990
Oeffentlicher Anzeiger.
Der unten näher bezeichnete Parfümeriewaaren- Fabrikant Karl Julius Arthur Ham mer, aus Spremberg gebürtig, ist des betrüglichen Banque— rufts dringend verdächtig und hat sich von hier heimlich entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Hammer Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unver— züglich der nächsten Gerichts oder Polizei⸗-Be—
hörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunch— men und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefäugniß-Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert.
Berlin, den 10. Juli 1852.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
968 8 r t,
Signalement des Hammen
Derselbe ist circa 32 Jahre alt, zu Sprem⸗ berg geboren, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat dunkel⸗ braune Haare, braune Angen, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, dunkelbraunen Schnurrbart und dunkelbraunen Henri quatre.
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
1
Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit ver— pachtet werden.
„Außer den erforderlichen Wohn- und Wirth— schaftsgebäuden gehören zu dieser Pachtung:
2) 1483 Morgen 61 O. -R. 29 Q. FJ. Ackerland;
. 27 — 86 — Wiesen; 3 75 334 — 1065 82 — privative Huthung, theilwrise
mit Holze
bestanden; kö 2 82 6 rn⸗ theils Kop⸗ pelhuthung auf Aengern; Hof⸗ und Baustellen, und endlich 1 ö, Unland;
zus. 2537 Morgen 80 Q. -R. 81 B. . b) nicht unbedeutende Außenhuthungen nament
lich in wolferöder und eislebener Flur; und c) angemessene Geld- und Natural-⸗Inventarien.
5 ⸗ 121 96
Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 5090 Rthlr. ein— schließlich? Gold; die Pacht-Eaution 2000 Rthlr.; zur Uebernahme den Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 20,060 Rthlrn,. erforderlich.
Den Licitations-Termin haben wir auf
den 9. September d. J., Vormittags
ö vor dem Departementsrathe, Geheimen Regie— rungsrathe Hanewald, in dem Sessionszimmer der unterzeichneten Regierungs -Abtheilung anbe— raumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Be— merken einladen, daß sich dieselben vor der Lici tation über ihre Qualification zur Uebernahme
Gartenlande, dem Folio des Ritterquts daselbst zugeschrieben und abgeschätzt auf 19.816 Rthlr. 16 Sgr., soll
CQ
Januar 1853, Vormittags 1
an Gerichtsstelle subhastirt werden.
am 28.
Alle unbekannten Real-Prätendenten haben in demselben ihre etwanigen Real-Ansprüche bei Ver- lust derselben und Präklusion damit anzumelden.
Hypothekenschein und Taxe sind im Büreau III
einzusehen. D. Crone, den 5. Juli 1852.
Königliches Kreisgericht
Erste Abtheilung
—— J
922 Nachdem von uns über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Heymann Davidsobn der Konkurs eröffnet worden, so wird zugleich der offene Arrest über dasselbe hiermit verhängt, und Allen und Jeden, welche von dem Gemeinschuld⸗ ner etwas an Gelde, Sachen, Effekten oder Brief— schaften hinter sich haben, hiermit angedeutet: demselben nicht das Mindeste davon zu verabfol⸗— gen, vielmehr solches dem gedachten Stadt- und Kreisgerichte fördersamst getreulich anzuzeigen und, jedoch mit Vorbehalt threr daran habenden Rechte, in das gerichtliche Depositum abzuliefern widrigenfalls dieselben zu gewärtigen haben:
daß, wenn dessenungeachtet dem Gemeinschuld— ner etwas bezahlt oder ausgeantwortet wer— den sollte, solches für nicht geschehen erachtet
