auf den Antrag des Letztern
Aachen, den 2. Februar 1852. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
764] . , Berlin-Stettiner Eisenbahn.
Nachdem von der diesjährigen General- Ver⸗ sammlung unserer Gesellschaft die Gewährung einer Dividende von 33 pCt. auf unsere Stamm- Actien beschlossen worden ist, erfolgt die Zahlung derselben incl, der am 1. Juli ?. auer Zinsen, gegen Einlösung des Zins- und Dividendenscheins Ni. 6 der zwesten Serie
mit 11 Thlr. 10 Sgr. für die Voll⸗Actie und
780
mit 5 Thlr. 20 Sgr. für die Halb-⸗AUctie,
so wie die Zahlung der Zinsen auf unsere Prio⸗
ritäts-Obligationen, gegen Einlösung des Cou-
pons Nr. 8 mit 4 Thlr. für die Obligation
hier bei unserer Hauptkasse vom 14. Juli e. ab
und in Berlin vom 6. bis in el. 8. Juli é.
auf unserm Bahnhofe, des Vormittags von 9 — 12 Uhr.
Den Zins- und Dividendenscheinen, so wie den Coupons muß bei der Präsentation ein Nummer - Verzeichniß, welches den Betrag der gewärtigten Zahlung und die Unterschrift des Präsentanten oder Besitzers der Zinsscheine ent— hält, beigefügt sein.
In den obigen Terminen wird auch in Berlin die Realisation der ausgeloosten und nach den Nummern bereits bekannt gemachten Prioritäts⸗ Obligationen erfolgen.
Da die Zahlung der Zinsen in Berlin durch unsern Hauptkassen⸗Rendanten persönlich erfolgen muß, so kann während der dortigen
Zahlungstage hier eine Zinszahlung nicht stattfinden. Stettin, 2. Juni 1852. Direktorium. Witte. Fretzdorff. Lenke.
*
Düsseldorf⸗Elberfelder
1765 Eisenhahn.
Wir benachrichtigen die Herren Actionaire, daß der letztjährige Geschäftsbericht nebst dem Pro— tokoll der General-Verfammlung vom 28. v. M.
bei den Herren Mendelssohn C Co, in Berlin
und Herrn H. L. Bauck in Magdeburg gegen Legilimation zur Empfangnahme bereit liegen.
Düsseldorf, den 2. Juni 18652.
Die Dire e tip n.
Rheinische Eisenbahn-Gesell— 161 schaft.
Von den in Nr. 133 der Kölnischen Zeitung abgedruckten Verhandlungen der am 27. Mai stattgehabten General-Versammlung haben wir besondere Abdrücke bei Herrn S. Bleichröder in Berlin niedergelegt, woselbst die verehrten Actio—= naire Exemplare in Empfang nehmen können.
Köln, den 3. Juni 1852. Die Direction.
fön Rheinische Eisenbahn.
Im Monat April 1852 wurden eingenom- men: für 40,973 Personen 35,820 . — 1 — 5 Pf für 324, 146 Ctr. Güter 25,757 Rthlr. 15 Sgr. 2 Pf.. Summa 64,578 Rthlr. 10 Sgr. 2 f. Im Monat April 1851 wurden eingenommen; für 34,327 Personen 30,489 Rthlr. 16 Sgr. für 246,457 Ctr. Güter 19,280 Rihlr. 17 Dr 0 Pf., Summa ig 70 Rihlr-3 Sgr. 15 Pf. * hin im April 1852 mehr: 14,808 Rthlr. 6 Sgr Pf. In den ersten vier Monaten des Jahres 1852 wurden eingenommen: für 129, 068 Personen 106,016 Nthlr. 10 Sgr. 5 Pf., für i 346, 471 Ctr Güter 110,598 Rtihlr. 11 Sgr. 5 Pf., Summa 217,014 Rthlr. 24 Sgr. 10 Pf. In den ersten vler Monaten des Jahres 1851 dagegen: für 111,832 Personen 94,153 Rthlr. 1 Sgi., für SS7, 950 Cn Güter 70, 790 Rthlr. 29 Sgr. 3 Pf. Summa 164,979 Rihlr. 3 Pf. Mithin pro 1852 mehr 52, 635 Rthlr. 21 Sgr. 7 Pf.
Köln, den 4. Juni 1852.
Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
(753 . . . Niederschlesische Zweigbahn.
Im Mai 18652 sind eingenommen für 7411 Personen und 66,934 Ctr. Güter 911 Rthlr. Iz Sgr. 3 Pf. Im Monat Mai 1851 sind ein- genommen für 6738 Personen und Dh, , n. Güter 5601 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. In diesem Jahre mehr: 2309 Rihlr. 10 Sgr. 6 Pf.
744 Rittergut s⸗Verkauf.
Wohl drei der schönsten Rittergüter, eines zwischen Leipzig und Dresden, im preußischen Herzogthum Sachsen, für 180,900 Thlr., eines bei Dresden für 170,000 Thlr. und eines bei Leipzig für 120,000 Thlr., sind sofort mit mäßi⸗ ger Anzahlung zu verkaufen. Felder, Wiesen und Holz, so wie das lebende und todte Inventar, sind im besten Stande. Die Güter sind jedes mit herrschaftlichem Schloß versehen. Alles Nähere bei dem zu diesem Verkauf beauftragten
G. F. Schladitz, Oekonom. Commissionair zu Leipzig. Katharinstr. 27.
An die Abonnenten der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern.
Heute den 7. Juni 1852 sind ausgegeben worden: Titel, Inhalts-Verzeichniß, Namens-Verzeichniß der Abgeordneten, so wie Sprech-, Sach- und General-Register zu den stenographischen Berichten der J. Kammer .... 4 Bogen. Total 376 Bogen des J., II., III. und IV. Abonnements.
Mit dieser Sendung sind die stenographischen Berichte über die Verhandlun en beider Kammern im Druck vollendet. Das Vierte Abonnement beträgt nur 76 Bogen, für welche den Königlichen Post-Anstalten der Betrag von 1 Rthlr. 27 Sgr.
in Rechnung gestellt werden wird.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
as Abennement beträgt: ö 20 Sgr. für J Jahr.
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis Erhöhung.
Mit geiblatt (Breuß. Adler⸗Seitung) in gerlin: 1 Kttzlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Manarchie: 1RKtihlr. 175 Sgr.
Königlich Preusßischer
Allt Pest⸗Anstaten des An- und Auslandes nehmen Sestellung auf den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger an, für Serlin die Expedilionen: Mauer- Straße Rr. 51. und Ceipziger⸗- Straße Rr. 14.
Berlin, Mittwoch den 9. Juni
1852.
Berlin, den 8. Juni 1852. 2p. X.
Ihre Majestäten der König und die Königin sind
nach Schlesien gereist.
Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den chaussemäßigen Ausbau der Straße von Freiburg über Hohen- friedeberg nach Bolkenhain durch den für diesen Zweck zusammen⸗ getretenen Actien-Verein genehmigt habe, hbestimme Ich hier⸗ durch, daß auf diese Straße das Expropriations-Recht für die zur Chauffee erforderlichen Grundstücke und das Recht zur Ent⸗ nahme der Chausseebau, und Unterhaltungs-Materialien nach Maßgabe der für die Staats-Chausseen geltenden Bestim⸗ mungen Anwendung finden sollen. Zugleich verleihe Ich dem genannten Actien-Verein das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes auf dieser Chaussee nach dem für die Staats-Chausseen sedesmal geltenden Chausseegeld-Tarife. Auch sollen die dem Chausseegeld-Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Be- stimmungen wegen der Chausses-Polizei-Vergehen für die in Rede stehende Straße Gültigkeit haben. Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz-Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Potsdam, den 12. Mai 1852.
Friedrich Wilhelm. von der Heydt. von Bodelschwingh.
den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister.
. 1 . J ö . An
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Regierungs-NRath Biewald zu Oppeln, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem pensionir⸗ ten Stadtförster Ludolph Philipp Ktietz zu Burg und dem Fürstlich hohenzollernschen Kammer-Musikus Georg Wichtl zu Hechingen, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Kirchenvorsteher Conradi zu Markt⸗Alvensleben in der Altmark, und dem Kreisgerichts-Boten und Exekutor Johann Gottlieh Finck zu Potsdam, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Berlin, den 8. Juni 1852. Ihre Königliche Hoheit die verwitwete Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin ist nach Schlesien gereist.
Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich der Niederlande nebst Prinzessin Tochter Marie sind nach Schweden abgereist.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. ö ; ö . 9 Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Arens ist zum Kreis-Wundarzt des Kreises Coesfeld ernannt worden.
Hanpt⸗Verwaltung der Staatsschulden. ö Der vormalige Feldwebel Johann Wilhelm Stockmann ist als Geheimer Secretair bei der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden und der vormalige Feldwebel Karl Gladi-
2 —
—
schefski als Kassen-Secretair bei der Königlichen Staatsschulden⸗
Tilgungskasse angestellt worden.
Preußische Bank. Monats-Uebersicht der preußischen Bank,
gemäß §8. 99 der Bank-Ordnung vom 5. Oktober 1846.
1) Geprägtes Geld , 26 1, 2) Kassen-Anweisungen und Darlehns-Kassen⸗ scheine ö 30907 3) Ww e ,, 13,141,900 9 I) Lombard-⸗Bestände 971 8900 5) Staats-Papiere, verschiedene Forderungen u nn, ,,, 19,304,800 . 5) Banknoten im Umlauf.... . . 19, 408,200 7) Depositen⸗Kapitalien.. 24,598,500 J Guthaben der Staatskassen, Institute und Privat-Personen, mit Einschluß des Giro⸗ w Berlin, den 31. Mai 1852. Königlich preußisches Haupt-Bank⸗Direktorium. Witt. Meyen. Schmidt. Woywod.
gez. von Lamprecht. Dech end.
Se. Erlaucht der Ober-Kammerherr und Minister des König⸗ lichen Hauses, Graf zu Stolberg Wernigerode, ist gestern von Wernigerode hier wieder eingetroffen und heute nach Schlesien
abgerxeist.
Abgereist:
Se. Durchlaucht der Königlich hannoversche General-⸗-Lieutenant Pr z
inz Bernhard zu Sol ms⸗Braunfels,
nach Braunfels.
Se. Majestät der König haben Aller
Berlin, 8. Juni.
gnädigst geruht: dem Major von Fransecky vom großen Gene⸗ ralstabe die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Königlichen Ho⸗ heit dem Großherzoge von Oldenburg ihm verliehenen Kommandeur⸗ Kreuzes zweiter Klasse des Großherzoglichen Haus- und Verdienst⸗ Didens zu ertheilen.
Per sonal Chronik d er
Pr ovinzial⸗ Behörden.
Provinz Westfalen. Ernannt sind: Der provisorische Lehrer am Gymnasium zu Pader⸗
born Johannes Schüth zum ordentlichen Lehrer an derselben Anstalt; der Berg-Geschworne Heinrich Lind bei dem Königl. Märlischen Bergamte zu
Bochum zum Ober-Berg⸗Geschwornen; die Bergwerks- Erpektanten Ferdi⸗ nand Sack, Karl Barth, Otto Röder zu Ober-Bergamts⸗Referen= darien.