1852 / 163 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ü

Der Julius Jäger, welcher inzwischen sich auf Wanderschaft begeben hat, und seinem . genwärtigen Aufenthalt nach unbefannt . zu diesem Termine hiermit edictaliter 6. ö Aufforderung vorgeladen, zur festge et ten Stunde

; inen se zu seiner Vertheidigung zu erscheinen, und die zu / 86 dri Fienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin.

z zeitig vor dem Termine gen, oder solche uns zeitig . i g. anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her ueige⸗ schafft werden können. Im Falle seines Aus- hleibens wird mit der Untersuchung und Beweis⸗ aufnahme in contumaciam verfahren werden.

Belastungszeugen sind zum Termine vorgela— den: 1) der Steinsetzer Friedrich Stein, 2) die unverehelichte Friederike Richter, 3) der Knabe August Dordel, sämmtlich von hier.

Bütow, 27. Mai 1852.

Königliches Kreisgericht. 1957 .

Gegen den Zimmergesellen Christian Fried— rich Krüger aus Bernau ist von uns die Un— tersuchung wegen Urkundenfälschung eingeleitet worden. Derselbe hat sich von Bernau heimlich entfernt, und hat sein Aufenthalt bisher nicht er⸗ mittelt werden können. Alle resp. Militair⸗ und Civilbehörden werden ersucht, auf den Krüger vigiliren, ihn im Betretungsfalle festnehmen und unter sicherer Bedeckung an unsere Gefangen— Inspection abliefern zu lassen. ö

Die entstandenen Kosten werden sofort erstattet.

Wriezen, den 7. Juli 1852.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung für Strafsachen.

J. Abtheilung.

Signalement.

Familienname: Krüger, Vorname: Ehri— stian Friedrich, Geburtsort Steglitz bei Prenz— lau, Aufenthaltsort: Bernau, Religion; evange lisch, Alter: 47 Jahre, Größe: 5. 34“, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: hellblau, Nase: breit, Mund: gewöhnlich, Bart: blond, Zähne: unvollständig, Kinn: spitz, Ge— sichtsfarbe: gesund, Gestalt; mittelmäßig kräftig.

Besondere Kennzeichen fehlen. .

Bekleidung: schwarzer Paletot. Die übrigen Kleidungsstücke können nicht angegeben werden 3081 Nothwendiger Verkauf., Königl. Kreisgerichts-Kommission zu Oranienburg,

J den 2. März 1852.

Die den Erben des Scharfrichters Hahn zu— gehörige, hierselbst belegene und im Hypotheken⸗ buche von der Stadt Oranienburg Vol. I. No. 71 Fol. 5641 verzeichnete Scharftichterei nebst dazu gehörigem Grundstücke, abgeschätzt auf 21,881 Rihlr.“ 13 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothe⸗ fenschein in dem zwelten Büreau einzusehenden Taxe, soll am 21. September d. J., Vor— mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

185 Nothwendiger Verkauf. ö. Kreisgericht zu Pienzlau, den 2. Februgr 1852. Die in und außerhalb der Stadt Prenzlau belegenen, in einem eigenen Hypothekenbuche ver— zeichneten, auf den Namen der Wittwe Barsch⸗ Hippe geb. Görne eingetragenen, dem Kaufmann Ferdinand Louis Otto gehörigen Kämmerei⸗ Mühlen nebst Zubehör, abgeschätzt auf 49,877 Thlr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Negistratur einzu— sehenden Taxe, sollen am 8. September e., Vormittags 14 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Schulzenstraße Nr. 526, resubhastirt werden.

Alle unbekannte Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Prähklusion spätestens in diesen Termine zu melden.

Zugleich werden die dem Aufenthalte nach unbekannten, im Hypothekenbuche nicht näher be⸗ zeichneten adligen Interessenten und Deputaten ö obigem Termine hierdurch öffentlich vorge— aden.

I775 Subhastations-Patent.

Das den Besitzer Otto Dunkerschen Eheleuten gehörige, im Dorse Bischofswalde, Kreis Schlochau sub Nr. 65 und 66 belegene Grundstück, abge⸗ chätzt auf 6858 Rihlr. 25 Sgr., soll in termino ven 22. Dezember r., Vormitt. 11 Uhr,

980

vor dem Kreisrichter Doering an gewöhnlicher Gerichtsstelle, im Wege der Exekution, an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau!l.

während der Dienststunden einzusehen.