7931 Ediftal⸗ Citation.
Zu dem an ordentlicher Gerichtsstelle auf den 22. September 1852, Vormittags um 11 Uhr,
vor dem Stadt- und Kreisrichter Hrn. Dr. Ham— brool anberaumten Termine zur Geltendmachung jhrer etwanigen Ansprüche werden hiermit öffent⸗ sich vorgeladen:
. Die eingetragenen Gläubiger, so wie deren Eiben, Cessionagrien oder sonstige Rechts- nachfolger, bezüglich folgender Hypotheken- Forderungen:
a) der en aetu vom 5. März 1814 im Erbbuche vermerkten, gemäß Verfügung vom 5. Januar 1839 in das Hypothe= kenbuch des Grundstücks zu Trutenau
. Nr. 21 des Hypothekenbuches Sub Rubr III. No. 1 übertragenen Forderung des Predigers Michael Baumann an pfen— nigzins von 1000 Florin danziger Cou— rant;
b) der ex decreto vom 12. Februar 1802 sub Ruhr. 11. Na. 2 des hiesigen Grund⸗ stücks in der Goldschmiedegasse Nr. 9 des Hypothekenbuches ingrossirten Pfen⸗ nig⸗Zinsforderung der Wittwe Maria Elisabeth Kiel geb. Bork von 250 Thlr.
an die Schuhmachermeister Johann
Philipp Reichelschen Eheleute, welche
Post der Rubr. III. No. 4 ingrossirten
Forderung von 400 Thalern nachsteht.
Die Vorgeladenen haben im Fall ihres Ausbleibens zu gewärtigen, daß sie mit etwanigen Realansprüchen auf das betreffende Grundstück wegen der vorerwähn— ten Forderungen unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens präkludirt und die Kosten im Hypothekenbuche werden gelöscht
werden
Alle diejenigen, welche an solgende Hypo— theken, deren Löschung von dem Grundstücks— besitzer beantragt ist, und an das über die— selben ausgestellte Instrument als Eigen⸗ thümer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Briefs-Inhaber Ansprüche zu haben ver
991
der Frau Eleonora Chrisline Braun— schweig, geb. Graeven, an den Ocko— nomen Paul August Jochem, von 100 Rthlin., deren verlorenes Instru⸗ ment bestand aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 6. und 20. Mai 1835 und dem Recognitionsscheine vom 8. September 1835;
an die sub Rubr. III. No. 2 des hie sigen Grundstücks, Beutlergasse Nr. 6, des Hypothekenbuches zu Pfennigzins⸗ recht ingrossirte Forderung des Andreas Beutzmann an die David Hercke'schen Eheleute von 1000 Rthlin,, welche von Andreas Beutzmann auf Daniel Jacob Scheffler und von dessen Erben, Charlotte Dorothea Scheffler, geb. Friese, Samuel Gottlieb Scheffler, Agathe Christine Mischke, geb. Scheff— ler, und Renate Louife Scheffler, auf die Charlotte Emilie Aycke übergegan⸗ gen ist, das verlorene Dokument be— stand aus dem Kaufvertrage vom 3. Fe⸗ bruar 1800, dem Attest vom 25. Sep tember 1800, dem Recognitionsschein vom 7. Februar 1800 und dem Erb buchs⸗ Extrakt vom 30. November 1827;
an die sub Rubr. HI. No. 2 des Grundstücks Neufahrwasser Nr. 8 des Hypothekenbuches ingrossirten Forderung des Kaufmanns Friedrich Reinick an den Kaufmann George Andreas Broschki von 16 Rihlrn. 11 Sgr. 10 Pf. und von 6 Rihlrn. 1 Sgr. 6 Pf.
Das verlorene Dokument bestand aus dem Immissions-Dekret vom 18. Okto— ber 18530, der Ingrossations-Note vom b. Dezember 1836 nebst Recognitions— schein vom 23. November 1830.
an die sub KRubr. Hl. Kg d 28 Grundstückes Postelau Nr. 6 ingros⸗ sirte Forderung des Joseph Rierza— lewsky an den George Butza von 29 Thlr. 9 Sgr. 107 Pf. Das ver— lorne Instrument bestand aus der
Schuld- und Pfandverschreibung vom
8. Dezember 1824 und dem Recogni—
2
tionsschein vom 1. September 1835.
