5) Den Pachtbewerbern wird es überslassen, die Pachtobjekte vor dem dicitations · ermin in Augenschein zu nehmen, die ihnen der Müh⸗ sen * Aldministrator, Amtmann Schädlich, be=
reitwilligs vorzeigen wird.
e Läicitations- und Vervachtungs-Bedingun— r bei dem Mühlen-Administra⸗ jebemühl zur Einsicht bereit, auch sollen ,. Radon den Pachibewerbern, wenn es gewünscht wird, gegen Erstattung der Kopialien
gen liegen hier und
ler verabfolgt werden. 2 vortheilhafte Lage der Mühlen lassen einen reichlichen Gewinn erzielen, wozu die Nähe der Königlichen Forstreviere Taberbrück und Liebe— mühl in Bezug auf den billigen Ankauf und den bequemen Wassertransport der besten Schneide— hölzer, so wie der Mangel an Wassermühlen in der Umgegend, endlich die bald zu erwartende Verbindung des durch die Stadt Liebemühl füh⸗ renden Chausseezuges mit den Städten Pr. Hol— land, Elbing und Osterode, und die im Bau stehende, theilweise schon bestehende Wasser-Ver— bindung nach Osterode, Dtsch. Evlau und Elbing wesentlich beitragen werden.
Osterode, den 12. Juli 1852. Königliches Domainen -⸗Rent Amt.
465 Nothwendiger Verkauf zum Zweck der Auseinandersetzung beim Königl. preuß. Kreisgerichte zu Halle a. d. S., J. Abtheilung.
Folgende, den Erben des Kaufmanns Karl Gottfried Fritsch gehörige, hierselbst belegene Grundstücke:
1) das Wohnhaus mit dem Hintergebäude, Garten, Gewächs-Gartenhaus und Hof, am Paradeplatze Nr. 105 22. des Hypotheken- buches, abgeschätzt auf 6220 Rthlr. 26 Sgr. 2 Pf. ;
2) die Dampf⸗Oelmühle mit Kesselhaus, mehrere Schuppen, das russische Dampf-Badehaus, Oel-⸗Rafsinerie und Essig-⸗ Fabrikgebäude, Kreideschlemmerei⸗Gebäude, Böttcherwerkstatt, Ställe, Keller in der Moritzburg, Hof und Garten, Nr. 1052. des Hypoihekenbuchs, abgeschäßt auf 10,240 Rthlr. 28 Sgr. 8 Pf., ohne die Dampfmaschine und ohne das Mühlenwerk, über welche anderweit ver= fügt worden ist;.
3) das zu Wohnungen eingerichtete Gebäude auf der Moritzburg, linker Hand von der Einfahrt, mit Hof und Kellergewölben, Nr. 10524. des Hypothekenbuchs, abge⸗ schätzt auf 975 Rthlr.,
nach der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur — eine Treppe hoch Zimmer Nr. 17 — einzusehenden Taxe, sollen
am 30. Oktober, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 6, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Wieruszewski meistbietend ver— kauft werden.
321 Rothwen diger Verkauf.
Königl. Kreisgericht zu Birnbaum J. Abtheilung. Das den Muhlenbesitzer Glaweschen Eheleuten
eh otige sub No. 3 und 4 zu Krebbelmühle
elegene Mühlengrundstück nebst Zubehör, abge—
schätßt auf 10427 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in
der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 28. September 1852, Vormittags
6 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1979) Bekanntmachung.
Am 28. November 1850 verstarb der beim unterzeichneten Kreisgerichte angestellt gewesene Erxelutor und Landresier Thomas Grudetzki mit Dinterlassung einer Witwe und zweier Söhne aus zwei Ehen. Der Sohn erster Ehe, Schuh⸗ machergeselle Friedrich Grudetzli, ist feit längerer Zeit abwesend und sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. Mit Rü ksicht auf die §§. 465 8e Tit.? Thl. . Allgemeinen Landrechls wird 9 selbe oder seine naächsten Angehörigen hiermit don dem Anfalle der Erbschaft nach seinem Vater in
Kenntniß gesetzt und aufgefordert, sich bej dem
unterzeichneten Gerichte innerhalb dreier Monate zu melden, um bei der Nachlaß ⸗Regulirung seine Gerechtsame wahrnehmen zu können, anbeinsalls
öffentlichen Kenntniß, daß die Auszahlung der Kapitalsbeträge zum Nennwerthe der gezogenen Aktien vom 15. Dezember d. J. ab, gegen Aus— händigung der Aktien, nebst den für die Zeit vom 1. Januar 1853 ab ausgegebenen Zins- Coupons und Dividendenscheinen bei der Königl. Regierungs-⸗Hauptkasse in Breslau erfolgt.