Zu diesem Termine werden hiermit vorgeladen: die unbekannten Erben der angeblich ver⸗ storbenen Altsitzer Michael Kußschen Eheleute aus Bischofswalde und des angeblich ver— storbenen Steuer-Einnehmers Johann Frie— drich Fischer aus Schievelbein.

Schlochau, den 25. Mai 1852.

Königl. Kreis-Gericht. J. Abtheilung.

958 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts-Kommission 1. zu Schwedt, den 15. Juni 1852.

Das dem Forst-Hülfsaufseher Syd

senitz adjudizirte, früher dem Mi

Brandt zugehörige, in Schwodt belegene, im Hy—

pothekenbuch dieser Stadt Vol. J. Nr. 35. Fol.

204 verzeichnete Grundstück nebst Zub

geschätzt auf 5443 Rihlr. 20 Sgr. zufolge der

nebst neuestem Hypothekenschein und Bedingungen

in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 12. Februar 1853, 4

QꝘ ow zu Ja⸗ j 1

hlenbesitzer

ehör, ab⸗

ü .

909 Bekanntmachung. Aus dem Nachlasse der am 17. Januar gestorbenen verwittweten Frau Assessorin Rohr, Maria Anna gebornen Boner hierselbst, ist der Ehegattin des Landraths Caris, Maria gebornen Theißing, welche früher zu Wien ihr Domizil hatte, ein Erbtheil im Betrage von 913 Rihlr. 9 Sgr. 2 Pf., der in unserem Deposito beruhet, zugefallen Da deren gegenwärtiger Aufenthalt bisher nicht hat ausgemittelt werden

können, so werden der Vorschrift G. 165 Lit. 9

1850

von

D

er F 1 an R d s 52 8m *I 8 ö Thl. J. des Allgem. Landrechts gemäß dieselbe oder deren Ehegatte und etwa deren Erben auf . . . ö . roll gefordert, sich bei der unterzeichneten Stelle

melden und den Umständen nach zum Empfange der Summe zu legitimiren.

Münster, den 22. Juni 1852

* . R, . n 1 wn, nnn R Königliches Kreisgericht, 11. Abtheilung T . ct i 108 2 3 2 4 * 3 1 1* 3 9596 J n n , it h

Der Schneidermeister Johann Friedrich Liese— ganz und dessen Ehegattin, Karoline geborne Griepentrog haben durch ihr am 13. Oktober 1826 bei dem ehemaligen Stadtgericht zu Ma rienwerder errichtetes wechselseitiges Testament und zwar, Seitens der Ehegattin unter andern folgende Verwandte der letztern zu Erben einge— setzt, daß:

von der Vermögenshälste der Ehegattin

dem Schneidergesellen Friedrich Kiehn, zu

der damaligen Zeit in Riesenburg, g dem

Ferdinand Kiehn, zu der damaligen Zeit Kaufmann in der Gegend von Posen, erhalten sollen.

Diesen ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erben wird von der ihnen zugefallenen Erbschaft hierdurch Nachricht gegeben und werden sie zur Anmeldung bei dem unterzeichneten Gericht und zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame ausge— fordert.

Marienwerder, den 6. Juli 1852.

Königl. Kreisgericht. II. Abbtheilung

9601 Bekanntmachung. 3 Der Jahresbedarf an Brennholz für die Nie— derschlesisch⸗Märkische Eisenbahn pro 1853, be— stehend in circa 2250 Klaftern kiefern Klobenholz, soll im Wege der Submission beschafft werden. Offerten auf diese Lieferung oder auch nur auf einen Theil derselben werden bis zum 16. Au— gust c. entgegengenommen und sind mit der Aufschrift: 6 „Submission auf die Lieferung von Brennholz für die NiederschlesischMärkische Eisenbahn“ bis dahin an uns einzusenden. D Bedingungen sind in unserm Haupt-Büreau ein zusehen und auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen. Berlin, den 5. Juli 1852. Königl. Verwaltung der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn

Redaction und Rendantur:

7

Rheinische Eisenbahn— Gesellschaft.

Die Inhaber der Prioritäts⸗ Stamm ⸗-Actien Nr. 3897 und 4789 haben uns angezeigt, daß die dazu gehörigen Talons (Anweisungen zur Empfangnahme der II. Serie Zins- und Divi— dende⸗Conpons) ihnen abhanden gekommen seien und haben daher auf Mortifizirung derselben angetragen.

Wir fordern daher den gegenwärtigen Besitzer der entkommenen Papiere hierdurch auf, diesel ben an uns li

1961

einzuliefern oder sein Eigenthums recht an denselben bei uns geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf der im §. 22 des Statuts bestimmten Frist jene Talons als null und nichlig werden erklärt und die neuen Cor pons den Inhabern der Priontäts-Actien werd ausgehändigt werden. ,

Schwieloch

1 .

ö m, nn rn ferm ne For . 1üakhrlichen Nr nackt 6üitnenn ane e rg g ferwyp zn ker ging Pnrchse 2Ioist una pro 4 serd, wobei eine Burchschnittsleistung

. 95 8 65 * 1a sn. 3 zro Pferd täglich als Minimum

̃ zunehmen ist,

ürnm a gutungssätzt

Bp 4 2Inem Merasit a6 j D der nach einem Bergutungssat

; , 6 , 8 6m n , pro Pferd und Meile eder einzelnen Leistung zu stellen. . . * 6 6 66, . ; a . lie Crossnung der Vfferten sndet am 22. Juli 3 . ö 1* 28 1 !: 91 Nor! 148 Hr Füin vai e SO he 5a st Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Ober-Post Dir get statt Ds s I r 16r al Oitirection staft. . ul demeinen nir at Y 14A ; 64 2r . 54 R Bedingungen, ferner die Uebersich h halterei obliegenden Leistungen heu

nen nnn , ab ebenda selbst eingesehen werde!

. * 64 2 21 9 Stettin, den 9. Juli 1852 Königliche 8 ber⸗Post⸗LVirection 1098 R 6 957 el nm n a ch ung. 7 bevorstehende Theilung 23 Nackhlass . bevorstehende heilung des [(ach la

f ĩ des hier verstorbenen Kaufmanns Joseph Mendel ssen etwanigen Gläubigern in Gemäßheit des s. 137 Tit. 17. Th. J. des A. L. R. hierdurch int gemacht

24 6 608 zun 189

R 1 * 9 Breslau Den *

17821 1 8 * 2 . Am 20. September 1852 und folgende Tage findet in der Aula des Gymn ftums zu Trier eine Versteigerung von ;

Inkunablen der bibliothek selbst statt. Die Herren

1

aber werd Bemerken darauf au daß der mern und sehr werthvolle Werke ent⸗ haltende Katalog an sämmtliche Buch— und Antiquariats⸗Handlungen, so wie an alle öffentliche Bibliotheken ver sandt worden ist, woselbst Einsicht da— von genommen werden kann.

Trier, den 4. Juni 1852. Der Oberbürgermeister der Buß.

8 tadt

Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofhuchdruckerei.

Das Abonnement beirägt: in allen Theilen der Monarchte ohne

mit geiblatt (preuß. Adler-Zeitung)

25 Sgr. für 4 Jahr Preis- Erhöhung. in gerlin: 1 Kthlr. 17 Sgr. 6 Pf.,

in der ganzen Monarchie: 1 Rthlr. 273 Sgr.

1g

X

5 ta

e,. k

1

6163.

.

Königlich Preuszischer

23

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen FSestellung auf den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger an, für Serlin die Expeditionen: Mauer-Straße Rr. 54. und Cripziger-Straße Rr. 14.

nze ige ö

m,, 3 rer, . * 8 e en mmm hster laß vom 29. Mai 1852, betreffend die Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche J 9 del e! 851 i it ai pt so nen Ww elch 1e Ar beiten. . z 2185 s 6 s . * ö 1 uge An⸗ und Abmeldung bet Ausent Dem Rittergutsbesitzer Alexander Schreiber zu Dzieckowitz t Veränderungen unterlassen haben bei Myslowitz und dem Hütten-Inspektor Karl Glösel auf Ku⸗ Ihren Bericht vom 28. Mai dieses Jahres bestimme Ich nigundenhütte ist unter dem 9. Juli 1862 ein Patent ß en Militairpersonen des Beurlaubtenstandes, welche auf eine ür neu und eigenthümlich erk te Eon structton lufenthalts-Veränderungen die vorgeschriebene Ab⸗ und Anmel de Tropftöcher an 91 köfen unterlasse die nach 39 der Verordnung über die Diszi— au Jahre, von Lenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗— * ö 21 re n 21 ftober 1841 verwirkte 14 ? üußischkn &Slagals heilt vorden narstraf tan von den nmandeur des Landwehr za 6 n rolirum z st 91 e lie . ; vollstreckung erfolgt auf Requisition de m . ü n ist unter dem 9. Juli 1852 ; / urch ĩ andr 56 1 ß ist durch t⸗S g zu fe kaschine z Unfertig zon Würsten in der 1 dDd von J J 91* nist n l 1 9 ch eibung 1ch9gew esenen V ö kannt z ung, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Thei N 1 zu beschran , w r 2415 11 Ja vol 61 T 19 an gere hn 5. n 1 de V ( J Frie 16 . lheln 5a r ußischen 5354 rtheilt worden 94 6 Am r Finanz⸗Meinisterium. ; immer nd de Rrege Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung vom 7. JIJnuti 1877 betreffend die . ; Ausreichung neuer Zins⸗Coupons zu den Stamm ; l h M kische 1b l in J aal des l Rärz u nt nmlur te n am 24. und 2 M. d l ! 634 1 eg 16u ti schlesisch kisch gisenbah 141 n mid 9 8 1 1 . l 1 k es ung r gung d n Privatbesitz befindlichen ͤ l . ẽ. U 2 ID 6 U sp che! 2 1mm pita Di el 1 3 na n d it su ahn haf den Pi ctien nd P 14 Obli e . s den l U zil gl 1 ins Uuberge —14n 9 Bis ; BSestimn Un g win en werd . ͤ de die Realisirung zin up Stamm⸗— und Pri irife vom 29. Feb ingten Bestim Actien, so wie die Auszahlung der ausgeloosten zum Tilgungs— ie e Lhaussee⸗-Poliz n A nodung sind uzsehenden Actien i der Kasse der Eisenbahn - wal wa ge E ß ist durch ie Gesetz⸗S ! l Un! Bre 1 n bishe in Uunseren A iftr⸗ 89 1 B 31 ngen t n 21. Juni 18 ichdem wegen Zahlung der am 1sten d. M. für das erste 2 R 31. i ster d. fällig gewesenen 35prozentigen. Zinsen der Stamm— Frteörich Wilhelm . 6 w * n,, * ae Aetien Dun Dl 26n göiche erm ung bel ir der schlesisch . ͤ von Bodelsch Märkischen Eisenbahn bereits nnter den Misten *. V n Nöthige bekannt gemacht ist, werden nunmehr vom 19ten 8 f N ab din den Zeitraum vom 1sten d. M. bis zum Il1sten lister für Handel, Gewerbe und öffentlich ö me mn, ö . 66 2 zember 1855 umsfassenden Zinscoupeons uber die auf vier Proze l wund den Fi Minist rhöhte Zinsrense der Stamm-Actien der Niederschlesisch⸗Märkisch Eisenbahn bei der Kontrole der Staatspapiere hierselbst, Tan aße Nr. 30 par terre rechts, in den Wochentagen, mit Ausnal ö ze, mm , , , wseran dia er nh e ei letzten Tage jedes Monats, in den Vormittagsstunden Se. Wa dle at Der nig 1a ben Iller ana dingt geg ih 9 Uhr ausgereicht werden. Dabei ird zugl h die Abst ö . sherigen Kreisgerichts-Raich Arndt zu Elbing zum elung d erhöhten festen Zinsrente auf den Actien und die nach Kreisgericht u Kulm zu ernennen. er gedachten Bekanntmachung vorbehaltene Auszahlung Pi zents Zinsen für das halbe Jahr vom 1. Januar bis 30. Juni d. J. gegen Ablieferung des Dividendenscheins Nr. 5 mit 7 6 Pf fur jede Samm-AUctie erfolgen. ö. Es sind daher die gedachten Actien mit einem nach den Nun Potsdam, den 12. Juli 1852. mern geordneten und aufgerechneten Verzeichnisse (wozu Formulare Ihre Dürchlauchten die Prinzessinnen Agnes und Maria bei der Controle der Staatspapiere unentgeltlich zu haben sind Anna von Anhalt ⸗-De 6 au sind hier eingetroffen und im König nebst den mit abzuliefernden drei und einhalbp ozentigen Coupons lichen Neuen Palais abgestiegen. Nr. 10 bis 20 uber die Zinsen vom 1. d. M. ab und nebst den

K ö 4 2 . ö

2 ,