Die Vorgeladenen haben im Falle
lichem Attest und Subingrossatione—⸗ Note vom 27. April 1847;
Y) an das Instrument der auf dem Grund—⸗ stücke hierselbst in der Burgstraße Nr. 9 des Hypothekenbuches sub Rubr. III. No. 1 und No. 2 ingrossirten Forde⸗ rung der Testaments stiftung der Barbara Renner, geb. Dick-Schmidt, an den Fleischermeister Johann Paul Ebert, und die Eleonora Concordia Ebert, pr. v. Blievernik, geb. Hollfeld, von 1150 Rihlr., welche persönliche Forde⸗ rung und Hypothek durch Navations— Urkunde vom 9. Mai 1822 entstanden ist aus den beiden früheren Pfennig⸗ zins ⸗Kapitalien von 575 Rthlr. sub Rubr. III. No. 1 und 425 sub Ruhr. III. No. 2 unter Erhöhung des Kapi— talbetrages auf die angegebene Summe.
Das Dokument bestand aus der Urkunde
vom 9. Mai 1822 und 3. März 1823,
der Jugrossations-Note vom 4. Jun
1823 und dem Recognitionsschein vom
2. Mai 1823:
) das Instrument der auf dem Grund— stücke Hohenstein Nr. 1 des Hypotheken⸗ buches sub Rubr. III. No. 2 eingetra⸗ genen Forderung des Karl Ludwig Neu— mann an den Simon Eduard Thiel von 10090 Rthlr. an Leibrenten- Kapital zu 6 pCt. jährlich zins bar.
Das Instrument bestand aus der Obligation vom 12. Januar 1844, der Ingrossations Note und dem Recognitions-Schein vom 20. Februar 18442 1844.
Die Vorgeladenen haben, wenn sie ausbleiben
zu gewärtigen, daß sie unter Auferlegung ewigen Stillschweigens mit allen Ansprüchen an die vorQ erwähnten Instrumente präkludirt, die Instru⸗ mente für amortisirt erklärt und für die genann⸗ ten Gläubiger neue Hypotheken-⸗Dokumente wer⸗ den gefertigt werden.
Danzig, den 24. Mai 1852. = D *
ö . inen ihres Ausbleibens zu gewärtige daß 2m . * ö : ö . h 91 . ö. K . n WB — te 86 Nr 9 1 er weit he ö . 1 g 3 9 6. J igen, aß 1970 Bekanntmachung. der Pachtung, so wie über den Besitz des dazu und e. Besten 9 Hin anderweitig bei ö b Ruf ; ö sie mit allen ihren Ansprüchen an die . . . erforderlichen Vermögens vollständig auszuweisen getrieben, im Fall aber der Inhaber solcher , J zu löschende Post oder das darüber Bei einer verdächtigen Person sind als muth⸗ haben ; Gelder oder Sachen dieselben verschweigen Grundstücks Straszin No. 3 des Hy⸗ iusgestellte Instrument unter Auferle ; ; 96. ) . . . ꝛ F däm ; ünege nu) ( Auselle⸗ maßlich gestohlen in Beschlag genommen worden: ö . oder zurückbehalten sollte, er noch außerden pothekenbuchs ex decreto vom 28. De un ines ew gt ll sckwelaens 1969 R ö . . ö 26 ; ö f ö Die Verpachtunas -Bedi en und die R . . ö zember 1828 us d 9e ; gung eines ewigen Stillschweigens 969 Sekanntmachung 1) eine eingehäusige silberne Taschen-Uhr mit / Die Berpachtungs , Bedingungen und die Ne seines daran habenden Unterpfand- oder an— zember 1828 aus dem Lebtags - Kon