1852 / 173 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1047 1046

. . * 252 57 3498 57 * 27,960. V 4 3 0 i ch ni 5 . 1 1 ) 5 2567. 27,325. 273 48. 27, 874 27 * J ö 99? s * 264 2 s sis 2 Märkische J 27 9 . 7. 82 28, 75. 29 O95. r m . Juli 1852 aus eloosten 574 Si ick ; ihren Aeltern oder Vormündern auszustellenden Revers 1019 . —— * ieder chlesi ch ͤ j 264. er e,. . 8 23 5846. 29. 916. 322 . ien, , ö , Köln-Mindener Eisenbahn. soꝛsj Eisenbahn. , d, , d. . Siam . 9 J 7 ; 2 1639 * * * ( ( 79 4 7 3 3. ] 338. i,, / 08. 8 99. = 2 ö 3 a, 4 ) / zum Gehorsam gegen den . hrig am 1. April und 1. Oktober statt. Diejenigen Aspi— ; Mit Bezug auf die Bekannt- Bei der am 1sten d. M. stattgefundenen dies. 3 * . ö. 3. 32 425. 32564. Nr. o68. 119. 127. 224. 365. 26 3 . 6 . Die Kufnahnie sindet hät hun ð t Münst r wohnen, haben den Vorzug, demnächst e,, n , m, . 4 der Prioritäts-Obligationen , . 33.190. 570. 643. 698. 704. 708. 859. 915. Rö. . nfen, deren“ Aeltern im Regierungs bezir ünste Die aewtbnliche Lehrzeit wird auf zwei machung vom 2. d. Mts. und jährigen in , . 21 u h c nnn, 2 856. 32980. 33,066. 33,171. 3. 1 0. 12313. 1316. 07. 450. 1473. 1995 253 . . enn. : W stf alen wohnen. 2 * t ö. ö ö! ; . ö 7 es 2 lUle höch t Pri⸗ 8 11 und 1 1U derschle IXI [. 4 ö 2240 22 24 6900 4 170 6 ö 85 1 4 ü 9. x 222 9 s. II stern in l 0 . D 4 8 5 one 5 8 ö aus 8. ( des A lerhb ) en Pri Ser. . 386,214. 33, 308. 59, 858. 34, ud. 0 ; ( 32 5 ; 9. 3 15. 3157,. 3187. 55. . diejenigen, ne, n, e. zwei Jahren werden nur solche aufgenom . n 2n ö vilegiums wegen Emission unferer schen Eisenbahn-Gesellschaft sind die in dem nach⸗— 4 389. 34 3997 34 466. 345. 2. 34, 583 33 364 3 ö 4639 3. . 1 e s 869 A ) 99 * 1 ; 6 8 9. 24,58 Y. 897 . . 2 / 423 3 3655. 3774. 39. 234 96 . . wn, un, daß sie nach ein- oder anderthalbjährigem Aufenthalt in d / 42 prozentigen Prioritäts⸗-Obli stehenden Verzeichnisse enthaltenen Nummern ge * , n er R ülassen werden fönnen. . zigliche 1 Neife ei dem Zeugniß vorzi

4,624 ö . 247 28 d den Inter— 6.1 e Schüle . nen vom 8. Oktoher 1847 n worden. Es werden dieselben

r el 8 v sches halb ährig Pr; aenumerando zu zahlen 1st, betlagt e chüler Sgatior . om 0 1 zoge

Das Lehrgeld, welch ;

4175. 4267. 4326. 4334. 4461. 4576. 4797.