996
er alles gegen sich gelten lassen muß, was der ihm bestellte Kurator in seinem Namen thun und erklären wird. Osterode in Ostpreußen, den 9. Juli 1852. Königlich preußisches Kreisgericht, II. Abtheilung.
16271 r en g m a.
Gegen den Schuhmachergesellen Julius Seper aus Tilsit ist wegen körperlicher Verletzung eines Menschen auf Antlage der Staats⸗Anwaltschaft die Untersuchung eröffnet, und zur mündlichen Verhandlung der Sache an hiesiger Gerichtsstelle Termin auf
den 21. August e., Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Der in unbekannter Abwesenheit lebende 2c. Seyer wird zu diesem Termine unter der Ver— warnung vorgeladen, daß im Fall seines Aus— bleibens mit Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird, und hat die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel entweder mit zur Stelle zu brin— gen oder dergestalt zeitig anzuzeigen, daß ste zu demselben noch herbeigeschafft werden können.
Gardelegen, den 26. April 1852.
Königl. Kreis-Gericht. J. Abtheilung.
Niederschlesisch⸗Märkische ü Eisenbahn.
Trotz wiederholter Aufforderungen ist noch eine namhafte Summe der pr. 2. Januar d. J. zur Kapitals⸗-Rückzahlung gekündigten Niederschlesisch— Märkischen Prioritäts⸗-Obligatlonen Ser. L und II. nicht zur Emlösung gekommen, das Kapital da— her für die betreffenden Eigenthümer seit dem angegebenen Termine zinslos geblieben.
Um Letztere vor weiteren Zinsverlusten zu schützen, sordern wir wiederholt zur schlennigen Einreichung der gekündigten Obligationen an die Königliche Seehandlung und zur Eihebung der Kapitalsbeträge auf.
Berlin, den 13. Juli 1852.
Königliche Verwaltung der Niederschlesisch—m
Märfischen Eisenbäahn. 932 f ge e. .
Oberschlesische Eisenbahn.
Bei der heut in Gemäßheit der Bestimmun— gen der §§8. 11 und 13 des unterm 11. August 1843 allerhöchst bestätigten Rachtrages zum Sta— tut unserer Geselischaft stattgesfundenen Ausloo—
sung von 142 Stücken der an Pꝛivatinteressenten überlassenen 20,570 Stammactien Litt. B. sind
folgende Nummern gezogen worden:
ö,, 66. 613, 627 656 6 e tn 1416. 1497. 1530. 1677. 1959. 1965. 2188. 2432. 2520. 2970. 2992. 3016. 3120. 3176. 3309, 3524. 3533. 3656. 3688. 4028. 4073. 4083. 4087. 4165. 4244. 4296. 4412. 4539. 4549. 4558. 4727. 4932. 5525. 5733. 5838. 5927. 6196. 6212. 6613. 6724. 6897. 7021. 7289. 7740. 7957. 8457. 8840. 8935. 9236. 9244. 9748. 9773. 9808. 9918. 10,217. 10,391. 10,399. 10,700. 10,791.
10,800. 40,944. 10,981. 11, 424. 11,286. 11,426. 11,592. 11, S655. 12,045. 12,086.
124,280. 12,466. 12, 648. 12,668. 13,108.
.
