1852 / 177 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Mühlen - Fließ, der Forstfleck Dupkow ge⸗ nannt, die Lübbenauer und Groß Lübbenauer Grunbstücke bis zur nördlichen Spitz. der Rahnsdorfer Wiefen, das neue Saͤmisch= Fließ, die Lehdeschen, Lübbenauer und Leipe— schen Wiesen, das Kreppels- Fließ und das huschbasch Fließ vom Kreppels⸗Fließ ab bis zur großen Mutnitza.

ö Berechtigte sind anerkannt:

In der ad à, geb hen Auseinandersetzung;

1) die sämmtlichen Grundbesitzer zu Lehde mit

Aus nahme des Wohnhaus Besitzers August Richter auf Nr. 35

) die Schule daselbst;

) die Scloß⸗ Mühle in Lübbenau;

4) vie Besitzer des Löweschen und Bendackschen

Hauses zu Schloßbezirk Lübbenau;

) das Doninium Lübbenau.

In der ad B. gedachten Auseinandersetzung:

1) das Dominium Lübbenau;

2) die Schule zu Laipe;

35 die Grundbesitzer zu Leipe mit Ausnahme

des Häusler Magnus auf Ni. 453.

Alle etwaigen unbekannten Theilnehmer an den aufzuhebenden Berechtigungen werden zu dem gus

den 13. September er.

10 Uhr in Lübben, im Gasthofe zur Stadt Berlin zu ihrer Vernehmung anberaumten Termine vorge— laden. Die Nichterscheinenden müssen die vor— gedachten Auseinandersetzungen gegen sich gelten sassen und werden mit keinen Einwendungen da— zegen gehört werden.

Vormittags

Lübben, den 29. Juni 1852. Der Regierungs- Assessor Ackermann. 933!

Seitens der Königlichen Regierung, n m. für WVerwaltunz der direkten Steuern, Dom- inen und Forsten ist die Aufhebung der auf dem Sen ist.

vier Börnichen haftenden Streu-, Raff Ech olz, Werftstrauch⸗ Zaunreisig⸗ Kiehl und * ,, en beantragt worden und dse landwirthschaftliche . der Kö— niglichen Regierung zu Frankfurt a. d. O. hat mfr die Bearbeitung dieser , , nn, übertragen. Als Prätendenten sind von der Pro⸗ volantin die in nachstehenden Verzeichnissen auf—

eführten Grundbesitzer bezeichnet worden Zur in n ung der etwaigen unbekannten Präten— denten habe ich einen Termin auf

den 27. Septembe Vormitt. 10 Uhr im Gasthofe zur Gand: Berlin in Lübben anbe— raumt . lade die etwaigen unbekannten Prä tendenten zu demselben vor. Die Nichterschei nenden n nn die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen und werden mit keinen Einwendun— gen dagegen gehört werden.

Lübben, den 29. Juni 1852. Der Regierungs⸗Assess

Ackermann.

Ve ich niß der gerd eh cht 1 kun gs! . im Forstrevier Börniche

. Namen der Ottschaften. 1 Amtsdorf Biebersdorf.

2 Herrschaft Groß-Leuthen.

3 Amtsdorf Krugau.

J Dürrenhofe. 21 . Schlepzig und Erbpachts-⸗Von—

1. 15.

6 Schlepziger Gbpachts⸗Schäftrei. Vorwerk Marienberg.

l Wiesenau.

9 Amtsdorf Ruschkow.

19 Harmannsdorf.

1414 Klein⸗Lubolz.

2 ; Steinlirchen.

13 Dorf Ragow, zur

gehörig. 14 Amtsdorf Radensdorf.

Herrschaft Lübbenau

15 Kamminchen incl. Pechhü

ö ? ) 9 ö . hhütt⸗ 16 Briesen.

. Neuzauche und das Erbpachls

Vorwerk 18 Sacrow incl. Erbpächter. 19 Waldow in el. Erbpächter., 20 . Wußwergk. . Altzauche.

der Holz

1074

Ver ze

Prätend

ch niß

enten im Forst⸗Revier Börnichen.

Kreis.

Namen 1

der Orte.

ö

Namen

27

do.

Steinfirchen.

do.

Schlepzig.

Treppendorf. Hin idenberg, Dorf zur

. . ; Auf Grund von

Besitz⸗Dokumenten.

Die Erbpächter der ehemaligen)

Vorwerke Lübben und Stein⸗ Lirchen. Das von Rädensche Ritter⸗ Porwer⸗.

Rittergut Neuhaus Die Erbpächter des Vorwerks Schlepzig mit rienberg.

Der Erbpächter der Dorf und 4 Sägeblöcke

i, . Brei nun⸗

* . 609 machholz

H errsch aft Lübbenau.

Frauenberg. Amt Lübben

3

51 11H 16 bDer 6 h 9 1 1 * chkonh 161 ) 10

Raanm 1189401 !