werden prälludirt werden . r weißem Zifferblatt, deutschen Zahlen, stählernen geln der Licitagtion, ferner die Karte, das Ver— deren Rechts für verlustig erklärt werden soll trakte vom 6. Januar 1823 für die ; J Da die Theilung des Nachlasses des an Zeigern und einer kurzen stählernen Kette mit messungs-diegister und die Inventarien-Urkunden n unverehelichte Konstantia Esisabeth ö 11. Juni 1849 zu Naguable auf der Insel * 9 J. . R ö ; ü 5 —1 6 MUMI.I6B 6 ö r * 4 1314 or 9 il ** Gzyrit * ö. ssirtea 2 32K dM III. Alle 1eireiigern pelche 910 8j 111 91 . ,, s ö ge. ö 9 Uhrschlüssel J, auf dem Zifferblatte und im In⸗ können mit Ausschl ß der Sonn⸗ und Festtage Danzig, den ? Juli 1352. (Gr Undt i grossirte Leibgedinge; . 1 Alle diejenigen, welche Aal8 Agenthumer, Portorico verstoꝛ benen Regierungs 6 onducteurs nern der ühr mit „RBerthoud 32 Paris“ be- / alltäglich in unserer Domainen-Registratur wäh— t . ö leic . . Gessongrien, Pfanz- oder Briess-Inhaber Leopold Theodor Ahristian Ludwig von Wiunter— ) ; D. s f Königliches Stadt- un kreisgericht al die zu gleich Rechen ire 2 chi machen hahe aun folgend . 83rsi wean zeichnet, 6 , n. und 3) ein blau. rend der T ienststunden eingesehen werden; auch Roöonigliches Stadt- und K M wist . e er, en gn. en 1 die Ansprüche zu machen haben an solgende feldt be vorsteht so werden alle unbekannten . 6 64 . 3 ö . w I. Abtheiluns Geschwister Heinrich Theodor Grundt, Instrumente, welche verloren geaangem fein Fr ßs⸗ n 96 z 862 .. karirter tuchener Schlafrock. Die Person, welcher sind wir bereit, auf Verlangen Abschriften der IJ. Abtheilung. Wilhelm Alserg ö. , , 6 Fultrumente, welche verloren gegangen sein Erbschafts-Gläubiger hierdurch aufgefordert, ihre J ö ö * 2 . ö. ö 2 9544 Me 1 138290 299 1 ⸗ V Vvllhe (. 1Iüxdnder Grund sranz Und fur welche 1G 5 zraadnaiaEr Imnurtisla— 1 * or ; 94 r, 28 t diese Gegenstände abgenommen sind, hat sich oben erwähnten Pacht . Bedingunge hk gegen Ci n . e he, . 4 . 5 . z. . fur welche . ch vorgangiger Amortisa Forderungen an den Nachlaß binnen Monaten ‚ J — . x n 1 I . 1Ind!l, Verrmanf 8 2m! 9 eue Sgnnmt! 6 * fumente für die 1 K . ö i em seit dem 3. Januar bis 18. Februar d. J. auf stattung der Kopialien zu ertheilen. *. , , n. Grun, ; n 3 on 2 tion neue 9 poth ken ⸗ Dokumente sür die anzuzeigen und zu bescheinigen, widrigenfalls ᷣ n,, . ᷣ . ,,, — h Gri 1f das stück Straszin genannten bekannten Gläubige 6gefertigt diefelben Fick wah s gar g 17 Tbl. k einer Neise befunden und auf derselben angeblich Merseburg, den 24. Mai 1852 No ingrossirten Forderungen ö. 9 e , , , ele ben sich nach §. 137 Tit. 17 Thl. J. des ' — Q 1 — ; 5 . *, * 8 ö J * k . . 11891 . 1 16 (1 16 werden olüen: 91 9 46 nir j 8. 