er Julius Ising füh⸗ b Berlin mit einer unverehelichten Blumenthal hat trauer
unten näher bezeichnete Tap tzig (auch den falschen Namen tend, unter welchem er sich außerhal inkerutts dringend ier heimlich entfernt, ohne Aufenthalt zu ermitteln
welcher von dem Auf— hat, wird aufge—
ist des benüglichen Be
gewesen ist.
den alle Civil⸗ n und Auslandes dienstergebenst igiliren, ihn im Betretur mit allen bei ihm sich mund Geldern mittelst Gefängniß-⸗Expedition
auf denselben zu vi falle festzunehmen und vorfindenden Gegenständ ransports an die hiesi zuliefern.
ittung der da—⸗ en und den ver⸗
die ungesäumte Ers
durch entstandenen baaren A
ehrlichen Behörden des
Rechtswillfährigkeit versich Berlin, den 14. Juni 1852.
Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission für Voruntersuchungen
Signalement des Itzig. erselbe ist 25 — 26 Jahr alt, jüdischer Religion, in Frankfurt a. geboren, 5 Fuß 5. Zoll groß, hat schwarze Haare, schwarze Augenbrauen, ova— Kinn, laͤngliche Gesichtsbildung, blasse Gesichts⸗ e, gewöhnliche Nase und Mund, ist mittle stalt, spricht die deutsche Sprache, sondere Kennzeichen eben so wenig ung angegeben werd
er Uhrmacher ächtig, einen sch Sein gegenw nicht ermittelt werden welche über den jetzigen rich Logan - ihrer nächsten Ortsobrigkeit
ithalt des Kenntniß
Rilitair-⸗Behörd en ersucht,
n ,, n ns Hwihn im Betretungs⸗
Alle Civil⸗ und landes wer rich Logan zu vigiliren und falle mit allen Sachen und Geldern, die er bei sich führt, an die Gefängniß⸗-Inspection des hie— chts abführen zu lassen.
sigen Königl. Kreisgeri aller Auslagen wird
Die sofortige Eistattung zugesichert. Zignalement de
Geburtsort Lauenburg in Pommern, früherer Aufenthaltsort Schäferei bei Marienwerder. ligion evangelisch. Fuß 7 3oll. Mund gewöhnlich. lich. Gesichtsbildung länglich. Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch.
Bekleidet soll der Heinrich Logan bei sei⸗ nem Entweichen mit einem schwarzen Tuchrock, gestreifter Weste, hellbraunen Beinkleidern von Tuch, ledernen Stiefeln, einer schwarztuchenen Weste, schwarzem Halstuche und einem. leinenen Hemde gewesen sein. —
Marienwerder, den 11. Juni 1852. Staats⸗Anwalt.
836 Nase etwas stumpf.
Haare blond. Kinn läng⸗
Zähne gesund.
Gestalt schlank.
— —
9 enrie f.
Der wegen verschiedener gewaltsamer Viebstähle in Untersuchungshaft befindliche, unten signalisirte judische Handelsmann David Joseph hat in der Nacht vom 13ten zum 14ten d heit gefunden, aus dem hiesigen Gefängniß ge— waltsam auszubrechen und gleichzeitig durch Ein⸗ bruch aus der gerichtlichen Pfandfammer die un— ten verzeichneten Gegenstände zu entwenden.
Alle Behörden des In⸗ und Auslandes wer— den dienstergebenst ersucht, auf diesen gefährlichen Verbrecher zu vigiliren, ihn im Betretungsfall
Gelegen
82 verhaften und mit den bei ihm befindlichen Sachen per Transport gefesselt an uns abliefern zu lassen.
Zugleich wird Jedermann vor dem Ankauf der untenverzeichneten gestohlenen Sachen gewarnt und aufgefordert, dieselben, wenn sie zum Ver—= kauf angeboten werden, anzuhalten und uns oder der nächsten Behörde davon Anzeige zu machen. Für die ungesäumte Erstattung der entsteh enden Kosten werden wir Sorge tragen.
Reetz, den 14. Juni 1852.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
Sig nalement des Handelsmanns Da—
vid Joseph; 1) Familienname: Joseph
2) Vorname: David; 3) Geburts⸗ und Aufe
haltsort: Reetz; 4) Religion: jüdisch; 5) Alter:
24 Jahre; 6) Größe: 5 Fuß 5 Zoll; 77 Haar
schwarz; 8) Stirn: frei; 9) Augenbrauen: schwarz; R
10) Augen: schwarzbraun; 11) Nase spitz 12) Mund: gewöhnlich; 13) Bart: schwarzer Baͤckenbart; 14) Zähne: gut und vollstaͤn dig; 15) Kinn: oval; 16) Gesichtsbildung: läng— lich; 177 Gesichtsfarbe: blaß; 18) Gestalt: schlank 19) Sprache: deutsch.
Bekleidung: 1) Ein brauner tuchener Ueber rock mit glattbessonnenen Knöpfen; 2) ein Pag: gestreifte Sommerhosen; 3) ein Paar weiß baum⸗
7 wollQene Tragebände z 4) ein Paar baumwollene *
Strümpfe; 5) ein Pe ö 11220 8 ; . hellblaues Kattunhal—
mit dem hiesigen Gexichtssiegel gestem
Hemde pelt; 8) eine tuchene Mütze.
