1852 / 173 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Seffentli cher Anzeiger.

671 !

Das dem Baron Karl, mann von Grabow gehörig ie im sorauer Kreise belegene, aus zwei Antheilen bestehende Mannlehn⸗Rittergut Leuthen, welches nach der neb zothekenscheinen in dem Prozeß⸗ Büreau des eichneten Gerichts einzusehen⸗ den Taxe auf 32.725 Nthlr. 19 Sgr. 6 Pf. ab⸗ geschätzt ist, sol der nothwendigen

in unserem . Königl. Schlosse hier, öffentlich

Zu diesem Termine werden zugleie kannte Real⸗Interessenten bei Präklusion,

ift werden.

alle un

außerdem aber, als eingetragene, nach ihrem w kannte Gläubiger: Fräulein Friederike Marie Oppel, Fräulein Charlotte von Oppel,ů Guts besitzer Friedrich Wilhelm Kinze, respellioe deren unbekannte Rfchtsugch folge;

en n , e ae , d Abrahamine

der auf dem frankfurter

Nr. 3 für die Wittwe Eisfeld, Henriette, gebo⸗

rene Bader, eingetragenen 3000 Rthlr.,

der auf dem frankfurter Antheile sub Ru— brica III. Nr. 4d, auf dem Pförtenschen An⸗ theile sub Rubrica III. Nr. 6. für dieselbe

Gläubigerin eingetragenen 569 Rihlr. 2 Sgr., hierdurch mit vorgeladen.

Sorau, am 21. April 1852.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. a. Edietal⸗Citation. Antrag seiner Geschwister wi lf Helm aus Lahr

( 540 Auf

den ird Schiffsknecht Johann Gotthilf

welcher von einer Besuchsreise nach Schiedlo Februar 1839 nicht zurückgekehrt, seitdem vermißt wird, von seinem Leb ;

. 1 1

l en

an o.. w hrunr 1853, früh an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten sönlich oder schriftlich zu melden, im Fa Außenbleibens aber zu gewärtigen, daß todt erklärt und sein nachgelassenes Vermögen seinen sich legitimirenden nächsten Verwandten zuerkannt werden wird.

Neuzelle, den 21. April 1852. Königl. Kreisgerichts-Kom

503 Edietal -- Citation. 1. Nachstehende Verschollene:

a) der Auszügler Johann Gottfried May au Brinnis, welcher seit 1833 mißt wird und ungefähr 83 Jahr alt ist gen 6 Rthlr. 7 Sgr. 3 Pf.

b) Christian Sander aus Sch ' cher schon seit dem siebenjährigen Kriege vermißt wird und 113 Jahre sein würde, an Vermögen 9 Rthlr. Sgr. 6 Pf. besitzt;

c) die unverehelichte Johanne Rosine Ron— nicke aus Delitzsch, welche seit 12 Jahren vermißt wird, 46 Jahr alt ist und 54 Rthlr. 6 Sgr. 7 Pf. an Vermögen besitzt;

4) Johann Christian oder Christoph Plötz aus Pösigk, welcher schon seit dem Jahre 1600 vermißt wird, dessen Alter mit Gewißheit nicht angegeben werden kann und 38 Rihlr. 16 Sgr. 10 Pf. an Vermögen besitzt;

e) der Wassermüͤller Johann Gottlob Herr— mann aus Niemegt, früher in Zöckeritz, welcher seit 41 Jahren vermißt und wahr scheinlich in der Mulde ertrunken, am 22. Junius 1778 geboren und 110 Rihlr. an Vermögen besitzt; R

f) Johann Gottfried Weihmann aus Gellm welcher am 1. Junius 17990 geboren, im Jahre 1812 als Soldat mit nach Rußland gegangen, von da nicht zurückgekommen und 10 Rihlr. an Vermögen besitzt;

s) Johann Gottfried Mederake aus Sietzsch, welcher am 19. Februgr 1801 geboren, seit

alt 27

1032

16 bis 18 Jahren veimißt wird und 8 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf. an Vermögen besitzt;

h) Johann Karl Hund aus Zaasch, ein Schnei⸗ dergeselle, geboren am 28. Februar 17988, ist im Jahre 1816 nach Polen gegangen, hat seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben und dessen Vermögen in 105 Rthlr. 35 Sgr. besteht;

i) Johann Gottlieb Jentzsch aus Reuden, ein Stellmachergeselle, geboren den 28. März 1815, welcher seit seinem 20sten Lebens— jahre keine Nachricht von sich gegeben;

vje deren unbekannte Erben und Erbnehmer,

1 die unbekannten Erben a) der unverehelichten C Reißaus aus Lan Oktober 1848 zu ein Vermögen von besitzt;

22

28

m

Obrbtihel Tochter Christoph Eßmann z Großlissa am 5. März 1 n B Rih 17 Sgr. en besitzt, it aufgefordert, sich vor oder

den siebzehnten März 185 Vormittags 11 Uhr, Deputirten, Herrn Kreisgerichts ⸗-Rath Zeiz, in dem hiesigen Gerichts-Lokäle anberaum— ten Teimine schriftlich oder persönlich zu melden,

widrigenfalls die Verschollenen für todt erkläut,

ie unbekannten Erben präkludirt, ihr Vermögen die Erbmassen den sich legisimirenden näch— Verwandten, resp. dem Fi