145 4r** 214 ö (üartenberg z

pachtsschäferei zu Eheleute als

Die Loaschen hütte

teuzauche,

do,

Buschwassermühle— Fude holz ; Die Gemeinde z Die Gemeinde Rittergut. Erbpächter der beiden Lübbenschen Amtsmühlen Die Erbpächter des ehemaligen Deputatholz Vorwerls, un Brennen Der Erbpächter der Königlichen Buschwassermühle nebst Wind mühle bei Neuzauche. Die Erbpächter des ehemaligen Deputat zum Vorwerks. Branntweinbrenn 506 Hausbesitzer und 430 ander

Einwohner. Der Amin

1B ox ö sitßßer des sog

ann König als enannten Triev en,, . ̃ 1 Lehnrichter Han b. auern Hal lbb altern

. B 14 6 3 Eheleute Haus Nr. 35 und des Bauer Schultzka Haus Nr. 3 ahrung der Kossäthen s Bauer NR hristig b uf d Koß U

1 regulirten 1u mdaselbst Gäanzbauern Kos 2 9 ö l

3363 Dane! h 1. 2x 11 225 1 8 Inzbal 4 Kos ithe 7 Büdne Hie bäuerliche

10 Ganzbaue

1 Kossäthen um 2

8 H 9 r 18 Budner

nacterlichben ahr Dauerl ichen 19417

Ganzbauern Kossäth, 11 Büdner. 47 Nahrungen daselbst in glei Rechten; die Gemeinde nin sedoch das Recht au 50 rungen in Anspruch. mit der 8e . und die Erb Schlepzi Erbpachtsbe er der Pech bei Kamminchen. Die bäuerlichen selbst: 6 Bauern resp. 17 oder 1 6 Büdner, zugleich als Königl. Vorwerks Reuzauche— Erbpächter des ehemaligen Vor Bauholz. werks.

(ahtungen Da⸗ 3au ustr Aallch uk

stubbe Kossäthen

Erbpächter des

der Bemerkun gen Prätendenten ĩ

1075

8 3 häuzle

s 1 r ; fn 7 . 9 . 7 ame Namen Namen Namen 2 16 9 ö 52 1 * 29 9 Kreis der der Bemerkungen . der der . ö rte. 83 ate enten. n . 1 = 3 Ort Pratendenten. Orte. Prätendenten. 61 ö. nn e en DJ Lübben Neuzauche. Die das Eigenthum ihrer Güter Bauholz bei Brand Briesen 2 Ganzbauern 14 9 x 21181 . 2 habenden: Unglücksfällen 13 Gass] ; *. 1 13 Kossäthen, 6 Bauern, 7 Büdner 7 * 1 / 17 Kossäthen sch als : ö zugleich als Erbpächter = 1 ö ; ; * w l R . . ; 94 ĩ w . ; 16 Häusler. 1b bi Brie en Vie bauer lichen Nahrungen da⸗ Zaunstrauch und Kien⸗ j RERavenspyr 7 6G or eib! em, n r t Radensdorf 7 Ganzbauern selbst: stubben 9 Kossathen * Ganzbauern 4 Großblibner 13 Kossathen 1 J , g, 2 Kleinbüdner, CöæS nnen . . ö 18 Häusler. zugleich als Erbpächte . l Lehn utsbesitzer Königl. Vorwerks Briesen ) Fo , . Vlg Erbp ichter bes ehemaliger B8gauhe * ; Portier Bu gleyn ehhit ner Vorwerk, Erbpachtsschenker ( 1h11 Gute ?? * n 196 8 8 gler. hümlich hie sitz 18 I ; Häus 4 6. 1 Bauer 2 14 rf gen 13 Kossäthen 8 ßbüdne . Syro fz un? r 7518p 11k 4 6 u 1e Kleinbüdne 5 eee tieinbudne 12 Bauern Ganzhauer 3 au ern 1 1zbaue! Ko ssẽ then Svgssgthe . J dJ L satl en 646 hnrichter Hroßbüdner ö Ganzibau- 46 J Geanzbeaunt!n andere Erbpä Tofelhen ö 8 2 1 bvseairhrn ö. 99 1 K 61 then 17 B 1d 1e dle 1Inhud n 1 1nd 3 ł zler andere Erbpächter ö S43 . 1 = rd * rbpächt . . erm el 11 V bg Ue 3 Erbkrüge 89mm 91 n hie * J inzbau Hanz. 9 then Kossath 4 . ö / f . = 24 22 22 7 11 m 1 the n delbim Ganzbau ibud! Kossäthen zler un d é Großbüdner und pechhüt wanderweite Erbpächte Bauern ͤ Häusle Tossather z Waldow G6 Kossäthen 6 Büdner 18 d . ? 218121 * Kleinbüdner zugleich als C ; anderweite Erbpächter, des Vorwerks . 6 Häusler in un Ke Se 8

1 . K

i g.