1852 / 138 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——

814

sich um 23 und eine halbe Million vermehrt, so daß der Gesammt⸗

vorrath 621 Millionen beträgt.

Paris, Freitag, 11. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Einem Gerüchte nach sollen die Güter der Madame Adelaide und diejeni⸗— gen Erwerbungen, die dieselbe nach der Thronbesteigung Louis Phi—

lipps gemacht, von dem Orleans Dekrete aus genommen werden.

Paris, 12. Juni. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats—

14

Anzeigers. Der Minister des Innern hat allen Polen die bis⸗ 9 . . ö 67 . aan. 2 ö. 1 Minuten. . —* —— 12 * 6 69 . 1IIDBeranlel hi 1 95902 l ues 95* herigen Unterstützungen entzogen. Die Sache der Orleans-Güter, zpro? J ie, n . 4 ö 65 96 1539 worüber der Staatsrath heute beschließen sollte, ist wegen Krankheit LHose 1321, Lombarden 103; JI des Berichterstatters Cornudet auf Dienstag ausgesetzt. Das evan⸗ 11, 55. Amsterdam 1668. Augsburg 11 Hlampbur 1763. P nelische Bülletin der Nieder ⸗-Bret e hat weg der Mittheilung 1408. Gold 2. 3. Silber 20 ; ö gellsecht Bulletin der ieder r else gne at wegen e NYitth el ung, Gg krIS., Sonnab- na 12. Jun Lachmittaes 5 Uh , daß fünf Personen den Irrthümern des Katholicismus abgeschworen, B d Mer. Tn, e, ,, g r, r e m m r er. / / /// /// // /// / /„// „/// 791 89 r . unten links fehlt der vierte n; ist unter⸗ sucht, auf dieselben Acht zu haben, sie im Der unten näher ß ete ehemali ige Bäcker⸗ / setzter Gestalt, spricht * ache, Und tretungsfalle zu verhaften und . unter sichere meister Franz Louis Fiehring von hier, ist hat an besonderen Kennzeichen auf dem Gelenke Begleitung an unser Gefängniß abliefern zu der Theilnahme an einem schweren Di iebstahl des rechten kleinen Fingers eine, einen Silber lassen. Ein jeder, der von dem Aufenthalt dringend verdächtig und . sich von hier entfernt, sechser große Narbe u m Gesike links Verfolgten Ke intni h forde ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu er⸗ der Nase drei insengroß . dagon, unverzüglich der mitteln gewesen ist. Ef Jeder, welcher von Oie Betleidung . boliz'ei- Behörde unzeig. dem Aufenthalte des 2c. Flehring Kenntniß ben werden ierdurch mit ? hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der g 16m nnn g nächsten Gerichts- oder , örde Anzeige 794) 3 0 Rthli. Courant au zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und! Kriminalgerichtli gtzen du: n . Militair-⸗-Behörden ö In⸗ und Auslandes Am Sten d. M.. Al 8 na 90 Uh Königliche K n dienstergebenst ersucht, auf denselbenꝰ zu vigiliren, Arbeiter Christign tlieb Wend ihn im Betretun gofalle festzunehmen und mit 17. März 1826 zu Seitendorf ir n, Kr ö allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Löwenberg, geboren, nem nte inte Geldern mittelst Transports an die hiesige Ge— Manne n der Gegend ische besit h Me. fängniß-Expedition abzuliefern. Kaulsdorf, vielleicht 1 hritt mder Chausse 8er? 8d R . t e Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗- im Schlafe überfallen mehrere Wund hen durch entstandenen baaren Auslagen und den ver— einem Messer beigel nd es de 3 Versol ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche wie eines Krückstocks 0 braun Rechtswillfährigkeit versichert. ann n , . r ö 9 Berlin, den 9. Juni 1852. . . e en ass ö . iusgestel ö ö. Königliches Stadtgericht tines aus Zeitz datirter Nilitairpasses und Abtheilung für Untersuchungssache Dienstbuches aus Gl be t worden J. Kommission für Vorunterfuch inge ö , . Tisc , ö . en aus romber 3aegeben van hug ; ; 2 l n c ihr lt s 4 1 7 Dersel ist 34 Jah e lische ligt latt kurzes, ug! z t Lrelitenbrietzen geboren Fuß 3 5 6 St ) we l 461 6 i z 06 it dunkele Haare, blar l uger bral ö ine . 1 R c 7 , enbra uen, ovales Kinn, ovale Gesicht bildun 21 welcher bi chmal n l . gefu inde Gesichtsfarbe, ; N (l Schnur sich befand. E inen uen, ki Mund, schwachen Bar zen, schadhaften Zeugrock, schwarze, n ist schlanker Gestalt Tuch! ofen, eln Paar edenrn ; und hat als beso ndert Sohle des einen derselben war losge bruch rechter Seite rothweißes baumwollenes Hal h n 119 kan nicht ange Vest die nicht näher chrit w ö . Dieser Unbekannte h sich dem W h . ö. . am Nachmittag des d, M. hintei 92 8 furt e . sse ! hlos nan l Der unten näher bezeichnete Handlungsdiener Reise, die Berlin⸗ rte hauf ntlan Joachim Herrmann Levy, aus S über Münchberg, . m stl zr Westpreußen, ist der Theilnah me an e denen Mond mit ihm einkehr bis zum f 1 ren Diebstahl dringend verdächtig ur der That fortgesetzt. ö von Schloppe entfernt, ohne daß sein gegenwär⸗ Alle Civil“ und Militair-Behörden werden in hiesiger Gerichtsstelle vor . tiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein ersucht, auf den bezeichneten Thäter zu vigiliren Roßmv zur Beantwortung Klage Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Levy solchen im Betretungefalle verhaften und an die ten Termine hiermit öffentlich unter d Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüg⸗ Inspection der Kreisgerichts-Gefängnisse in der nung vorgeladen, daß bei seinem Nichtersch, lich der nächsten Gerichts- oder Poli zei⸗Behörde Hausvoigtei, Haus voigteiplatz Nr. ibliesen . des tre Wr igt zu machen. Gleichzeitig werden alle ö lassen. Eben so wird ein jeder en r chtens et ivil⸗ und Militair⸗Behörden des In und Aus. Vorfall Ausfunft zu geben vei ert ; y landes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu sofort dem Unterzeichneten m er schii ͤ 1852 vigiliren, ihn im Beireungõfa lle festzunchmen, lich Anzeige zu machen. igliches Krei cht Abthe und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen Kosten werden hierdurch in keiner A ; 9 änden und Geldern mittelst Transports an' die anlaßt. l Heffentliche Bekanntmachung. hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern. Berlin, den 10. Juni 1857 Der Gutsbesitzer Friedrich Albert Rath . Es wird die ungesäumte e Erstattung der da⸗ Königliches Kreisgericht. rste (Kriminal- un aus Berghoff bei Rüdersdorff, welcher durch entstandenen baaren Ausl lagen und den än. un im Jahre 1830 nach dem Gute Kysel im Lo— a, die des Auslandes eine gleiche Der Untersuchungsrichter. 3. 26. . . h. 1 nach ersichert. D ui Amerika verzogen und seitdem verschollen ist Berlin, den 9. Juni 1852. wird bierd irch auf gefordert, binnen neun Mona . ö. H w ersuchungs - 8 achen, 1 . . J . tor hi! * an siesiger Her chte Kommission II. für Voruntersuchungen. 10 Rthlr. lohnung. stelle anberaumten Termine sich mündlich oder . schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt Signalement des Levy. Nachstehender Steckbrief erklärt und sein Vermi iögen den sich legitimiren⸗ .