7 2 Mere r k 26 die Städte Guben, Fürstenberg Frankfurt 2 Eleonora Renata verwittwee Grundt VJ en sont J 1 nir ahn jeden einzelnen Miterben nach ; a. * r , de ⸗ 6 . 64 6 V) 111, der h 1ß sefitt⸗ 7 sne 4 J rr ner a. d. O., Küstrin. Neudamm, Königsberg Königliche Negierung, geb. Bielefeldt, a) an das Instrument der zub Rubr. III in, , . 4 i. d. N., Schwedt, Oderberg, Berlin und Kott— Abtheilung für die Verwaltung der direkten k 111 4 No. 6 des hiesigen Grundstücks Büttel— Frankfurt a. d. O., den 5. Juli 1852 z bern Steue 7) ine ind Fo sste 2) sub Rubr. III. No. 30 280 . *. . . . JJ ö bus berührt. Steuern, BDomainen und Fossten. ö . f h 94 i. gasse Nr. 2 des Hypothekenbuches in— nlall ies gie , PY 36 FI i 1623 3 6 n nt m n enn g 1911. 83 98 — Di 23 . 7.3. ; HIigliches Kreisgericzt 1DIiheilun . Der rechtmäßige Eigenthümer der gedachten 16025 8Set4stnnt machung. ö, , n grossirten Forderung der Friederik— ; . Gegenstände oder diejenigen, welche über den / Bei dem in der Nacht vom 7. zum 8. August . n ,, . Ernestine, verwittweten Major Mah, ö . ⸗ . e 2 461 6 De uebi om /., 1 1 * U1119ilst ) 21 — 8.3. 5 ĩ 10951 ö ö , ö — z 5 22 muthmaßlichen Diebstahl Auskunft geben können, e , ö. 8 n n n geb. Dobschitzka, an den Schloffermeiste: werden aufgefordert, von ihrer Wissenschaft der ar, e , ,,,, , J Benjamin Gronert und dessen Ehefrau 51.6 8. ; . . solgende, der jüdischen Corporation daselbst gehö— : 3 ö K ö nächsten Gerichts- oder Polizei ⸗Behörde Anzeige . prozentfaen Posene wfanbbriese: 6 b) sub Rubr. III. No. 5 von 1000 Renate Juliane, geb. Strauß, von . 6 ö ; ð gen 4 proöozentige ener Pfandbriefe: — ** = . I.. ; zu machen. Kosten erwachsen dadurch nicht. 97 d . K . Rihlt; aus der Obligalion vom 100 Thlrn. 8 . f 952* . Nr. 26. 13680. Olszowo, Kreis Schildberg, 17. Mai 1836 ö ö Soraun, den 10. Juli 1852 Das dem Eugen Brettschneider gehörige Erb- G . . / Das Instrument bestand aus der ö . U Das dem Eugen Brettschneider gehörige E über 50 Rihlr. ,, J , * ᷣ 1953 , ch ö pachisgrundstück Nr. 14 des Hypothekenbuchs von Nr. 62. 17757. Grab, Kreis Pleschen Durch Cession vom 10. Mai 1839 Schuldurkunde vom 9. Juli 1847, dem , ̃ 1 zer Staats Anwalt. Kesburg, abgeschätzt auf 6532 Thaler, soll ir. ö 25 R . Rien mech ent, hat Heinrich Theodor Grundt von sei⸗ Ingrossationsvermeik und dem Recog— Das Post-Fuhrwesen der Statlon in Stettin P . Nr g / ö ? . ; ; . über 25 Rthlr ; 91 ; fen, mn, . 53 , , , m. ö. H 17. ⸗ . . . — . 1 . ess 5. am 4. F e b ruar F. . V 0 rmittag . 11 1 hr, . ; . . nem Antheil an beiden ö osten im Be⸗ — n lonsschein , , Juli 1847 . zu dessen Besorgung etw 1 — 50 P Gerschtsst s bh. ii noebst Zins-Coupons seit Johannis 1841 angeb trage von 570 Rihlr. 