* Fetschow & Sohn angenommen und dem Leiser Bregmann aus Amdur in Rußland, jetzt in

42 9 * 5492 9 5 . 9 . 5048. 5106. 5133. 5221. 5410. 5486. 5492 ö * 5 ; nit Fes J Bln s ö 1 ] Bei merken bekann ö . emacht, da . 2 21 2 w, . 9 . . . zglir funfz ig bis fünf und sechzig Thaler halb⸗— bri gen wir Hiermit zur Kenntt ,, pul likums, . ö * N werthes . gezogenen der am 1. Juli 1852 ausgeloosten Prioritäls 3538. 5540. 5695. 57 1 1. 5615. Gags. 5996. ö fünf und zwanzig Thaler, für die übrigen Zöglinge funßzig bis daß bei der heute stattgehabten Ausloosung der die Auszahlung des, Nennwerthes ) bi* 31* * ö. ͤ Vi Rionen Ser. 1V 6148. 6261. 6288. 6325. 6368. 6555. 6666. 1 funf Uld z 85 Deal * j 64 ; 5 10 5 18 —Ia⸗ ziggationen Sen. . V O. ODI, Oo 25. wo- m, . . 1 h M ö ; , I imm ati ae⸗ ur en age n vom 2 18 5 6118911 i . ; . ö. . 22 7 jährlich. zrkommenden Wirthschafts-Arbeiten, die ihren Kräften an im Monat Januar 1853 zur Amortisation ge ; ame . ö t Aug ahme der Sonntage b er J 64 3111. 589, 615. 150 1569 1644. E877. 6991. 7188, 7.562. 7661. 7839. 7920. ö e. . vor nenden Wirthschasts⸗ 1 18e nung 8 653, mi ön le der Sonntage, de 36 . t ; . 99a 59134 5 Die Zöglinge haben . . an, langenden ö Rthl , ö . 5 . nserem hiesigen 1865. 1977. 2476. 2528. 2643. 2708. 2888 983. 8059. 8117. 8134. 3196 6. 8613. 86 31. . . 8 5331 . iehen. ö ö 6 . 963 8 n , Rn. 31 itionen à 500 Rth r. 8) , dun uU 2 ö 1 ö 1 180. 8 ö * ( * ee. . . . i. . ö da . J gemessen ind, zu i . ah bis 1. April ist hauptsächlich dem theoretischen Unterricht ge⸗ 13 Stuch a. . 2 e ne 209 Rthlir J 3 ö er Station skasse auf dem 2963. 29 3054. 3283. 3385. 3604. 365 8730. 8903. 8991. 9223. 9551 10, j Der Winter von SDrttober . 1 t 5 . 9 ö k 39 Stück Prioritäts-Obligationen à 200 Rthlr. o wie del vel Swiallvn vg ö 6 , ,,,, ö 15 1737 493 1 8 7 10 . Oer ** , . ; ; 66. 11 chüler in den Viehställen, beim s 9 inn Piibilldlve * ; n gen Auslieferung 41 140 265. 4320. 4546. 4757. 42 (G, G2, 140 19,168. 16, 178. 1 ö dmet. Um 3 Uhr wird aufgestanden, abwechselnd 6 ö . ö ind Bie Hahuhofe gegen Auslieferung de , 3 . . 5828. 5887 064 911. 11 880. 1L249. 144. 141 315 dmer. ö. . * 7 1 ; 1üc einige abwechselnd auf dem ö. t . ; d 5 5st den pazu gebö 88. 3233 5261. 5414. 5828. 5887. 6640 10,941. 11,0806 24 11,441. 11,901 hidreschen und N. migen beschäftigt, um 7 Uhr , . ö ; 81 Stück Prioritäts-Obligationen à 100 Rthli etreffenden Obligationen nebst den dazu gehi 128. S232. 23 8 9953 8964 898 . 1669 1 75 11,865 rut . e nnn, ,,. chriftlichen Arbeiten beschäftigt. w 3 3 cht fällilen Zinscouvpons erfolgen 6981. 7091. 7668. 86081. 8923. S969. 89806 L529. 11, 0602 * 2291. . Hofe oder mit Mergelfahren c., Andere n rn tit en ee. ö. Mi mahl eingenommen. folgende Nunmein gezogen worden sind: rigen noch nicht fälligen Zinscoupons ersolg 4 , . g3 53. 9736. 9917. 9926. 9952 194 12.085. 12,273. 12.727. 12.756 Vbse ö Aufsicht des Lehrers Das J tiag smah l 8gelbnn =. ; 1 ne ! . 56 524 90* 8 8 . Dvö5DG, dv /I 6 O. d dJ (. dvd, 11 612 4.608... 12, 2 5. 1 * 1 . 2 Uhr wird gemeinschaftlich unter Aufsicht de Re, , Tr. 151 , . z wird . ] ) 160 Re Kw, 1309 13 355 d 4 ; chmittaas Vortrag , . i 1. * ö 5 : , . e * 9953 Summa 50 Siüß 100 Ri , 3 15,09 / 9. 13,096. 13, . hmitiags von 1 Uhr ab wie Vormittags. 5 Uhr Nachmittags Ve , , ö Der Betrag der etwa fehlenden, vom 1. Jg . : 2 1400 O13. 14,023 k ; e. zegessen wird Um 9 Uhr wird zur Ruhe gegangen. K . ; 1853 ab laufenden Coupons wird von dem z J . 14,001. ö ic. w, , bis 7 Uhr dauert, wo zu Abend gegessen wird. ae . bi halb 6 Üühr Vortra des ü o iuar 1805 ab lansenden Coupons wird vo 2 t 1 40 19 229. 14,298. 14472. 14. 562. 6 . 66 ; = 8666 Ro . halb 5 r His bhealb 91 2X 198 DET . (ketfra 19Fur? del . ; . 1 1 Im Sommer wird um 4 Uhr aufgestanden num halt h l. ö 6. ain 17 uhr 041 8239 3271 331 49 3883 Kapitalbetrage geturzt 11m . r 1818 j 134 15.3196 15, 201 . s Ni hr schrifiliche oder körperliche Arbeit ar cHiennd, J 9. . . vonse rwe 1 1 P * , Lehrers , dann Frühstück. Von ö ut ae. . ̃ ie. . Uhr Arbeit wie de Norgens dann 904 1024 1065 1169 ] ) 006 1pons r w 1del biigaildbnt ö „607 15 71. 15, 766 15,820. Mittagsessen, dann Ruhe bis 2 Uhr, von da bis 7 Uhr Arbeit 5584 581418. 5885, 939, 6192 6388 präsentirt werden 1 1 395 16,117. 16,507 16,695. . Abendessen und Ruhe. . ) fon Bei Reg 657 6828. 6884. 700 041 106 nsung der Twöoöliga 158 . 9 173 17 3875 TF7, 6B. - . ; . 1 9 Uhr n Des Nachmittags um 1 1 1 1 11 7 9. . ) 7 z ̃ 7 ; Des Vormittags um 9 Uhr u des ö . 54 e, nnd Gin 482 . 78 10 822 d. 686. 409 , 183. 8 311 18.7371 18,392 ; y —0* 3 m Aerrxaa kt 3 91 * 1 zel den ö * 2 ö. —— 21 8e 11 ni ( l 36 8 1 ( ; r z s. ; . * J ; 6 tagen schriftliche Arbeiten und Vortrag . 9. 4 * u d artnerej l 336 3345 616 J 8694 z iii 6 3* 63g 2) Aus dem Jahr 184 8, 60 64 18, 8; 60 18,9509. 18,957 19,059. . ö [cor ; 1 ) 1 2. . ) 1601 651 ĩ :, 1 16 16 M 9 Den Stiatiponstasse au ; = ; ) ; z ö 140 4AM0 ö den näher bestim nt, an w slchen der Unten ch ? 11 8790 89* 89279 90 R thl! Haupikasse L wle bei der 191 t H. 11 . 14 235 16 1e 6 910 9.126 198280 19 74 19 544 . 1101 196 1 ' 1 ( ) J n z 11 41 a ben 1 1 21* g 39 J . n ö ,,, , 2 ä 3. 2. . 7 r fheil 1 ö m Breslauer Baäahnhofe Unentgeltlich zu habet r ; z vaßzre 185 12 9 41— 7 4*7 50 4941 . Nivelliren 2 6. ertheil: wird. . ; J , Arbeit nicht überanstrengend wirkt 1. 9046 9021 318 923279 9400s 934 Orée laut ; ; . 94 ia ) Aus dem Jahre 209 13 20,1 . 230 26 20,47 ö 20, 491 ö. Es soll überhaupt Grundsatz sein, daß die körperliche Arbeit nicht vor ua und das ö ö ; J zugleich werden die in den Jahren J 0606. 657 l 20.7677 20.703. 20.844. ö l n dem ggange vorbengt und das 9519 9804 10,056 10,279 10, 28 U elsgosten und bir Ber noch m ; . 3. 6946 ö 4 und muthlos ma ht, vielmehr belebend und lehrreich, den n, ,. 