/ —
13, 447. 43. 572. 11,475. 18,575. 1,903. 14,940. 14,996. 15,080. 15,084. 15,0997. 15, 105. 15,116. 15,324. 15,444. 15,544. 15,660. 15,746. 15,918. 15,962. 15,979. 16, 420. 16,161. 16,479. 16,513. 16,524. 16,555. 16,696. 16, 904. 17,416. 17,214. 17, 421. 17, 658. 17.724. 17,792. 17,805. 18,085. 18,1341. 18. 463. 18,249. 18,375. 18,821. 18,890. 18,988. 19,026. 19,029. 19,260. 19.488. 19,535. 19,513. 19,573. 20, 248. 20, 264. 20, 323.
Wir bringen dies mit dem Bemerken zur
Der Betrag fehlender Zins-Coupons und Di—
videndenscheine wird vom Kapitalsbetrage in Ab-
zug gebracht.
Wenn der Inhaber einer ausgeloosten Actle dieselbe nebst den beizubringenden Zins-Coupons und Dividendenscheinen nicht vom 15. Dezember d. J. ab, innerhalb fünf Jahren abliefert, oder für den Fall des Verlusfes deren gerichtliche Mortifizirung nicht innerhalb dieses fünfjährigen Zeitraumes nachweist, so wird von uns, dem S. 15 des bezüglichen Statuten - Nachtrags ent sprechend, das öffentliche Aufgebot der Aktie nebst Coupons und Dividendenscheinen bei dem hiesigen Königlichen Stadtgericht nachgesucht, die Kosten des Verfahrens aus dem Kapltalsbeirage der Aktie entnommen und der Ueberrest nach erfolgter Präklusion an die Pensions- und Unter= stützungs-Kasse der Gesellschafts-Beamten ausge⸗ zahlt werden.
„Zugleich fügen wit die Nummern derjenigen
Siamm-Aktien Litt, B. bei, welche, in frühern
Ausloosungs⸗-Terminen gezogen, zum Empfange
der Kapitals-Beträge aber bis heut bei der Königl.
Regierungs-Hauptfasse hierselbst nicht präsentirt
worden sind, und zwar:
ex 1848 No. 262. 1160. 1656. 14,293. 14,403. 14,423. 15,457. 17,317. 18, S849. 19, 655.
ex 1849 No. 199. 284. 649. 1672. 2219. 2639. 4554. 4829. 6512. 6514. 6920. 8335. S665. 9932. 10,499. 12, 176. 12,A7409. 13,676. 13,683. 14,737.
ex 1850 No. 747. 10689. 1123. 2530. 6572. 6647. 8289. 8323. 8500. 9741. 12,959. 13,006. 13,340. 13,379. 14,724. 15,948. 15,064. 16,371 18.905. 18,563. 19,Ag650. 20,444.
ex 1851 No. 3382. 6277. 6945. 8037. S340. 855 Jö , 1 19 898. 1216, 127.519. 43,05. tete 1166. 17,380. 18,126. 18,496. 19,689. 16, ,, .
wiel,
Der Verwaltungsrath
der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft.
* x.) * G, / 27.
980 Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 19 des Reglements der Ber— liner allgemeinen Wittwen-Pensions- und Unter— stützungskasse vom 3. September 1836 und nach Maßgabe der über das Vermögen derselben vor— schriftsmäßig angelegten grundsätzlichen Wahr— scheinlichkeits⸗ Berechnung hat das Kuratorium
2
der Anstalt unterm 27sten v. M. beschlossen, an
alle diejenigen Mitglieder, welche bis zum 30sten Aufnahme⸗Termine (4. Juli 1851), einschließlich desselben, der Anstalt beigetreten und in dem ge— genwärtigen 32sten Termine (4. Juli 1852) es noch sind, eine Dividende im Betrage von Zehn Prozent, oder drei Silbergroschen pro Thaler, aller ihrer bis zu jenem 36sten Termine, ein- schließlich desselben, gezahlten Beiträge zu bewil⸗ ligen. Zur Ausführung dieses Beschlusses soll jedem hiervon betroffenen Mitgliede, welches bis einschließlich den gegenwärtigen 32sten Termin seine Beiträge geleistet haben wird, der Betrag seiner Dividende vom 1. Dezember d. J. ab durch theilweisen oder gänzlichen Erlaß seines halbjährlichen Beitrages pro termino den 1. Ja⸗ nuar k. J., respektive durch baare Zuzahlung, gewährt werden. Vorher wird die Direction je⸗— dem betreffenden Mitgliede eine besondere Be⸗— nachrichtigung über den Betrag seiner Dividende nebst einem Schema zu der von ihm auszustel— lenden Quittung zukommen lassen. Eine allge— meine Uebersicht der danach überhaupt gezahlten Dividende, des außerdem noch gebildeten Reserve⸗— Fonds und des alsdann noch übrig gebliebenen, zur Erhaltung und Sicherstellung der Anstalt grundsätzlich unentbehrlichen Vermögens derselben wird dann später öffentlich bekannt gemacht wer— den; inwieweit jedoch eine fernere Dividenden— Zahlung wieder erfolgen kann und soll, bleibt einer späteren Bekannimachung am Schlusse der nach §. 19 ad b. bestimmten fünfjährigen Pe-
*
riode, also nach dem Schlusse des Jahres 1856, vorbehalten.