4 Sgr. 7 Pf. . . r Postillone und eiwa 18 Wagen er d . Vun 2 z ĩ t 1 X . . 5 . — / rl 4. 1 399 86 r 5114 der 115 Ber ( 112 2 . 9 ö . ö an Gerichts stelle subhastirt werden. lich verloren gegangen. den Betrag von 599 Rthlr. an die — . 3 w soll zum 1. September e. anderweit in Entrer =. ,. k . ö 56 c Konstantia Elisabeth Grundt abgetreten. stücke Schidlitz zu Emaus 66 gegeben werder Es wird deshalb eine S 1 — Hypothekenschein und Taxe sind im Büreau lll Die etwanigen Inhaber dieser Pfandbriefe wer— ie, Antheil . 2 n. . des Hypothekenbuches Sub Rubr. III , sr, ride, , , . , . da 3 einzuse hen. den aufgefordert, sich spätestens in dem Grundt ist durch Cessson vom 22. No No. ü ingrossirten Darlehns-Forderung mission unter fie fer Nonutßtenzeri. . ö ö . c 26 23 r —— 8 r ⸗ ö h . . e . ö nete cautionssfabige Srwerber werden ersug , ö . D. Crone, den 8. Juli 1852. am 29. Oktober d. J., Vormittags vember 1839 abgetreten an den Hof⸗ e. Auguste Levina Charlotte Heidfeld, bis zum 6 1h r . besitzer Andreas Gerhard Sc ö geb. Soermans, jetzt deren Cessionars ö ) 1 727 Bekanntm KR, 11 Uhr, besitzer Andreas Gerhard Schumacher . eth 3 Eeslhongars 21 727 achung. Königliches Kreisgericht. . . K Die Ingheuntentte ber zu I.. 1 an Nikolaus Harder an den Karl v. Roy K . . ß baren Beh ö ö K dor dem Herrn Kreisrichter von Erousaz, . , ehe der zu 1 1 und und die Barbara v. Roy, geb. Harder, Abends mit ihren C ͤ , . . (oll die König / serem Instructionszimmer anstehenden Termine 2 vermerkten Posten sind verloren ge von 2506 Rihlr — Briefen und der Aufschrift ine nelbu 5 ' ᷣ 2 s s . 24 . ö 3 ö w ; 2 S ren , ; a en m mansfelder zu melden oder die gänzliche Amortisation der gangen und waren auch beglaubte Ab— 9 36. ö „Postfuhr-Entreprise Stett ' erreise, 3 . von ec. en, an der von da — gedachten Pfandbriefe zu gewärtigen. schriften derselben nicht zu beschaffen:; Das Dokument bestand aus der a , . 8 nach Sang erhausen führenden Chaussee belegen, ü , . ⸗ . Schuld- und Pfand verschreibung vom Aan die, m e. ah, und aus dem Sitz vorwerke gleichen Namens, deni Posen, den 23. April 1852. 3) an die Sub Rubr. III. No. 5 des 28. Dezember 1838, nebst Ingrossalions sind, hier zu melden Vorwerfe Birken und dem Schäferei⸗Vorwerke 19749 . ö (c Grundstücks Kaesemark Nr. 4 des Hy— Note vom 12. Januar 1839, Eessions= Es wird am geeignetsten sein, die Forderung Nuß breite . K e, , von Johannis! Die von Podewilssche Mahl-, Schneide und Königliches in, , c pothefenbuches eingetragene Forderung Urkunde vom 9. April 1847, gericht⸗ entweder nach (nem jährlichen Vergütungssaß— 1853 ab, auf 18 nacheinander olgende Jahre im Walimit S Löriae Erste Abtheilunk für Civilsachen. . r 540 I allmühle zu Seegenfelde, mit zugehörigem! Erste Abtheilung 1