Ausländische
b, Cert 1. Anleihe... 4. Anleihe. .. 5. Anleihe.
; ö oths child ESt.
2 Pfandbr. 2. neue Pfandbr. . . .. do. Part. 500 FI. do. do. 300 RI. Sardin. Engl. Anl. Hamb. Feuer-Kasse .. ... ...... do., Staata-Pr.-Aul. .. ..... Lübecker Staats- Anleibe.. ...... .... .... Holl. 23 * Integrale ö K Kurhess. Pr. Obl. 40 Thlr N. a, da, 36 FI....
11
HE erlim, 19. Ju] hne Veränderung, nur Friedrich
kend., chlossen hüher, als 8
begehrt, ausländische fest.
1
Herlin er de egrelicklekHäre
ma mm 10 s 136 VOI 18 un.
Wuoeizen loco 52 —58 Rthlr. Roggen loco 44 - 49 Rthlr. 50 hwimme na S4pfd. bend noch S4płfd. J Juni 483 a 434 Rthilr. bez., Juni/Juli 42 a 423 Rthl Juli/August 413 Rthli Gerste, grolse, 36 - 38 Rthlr. kleine, 34 — 36 Rthlr Hafer loco 24 — 26 Rthlr. — schwimmend 24—25 Rthlr Erbsen 43 — 48 Rthlr. Oelsaaten ohne Geschäft.
1
Rüböl Pr. Juni 93 Rthlr.
Juni // Juli do.
Juli/August g Rthlr. Br., 95 be— Aug. Sept. 10 Rthlr. Br., 93 G. Sept. / Oktober 105 a Rthlr. bez.,
. Oktober /sNov 105 Rthlr. Br., 10 beꝝ. . Novemb.“ Dezemb. 105 Rthlr. Br., 10
Leinöl loco 113 - 115 Rthlr. — * pr. Lieferung 115 - 114 Rthlr. Spiritus loco ohne Fass 23 u. 225 Rthlr. mit Fals 21 a 2 r. Bea Juni Juni / Juli Juli/August 214 8 Rihlr. her,, August / September 20 u. 20 Rihlr September / Oktober 19 Rthlr. bez., Geschäftsverkehr beschränkt. VWueizen nicht fester bei winzigem Geschäft. Rüböl schliesst mit ritus anfänglich flau und billiger offerirt, besserte lauf des Marktes.
1819 6 e .
Der Eisenbahn-Arbeiter Wilhelm Weicher aus Ober -Eulau bei Sprottau, ist durch Erkennt— niß vom 6. Februar 1851 im Namen des Königs in contumaciam des verbotwidrigen Uebersteigens der Perron-Barriere schuldig und demgemäß in 1 Thlr. Geld event. 2 Tage Gefängnißstrafe und in die Kosten verurtheilt worden. Da der— selbe, ohne daß sein jetziger Aufenthalt bekannt geworden, sich fortbegeben hat, und die Strafe deshalb an ihm nicht hat vollstreckt werden kön nen, so werden alle Civil⸗ und Militair-⸗Behörden hiermit ergebenst ersucht, auf den unten näher signalisirten Eisenbahn - Arbeiter Weicher zu vigiliren und im Betretungsfalle uns davon schleunigst Mittheilung zu machen.
Kn Sorau, den 12. Juni 1852. E) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sig nmalem en.
Der Friedrich Wilhelm Weicher ist aus Ober⸗Eulau bei Sprottau gebürtig, evangelischer Religion, 32 Jahre alt, 5 Fuß 1 3Zoll groß, hat dunkeles Haar, niedrige Stirn, dunkele Augen und Augenbrauen, proportionirte Nase und Mund,
Kreisgerichts⸗Kommission
3 2 846 Lei pz g., 18. Juni. Leipzig- Dresdner 1713 G. Sãchsiseh-Bavoer ern u laffen sche 90 G. Sächsisch Schlesische 102 Br., 101 G. Löbau Zittauer 1, . Br., 64. G. ; Masdeburg- Leipæitzer 256 G. Rerlin Anhaltis che Der Königl. Siaats⸗Anwalt G. Berlin-Stettiner 142? G. Köln-Mindener 112 G. Thärin Hahndonff ] = 1 f r ; Vany 114 Altona - Kieler 107 Br. Anhalt — Dessezer Landesbank . 161 G.. J Wiener Banknoten 855 Bi
5 ; uni 1852 Krossen, den 18. Juni 1892.
Signalement Name Maidarm. 2) Gewe 3) Geburtsort Breslau. 4 fenthaltsort a) des Gesellen desselben ebendaselbst.
Telegraphische Depeschen. (Nicht amtlich.)
Aachen, 18. Juni. (Tel. Dep. des Königl. Preu 8
ö
— 1 . * 5 111 161 —ͤ11 un?
5. Staats f 15) Bart braun 16) Kinn rund rn e
J 1bDe gt
Mea * va ] & 3823 9 ö . 5 1 8 3 z ö R 34 J gesund. 2 ize gers.) J ( Ulge 3tachmittag 1st 16 Vel zb ꝛö leans mit Söhnen, von Belgien kommend, hier durchgereist,
234 3 82 * J . ö J 22 * Ee iner (Hrafsitn de Villiers. Mit demselben Zuge
der ihm nunmehr ver
—
66 3 1 . 6, .. Orte heu
12 1
. 2 N20 5 8 . 19 . 2119 . Ney kyren iner tige „Wiener Zeitung meldet eine weitere Verbrennung von einer B Münzscheinen, als im Laufe dieses Mo—
Million Gulden C. nats bevorstehend. Sodann werden 29 Millionen insgesammt getilgt se
Paris, 17. Juni. (Tel. v. Königl. Preuß. Anzeigers.) Nach dem „Pays“ wird dem Sitzungsschluß an kurze außerordentliche Sitzung des geset das Amendement
*
Cherbourg und
28. Juni sofort eine gebenden Körpers folgen. Der Staatsrath hat wegen Streichung der für die Eisenbahnen C get von 13853 angesetzten sieben Millionen und Ver sführung angenommen. zr
ciennes hat man zwei Ballen mit
14 11
vet its .
HGH arnmHhanræᷓ., * . * 9 * 1 Magdeburg W 11 te nberge 60 8 Uecklenburge
1
lbahn 49 Spanische inländische Schuld 41 11386 treidemarkt VWeizen Ostsee 70 à 66 ausgeboi un veränder: Oel 5 20 . London lang: 13 Mk. 65 Sch., 13 §S Sch., 13 Mk. 8 Sch. Amsterdam 35 E rnNnMkHCaagret g HI., Freitag, (Tel Dep. d. C. B.) Nordbahn 53. Metalliques 805. Bankactien 1364. 187 Z3proa. Spanier 44. 1proO Wien 100. Lombarden 8653 dam 1004. mien 1 Freitag, 18. Juni 3 8 , * - 2 re. Dep. 4 9. B.) Silberanleih- 112 Ipro: Uetalliques ber., 203 * 20 6 zIproꝛ. Metalliques 865. Bankaktien 1363 Lordbahn 209 zr. u. G. Loose 1033. London ö Amsterdam 1 s gehandelt. Roggen burg 1763. Paris 141. Gold 273. Silber mehr Kauflust. Spi- tanten günstigere Stimmung. Ear iIs, Donnerstag, 17. Juni, Nachmit 6. B 3Zproꝝ. 0. 06 45proæ. on, 6h
sich wieder im Ver-
= k 2 rm. ö ///
. /
) Alter, 4. März 1831 zoll; 9) Haare, braun; 10)
2 *
runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt, spricht deutsch und hat keine 5 5 besondere Kennzeichen. Kleidung kann nicht an— 1) Augenbrauen, braun; 12) Augen, gegeben werden. . braun; 13) Nase, länglich und gebogen; 14 Mund, gewöhnlich; 15) Zähne vollständig; 8241 . . ,, keinen; 17) Kinn, oval; 18) Gesicht Der Fleischergeselle Julius Paul Kuhn . . , w. aus Sprottau ist dringend verdächtig, sich mit , g,, , nnn Ueber der folgenden Sachen, einem schwarzen“ Ueberrock, rechten Ware eine Stichwunde. einem paar Stiefeln und einem Stock, die ihm geliehen worden, am 12. d. M. heimlich von hier entfernt zu haben. Alle Behörden werden
hierdurch ergebenst ersucht, auf den 2. Kuhn, 825 e desen Signalement nachstehend angegeben ist, zꝛ! Am 11. d. M. hat sich der Glasergeselle Karl vigiliren, denselben im Betretungsfalle zu der, Maidarm aus Breslau, dessen Bignalement haften und mit den bei ihm befindlichen Sachen nachfolgt, unter Zurücklassung seines Wander—= an mich abzuliefern. paffes, '. d. Breslau ben! 25? September 1850 Krossen, den 18. Juni 1852. ö. , ,, , , , . aus Schwiebus entfernt und sich nicht nur einer Der Königl. Staatsanwalt Unterschlagun gan Geld sch ldi acht s Hahndorff. 1 ß an Geld schuldig gemacht on dern auch einen Diamani seines Dienstherrn
Signalement. mitgenommen.
1) Namen, Kuhn; 2) Vornamen, Julius Alle Behörden werden ergebenst ersucht, auf Paul; 3) Stand, Fleischergesell; 4) Geburts⸗ den 24. Maidarm zu vigiliren, denselben im ort, Sproltau; 5) Wohnort, Sprottau; 6) Ne Betretungsfalle zu verhaften und an die Königl
9
Bekleidung: Eine braune Jacke und helle Sommerhosen.
847
das im Hoypothekenbuche
verzeichnete Grundstück, 2 und Küstrinerstra
—
mehreren Wohn⸗—
Gewächshäuser eschätzt auf 69. enbuche Vol
W . 1 e rn n
11
— *
1 8 2 1 t
— 113096 1
41 *
1
n,
1 ) V0
111 1 1
ze n
8 b
Nꝛ,
—
rithschaftsge⸗
91 1 1 n 461 J
Gärten
J
1us
II
J 2 414 8 Garten⸗TErbpachts⸗ 19
1 35
.
59)
114
1181 111111
(
1
14
— te e or
—