Derselbe ist 22 Jahr alt, jüdischer Religion, zu Schloppe in Westpreußen geboren. 5 Fuß 1 30li 2 Strich groß, hat dunkelbraune anjiegende Haare, dunkelbraune Augen, dunkelbraune 2öugenbtauen, breitgerundetes Küinn, starke breit ovale volle Ge? sichts bildung, gesundẽ Gesichtsfarbe mit Sommer⸗ sprossen, etwas dicke Nase, großen Mund, dicke Lippen, braunen Bart, vollständige Zähne, nur

Die nachstehend signalisirten Personen, der den Erben und Handelsmann Marcus Joel Friedb . niglichen Fiskus zugesprochen wird. Gleichzeitig aus Liebenwalde und Adolph Köhler aus Berlin, sind der Theil des Verschollenen zur Wahrnehmung ihrer Ge nahme am schweren Diebstahl dringend ver⸗ rechtsame in dem gedachten Termine vohrge dächtig und haben sich der Untersuchung und laden. Verhaftung durch die Flucht entzogen. Sämmt⸗ Alt-Landsberg, den 10. Dezember 1851 liche Civil⸗ und Militair— Behörden verden er⸗ Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

eine erste Verwarnung erhalten. Gemäß Dekret von gestern haut

Persigny das Ministerium des Innern wieder übernommen. Paris, Sonnabend, 12. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Heute erwartet man im gesetzgebenden Körper die Vorlage eines Gesetz— Projektes, in welchem eine Luxussteuer auf Wagen und eine Ver—

auchssteuer auf Papier und Alkohol vorgeschlagen wird.

eren Ermangelung dem

der Kolorirer Louis werden die unbekannten Erben und Erbnehmer

Edikt al-Citation. . dem an ordentlicher Gerichtsstelle auf

22. September 1852,

ar mstrar⸗ um 11 Uhr, ot dem Stadt- und Kreisrichter Hrn. . . ol anberaumten Termine zur Geltendmachung er etwanigen Ansprüche werden hiermit ohen vorgeladen:

Die . Gläubiger, so wie deren Cessionarien oder sonstige Rechts— . bezüglich folgender Hypotheken get . ex actu vom 5. März 1814 im

uche vermerkten, gemaß Versugun

. ; ; ) 1 n d n buch des Grundstücks z Lruten sR Es . 21 1 21 des Hypothekenbuche ib KR 1 übertragenen Forderung

1 1 2 W igers Michael ann an Pfe ns * 106060 FI ziger E

91m 1 . ] 61 vom 1. 77 I 1 ö J . 1 * ( n J ö 1 1 X Holdschmied 9 1 J z J thekenk 68 ine 8 . 9 9 in ssorde! 1 —— 46 1 ñ 1 ü . . II 1 1 11 1 1 1 1 11 N ] ul 111 8 ö n 100 2 ler l na n 4 2. . ; 1u1dt ; e warnt 12 l NM 1 —161 bu l m F l 1 . . 11 1 1 7 1 h Setrag V . 1 2 14 91 * stantia li th Gru l j ö 9 1Inth 11 Dev 71 1 ö 1 wist durch Eession n 29 . 6e 3 baetlete di r Andreas Gerhart Schumache 859 ] . 1 5 ist 1m 11 vermerkten Posten sind verloren ge 1. Rn ) len Un waren al ch glaubt

chrksten derselben nicht zu beschaffen;

die ö. Rubr. III. No. 5 des Grundstücks Kaesemark poihr ne nb uche eingetragene Forderung Frau Eleonora Christine Braun—

1

schweig, geb. Grueven, an den Ocko— nomen nn August Jochem, von 100 Rthlrn., deren verlorenes Instru—

*

best and aus der Schuld und fand verschreibung vom 6. und 20. Mai 1835 und dem Recognitionsscheine vom 8. September 1835;

die sub Rubr. III. No. 2 des hie- sigen Grundstücks, Beutlergasse Ni. b,

Nr. 4 des Hy⸗

815 des Hypothekenbuches zu Pfennigzins⸗ recht ingrossirte Forderung des Andreas Beumann an die David Hercke'schen Theleute von 1000 Rihlen , welche von Andreas Beutzmann auf Daniel Jacob Scheffler und von dessen Erben

Charlotte Borothea Scheffler, geb. Friese, Samuel Gotilieb Scheffler, Agathe Christine Mischke, geb. Scheff. ler, und Renate Louise Scheffler, au 1 896 . Lharlotte Emilie Aycke Uubergrgan⸗ 1 das verl 1en 2 ofument 18 dem Kaufvertrage vom 3 180 m Attest vor 9 ni Re al ; 200 ö. 1 1 6 1 Ft 175 1 1 1 1 Hrundsti ihrw . 5 h 19 1 Ra 1 61 1 Kar Heorge Ai 8 16 Mil 11 ) 51 / 1 1 D ! 2 *r . 9 ul ; 19 1 fel 12 1 1839 8 l I 184 gericht J 1 113 ] nustrument der auf dem Grund⸗ 2 1 2. [ . stu . el U gstraste Nr. 9 ; ; ) 1 ( 31 . b . ) Ne 2 ingrossirten Foldk ñ 165 R aorßzsara wvung den 2. estan 961 zstiftung de 1 2 AGrbardg , 8 Cor Renne kF⸗Schmidt an den s * y mar on ell ch melslle! hann Paul Chert, * 6 und ie Eleonora Eoncordia Eber * 111 ( D ö Blie fn . geb. X ollseld von 1 * 2 x 27 So 1150 Rihlr., welche persönliche Forde no ] 21 924 11* * rung und othek durch Navations— ͤ IJ 79 98 5 18e Urkunde 01 ). Mai . 22 entstanden j 861 rn h d ist aus den en früheren Pfen nig⸗ . ; * . ry r zins Kap italien von 5/9 99n zub

No. 1 und 425 sub Rubr. III. No. 2 unter Erhöhung des Kapi⸗ talbetrages auf die angegebene Summe. Das Dokument bestand aus der Urkunde vom 9. Mai 1822 und 3. März a der Ingrossations⸗ 323 und dem Recognitionsschein

Note vom

ficke ohen ten 9 h ber

en een h.