Verzeichnis 1) Ein mousseli la Kleid; 2) ein brauner rauen-Ueberroch l brauner Kamlott⸗Mantel; 4) ein brauner Kamlott Ueberrock 5) sin ke n nes Um chl 1aetu 6) ein weiß interrock; 77) 1Paar rschi 8) ein Klei in Hen 10 ** V
1nutoy scangagsisirte Uunlie ln —189nallllt! !! 18
1 n Landstreicherei
dächtig und hat sich der
fernung von Goldberg entzt 7 R 12 1 wird ersucht, dei 194561 1514 19n Un eben Wer von dem Aufenthalt bn niß erlangt, wolle der näch davon Anzeige machen Liegnitz, den 10. Juni 18 Der Staats-Anwalt C Sig naleme ) Dor ⸗ — nd 31 na J K 1 Heinrich Hübner, 2) ü wer Tuchmachergeselle, 3) G ald 3) Aufenthaltsort: Neuda eve gelisch, 6H Alter: 33 Jahr zuf
J z Zoll, 8) Haare: schw⸗ 10) Augenbrauen: schwarz,. 14 gen 12 Nase: gewöhnlich, 15) Mund: gewöhnlich 145 Zähne: vollständig, 15) Bart: schwar 169 Kinn: oval, 17) Gesicht: ov sichtsfarbe: gesund, 19) Statur, mittel, 20) be⸗ sondere Kennzeichen: an der rechten Hand der Daumen steif.
5561 Cdikta 1⸗ C 1 Da über das Vermögen de 6 wichenen Kaufmanns Friedrich August Weiß Gemäßheit der Verfügur der Konkurs cröffnet, auch der offene Arrest ver— hängt ist, so wird dieses den Gläubigern des gedachten Gemeinschuldners hierdurch öffentlich bekannt gemacht und zur Anmeldung aller An sprüche ein Termin auf den 7. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts eine Treppe hoch, vor dem Herrn Hülfsrichter Re in e king angesetzt, zu welchem die unbekannten Gläu— biger unter der Warnung hierdurch vorgeladen werden, daß sie im Fall des Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die Masse vräkludirt, und
ig vom 15. April
Aue Pest-Anstalten Auslandes uf den Königl. Preuß. Staats-Anjzeige an, für 8erlin die Expeditionen Straße Rr. 5
1 1 78 * Lei pzitger-⸗ *
ihnen deshalb den übrigen Gläubigern gegenüber ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Diejenigen Gläubiger, verhindert sind, können sich an die hierselbst fun⸗ girenden Rechis-Anwälte Schöpke, Schultz II., Eckert, Wolff, Becker und Senff wenden und selbige mit gehöriger Vollmacht und Information verse
In demselben
8 * ö k 1 hellen der Aion archie K B 11 1 9 1 ch f ch 6 2 preis - Erhähung *
Erscheinen
1 deidl ] 1 t 19 Serlin: 1 KRthlr. 7 Sgr. O Pf., in der ganzen Rasnarchie
ermine haben sich die Gläubi⸗ Beibehaltung des ferims-Kurator und Kontradiktor bestellten gerichts-Raths Roquette zu erklärer ß das Gericht die definitive Besetzung
htmäßigem Ermessen
Aufenthalte
Kaufmann
91 ar M J. August Wei
MMerlin . Gerin, Frettag
.
r //
nach Schlesen im
Nach den Verabredungen ahrts⸗Vertrages mit den Nieder
zesetz⸗ Sammlung von 1852 S Anzeiger Nr. 11.
Dezember und Königlich Preußi⸗ 9) kommen d
Einfuhr Nachweises derselben
—
ugestanden wor Voraussetzung
——
en Niederlan Durchfuhr
*
2
—
— - *
*
ena chv⸗ bend ihogri
vom Hilgenrieder stunden des Paketschif Tag mit Rücksicht auf Ebbe und Fluth bes Hannoversche Ostfriesische Amtsblatt desfallsige Anschlagzettel
1 —
Zeitung und das
*
‚ 1888 (Gasthöfen ebenfalls in den bedeutenden Gasthosen
88 re gn nnr r m Oldenburg,
zu denjenigen Staaten, deren R rial-Verordnung vom
Hamburg
31. Dezember betreffend die Legitimatit abgeschlossen haben, beziehun gswei d, nämlich:
der Mir Vertrag vom 21. Oktober 1850, führung durch Paßkarten, selben beigetreten sin Preußen, Bayern, Sachsen, thum Hessen, Kurhessen, Meck Nassau, Sachsen-Altenburg, Sachsen⸗N Gotha, Braunschwelg, Anhalt-Deßau, 5chwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg⸗ plauen älterer und jüngerer
auf Grund Ge Bla Nachstehendes ange
Von Brem in diesem wieder regelmaßige 2
tet, über
aus werden aue
; Württemberg, Gr lenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, teiningen, Sachse ECsthen, Anhalt-Bernburg Rudolstadt, Reuß inie, Schaumburg-⸗Lippe,
2.
Wer ein steuerpflichtig Blatt, 8s 1 r. 1 n e zeabsichtigt, Vierteljahrs, in welchem das
Logis⸗ Gestelö⸗un
Norderne!
—
zlatt erscheinen so
drei Tage
Redaction und Rendantur
Bremen, Hamburg und Lübeck, auch
Stadt Frankfurt a. M., aden und das Fürstenthum Lip
R an dMAEI jherzogthum
—
Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen