. 2* 4 8 . * Kohlsamen auf 9 Fass gleich 56 L3 Okt. 58 L. April 60 L — Leinsamen ohne Handel. — Rüböl gleich und auf Lieferung nicht wijliger, doch auf Lieferung zu den ernie drigten Preisen mit mehr
Kauflust; auf 6 Wochen 34 FI.; ellekt. 33 El.; Sept. 333 FI.; Okt.
956
liches zum Grunde. getreu bleiben.
333 z 34 FI. ⸗. Nov. 34 3 344 FI.; Dez. 342 3 343 FI.; Mai 355 a2 . FI. — Lein sI zuf 6 Wochen Sir Hl; effecit. sor 3 3 Fi. — Han föi auf 6 Wochen 393 FI; eflect 383 Fl. — Rübkuéhen 60 à 68 RFI.
— Leinkuchen Sz à 10 FI.
Telegraphische Depesehen.
(Nicht amtlich.)
Paris, 6. Juli.
geschlossen worden. Paris, Dienstag, 6. Juli. diplomatischen Corps, gen bevor. Paris, 7. Juli.
(Tel. Dep. des Königl. Preuß. Staats- Anzeigers.) Nach einem Bericht des Marine-Ministers sind 1609 Galeeren-Sträflinge und Rückfällige nach Cayenne bereits abge⸗ führt, im Ganzen sind gegen zweitausend Individuen für diese Strafkolonie bestimmt. Der Bagno zu Rochefort ist eben feierlich
(Tel. Dep. d. C. B.) Dem so wie dem Staatsrath, stehen Veränderun—
(Tel. Dep. des Königl. Preuß. Staats— Anzeigers.) Der „Moniteur“ erklärt heute, dem Gerüchte, daß in
Stettäm, S8. Juli, 4 Uhr 58 Minuten Nachmittags.
d. Königl. Preuss. Staats- Anzeigers.)
einem Regiment ein Komplott entdeckt worden, Die Armee werde, wi
(Tel. Dep.
Weizen still. Roggen 36 bis
40 gefordert, Juli, 36, 355 bez, September - Oktober 45 bez. Rüböl
Spiritus Juli- August,
2 oggen 51 – 60 Sgr. Can H fazIRz
Metalliques 82. 1103. 3proæ. Spanier
eingett offen
; 443. Iproxæ. Spanier 2273. Kurhessische Loose 9894 Paris 947. Amsterdam 1003.
Enrüs, Dienstag, 3proz.
(Die heute fällige Depesche aus Wien
August- September, September - Oktober, Oktober- November 107 bez August 185, 187 bez. J
Hres lan, 7. Juli, 1 Uhr 35 Min. Nachmittags. d. Königl. Preuss. Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 86 Br 1proæ. Freiburger Actien 965 Br. . 1683 Br. Obers chlesische Actien Lit. B. 145 Br. Krakauer Actien S83 Br
Getreidepreise: VWeizen, weilser 51 —62 Sgr., gelber 53-61 Sg! Gerste 42 - 8 Sgr. Hafer 27-— 30 Sgr. ; za. NT., Mittwoch, 7 Juli, Nachmittags 2 Uhr (Tel. Dep. d. CG. B.) Nordbahn 48. Ipbroz. Metalliques 733. Bankactien 1383.
(Tel. Dep
Obers chlesische Actien Lit. A. 17 Obers chlesisch-
Neilse-Brieger Actien 78 Br
5proꝛ. 18346 Loose 1865. 1839 Loose Badische Loose 38.
* 902 201 ; Wien 100). Lombarden 885. London 120 6. Juli, Nachmittags 1 20 Minuten
k ö pro
— m — . 2
*.
Oeffentlicher Anzeiger.
19231 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Erste (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin, den 30. Juni 1852. Das dem Maureipolier Ernst Ludwig Schneider und dem Maurerpolier Ludwig Döbbler gehörige,
im Tempelhofer Unterlande belegene, im Hypo⸗
82
thekenbuche Vol. II. Nr. 84. Fol. 461. von
Tempelhof verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf
2430 Rthlr., zufolge der nebst Hopothekenschein in dem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 18. Oktober d. J., Vormittags 141 nh an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Zugleich werden der Maurerpolier Ludwig Döbbler, der Geh. Kalkulator im Post-Departe⸗ ment, Karl Friedrich Ernst Louis von Bornstädt, der Dr. jur. Andreas Lautier und der Dr. philos. Alexander Beheim-Schwanzbach hierdurch öffent— lich vorgeladen.
——— — ——
14441 Nothwendiger Verkauf. Zur Subhastation des dem Lieutenant Jo— hann Adolph Wilhelm Wundersitz gehörigen Ritterguts Seifersholz im Kreise Glünberg, ab— geschäßt zur Subhastation auf 22,710 Rthlr. 17 Sgr. 9 Pf., und zum landschaftlichen Kredit auf 12,802 Rthlr. 15 Sgr., steht ein Bietungs⸗ termin auf den 20. Oktober e., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Landhause an Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in der hiesigen Registratur einzusehen Grünberg, den 30. März 1852. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung
—
181 Pr OcTIam a.
Zu dem Nachlaß der am 13. März 1803 kin⸗ derlos und ohne letztwillige Disposition verstor⸗ benen Anna Maria von Gostkowska geb. von Grumbfow, einer Tochter des Christian von Grumbkow und der Conflantia Agnesia von Blan— kenburg, bestehend in den auf dem Rittergut , , 3 hien tn Kreises Rubrica III.
, 4 angetragenen Kapitalien von 1975 FI. und 125 Fl. polnisch, in sich ö. das *, nur
ouise Karoline Christiane von Grur Anna Gottliebe v. Grumbkow, ö. v. Kamins ka, Friedrich Herrmann v. Grumbkow als Erben gemeldet. Da deren Alleinerbrecht nicht erhellt, vielmehr noch andere zur Erbfolge gleich berechtigte Verwandte der Erblasserin be
— ö ——
kannt sind, über deren Leben und Aufenthaltsort keine Nachricht vorhanden, so werden auf den Antrag des Nachlaß⸗-Kurators folgende Personen: 1) Martin Ernst v. Grumbkow, geboren 1736 2) Sophie v. Grumbkow, geboren den 28. Juli 1750; folgende Kinder der Grumbkow verehelichte Grumbkow: a) Constantia Sophie von den 5. Mai 1760, Justine Barbara vor den 19. Okltober 1767, Dorothea Eleonore von Gru den 13. November 1755, Charlotte Elisabeth von Grumb den 1. Februar 1758 Anna Rosine von Grambk 23. April 1765, 4) von den Kindern des am 23. 2 zember veistorbenen Friedrich Nikolaus Grumbkonm: Eugenie Friederike Louise von Grumbkow und Rosine Louise Salome von Grumbkow, die Erben des am 22. März 1810 verstor benen Christian v. Grumbkow, resp. seines Sohnes, des Hauptmann Hans Christian v. Grumbkow, nämlich: a) der Kammerherr v. Fuchs auf Röcknitz b) die Ehegattin des Kam rierherrn v. Hart— mann geborne Fuchs, e) die Ehegattin des Kammerherrn v. J litsch, Amalie Natalie geb. v. Wölsker, d) die Ehefrau des Kammerherrn v. Beust geborne v. Fuchs; 6) der Sohn des am 5. August 1813 verstor⸗ benen Johann Jakob von Grumbkow, Na— mens Georg Ernst von Grumbkow,
oder die unbekannten Erben derselben, hierdurch
geladen, in dem auf den 12. November er., Vormittags r,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten, wozu die hiesigen Rechts⸗ Anwalte von Böhn und Schweder in Vor— schlag gebracht werden, zu erschejnen und ihr Erbrecht nachzuweisen.
Den nicht Erscheinenden gegenüber werden diejenigen, welche sich melden oder bereits ge— meldet haben, für die rechtmäßigen Erben ange— nommen, und wird ihnen als solchen der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt werden.
Lauenburg in Pmnbñémern, den 9. Januar 1852.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmach ung Königlichen Seehandlungs⸗“« zur Lagerung von Wolle bei und izu eingerichtete Magazingebäude, marktstraße Nr. 49 hierselbst, b zu verkaufen, und haben dazu Termin auf
do rr OI 88 24 9 R * 92 ] 4 9 Den eptember Vormittags 111Qnhi
in unserem Konferenz- Saale im
1 91 1 9 8. 19 V 6559 7 . Gebäude Jägerstraße Nr.
Seehandlungs anberaumt, wozu wir Kauflustige hierdurch mit dem Bemerken ein laden, daß die Taxe und Lizitations Bedingungen in unserer Registratur eingesehen werden können. Diejenigen, welche das qu. Gebäude vorher in Augenschein nehmen wollen, wollen sich an den Herrn Buchhalter 2omtoir des Herrn Kommerzienraths W ; hierselbst, wenden Berlin, den
General⸗ Direction
a n 1 . . . I .
Dersetzung des fruheren Kreis-Thierarzt Kreis⸗Thierarztstelle vom 8 . . 3 . * . 15 * . geworden. Wir fordern Da hen gualifizirte
23. X b elschwe rdf
ierärzte l h
237 55 * . 2 ö sications⸗ T otumente, rrIiculum
25291181 ssa J J ‚ ttenzeugmsse innerhalb 4 Wochen
1 1 — 19h 16189 935 ** ** 1 nin, 1ch Unter Cinreichung
. 79) 195 2639 d i 352.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern
— — —
1
Auftrage der landwirthschaftlichen Abthei der Königlichen Regierung zu Frankfurt . O. werden von mir bearbeltet:
8. Die Auseinandersetzung, betreffend die Auf— hebung der Holz-, Grasschnitts- und Gras streu⸗-Berechtigung auf dem Theile des zun Herrschaft Lübbenau gehörenden Spreewaldes, der begränzt wird durch die große Mutnitza, das Huschebusch-Fließ bis zur Einmündung dis Kreppels-Fließes, durch das Kreppels⸗
Fließ, durch Leipesche, Lübbenauer und Lehde⸗
sche Grundstücke und die Lehdesche Grobla.
Die Auseinandersetzung, betreffend die Auf
hebung, der Grasschnüts- und Grasstreu
Berechtigung auf dem Theile des zur Herr—
schaft Lübbenau gehörenden Spreewaldes,
welcher begränzt wird durch die große Mut— nitza, die Burgschen neuen Morgen, das
Totzke⸗ und Neue Busch-Fließ, das Bupkower
liege nichts Ernst— e bisher, fest und pflicht—
1 1.7
2) die Schule zu Leipe;
11
Ubi
das Dominium Lübbenau.
957
; „Fließ, der Forstfleck Dupkow ge— Dia len sr nn und Groß Lübbenauer Grunbstücke bis zur nördlichen Spitze der Rahnsborfer Wiesen, das neue Sämisch= Fließ die Lehdeschen, Lübbenauer und Leipe⸗ , G esen das Kreppels - Fließ und as . Huschbusch Fließ vom Kreppels-Fließ ab bis 3 u 1 voßen Mugnitza. r 4 e, n, sind anerkannt: 4 1 —
a der .. X. gedachten Auseinandersetzung: = . def gnimtlichen Grundbesitzer zu Lehde mit
. des Wohnhaus-Besitzers August
Richter auf Nr. 35 die Schule daselbst; ö z Steinkirchen Die Erbpächte die Schloß⸗Mühle in Lübbenau ö. . Vorwerke Lübbe die Besttzet des Löweschen und Bendackschen sirchen.
Hauses zu Schloßbezirk Lübbenau; . do do Das ) Vorwerk.