Berlin, den 5. Juli 1852.
Direction der Bersiner allgemeinen Witten-Pen—
sions, und Unterstüßungs - Kasse. Frhr. von Monteton.
Redaction und RFendantur: Schwteger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckeret.
Abonnement beträgt: 26 . Sgr. für t Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne . preis Erhöhung. Mit geiblatt (preuß. Adler - zeitung)
*
Königlich Preußischer
Zerlin: 1 Kthlr. 17 8gr. 6 Pf., 97 2 n 9 der ganzen Monarchie: . * h 1èRKRthlr. 273 8gr
Aile Post - RAnstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung auf den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger an, für Serlin die Expeditionen: Mauer-Straße Ur. 54. und Ceipziger⸗- Straße Rr. 14
— — —
eiger.
2. . * 6 167. Berlin, Sonntag den 18. Juli .
Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den Bau einer Gemeinde-Chaussee von der Aggerstraße bei Engels—
*
iden. Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gefetz- Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Sans souci, de
n 21. Junt 1862. Friedrich Wilhelm.
6 ; 5 dvels 11 von der Hehgd it don Bodelschwing
1 *
Mn At J 110 si 2 ** 9 A J Minister für Handel, * *
* 1. 9 24 3 Arbeiten und d
Gewerbe und öffentliche 53
Se. Majest at der König haben Allergnädigst geruht: em Kaiserlich russischen Geheimen Rath und Gesandten am Königlich dänischen
0 820 2 ler 21
erster Klasse; so wie dem katholischen Pfarrer hristian Man Ess
e! r ttius Esser zu Düssel, im Dekanate Mett⸗ MX I 1 *
k Düsseldorf, den Rothen Adler -Orden
51.
* ö 26 z 8554 mann, Regierungs ⸗Bezi ( , . dierter Klasse zu verleihen; und 97 866 ln walt 9/ D BgIBHGBKB 2⁊Mu Tr ßer Staats Den Staats Anwalt Rud olp h zu Iserlohn zum Ober⸗Staats— Anwalte bei dem Appellationsgerichte zu Münster zu ernennen
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
B eęfygrFenpD Die An Bet rel end di f n
12 !. 5 er ugüun 81 1 6 Une
g vom 9. uli 1862
gabe der Vergütungs-Beträge in den Postfuhr-Kon⸗
trakten für die Verwaltung solcher Post-Expeditionen welche Annerum der Posthaltereien sind.
In den Postfuhr-Kontrakten derjenigen Posthalter, denen zu gleich die Verwaltung einer Post-Expedition als Annexum der Post halterei übertragen ist, sind bisher in der Regel die Beträge ange geben worden, welche der Unternehmer in seiner gleichzeitigen Ei— genschaft als Post-Expediteur für Verwaltung der Post-Expedition und auf Büreaukosten, Lokalmiethe ꝛzc. zu beziehen hat.