9 . Htungen ö 54 . a, 33 351 ausgeloosten und bin her noch 1 —15 56 2996 1, 168 6873 60.997 1 999. 21 117 N A265. . 1 nd nnuldhlboy * g u , n n ind wirthsch uilichen Verrichtungen 10 303 16 158 19 597 106 669 10 - . . D96* 11d 14 ( L 2, 191 . ( ĩ 2 20 t 1 62 1, 1 L* 1. * 6 5 *. . Hineinleben in den Gang der alljährlich wiederfehrenden landwinthsckh . K ; . 3 K. itats-bligationen Ser. 1. und 11 ü) Aus dem Jahr 851 38 1529 1.80 22, 04 2, 080 . Dine . 1 9 10.810. 11 058. 11,150. 11.242. 11. 3438 nachstehenden Verzeichnisse agufge kö, 44 . 5 . 5 zum Zwecke haben. 11.886. 12.0 il e, , . w, . 3e er. 2454. 16, 439 2, 147. 22,62 „45. 22,956. 23, 104 4 8 i wal 4 ; ; w . führt sind, den Inhabern derselben in ECrinnerune 1329 1556 36 j 23 2 ) 23.789 ( I) Die Anstalt. w Zöglingen eint sunde ang messene Bekösti . 12.185 . 1329 15560. 25 23, 544 233,646. 650. 23,78 . 9 zußer Son den bglingen eine gesunde 19 . 1 ö 51 3 * 7. 1 okraqit ö 2108 ; ö 9 * Ist verpflichtet, aGllkel dem l Int errichte . 9 ö . 2. z 1 erhalt 165 MM 19 j 19 4 ] 19 0414 12 ) Dinh! 1811 24,909 * 2 3.8 2 26,849. 2 80 24, 28 ö 8 ; Räume zum Essen, Lernen und Schlafin anzuweisen. Jeder Zögling erhält 12,209. 12,64 64. 12 941. 85 3116 ; 5 564 gung, gesunde Räume zum Essen, ö 2862 wen Handtücher Di * Werkzeuge 133 ̃ ) ark fg 0, 945. , D n 5,236. 25,369. 25, 442 feln eignes Bett, Kleiderschrank, Lisch, 3 . 6 Tal vIsinkeit HwerdBpr! en wird m ) H,, ] 1 3 5, 4606 9, 9. 6, 628. 6, 96 46 6,75 , ; , . 3 YM 1 illen oder 8 ealsilnsett vn n 1114 161 J 1 Fisenbal . . ͤ ; 26 r 36 . 2. . 2. . und Geräthe werden geliefert; was aus , n e . 6 * j ö . 43 senbahr . ich s ch Mmäorkiseh— 6,928. 26,9833. 27 969. 277 G48. 7.12 1 ; . 1 6 J Medisrinalfòosten ben die 69 Ing 1 ] s 26 14 4 14 00. ) s . . S946 66npIg 9 s 57 1 91 . ö D, 17 2 —— 6, . . 9. ersetzt werden. Steuern, S chreibmater rialien, Nedizingltosten haben d ö . 3 J; : 9 * (161 J q. J 11 . . 7.177. 27.445. 27,449. 27 462. 28,439. ö 1 . . 1 533 1.4 n = 19 17 149 . ö J . . . 0 164 ö . . ö 6. * 209 564 22 59 248 . 5M beschaffen. . 3 4 ö ina . 14 95 ae lang im Krankenzimmer dur c . 844 5. 18 J . 191 1 21 * 16 235 1 * 11 9281 . 111 1926 Eisenbahr 28, 4 6. 2 7 * 286, 9. 29,103 2 . Die Anstalt verpflichtet sich, den erkrankten Zöglingen 6 . fheits ufäslen haben . l 1a J 1a n Ser. 1. und K de 9,317 9, 399. 29,491 29, 543. 29, 837. 4 9 N 6 edeihen zu lassen Bei länger dauernden Krantheitszufallen haben 6,393 ö 1 E. 160, 8959. 1 U ö 3 Bei der in Gemäßheit der §8§. 29 und . w,, 64 66 198 geeignete Personen Verpflegung angedeihen zu ö ; f s 17 13 17 988 1734 ö 562 . ) 51 ö im I1ste l 92 ö,. 965 Mo64. 30,1 ; nn anderweites Unterbri . 1530 38 t 16,46 z ( ? ell schasts⸗ Statt 1 1 ; 2 ; die A Inge! h sörige n für Ibholen ode ander weites , ingen zu R 9 lick MNinist sesta ; he 4 . 1 ' 2 206.7261 . 0.32 303570 69829 ; ; 9 naegebenen vom Konig chen 1 1 J 15 ; 81 s A1 8166 ] vpn ) 141 wr 16 / . . Der Unterricht wird nach dem umstehend angegebenen vom . e ,, : h ien us , ie sisch. Märfischen Cssenbal 089 10 1479. 31365 1,736 2 . doro 711 abzulhellt 1 ) . J 7 1 9 s 061 9 14111 10 U deah den Plane ertheilt. Dieser ist in 2 Abschnitten, deren jeder ein Gan hal . 2181. 2298. 24775. 2801 [etien der Rr chien ,,. t 95 98. 32,902 20 2, 139 J 11 ö. * ö 4 [ l ahr . ) ei etend! ö zöaling mbgalici 1 11 ; ; ; 1769 0 * . 5 ö. inien el n (U mmel J. 6 * 2 Dalbjahren fo vorzutragen, daß es für die in jedem Yalbjahre 6 u. . ) ;. ) 6 410 Heseüschast sind . ; 2629 z 28. 33 05 83 90 364 . 549 M 19r oi 141 16 9 11 zu nehmen. z . 15 . 68 = 2746 ö 4 1. 54 2 19 DI ö. . 4 ; 2e wird an . Vortr agen ohne umständliche Vorbereitung sogleich Theil z 11 ö. leriberf lt AlUszahlun (Pin 11D . 23 3751. 5807. 6140. 6421. 6549 ezogen worden . 33 338 1 33 549 357 J 3 . 6 ; aan, enehm ft Haunusbridnung zu Unterwersen . . ö h , 1 . 2 . 71045 7984 7232 * . 8 RùNnummern dem G. 225 , ĩ 4 . 29 Die zögling h aben sich einer vom Kuratorium zu ge ö. hmigende Dan dn . . , i ats⸗Vbligatione; 1 solgt n VDiongi Jann 13. 6799 71001, 7008. 7042. 7050. . ECS werden diese n mn . . 3 947 4098 4 138 4 1274 Verstöße ö D iesel e bewirke n n ach zweimallgem vergeb lichem 2. mah 2 . 9 Unsitfiich 3 1n 61 11u1n aupttè fe Lan . 163. 7508 7522 570. 30. 21 . Statuts gemat en 9. , , Wctien 4398 4 548 4,816 3320 5 634 D* 8 568 2 Fvuffernun 1 Yer nslal 11st 1 in M 11u bei Herrn = BiIieichrb? 2* 4 34 ö . J. 8 388 era daß r V (eununwert Diel wren 6 . ; w. 66 . Kost und schriftli 6 rn und im Wi derholungsfalle Entfernung aus der ö , de tenplatze) nn Berlin bei Herrn S. Bleichri K,, bekannt . icht, daß ver . „866. 35,868. 36, 081. 363358. 356 44 ,,, ; z 61. . . zfortige Entfernung nach sich. nu beide ) 619 betreffenden ita 7 9937 9474. 9486. 96 9648. ede Mi ieferung derselben nebst den vom K . 66. Du, , Do, mm . keit, Frechheit, Aufwie— gel lung ziehen nach Umständen eine josortige Entsei ; an die 2 10e ern ; : 9 6 ) ) 0289 gegen ift 1. 93 l al 8 Tonpons vom 36, 504 6,90 /3 8 9. 37 694 28 09 , ö . r ; . . / Honorar verloren. ati geger 31 . 9,9013 10,976. 10, 869. zannar 185935 ab ligen Eon , 3 . 8 Fällen geht der Ansprüch an das pränumerando gezahlte Honora . ligationen ge us lieserung ̃ . ,, b bei der Könia— 68, 204. 38 35 38 373. 39 576. 38 79 ; 89 2 3 11 ) 1 J 5 j ; 16 10063. 1 9 788 16,8592 1 8 ezem b b. ö. 26 , ; ö * Botzlar, den 15. Januar 1852. m dazu gehörigen cht salllgen zins⸗Coupons 16, 450 19, O19. 1G, O . ; 349 ; . 666 * *. z3skFasse hierselhst 3,798. 38,799. 38,88 99.264 k . W. B rüni Wenn die Con icht mit abaeliefert wer , ,, ö chf 9.871 989. 4 953 ; 1 9 1 rvBen nn 11 2 5. 9941 4596 1 ö n, , win el 2 w sehlenden . t hi . ö Sinrichtung 10, 388 10,42 10,6 15. 408 857 . 5 11 2 ö. ; . 509 14 419* 1411 nteresse . 19 aber auch d 2A nl 1chlüu lng g ; . . z 8, O O 1 Pla ; . e dapitalbetrage der Prioritäts⸗L bligationen 6 13, 14,9“ 2 . mnteressenten in 146 1,590 ö 1 J . 6 [ 559k sosyn 1 8c ür ] 8*to 991 ba 1PpI1I11 4 4 1 55 1ę921 151 * r wagt 151 s . 2 . D 61 e 4 Auf der Ackerbauschule zu Botzlar für das Wintersemester vom 1. Ottobe . zu Und zur CEinlosung der Con 1 ) L. De 2 „98. 6, 120 ; l ö. . ö 9 k 89. Beträge Den ö m Di * 126 33 7 ; 1 1 11 . ö z x 3. 02 ; ö 1 r K ßͤniali che 044 4 z 46 46069 . . ; 8 8gnugah⸗ Im Uebrigen rlischt die Verbindlichkeit der ; 99 16,091 10, 1908. 160, 53 *0. mo w z E481. 44 6529 15 69 15 19 Montaa. d senstag Mi tiw och. Honnerstg Slelle —bUlliGdbdil 4 s mm ; f ( . ; 19 n . 1 v1 369g l 89. z ö. . . r B unen zn diesem Fall 16 1 * 4 1. 16, 1 ? ĩ 9 564 . 2 J ö . . ] 114 oben J 16 1 1B1jlilli renn ) n 54 * . '. nach ihrer u hrrön m 1 6. K vosten Actien nebs 16,2 416, 24 6 490.7 894 1 ö 35 z 22 * 5 jedoch di nlieressenlten die veildbbsten elle! = . ; . ; . ö Obligationen mit dei L. Dezem ; 31 iu 1 11h. . per Richtiakei bi 238. 47,648 11, 942 67,94 18,136 —ᷣ 64 ö Pflanzeuhatt Landwirthschaft Korrektur 1081 1456. 1540. 158 Wb npons ehusls Penusung . ö . 8172 1238 ) ; 3 Bodenkunde 1 ün geileh: e 1 n Ackerbaust stem . slanzenbau. 2611 9M 991 . 9838 84 . LV J e . ; ? . g ; 15 3 vember D. 9 bel 81 1 EQ x 18, 48, 28 48ð, 2 9 ö l J . ö j Bearbeitung und liche Werkzeuge schristlicht 18. 193 642 28 29159 pale st6ns den L9. DDT moe . ö 18 393 18 749 8205 2806 t 109 223 Hand⸗ und weitest n Sinne; Fr ich twech sel⸗ᷓ X ch beitung und, i h I , . 1 ) , ö. ö 9 z Kasse gegen ein Impfangsbescheinigung mer 3 66 8 /⸗Ra nn. äs, SG; 2 2 l 2 Nerkhessern des nnd e n A Ilbelten r 1996 3247 1 98 1è9411 1 398 n,, 6. 18 8530 19 397 19 467 3. 15 50 924 , , Ar⸗ . v tgetabis sche Wirthschaft. Ve tlg nee, nnn . 24 . n 190 8e zulegen, bei deren Rückgabe dann in dem vorbe Sag. 19,39 /. 49,467. 01 0, 231 2 * y. . M wenne wendung. 7644 64 1027 028 1252 4801. 3e gen 8 . ; 30 519 0 888 ) J 3 61 Landwirth⸗ und mineralische Stallfütterungs BSodens. wendung . ̃ on, (h. ,, F ; hneten Zeitraume die Zahlung geleistet w . ; ; J 26 af 539 563 575 3 91 1chiuelt! 366 2 ) j hen liche wuch . Düngung. Wirthschaft. 1020 5366 72. 6350. 6 wird , , . 35 3 1 6 622 76 1 . ö J 5 ö füh ig. ; ö C . ö ö ; Ine (Cn 16 l 5net 3 ; * hrun p nl ĩ nel 6 ] 19 . 7 6819 65850 589 Fer lende bon ; H 4 164 J 28 ö . 2 65 8 a . = ) 32 195 rden von dem a 3 lhlenden upiin 11 . 24 . 2 1 m 3 3 ö * 155 * 8 4 . 1 F J 18 36 . . 6 7 . 251 24 . 99 5 i 6, 0 7 * ? . 1 , , , 7203 720 8568 , w,, , 1 Abzug gebracht e n . n . ö ö 3 S st 1. April bis 1. Ottober Allerhöchsten Pfrivilegiums wegen . 290. ; , . 2 . fälli Couyvons nde Oividendenschein 2 2. 3,804 Für das Sommersemester vom 1. April bis 1. . w, n n, ö RF. 7972 S005. 8012. S035. 823 883 d . ge,, r 12 4, 221 4,582. 54 755 1,8 t, d ECmission der 4 prozentigen Prie 5242 13 a 449 10,220. 10.730. 10.757 pro 1851 aber verbleiben den Inhaben 889 sa gG9« 33 420 383 , ö 2 1. . 