Rittergut Neuhaus.
Die Erbpächter des ehemaligen Brenn- Vorwerks S mit Ma- machholz. rienberg.
Der Eibpächter
Buschwassermühl⸗
9e rei chunt der Holz⸗Prätendenten im Forst⸗Revier Börnichen.
Namen Bemerkungen.
Prätendenten.
8* 5don
ehemaligen
Stein⸗
In der ad B. gedachten Auseinandersetzung: ga. . das Dominium Lübbenau; U Schlepzig.
.
* und Ver⸗
die Grundbesitzer zu Leipe mit Ausnahme des Häusler Magnus auf Nr. 43. Alle etwaigen unbekannten Theilnehmer an
1ufzuhebenden Berechtigungen werden zu dem
. als De⸗ (yputat.
8 . Treppendorf. ie Gemeinde September er., Vormittags w Kalau „Dorf zur Dije Gemeinde h übben, im Gasthofe zur Stadt Berlin zu ; Lübbe Rittergut. Vernehmung anberaumten Termine vorge— ; do Amt Lübben Erbpächter der be Die Nichterscheinenden müssen die vor= Amtsmühlen zten Auseinandersetzungen gegen sich gelten t Die Erbpächter des eh maligen Deputatholz zum Brauen und werden mit keinen Cinwendungen da— Vorwerks. ö . iner gehört werden. Der Erbpächter der den 29. Juni 186 ö Buschwassermühle nebst Regierungs- Assessor mühle bei Neuzauche. Ackermann. 1 . ie . Die Erbpächter des Vorwerks. 506 Hausbesitzer und 430 andere Einwohner der Königlichen Regierung, Abtheilung Stinkircher Der Amtmann
a n . or Kirok feiern Dmalilnen ö s ö 85 . 69 altung der direkten Steuern, Domainen sitzer des sogenannzen
8 5nid
sten ist dielufhebung der auf dem Forst bergschen Vorwerks Börnichen haftenden Streu-, Raff⸗ und 1 Lehnrichter, Werftstrauch⸗, Zaunreisig⸗-, Kiehn- und h Ganzbauern nitts ⸗Berechtigungen Indwirthschaftliche ͤ Regierung zu Frankfurt a. d. O. ha 32 Groß⸗ Bearbeitung dieser Auseinandersetzung rtragen. Als Prätendenten sind von der Pro— intin die in nachstehenden Verzeichnissen auf 14 Büdner. irrten Grundbesitzer bezeichnet worden ; Nahrung der B der etwaigen unbekannten P Eheleute Ha ich einen Termin auf Bauer Nahrung
M* . Saler
Halbbauern
. 1 Kossäthen
GSanzbaue!
2 G8 n seln rn o rn 5 Kossäathen
Lhristiane selben Hor
Ddemselben vol
ssen die Auseinandersetzune
und werden unk 1IbDEIDEh
597 * . J 56h amen der Vrtsch
— — — — —
90 Amtsdorf Biebersdorf. Herrschaft Groß-Leuthen. Umts dorf Krugau. Dürrenhofe. Schlepzig und Erbpachts⸗Vor werk. Schlepziger Erbpachts⸗Schäferei Vorwerk Marienberg. Wiesenau. Amtsdorf Ruschkow. Hartmannsdorf . ö ö ine n An 1 e ,, 4 Lübben 8 . nit Schäferei und die Steinlirchen. Dorf Ragow, zur Herrschaft Lübbenan , , . 5 gehörig. ö v euzauche, Die h zuerlichen Nah Amtsdorf Radensdorf. 26 do. die bäuerlichen N Kamminchen incl. Pechhütte. Briesen. Neuzauche und das Erbpachts Vorwerk Sactrow incl. Erbpächter. Waldow incl. Erbpächter. Wußwergk. Altzauche.
zugleich Erbpäc des Königl. Vorwerks Neuzauche. Erbpächter des ehemaligen Vor werks.
— M Rull ] Bauholz.