13 herren⸗ sprochen werden

18 111

J Die General⸗DVijrertion der t Mor nflo ** 9 157 salt nach 19 wen⸗Verpflegungs⸗Anstalt macht, ir

Gem V g n ”6ei 7

2 . tent s

der ihr im §. 36 zember 1775 vorgeschrie⸗

Reglements vom 28. Dez benen Verbindlichkeit, in nachfolgendem Verzeich⸗ nisse die Nummern derjenigen Receptions-Scheine bekannt, von welchen die Beiträge gegenwärtig respektive für einen, für zwei und drei T

i cf si diana ind ructiadndig ö.

, w toniglichen

termine

nebst n sodann h

mine, 1. lber d. J. c der reglementsmäßigen Strafe und der wiederum fälligen Beitrage, also überhaupt re⸗ spektive das Dreifache und das Siebenfache eines Beitrags, ohnfehlbar zu berichtigen. Diejenigen Restanten für zwei Termine, welche dieser Auf forderung keine Folge leisten, haben zu erwarten, daß sie, mit Verlust der versicherten Pensionen und respektive ihrer Antrittsgelder,

stalt gänzlich ausgeschlossen werden.

Den jetzigen Restanten für drei Termine wird bekannt gemacht, daß sie von der Anstalt exkludirt, mithin ihre Receptions-Scheine ungül— tig geworden und respektive ihre Antrittsgelder verfallen sind.

Berlin, den 20. Juli 1852. General-Direction der Königl. Preuß. Allgemeinen Wittwen-Verpflegungs-Anstalt.

Frhr. von Monteton.

A. Restanten für 1 Termin: 10826. 11162. 13018. 13114. 13124. 13421. 13914. 14672. 15080. 16159. 16696. 16796. 17877. 18170. 18816. 19585. 49709. 19745. 19962. 20774. 21215. 22029. 22806. 249086. 24195. 24822. 24895. 25413. 26293. 26546. 26783. 27037. 27191. 27243. 27634. 27736. 27762. 28056. 28249. 28295. 28407. 28869. 28879. 28918. 29984. 30087. 30461. 30544. 30633. 30636. 30764. 30909. 31838. 32061. 32125. 32155. 32261. 32478. 32789. 33027. 33220. 33315. 33402. 33521. 33683. 34260. 34272. 34303. 342346. 34689. 34792. 35083. 35356. 35497 b. 35502 b. 35591. 35594. 35641. 35780. 35939. 36177. 36313. 36506. 36511. 36594. 36605. 37938. 37991. 37994.

Ber 1b.

Redaction und

Das Abonnement beträgt

ZD sgr. für 4 Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne reis Erhöhung. Mit g8eiblatt (preuß. Adler -Zeitung) in Berlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.,

in der ganzen Monarchie: 1 nthlr. 278 Sgr.

*

38264. 38394. 38412. 38530. 38565. 38744. 38808. 39030. 39105. 39429. 39463. 39856. 400353. 40079. 40278. 40586. 40609. 408876. 40921. 41037. 41345. 41690. 41733. 42237.

Alle Post-Anstalten des In und Auslandes nehmen SGsestellung auf

den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger an, für Serlin die Expeditionen: Mauer- Straße Rr. 54 Ceipziger⸗-Straße Ur. 14 .

42296. 4

429563. 5. 43470. 43771. 44162. 43 AM 9 44179.

3345 65. 44303 18. 44599. 44608. 44763. t 44796. 45146. 45340. 45539. 46022, 46114. e. 46477. 4671 6806. 47255. 47329. 47883. 48091. 48253. 48573. 48782. 48971. 49026. 3 J 192

49063. 4 49685. 49728.

7 1 50233.

at

4

19756. 49774. 49940. 50053. 50262. 50302. 50330. B. Restanten für 2 Termine:

ö . H 2 5618. 11671. 16030. 17289. 18138

[

nzeiger.

24969. 27251.

47931. 48386.

Berlin, Sonntag den 25. Juli

. e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ö. Dem Landrath und Ober-Bürgermeister a. D., von Haw zu Trier, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu

verleihen; und . . J Den Regierungs-Rath O ppermann zum Geheimen Regie⸗ t und vortragenden Rath im Ministerium für landwirthschaft—

in dem nächsten Zinstermine, g8. s ö * . 5 29 91a! 2559 2 . 9 Weihnachten . der Landschaft eingelöst Angelegenheiten zu ernennen.