166 85 bli . itionen vom * Ot 8 9. Dv G40. 9499. 10,220 LM, . 20. . PIP . 261 5 4 9 0n me che nebst den bejzu⸗ 4, 889 04 89 . 24 l 34. 9, 0 41 ĩ ö! 2 ritats⸗-Or 89 . ö 56 ) ; 2 11074 1 ! 117 11 185 11.241 1 J 269 Aus gelooste Aetien, . . ; 9 J * l 35 815 55 904 55 9 31 35 7 55 9 . ; k 1 * , , Landwirth— Korrekt , . ober 1847 machen wir hierdurch . 65 9. . z krinaende zins-Coupons nicht bis zum 31. De ü ö ö H Viehzucht. Wiesenbau, Obst⸗ und Elemente der ; , riftste ö n ö 14.287. 11,713. 11,749. 11,952. 11, 963 n , rden, oder hinsichtlick 'on Sb, 540. 506, 6 9 ; J 5 19 8 tat z J 93 etan 4 2 . . 1 1063 z wer 857 4961 liefert 1 l 6] D di 111M 1* 3. 11 ) . Thierheil⸗ Ent⸗ und Gartenbau. Chemie und chaftl. Stati h etannt e, n za 120 12,256. 12,365. 12, 804. 12,890. zember 1857 abgelie . ̃ st nicht die em scht⸗ 7, 212. 57, 234. 57 3 8 kunde. Bewässerung, Waldkultur. Physik, Nivel— . ann . 6 . Obli e ö. wiederum 12 12,992. 13,9009. 13,0928. 13,444 deren, im Falle ihres Verlus bieses ü sährig en és, 507. 57,731. 57 g07. 58 002 ; z 6 ! Mꝛéürt! 7 Stück ? ö wiederum ö. 9. 19 . [iche 9 tifieation innerhalb dieses n ie z ö ,, ö z . Urbarmachung. liren und nen, Wirth . 3. ͤ 13979. 133986. 14221. 14 229 liche Mortification inner d, werden sodan 33ö„ge 3. 58, 995. 58, 1090. 58, 26t. 58, 30 4 . 19g ass. vl me üc 500 Thlr. und ö . ; 6 n. achaewiesen wird verde so dann 64 , * 4 Feldmessen. schaft ple ne. ö 1 h . 14,621. 14,724. 14,836. 15,191. 15,295 d, n. n⸗ 6 r ö hien nh 63 6) n 8,383. 59,145. 59. 16 393 39 4 ; 90 V ö 2 20 1884 Vie Koste 6 ses 5 1sah⸗ 85 . ; ö. : 5,492. 15,587. 15,B 639. 15,686. 15,754 öffentlich aufgeboten,. siale Betrage der Acie 59,89. 59 860. 59 937. 59944. 539 . o 711 u 2650 8ae⸗ 0 . E 2141 2 n K 1lpiidlis- * 1. * 1 ) . . . 6 8 z . . 2) daß von den am 22. Juli 1850 ausge 15 766. 15,787. 15,829. 15,851. 15,912. rens werd n aus dei Ueberrest fließt nach erfola⸗ 60, 940. 690,218. 60,533. 60, 903. ü 8. . , a loosten 123 Stück Obligationen ru ' gqa' 962 „803. 16.81 entnommen, und der lleberreß ließ ö 61025 7 [1923], Oeffentliche A luffonderung. Königsberg in Pr, sich aufh haltend, verloren ge⸗ . ic 6505 9 ͤ . 399. 16,063. 16,625. 16,893. ö 69 ung ükli iston zum Beamten-Pensionsfonds. Gi, 025. 6t, 82. 6t, 190. 6 2 * 266 . ; . 2 Stu 2 51h hr. 2 =* s⸗ * 74 7 428 758 1 1 1 zu lit —1nnn * 8 1. ö 1176 91 10 210 ö 2X8 ist bei uns auf Amort tisation der beiden gangen sind, angeir tagen worden t . . 61 ö. h 66 . 17 16 148. 17 / 17 . 17,412 ! n V ich nisse der aus gel zosten Stamm ; Act tien 61,9 / 6 61, 842 Gd 6 24 t ie se . In vechse! 1 1 4 ) ] 110 7 77 7780 / 51 ö 1 2 7 28 88 ö = g in folgender Fassung: TD er unbef annte. Inhabe r dieser beiden We chsel . 7, ö . ö. 8 1 1, ö i . 3 d . . 9 auptke isse, so wie bei der Stations b 2, / 36. 62,810 32, 88 62 906 62 ] 3 8Iaseslkenmn en z . * 9 32. z 7 ( 1p , . ; ; ö . 