Die Uebernahme der Post-Expedition als Annexum der Post— halterei, mit der Verpflichtung, zu der Post⸗-Expedition und zur Passagier-Aufnahme die noöthigen Lokale herzugeben, dieselben hei zen und erleuchten zu lassen, so wie die Büreaukosten zu bestreiten,
und erforderlichenfalls zur Besorgung der Expeditionsgeschäfte
einen vereidigten Expeditionsgehülfen zu unterhalten, wird auch ferner Gegenstand einer in den Postfuhr-Konkrakt aufzunehmenden
des Postfuhr-Kontrakts geltende besondere Punctations⸗-Verhandlung aufgenommen werde.
Die Königlichen Ober-Post-Directionen werden dieses von jetzt
ab bei Abschließung neuer Postfuhr-Kontrakte zu beachten haben
Verfügung vom 9. Juli 1852
Berlin, den 9. Juli 1852. General ⸗Post⸗Amt.
betreffend das Ver⸗
fahren bei Auflieferung rekommandirter Briefe der
m 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der jaussee⸗ Polizei-Vergehen auf die gedachte Straße Anwendung welches bei den von ihnen in portofreien Justizsachen veranlaßten
Gerichts⸗-Behörden unter portofreiem Rubro. er Königlichen Ober-Post Direction wird auf den Bericht
.
vom 15. Juni d. J. eröffnet, daß nach dem Gesetze vom 10. Mai 1851 die Königlichen Gerichte nicht befugt sind, Bestellgeld,
T l
Insinuationen zum Ansatz kommt, und dessen Bezahlung von
den Adressaten verweigert wird, den Parteien in Rechnung
zu stellen, und daß eben so wenig die Berichtigung aus der Kö—
niglichen Kasse erfolgen kann. .
Es dürfen daher wegen Bezahlung des Bestellgeldes für der⸗ gleichen Insinuationen nicht die absendenden Gerichte in Anspruch genommen werden.
Dasselbe ist vielmehr stets von den Adressaten einzuziehen und muß daher, wenn die letzteren das Bestellgeld nicht freiwillig entrichten, die Execution auf Grund des 5§. 30 des Gesetzes vom
5. Juni d. J. gegen sie vollstreckt werden.
Berlin, den 9. Juli 1852. General ⸗Po st⸗Amt.
An die Ober-Post-Direction zu N 7 — 24 ͤ 2 6 s 6 ü gung don 12 59! 1è185 2 bet kö 2 ! J 24 1 ö. 8
ndlung der bei den Gerichtsbehörden gehend e 24 . 1 9 6. 4 2 Mas 4 gur 91 R unfrankirten Schreiben, für welche Porto vom Ab⸗
sender nicht eingezogen werden kann.
Die Bestimmung im Schlußsatze der Eirkular⸗Verfügung vom . März 1839, wonach das Porto für unfrankirt eingegangene
Schreiben an Gerichtsbehörden, wenn es in einzelnen Fällen wegen gänzlicher Insolvenz des Absenders von demselben nicht einzuziehen sst, von der empfangenden Gerichtsbehörde zu berichtigen bleibt, wird hierdurch aufgehoben. Dergleichen Portobeträge sind in der Folge unter Beifügung des betreffenden Converts und eines Attestes iber die fruchtlos vollstreckte Execution in der Entlastungskarte zi verausgaben.
Im Uebrigen behält es bei den Bestimmungen der allegirter Cirkular-Verfügung sein Bewenden.
Berlin, den 12. Juli 1852.
General⸗Post⸗Amt.
Justiz⸗Meinister e um.
Der Kreisrichter Hacker in Lauenburg ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Anklam, mit Anweisung seines Wohnsitzes
29185
in Ueckermünde, und zum Notar im Departement des Appellations⸗
bindenden Stipulation sein müssen, dagegen wird für angemessen
erachtet, daß über die Vergütungen für Verwaltung der Post-Ex—
pedition (Post-Expediteur-Gehalt) auf Büreaukosten, Lokalmiethe
und Unterhaltung eines Expeditionsgehülfen zc. eine auf die Dauer
J
gerichts zu Stettin; und . e Der Kreisrichter Masche zu Garz a. d. O. zum Rechts
anwalt bei dem Kreisgericht in Greiffenberg, mit Anweisung, sein es
Appel⸗
Wohnßitzes in Labes, und zum Notar im Departement des A lationsgerichts zu Stettin ernannt worden.
,