; 8 . 33 . , werden und also schon jetzt eingeliefert 9 nmii ss Kos z sJasasiel g' CQatrnss 5 ; werden mussen, bei den schlesische⸗ f i1dschafts⸗ Kassen und bei der Breslau

schlesische

wir bekannt, Pfandbriefe, n

n , so lle

Regierungs-⸗Amts bla Wir fordern die

briefe nebst denje

einen späteren keitstermin lauten, unve

- yrs schaftert nthumslandschaften

154 rzuglich an

eine der

Und dagegen

ziehungs-Relognitionen

gegen deren Rückgabe im 6

a J. 5 ö Valuta veradussolgt we ö. .

Gö2aen die 2 1111 .

711

( 17 16 1192 für sie dusz

J

1 11

289 rden

n ßBi J 4 . Mobilmachung dern

M Kᷓo z 3 v ey 85* Mm ase 5 9n * 14 gachdem durch den Beschluß vom 19. daß nach den in 88. 23

z . 18 7. 33 . ny 11 7 616 1 fes Vb 56 1 ) ! . ; s

vom 22. , flichtigen lmachung

n

6eén, h

( 1 M ah⸗ 18 10 ClIlbil bol

Un! sdienste zur Prüfungen und Vorb

handeln Ma 6 stů t

Offerten mit

865 2 8 2859 der Lieferzeiten

siegelt mit der 2 1 8 a * * 41 8 bei den eigentlich

denjenigen

9 25 eriug 1 serung

. Eelchen,. d Kohle muß . 8o6 . 1189 f0 Lagerplatz des en Bahnhofes

J 4 0 ö. . nulla g beg ĩ . 3 . 191 r AIS . 89 / pre! erfolgen J Dit nnn d 26 z

) Der )

ö m ,, . er Mobilmachung gleichstellen sollte. 2 Wochen nach dem 1. August c. an ihr Gebot e. . , n, n,. . e, gebunden Eine Abschrift dieses Bes 8 1. 114 - ; 2 C1 N . 6 J . . ö Berlin, den 13. Juli 1852. zur Verfügung in seinem Ressort zuzuste & * h ö . J ; 22 9 on 2. 3 Ee Königl. Verwaltung de den 8. Juni 1852. y * 1c * m Märkischen Eisenb Königliches

Ww . Manteuffel.

——

1014 55 27 4 28 85635 Alufforderung.

Herr Wilhelm Krutzsch, Mitinhaber des Gewehrfabrikations-Geschäfts zu Johanngeorgen⸗ stadt, welcher von einer am 22. Juni d. J. auf . wenige Tage nach Halle und Umgegend angetre tenen Geschäftsreise nicht zurückgekehrt ist, und von seinem dermaligen Aufenthalte keine Nach— richt gegeben hat, wird dringend aufgefordert, Angesichts dieses seine Heimreise anzutreten, da seine persönliche Gegenwart unumgänglich erfor derlich ist.

Gewehrfabrik zu Johanngeorgenstadt,

Juli 1852. .

luf den Bericht des Staats-Ministeriums vom 30. * erkläre Ich Mich damit einverstanden, daß die Fassung des der vom Staats-Ministerium ausgegangenen, durch die rn 18. Januar 1831 genehmigten Bestimmungen über das Mil

verhaͤltniß der Civilbeamten im Falle einer Mobilmachung der Arme der diesem Paragraphen zum Grunde liegenden Absicht nicht völlig entspricht, und daß, um letztere zu erreichen, die durch die Mobil⸗ machung eingetretene Verzögerung, welche den Referendarien ver— gütigt werden soll, gleichviek, ob es zum Kriege gekommen ist oder nicht, in allen Fällen dergestalt ausgeglichen werde, daß die nach

* j J Rendantur: Schwieger.

5 ; s 2. ; r ole 261 dem Examen festgestellte Anciennetät als Assessor um denselben Zeit⸗

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

raum antedatirt wird, welchen die betreffenden Referendarien im

Militair gedient haben. Charlottenburg, den 7. April 1852.

Friedrich Wilhelm.

von der Simons.

Festph alen. von Bodelschwingh

von Bonin.

M

Man Heydt.

tinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Nachrichten über den Preußischen betrieb im Jahre 1851. Es wurden befördert: Herrschaftliche Brief Porktopflichtige

1m 8. lande im JInlande ..

,,,, f. .. 6 . nach dem Auslande . . ...... 6 e ,

* 268 Mr ei ßen 5 15 ransitirend durch Preußen.

Summa der beförderten 2 die Briefträger und Landbriefträger orts⸗(Stadt⸗qBriefe (Stadt⸗) Briefe auf

, e 1 Gee e , rie se: 5 , 431,086 Stun 7

wurden bestellt:

Summa des K ö 6 , serner wurden bestellt:

ter! ö 25m 22 weiterhergekommene k

569 ö nnn n en enthalten

vroryr 8 **

(—— 889 Q 27511

ete Ohne angegedene *

ö * errschastlichMe ;

befördert: 1

; 356,082

herrsch betrug

1 8 G w i ch t ö

2 r porto

pflichtigen Pe

ö

Summa der Briefe und Pakete mit angegeben befördert: , , . 1 Briefe mit baaren Einzahlungen. ...... Pobst⸗Vorschuß

des Geld Verkehrs: 5,308, 44

99 6

Summa