243 12 ) ; h Könisserg in Yee, den 27 April 1852 wird hierdurch auf ge fordert, uns diese lben binnen 8 10 17,989 18,123. 18,334. 18,4 17. 18, 3147 = 1 e Br gan ine utge ltlich zu haben 62, 950. 63. 179 63,512 63.629, 63.60 / 4 . 72. . . ; . 3. . 26 2 . ö 23 ! 3 5 * 22 2 ( 22 9 740 e 8 1 1 1114 9 899 2 6 . ö 15 99, 1 22 ' Für Thlr. 206 inen Monat a dato zahlen 5 Monaten, spätestens in dem auf 3) daß von den am 2235. Juli 1851 ausg 18,593. 18,783. 18,570. 19,323. 4 824. wasse ö. ich werden die in den Jahren 1848 bis 25842. 92,2096. G64, 3316. G4, 448. 04,51 9 ? 125 Nr 128 6 77 S ? 91 60 ne . 2 20 20 l . ö 14 694 74 17 55 0 r 1 ö Sie für diesen Sola - Wech sel an je 9 rdre den 22 zanugagr 185 ö. Vormitta 98 loosten 127 Stück , 19,991. 20, 285 20, 401. 20,420. 20, 179. 85 Zug elch sooßen und bis her noch nicht reali 64, 694. 64 46. 64,788. 65, 081. 65, 2 ( z ö . . ö 7 2 13. 21.673 ö J b . R 4 ö 399 9 3494 ö 5 3. rn Leiser Bregmann die Summe von m r, 12 Stück 500 Thlr., 20,844. 21,246. 21,506. 21,663. 21 . 1851 a4 . Actien, welche in dem nachstehen⸗— bö,z20. E56, 277. E65, 494. 6G, 617. 65,888 ö . . 28 . 866 * 8 ͤ 2 22.42. 22,58 49 ů , , , 327 265 6 493 lr. rei under, den Well erhalten im Stadtgerichts Gebäude, Jüdenstraße Nr. 37,ů 2 200 * und 00. r. n, ,,. 24 49 x n fzeichnisf' aufgeführt sind, den Inhabern 66,030. G66, 937. 66,266. Go, d86. 66,4 . . 264. z orrn (S . ' 94 3 6 5 . ] b, 951. 67,027 64 und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Verhörszimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadt⸗ 55 1 23,206. 24, 360. 3th. 2M, gsz3. 6 ö o * Erinnerung geb: racht. bo, b44. 66,46. 66, SdS. 606, 951. 7, 0d . s J 72 = 6 7 ĩ ö, , n 1 25 3. D509. 25.33 elber 7236 37 ) 7.465. 67, 683 7, 7809 s . . He rr n Albert Funke gerichts 2 Rath Verrmann! angesetzten Lermine bis heute gegen Auszahlung des Nennwerths 24 558. 25, 37. 25,183. gn n. . 3 * 4. der g en d n 3. Juli 18552 67, 236. 6 44. 8 67. 465 19 6853. 6 ö 5j B o 0 . e ; 4 8. 7 56 . . 1 ] (/ ; ; 8 475 C * 968 * 25 ). 2 3 . . ö 954 * z 2940 11 38 24 ; 1 HI. F. Fetschov & Sohn vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos eingelbst und' mit den dazu gehörigen . 25 477. 25 578. , . 6 Konig;iche Verwalt ung 67806. 67819. 68, 096. 6s, ti 6 2 . ö zarlir ; ö I * ö h h ö g z ͤ 2 2 I . 26 ) 5 * V.) 8499 *. 28 565 68 .* S2, Od, &-91 ; ö in Berlin.“ werden erklärt werden. Coupons in Gegenwart eines protokollirenden 20, 4 1. 6. 1. . 3716 53 . der Nieder schlesisch Märfischen Eisenbahn. 68,499. 68, 504, 68,565, 68, 5 d 44 1 . 83 5 = . ; 3 * 9 194 9 2 2 94 7. 9 ö 72 3 gleichlautenden Sola⸗Wechsel über 300 Rthlr. Berlin, den 11. Juli 1852. j Notars verbrannt worden sind 26,822. 26,868. 26,975. 27, 441. 27, 252. ( und 300 Rthlr., welche angeblich von H. F. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗ ö

ö. ien pio“, Köln, am 22. Juli 186 sachen. Deputation für Kredit- 2, und Ageöln, am 3 h 3. h.

Nachlaßsachen. Die Dire ctio .